Barbara Peduto hat geschrieben:
Love this pattern but am not clear on the yoke pattern decreasing following the M.3 chart going from 186 stitches to 109 for size 1-3 months. Is the 1st decrease every 16 stitches across the row, the 2nd every 15 stitches, the 3rd every 14 stitches across etc. ending with the final decrease row every 9 stitches? I appreciate your clarification!
20.09.2016 - 23:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Peduto, you are repeating M.3 a total of 11 times in width, so that for first dec repeat (K2 tog, K14) = 11 sts dec, 15 sts remain in each repeat. On 2nd dec, work (K13, K2 tog) = 11 sts dec, 14 sts remain and so on, until last dec (= 9 st in each repeat = 108 sts on row). Happy knitting!
21.09.2016 - 09:20
Victoria Schmiegelow hat geschrieben:
Hej igen. Jeg er som sagt igang med denne trøje i str. 6/9 mdr og er løbet tør for garn midt i kraven. Må ha strikket strammere end angivet. I hvert fald mangler jeg et nøgle garn i naturhvid 100 dyelot 75311. Er det noget i vejen hvor jeg kan få fat i? Mvh Victoria
10.08.2016 - 10:25DROPS Design hat geantwortet:
Hej Victoria. Det var aergeligt. Jeg ved desvaerre ikke hvor partierne er leveret, men du kan spörge i vores DROPS workshop paa Facebook (her er baade butikker og private) eller paa Ravelry.
24.08.2016 - 12:52
Victoria Schmiegelow hat geschrieben:
Hejsa. Jeg strikker jakken i str 6/9 mdr. Jeg er nået til de 3 sidste pinde i M3 diagrammet. Her skal jeg pludselig starte vrang pinden med at tage ind - alle øvrige pinde har jeg taget ind fra retsiden. Symbolet viser jo at jeg skal strikke 2 ret sammen, derefter 7 vrangmasker og igen 2 ret sammen og 7 vrangmasker osv. Indtagninger bliver meget tydelige og ikke så pæne. Skal man mon strikke 2 vrang sammen når det nu er på vrangsiden eller?
02.08.2016 - 15:41DROPS Design hat geantwortet:
Hej Victoria. Strik dem vr sammen, saa har du ikke den tydelige indtagning.
01.09.2016 - 12:56Kathy Angel hat geschrieben:
Is there an error in the following for the collar? Pattern says to decrease each side on every row but tips say all decreases done on the right side at beginning of row. When collar measures 5 cm dec each side on every row – see Decreasing tips: 1 st 3 times = 78-82-88 (92-98) sts. Decreasing tips 1(applies to collar on jacket): All decreases are done from the right side Dec 1 st as follows at beginning of row: slip 1 st as if to knit, K1, psso
19.05.2016 - 22:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathy, it looks like there is a typo in English text, you should dec at the beg of every row (not only from RS). Pattern will be edited asap. Happy knitting!
20.05.2016 - 10:34
D. Rein hat geschrieben:
Hei, jeg strikker busken. Jeg er kommet til bakstykket forhøyning str 0-3 mnd og har nå 78 m, midt på = 39m på hver side. Det skal strikkes 12 m, arbeidet snues, strikk tilbake 24m, arbeidet snues. Det er greit. Men på omgang 2-8, skal det også strikkes de 12 m, snues og da 24 osv ? Det står i oppskiften det skal strikkes 12 MER for hver gang ? Hva menes med MER for hver gang ? Det er ikke nok masker ? Takk for hjelpen.
22.04.2016 - 11:05DROPS Design hat geantwortet:
Hei. Du har i alt 156 m paa pinden og 1 merketråd på beg av omg = midt bak og 1 merketråd etter 78 = midt foran. Strik 12 m, snu, strik 24 m, snu, derefter strikkes der 36 m, 48 m, snu osv i alt 9 gange. Der skulle vaere nok masker da. Se ogsaa denne video:
22.04.2016 - 17:26
Sharman Howes hat geschrieben:
Row 18 M.3 chart stitches 7 , 8 ,9 The are 3 stitches and it says wrap , slip 1 knit 1 psso (2 stitches) now it says k2 tog but I only have one stitch before I have to wrap. How do I do both over only 3 stitches ?
29.03.2016 - 15:13DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Howes, these 3 sts are worked as shown in last symbol in diagram, ie yo, slip 1 st as if to knit, K2 tog, psso, yo (= you dec 2 sts compensated with 1 YO before + 1 YO after). Happy knitting!
29.03.2016 - 15:27
Irina hat geschrieben:
Mir ist nicht klar. M.2 stricken und gleichzeitig eine Verlängerung hinten in dieser Weise stricken: 12 M stricken, die Arb. wenden. 24 M stricken, die Arb. wenden. Das ist klar. Aber wie machen weiter? Stricken rund Reihe, dann wieder 12 M stricken, wenden, 24 M stricken, wenden, ...? Werden 136 M oder mehr M?
