Leonie hat geschrieben:
Ik ben net begonnen met patroon M1. Moet je de omslagen gedraaid breien in de volgende naald? Als je ze gewoon breit, ontsaan er gaatjes. Of is dat juist de bedoeling?
17.09.2013 - 20:58DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Leonie. Je moet niet de omslagen verdraait breien. Je moet juist de gaatjes hebben in het ajourmotief - zie ook foto.
18.09.2013 - 10:44
Anette Lage hat geschrieben:
Vedr. netop sendte spørgsmål: det er jakken, jeg henviser til. Venlig hilsen Anette Lage
06.09.2013 - 13:53
Anette Lage hat geschrieben:
Jeg har strikket str 6/9 mdr uden problemer. Men har prøvet at strikke 3/4 år uden held. Den bliver alt for bred, faktisk passer ryggen næsten mig der er str 36???? Strikke fasthed og maskeantal passer, men trøjen bliver alt, alt for bred. Min drops garn forhandler mener der er fejl i opskriften. Vil I checke det. Jeg vil gerne igang med mit indkøbte garn ... Igen igen. Venlig hilsen Anette Lage
06.09.2013 - 13:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anette. Det lyder da ikke godt - men ogsaa lidt underligt? Du strikker 3/4 aar og har 231 m paa pinden (for baade forstykkerne og bagstykket). Med den rette strikkefasthed i glat er det 88 cm, men du starter med at strikke M.1 (bölgemotiv) og det traekker sig sammen og skulle derfor ende paa ca 80-82 cm i alt. Hvor bredt er dit stykke med en strikkefasthed paa 26 m per 10 cm?
10.09.2013 - 17:03
Ilse Ter Haar hat geschrieben:
Bij het telpatroon staat een fout volgens mij. Bij het onderste symbool staat wel een omslag maar wordt in de omschrijving niet genoemd. In de engelse vertaling staat wel een omslag erbij. Er moet wel een omslag bij!
04.09.2013 - 16:45DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Ilse. Je hebt helemaal gelijk, die omslag is in de vertaling verdwenen. Ik heb het aangepast. Bedankt voor het melden!
05.09.2013 - 17:06Nella Nullo hat geschrieben:
Buongiorno. Complimenti, questo modello è molto grazioso. Sarebbe possibile avere le spiegazioni in italiano? Grazie. Nella Nullo Vercelli - Italia
29.08.2013 - 16:19DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera. Tradurremo il modello prossimamente. La ringraziamo della richiesta. Buon lavoro!
29.08.2013 - 19:02
Bente Mikkelborg hat geschrieben:
Jeg har strikket trøje og bukser uden problemer på denne dejlig model men kan ikke få mønster til at passe på sokker hvor man slår 68 m op hvad gør jeg forkert
17.08.2013 - 12:12
Lisbeth hat geschrieben:
Takk! Da skjønner jeg litt mer. Men for å være helt sikker på at jeg skjønner rett: skal jeg strikke 2 m sammen på slutten på pinne 13 da?
27.03.2013 - 12:28DROPS Design hat geantwortet:
Den förste pind i M.3 kommer paa vrangsiden (laeses da fra venstre mod höjre). Det betyder at 2 r sammen kommer fra retten, saa i pind 6 begynder du med 2 r sammen, og i pind 12 slutter du med 2 r sammen per gentagelse af mönstret.
28.03.2013 - 11:57
Lisbeth hat geschrieben:
Skjønner ikke M3. Det begynner med 16 m men på 7.linje er det 15 m. Videre oppover er det en mindre m på slutten. ????? Prøver og skjønne, men nei. Kan det forklares enkelt?
25.03.2013 - 21:35DROPS Design hat geantwortet:
I pinne 6, 20, 24, 32 strikker du 2 m rett sammen i begyndelsen af M3. Paa denne maade faar du 1 m mindre per gentagelse af mönstret.
27.03.2013 - 09:36
Patti Karns hat geschrieben:
I would like to know how the last foot measurement is applied for the socks. Is it from when you start the garter rows after making the ribbon allowance row or is is when the foot actually measures 11cm from the toe back under the foot along the bottom seam?
02.03.2013 - 20:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Karns, the measurements works when socks is finished. Pattern has been edited, please check the end. Thank you. Happy knitting!
