Filzen ist ein Prozess, bei dem ein dickes und dichtes Material entsteht – nämlich der Wollfilz – indem Fasern durch Walken verdichtet und fest miteinander verbunden werden. Es lassen sich verschiedene Arten von Fasern filzen; Wolle ist dafür besonders gut geeignet, aber superwash behandelte Wolle eignet sich nicht, denn durch diese Art der Behandlung lässt sich die Wolle zwar in der Maschine waschen, ist aber nicht mehr filzbar. Weiße (gebleichte) Garne können möglicherweise auch schwieriger zu filzen sein, filzen Sie daher stets ein kleines Probestück mit der ausgewählten Wolle, bevor Sie sich an ein größeres Projekt machen.
Wenn Wolle in der Waschmaschine in heißem Wasser gewaschen wird, schlingen sich die Fasern umeinander und verhaken sich miteinander, d.h. sie verfilzen, was durch die Kombination aus Hitze, Bewegung und Reibung geschieht. Das Ergebnis ist ein warmes, dichtes und sehr haltbares Material. Es ist empfehlenswert, beim Waschvorgang ein Waschmittel zu verwenden, da sich dadurch die Fasern leichter miteinander verbinden.
Filzen ist am besten für kleinere Wollsachen wie Mützen, Hüte, Hausschuhe und Taschen geeignet. Je lockerer die Maschenprobe ist, desto dichter filzt das Material zusammen. Je stärker die Reibung beim Waschvorgang ist, desto stärker verfilzt das Material.
Das zu filzende Material schrumpft in der Höhe mehr als in der Breite zusammen, daher empfehlen wir Anleitungen, die speziell fürs Filzen designed wurden. Hier finden Sie zum Filzen geeignete Anleitungen.
Wichtig:Das Ergebnis nach dem Filzen kann unterschiedlich ausfallen, abhängig von folgenden Faktoren:
Stricken Sie wie in der Anleitung beschrieben – das gestrickte Teil sieht zunächst sehr groß aus, aber es schrumpft beim Filzen deutlich zusammen.
Waschen Sie das Strickstück mit einem Wollwaschmittel ohne Enzyme und ohne optische Aufheller in der Waschmaschine. Wählen Sie ein 40-Grad-Programm mit normalem Schleudergang ohne Vorwäsche. Filzen Sie nie mit einem Kurzprogramm. Wenn Sie ein Handtuch mit in die Waschmaschine legen, wird die Reibung und damit der Filzprozess stärker.
Nach dem Waschvorgang ziehen Sie das Filzstück in die richtige Form, während es noch nass ist – je nasser, desto leichter formbar.
Wenn das Teil immer noch zu groß ist, den Waschvorgang wiederholen und das Teil danach wieder in Form ziehen. Wenn das Teil zu klein geworden ist, kann man es in Wasser legen und durchweichen lassen und dann ggf. etwas kräftiger auf die richtige Größe ziehen.
Möchten Sie gerne wissen, wie das Garn, das Sie verwenden, gefilzt aussieht? Hier ist eine Übersicht mit Beispielen einiger unserer filzbaren Garnqualitäten.
Die Anzahl an Maschen und Reihen vor und nach dem Filzen, die in jedem Beispiel angegeben ist, entspricht ca. 10 x 10 cm. Klicken Sie auf das Bild, um ein größeres Beispiel der Garnqualität vor und nach dem Filzen zu sehen.
Nadeln: 5.50 mm
Vorher: 16 M x 21 Reihen
Nachher: 21 M x 32 Reihen
Nadeln: 5.50 mm
Vorher: 16 M x 21 Reihen
Nachher: 21 M x 32 Reihen