25.02.2016 - 01:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Irina, schauen Sie am besten den verlinkten Video zum Thema verkürzte Reihen an, dort sehen Sie, dass bei verkürzten Reihen nur ein Teil der Reihe gestrickt und dann gewendet wird. Sie stricken also in dem Moment nicht die ganze Runde.
02.03.2016 - 13:57
Marianne Fjeld hat geschrieben:
Hei:) Kan dere hjelpe meg med starten på m2? Får ikke dette til å gå opp uansett hvor hardt jeg prøver. Strikker den minste str og får ikke mønsterrapport til å gå opp. Mulig enkelte må ha det inn med teskje:)
19.02.2016 - 06:06DROPS Design hat geantwortet:
Hej, de masker som ikke går opp strikkes i glstrikk. God fornøjelse!
24.02.2016 - 16:28
Sona hat geschrieben:
Hi there, Ive casted in 180 sts and started with the first row of M1. Reading ahead is leaving me puzzled; after finishing M1 adjusting number of sts evenly to 166. Does it mean I'm to decrease 14 sts? M1 doesn't seem to decrease any... Thanks for your advice.
16.02.2016 - 05:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sona, after you have worked M.1 a total of 3 times in height, work 2 rows stockinette sts (with 5 sts in garter st on each side), while dec evenly to 166 sts on 1st row in stockinette st (= on next K row worked from RS after M.1). Read here how to dec evenly. Happy knitting!
16.02.2016 - 12:50
Dorthe hat geschrieben:
Strikkes ærmerne frem og tilbage.. Der står de skal strikkes på strømpepinde?
07.02.2016 - 20:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Ärmarna ska stickas runt. Lycka till!
08.02.2016 - 08:16
Snow Baby#snowbabyset |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Jacke mit Rundabketten, Hose, Haube, Socken, (Decke 13-22, Ball und Rassel 13-8)
DROPS Baby 13-18 |
|||||||||||||||||||
JACKE: Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 1 R. re. und 1 R. li. Muster: siehe Diagramm M.1 bis M.3. Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Knopfloch: Knopflöcher werden an der rechten Blende abgekettet. 1 Knopfloch = die 3. und 4. M vom Rand entfernt abk, und auf der nächsten R. 2 neue M oberhalb der abgeketteten M anschlagen. Die Knopflöcher werden wie folgt angebracht: Achtung: Das letzte Knopfloch 1 cm vor dem Kragen machen. 1/3 Monate: 4, 10, 16, 22 und 26 cm. 6/9 Monate: 5, 11, 17, 23 und 28 cm. 12/18 Monate: 6, 13, 20, 27 und 32 cm. 2 Jahre: 9, 16, 23, 30 und 36 cm. 3/4 Jahre: 9, 17, 25, 33 und 39 cm. Tipp für das Abketten-1 (gilt am Kragen der Jacke): Alle Abnahmen werden am Anfang der R gemacht. 1 M am Anfang der R. so abk: 1 M re. abheben, 1 re., die abgehobene M darüber ziehen. Tipp für das Aufnehmen (gilt am Kragen der Jacke): 1 M so aufnehmen: den Faden zwischen 2 M aufnehmen und verschränkt re. stricken. JACKE: Körper: Die Jacke wird von der Mitte vorne, auf Rundstr. Ndl. hin und zurück gestrickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten (eventuell 2 Rundstr. Ndl. der selben Grösse benutzen) und auf 2 Nadeln 163-180-197 (214-231) M anschlagen (Inkl. 5 Blendenmaschen auf jeder Seite gegen die Mitte vorne). (Dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird) Die eine Ndl. herausziehen und 2 R. re. stricken. Danach M.1 mit 5 Blendenmaschen in Krausrippen auf jeder Seite, drei Mal in der Höhe stricken. Nach M.1 2 R. glatt stricken (Die Blende wird bis zur fertigen Länge in Krausrippen gestrickt) – gleichzeitig auf der 1. R. gleich verteilt auf 148-166-184 (196-214) M abk. (es wird nicht über die Blende abgekettet). 1 Markierungsfaden 39-44-49 (51-56) M von jeder Seite entfernt anbringen = 70-78-86 (94-102) M zwischen den Markierungsfäden am Rückenteil. Mit M.2 und 5 Blendenmaschen auf jeder Seite weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 5 cm misst, auf beiden Seiten der beiden Markierungsfäden, alle 3-3-4 (4-5) cm 1 M. abk. total 4 Mal = 132-150-168 (180-198) M – Die M, die ins Muster nicht aufgehen werden glatt gestrickt. Achten Sie darauf, dass das Muster wie zuvor übereinstimmt. Achtung: Knopflöcher auf der rechten Blende machen - siehe die Erklärung oben. Wenn die Arb. ca. 16-17-20 (23-25) cm misst – so anpassen, dass nach der Lochtour 2 R. glatt gestrickt wurden – 10 M auf jeder Seite für das Armloch abk. (d.h. 5 M auf jeder Seite der Markierungsfäden) = 52-60-68 (76-84) M auf dem Rückenteil und 30-35-40 (42-47) M auf jedem Vorderteil. Die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 2,5 36-36-42 (42-42) M locker anschlagen. 