04.03.2013 - 20:27Jessy Noël hat geschrieben:
Je crois qu'il y a un erreur dans le M.1 il y a 18 mailles mais il est indiqué 17 mailles. De plus, le modèle représente 6 jetées de suite, mais selon le modèle ce n'est pas exactement pareille. Je crois qu'au lieu d'indiqué 1 jetée...il devrait être inscrit 1 jeté suivie d'une maille end. s'il n'y a pas d'erreur je ne comprends pas comment réaliser ce projet au niveau de M.1 rang 1. pouvez-vous m'aider?
07.02.2013 - 20:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Noël, M.1 se tricote bien sur 17 mailles, le 1er rang se réalise ainsi : *3 fois (2 m ens à l'end), 5 fois (1 jeté, 1 m end), 1 jeté, 3 fois (2 m ens à l'end)*, répétez de *-* sur les mailles indiquées. Bon tricot !
08.02.2013 - 08:49
Snow Baby#snowbabyset |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Jacke mit Rundabketten, Hose, Haube, Socken, (Decke 13-22, Ball und Rassel 13-8)
DROPS Baby 13-18 |
|||||||||||||||||||
JACKE: Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 1 R. re. und 1 R. li. Muster: siehe Diagramm M.1 bis M.3. Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Knopfloch: Knopflöcher werden an der rechten Blende abgekettet. 1 Knopfloch = die 3. und 4. M vom Rand entfernt abk, und auf der nächsten R. 2 neue M oberhalb der abgeketteten M anschlagen. Die Knopflöcher werden wie folgt angebracht: Achtung: Das letzte Knopfloch 1 cm vor dem Kragen machen. 1/3 Monate: 4, 10, 16, 22 und 26 cm. 6/9 Monate: 5, 11, 17, 23 und 28 cm. 12/18 Monate: 6, 13, 20, 27 und 32 cm. 2 Jahre: 9, 16, 23, 30 und 36 cm. 3/4 Jahre: 9, 17, 25, 33 und 39 cm. Tipp für das Abketten-1 (gilt am Kragen der Jacke): Alle Abnahmen werden am Anfang der R gemacht. 1 M am Anfang der R. so abk: 1 M re. abheben, 1 re., die abgehobene M darüber ziehen. Tipp für das Aufnehmen (gilt am Kragen der Jacke): 1 M so aufnehmen: den Faden zwischen 2 M aufnehmen und verschränkt re. stricken. JACKE: Körper: Die Jacke wird von der Mitte vorne, auf Rundstr. Ndl. hin und zurück gestrickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten (eventuell 2 Rundstr. Ndl. der selben Grösse benutzen) und auf 2 Nadeln 163-180-197 (214-231) M anschlagen (Inkl. 5 Blendenmaschen auf jeder Seite gegen die Mitte vorne). (Dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird) Die eine Ndl. herausziehen und 2 R. re. stricken. Danach M.1 mit 5 Blendenmaschen in Krausrippen auf jeder Seite, drei Mal in der Höhe stricken. Nach M.1 2 R. glatt stricken (Die Blende wird bis zur fertigen Länge in Krausrippen gestrickt) – gleichzeitig auf der 1. R. gleich verteilt auf 148-166-184 (196-214) M abk. (es wird nicht über die Blende abgekettet). 1 Markierungsfaden 39-44-49 (51-56) M von jeder Seite entfernt anbringen = 70-78-86 (94-102) M zwischen den Markierungsfäden am Rückenteil. Mit M.2 und 5 Blendenmaschen auf jeder Seite weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 5 cm misst, auf beiden Seiten der beiden Markierungsfäden, alle 3-3-4 (4-5) cm 1 M. abk. total 4 Mal = 132-150-168 (180-198) M – Die M, die ins Muster nicht aufgehen werden glatt gestrickt. Achten Sie darauf, dass das Muster wie zuvor übereinstimmt. Achtung: Knopflöcher auf der rechten Blende machen - siehe die Erklärung oben. Wenn die Arb. ca. 16-17-20 (23-25) cm misst – so anpassen, dass nach der Lochtour 2 R. glatt gestrickt wurden – 10 M auf jeder Seite für das Armloch abk. (d.h. 5 M auf jeder Seite der Markierungsfäden) = 52-60-68 (76-84) M auf dem Rückenteil und 30-35-40 (42-47) M auf jedem Vorderteil. Die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 2,5 36-36-42 (42-42) M locker anschlagen. 4 Krausrippen stricken, danach mit M.2 weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 4 cm, 2 M in der Mitte unter dem Ärmel aufnehmen, total 8-10-10 (13-15) Mal alle 4.-4.-5. (5.-5.) R = 52-56-62 (68-72) M – die zugenommenen M werden fortlaufend ins Muster eingestrickt. Wenn die Arb. 15-16-19 (23-27) cm misst, 10 M in der Mitte unter dem Ärmel abk. = 42-46-52 (58-62) M. Die Arb. zur Seite legen und noch 1 Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und das Körperteil auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen = 196-222-252 (276-302) M. 1 R. li. von links stricken, danach 1 R. re. von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 186-218-250 (266-298) M abk. ( nicht auf der Blende abk). Weiter M.3 stricken und abk. (die 5 Blendemaschen auf jeder Seite wie zuvor stricken) – das Diagramm beim Pfeil der richtigen Grösse beenden. Nach M.3 sind 109-114-115 (122-136) M auf der Ndl. 1 R. glatt stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 72-76-82 (86-92) M abk. Kragen: Die äussersten 3 M auf jeder Seite abk = 66-70-76 (80-86) M. Krausrippen stricken – gleichzeitig auf der 3. R. 1 M auf jeder Seite aufnehmen – siehe Tipp für das Aufnehmen. Es wird zwischen den 2 ersten und den 2 letzten M auf der Ndl bei jeder 2. R., total 3 Mal aufgenommen. Gleichzeitig, wenn der Kragen 2 cm misst, 3 Markierungsfäden in der Arb. anbringen (1 bei jeder Schulter und 1 in der Mitte hinten). Weiter 1 M auf jeder Seite aller Markierungsfäden aufnehmen – siehe Tipp für das Aufnehmen. Das Aufnehmen nach 4 R. wiederholen = 84-88-94 (98-104) M. Wenn der Kragen 5 cm misst, auf beiden Seiten, bei jeder 2. R. abk. – siehe Tipp für das Abketten- 1: 1 M 3 Mal = 78-82-88 (92-98) M. Die übrigen M locker abk. Zusammennähen: die Öffnungen unter den Ärmeln zusammennähen und die Knöpfe annähen. Häkelkante: Eine Kante um den Kragen in dieser Weise Häkeln: 1 fM in die erste M, * 3 Lm, 1 Stb in die erste Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Unten um den Ärmeln in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 5 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. HOSE: Muster: siehe Diagramm M.2 und M.4. Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Tipp für das Abketten -2 (gilt für die Hose): 1 M nach dem Markierungsfaden so abk: 2 re. zusammen. 1 M vor dem Markierungsfaden so abk: 2 verschränkt re. zusammen. Oben an der Taille anfangen und nach unten stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5 120-128-136 (140-144) M anschlagen. 4 cm Bündchen (= 2 re, 2 li) stricken. Mit Glattstr. weiterfahren und gleichzeitig gleich verteilt auf 156-168-180 (192-204) M aufnehmen. 1 Markierungsfaden am Anfang der R. anbringen = die Mitte hinten und 1 Markierungsfaden nach 78-84-90 (96-102) M anbringen = die Mitte vorne. M.2 stricken und gleichzeitig eine Verlängerung hinten in dieser Weise stricken: 12 M stricken, die Arb. wenden (beim Zurückstricken die 1. M abheben um zu vermeiden, dass ein Loch entsteht. Den Faden ein wenig stramm ziehen). 24 M stricken, die Arb. wenden. In dieser Weise weiterfahren und jedes Mal 12 M extra stricken bevor Sie wenden. Wenden Sie noch 8-10-10 (12-12) Mal. Danach rund über alle M stricken. Wenn die Arb. 12-15-16 (17-18) cm misst (von der Mitte vorne gemessen) 1 M auf jeder Seite der 2 mittleren M vorne alle 2. R total 10 Mal aufnehmen = 176-188-200 (212-224) M. Nach dem letzten Aufnehmen misst die Arb. ca. 18-21-22 (23-24) cm in der Mitte vorne. Die nächste R. so stricken: 3 M. abk., 82-88-94 (100-106) M stricken, 6 M abk., 82-88-94 (100-106) M stricken, 3 M abk. Jedes Bein für sich fertig stricken. Bein: Die M vom einen Bein auf 1 Hilfsfaden legen und die M vom anderen Bein auf Nadelspiel Nr. 2,5 legen = 82-88-94 (100-106) M. rund stricken (mit dem Muster wie zuvor weiterfahren) – 1 Markierungsfaden auf der Innenseite des Beins anbringen = der Anfang der R. Wenn das Bein 2 cm misst, auf jeder Seite des Markierungsfadens abk – siehe Tipp für das Abketten-2: 1 M alle 2.-2.-2,5. (2,5.