4 Krausrippen stricken, danach mit M.2 weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 4 cm, 2 M in der Mitte unter dem Ärmel aufnehmen, total 8-10-10 (13-15) Mal alle 4.-4.-5. (5.-5.) R = 52-56-62 (68-72) M – die zugenommenen M werden fortlaufend ins Muster eingestrickt. Wenn die Arb. 15-16-19 (23-27) cm misst, 10 M in der Mitte unter dem Ärmel abk. = 42-46-52 (58-62) M. Die Arb. zur Seite legen und noch 1 Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und das Körperteil auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen = 196-222-252 (276-302) M. 1 R. li. von links stricken, danach 1 R. re. von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 186-218-250 (266-298) M abk. ( nicht auf der Blende abk). Weiter M.3 stricken und abk. (die 5 Blendemaschen auf jeder Seite wie zuvor stricken) – das Diagramm beim Pfeil der richtigen Grösse beenden. Nach M.3 sind 109-114-115 (122-136) M auf der Ndl. 1 R. glatt stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 72-76-82 (86-92) M abk. Kragen: Die äussersten 3 M auf jeder Seite abk = 66-70-76 (80-86) M. Krausrippen stricken – gleichzeitig auf der 3. R. 1 M auf jeder Seite aufnehmen – siehe Tipp für das Aufnehmen. Es wird zwischen den 2 ersten und den 2 letzten M auf der Ndl bei jeder 2. R., total 3 Mal aufgenommen. Gleichzeitig, wenn der Kragen 2 cm misst, 3 Markierungsfäden in der Arb. anbringen (1 bei jeder Schulter und 1 in der Mitte hinten). Weiter 1 M auf jeder Seite aller Markierungsfäden aufnehmen – siehe Tipp für das Aufnehmen. Das Aufnehmen nach 4 R. wiederholen = 84-88-94 (98-104) M. Wenn der Kragen 5 cm misst, auf beiden Seiten, bei jeder 2. R. abk. – siehe Tipp für das Abketten- 1: 1 M 3 Mal = 78-82-88 (92-98) M. Die übrigen M locker abk. Zusammennähen: die Öffnungen unter den Ärmeln zusammennähen und die Knöpfe annähen. Häkelkante: Eine Kante um den Kragen in dieser Weise Häkeln: 1 fM in die erste M, * 3 Lm, 1 Stb in die erste Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Unten um den Ärmeln in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 5 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. HOSE: Muster: siehe Diagramm M.2 und M.4. Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Tipp für das Abketten -2 (gilt für die Hose): 1 M nach dem Markierungsfaden so abk: 2 re. zusammen. 1 M vor dem Markierungsfaden so abk: 2 verschränkt re. zusammen. Oben an der Taille anfangen und nach unten stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5 120-128-136 (140-144) M anschlagen. 4 cm Bündchen (= 2 re, 2 li) stricken. Mit Glattstr. weiterfahren und gleichzeitig gleich verteilt auf 156-168-180 (192-204) M aufnehmen. 1 Markierungsfaden am Anfang der R. anbringen = die Mitte hinten und 1 Markierungsfaden nach 78-84-90 (96-102) M anbringen = die Mitte vorne. M.2 stricken und gleichzeitig eine Verlängerung hinten in dieser Weise stricken: 12 M stricken, die Arb. wenden (beim Zurückstricken die 1. M abheben um zu vermeiden, dass ein Loch entsteht. Den Faden ein wenig stramm ziehen). 24 M stricken, die Arb. wenden. In dieser Weise weiterfahren und jedes Mal 12 M extra stricken bevor Sie wenden. Wenden Sie noch 8-10-10 (12-12) Mal. Danach rund über alle M stricken. Wenn die Arb. 12-15-16 (17-18) cm misst (von der Mitte vorne gemessen) 1 M auf jeder Seite der 2 mittleren M vorne alle 2. R total 10 Mal aufnehmen = 176-188-200 (212-224) M. Nach dem letzten Aufnehmen misst die Arb. ca. 18-21-22 (23-24) cm in der Mitte vorne. Die nächste R. so stricken: 3 M. abk., 82-88-94 (100-106) M stricken, 6 M abk., 82-88-94 (100-106) M stricken, 3 M abk. Jedes Bein für sich fertig stricken. Bein: Die M vom einen Bein auf 1 Hilfsfaden legen und die M vom anderen Bein auf Nadelspiel Nr. 2,5 legen = 82-88-94 (100-106) M. rund stricken (mit dem Muster wie zuvor weiterfahren) – 1 Markierungsfaden auf der Innenseite des Beins anbringen = der Anfang der R. Wenn das Bein 2 cm misst, auf jeder Seite des Markierungsfadens abk – siehe Tipp für das Abketten-2: 1 M alle 2.