-3.) cm total 4-5-6 (7-8) Mal = 74-78-82 (86-90) M. Wenn das Bein 10-13-16 (21-26) cm misst, M.4 stricken (unten im Diagramm anfangen). Danach 1 R. glatt stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 60-64-68 (72-76) M abk. 10 cm Bündchen (= 2 re., 2 li.) stricken und danach locker in Bündchenmuster abk. Das andere Bein in der selben Weise stricken. Zusammennähen: die Öffnung zwischen den Beinen zusammennähen. Das Bündchen unten auf den Beinen doppelt falten. HAUBE: Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate Kopfumfang: ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 cm Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 Ndl. re. Muster: siehe Diagramm M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Auf der Rundstr. Ndl. hin und zurück stricken. Auf Ndl. Nr. 2,5 82-88-100 M anschlagen. Krausippen stricken und gleichzeitig bei jeder 6. R. ein Loch stricken indem man die 3. M. (vom Rand) abkettet und bei der nächsten R. eine neue M. aufnimmt. Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Wenn die Arb. 6 cm misst, M.2 mit 5 M Krausrippen auf jeder Seite (die Löcher werden immer noch jede 6. R. gemacht) weiterfahren, bis die Arb. 14-15-16 cm misst. So anpassen, dass nach dem Lochmuster 2 R. glatt gestrickt sind. Gleichzeitig auf der letzten R., auf beiden Seiten 5 Krausrippen abk. und die Maschenzahl auf 70-80-90 M angleichen. 5 Markierungsfäden in der Arb. anbringen: den ersten nach 1 M, danach 14-16-18 M zwischen jedem Markierungsfaden, nach dem letzten Markierungsfaden 13-15-17 M . Krausrippen stricken und gleichzeitig, bei jeder 2. R. nach jedem Markierungsfaden 1 M abk. total 12-14-16 Mal = 10 M übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und vernähen. Zusammennähen: Die Krausrippenkante unten auf der Mütze in der Mitte hinten im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. Auf Ndl. Nr. 2,5 am Anschlagrand auf der Haube entlang in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 5 Lm, 2 m überspringen und mit 1 fM in die nächste M befestigen*, von *-* wiederholen. In der selben Weise um das im Krausrippen gestrickten Teil hinten auf der Haube häkeln. Die Krausrippenkante auf der Vorderkante doppelt gegen die Vorderseite falten und unten auf beiden Seiten festnähen. 1 Seidenband durch die Kante unten an der Haube durchziehen. SOCKEN: Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate Fusslänge: 10-11-12 cm Muster: siehe Diagramm M.1. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Die Socke wird von der Mitte hin und zurück gestrickt. Auf 2 Ndl. Nr. 2,5 68-68-68 M anschlagen. Die eine Ndl. herausziehen und 2 R. re. stricken. Danach M.1 5-6-7 Mal in der Höhe stricken (die Arb. misst ca. 5-6-7 cm). Jetzt 1 R. re. von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 34-38-42 M abk. 1 R. re. von links stricken und danach die nächste R. so von rechts stricken: 1 Randm. * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm. abschliessen. Noch 1 R. re. von links stricken, danach die äussersten 12-13-15 M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen = 10-12-12 M auf der Ndl. Über diese M 4-4½-5 cm Krausrippen stricken. Danach die M von den Hilfsfäden zurück auf der Ndl. legen, und ausserdem werden 10-11-13 M auf jeder Seite des mittleren Teils aufgenommen = insgesamt 54-60-68 M auf der Ndl. Über alle M 3-4-5 cm Krausrippen stricken und gleichzeitig nach 1½-2-2½ cm bei jeder 2 R. bis zum fertigen Mass so abk: 1 M am Anfang und am Ende der Arb. abk und auf jeder Seite der 2 mittleren M 2 M re. zusammenstricken. Alle M abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben hinten in der Mitte zusammennähen. In dieser Weise nähen um zu vermeiden, dass die Naht zu dick wird. Ein Seidenband durch die Löcherreihe der Socke ziehen. Decke: 13-22 Ball und Babyrassel: 13-8 |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #snowbabyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 33 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-18
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.