-2.-2,5. (2,5.-3.) cm total 4-5-6 (7-8) Mal = 74-78-82 (86-90) M. Wenn das Bein 10-13-16 (21-26) cm misst, M.4 stricken (unten im Diagramm anfangen). Danach 1 R. glatt stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 60-64-68 (72-76) M abk. 10 cm Bündchen (= 2 re., 2 li.) stricken und danach locker in Bündchenmuster abk. Das andere Bein in der selben Weise stricken. Zusammennähen: die Öffnung zwischen den Beinen zusammennähen. Das Bündchen unten auf den Beinen doppelt falten. HAUBE: Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate Kopfumfang: ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 cm Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 Ndl. re. Muster: siehe Diagramm M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Auf der Rundstr. Ndl. hin und zurück stricken. Auf Ndl. Nr. 2,5 82-88-100 M anschlagen. Krausippen stricken und gleichzeitig bei jeder 6. R. ein Loch stricken indem man die 3. M. (vom Rand) abkettet und bei der nächsten R. eine neue M. aufnimmt. Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Wenn die Arb. 6 cm misst, M.2 mit 5 M Krausrippen auf jeder Seite (die Löcher werden immer noch jede 6. R. gemacht) weiterfahren, bis die Arb. 14-15-16 cm misst. So anpassen, dass nach dem Lochmuster 2 R. glatt gestrickt sind. Gleichzeitig auf der letzten R., auf beiden Seiten 5 Krausrippen abk. und die Maschenzahl auf 70-80-90 M angleichen. 5 Markierungsfäden in der Arb. anbringen: den ersten nach 1 M, danach 14-16-18 M zwischen jedem Markierungsfaden, nach dem letzten Markierungsfaden 13-15-17 M . Krausrippen stricken und gleichzeitig, bei jeder 2. R. nach jedem Markierungsfaden 1 M abk. total 12-14-16 Mal = 10 M übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und vernähen. Zusammennähen: Die Krausrippenkante unten auf der Mütze in der Mitte hinten im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. Auf Ndl. Nr. 2,5 am Anschlagrand auf der Haube entlang in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 5 Lm, 2 m überspringen und mit 1 fM in die nächste M befestigen*, von *-* wiederholen. In der selben Weise um das im Krausrippen gestrickten Teil hinten auf der Haube häkeln. Die Krausrippenkante auf der Vorderkante doppelt gegen die Vorderseite falten und unten auf beiden Seiten festnähen. 1 Seidenband durch die Kante unten an der Haube durchziehen. SOCKEN: Grösse: 1/3 - 6/9 - 12/18 Monate Fusslänge: 10-11-12 cm Muster: siehe Diagramm M.1. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Die Socke wird von der Mitte hin und zurück gestrickt. Auf 2 Ndl. Nr. 2,5 68-68-68 M anschlagen. Die eine Ndl. herausziehen und 2 R. re. stricken. Danach M.1 5-6-7 Mal in der Höhe stricken (die Arb. misst ca. 5-6-7 cm). Jetzt 1 R. re. von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 34-38-42 M abk. 1 R. re. von links stricken und danach die nächste R. so von rechts stricken: 1 Randm. * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm. abschliessen. Noch 1 R. re. von links stricken, danach die äussersten 12-13-15 M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen = 10-12-12 M auf der Ndl. Über diese M 4-4½-5 cm Krausrippen stricken. Danach die M von den Hilfsfäden zurück auf der Ndl. legen, und ausserdem werden 10-11-13 M auf jeder Seite des mittleren Teils aufgenommen = insgesamt 54-60-68 M auf der Ndl. Über alle M 3-4-5 cm Krausrippen stricken und gleichzeitig nach 1½-2-2½ cm bei jeder 2 R. bis zum fertigen Mass so abk: 1 M am Anfang und am Ende der Arb. abk und auf jeder Seite der 2 mittleren M 2 M re. zusammenstricken. Alle M abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben hinten in der Mitte zusammennähen. In dieser Weise nähen um zu vermeiden, dass die Naht zu dick wird. Ein Seidenband durch die Löcherreihe der Socke ziehen. Decke: 13-22 Ball und Babyrassel: 13-8 |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #snowbabyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 33 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-18
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.