Anais hat geschrieben:
Bonjour, Quand on est dans la partie autour du carré initial, vous dites de crocheter 14 rangs (taille S/M). Vous comptez tous les rangs le long des 2 côtés ou uniquement ceux qui ne sont pas détaillés précédemment ? (Ça crée une différence de 4 rangs.) Merci.
03.07.2019 - 11:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Anaïs, vous crochetez les 22 ms de la 1ère partie, puis 2 ms dans la suivante, et 1 ms le long du côté gauche de la 1ère partie (= à gauche, vu sur l'endroit, dans les fins de rangs), vous crochetez un total de 14 rangs, y compris les 3 premiers qui sont expliqués. Bon crochet!
03.07.2019 - 13:30
Armandine hat geschrieben:
Que represente les etoiles et les espaces sur le rang avant le diagramme
29.05.2019 - 20:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Amandine! L'etoile signifie que le rang a ete déjà crocheté et tu dois commencer au rang suivant. Bon crochet!
30.05.2019 - 18:19
Armandine hat geschrieben:
Je ne comprends pas comment tricoter le diagramme A;1a
27.05.2019 - 21:03DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Amandine, commencez en bas à droite (après le rang avec des croix et des étoiles) et lisez de droite à gauche sur l'endroit et de gauche à droite sur l'envers - vous trouverez ici plus d'infos sur les diagrammes crochet. Bon crochet!
28.05.2019 - 09:14
Karen hat geschrieben:
En el patrón en inglés hay más información de como trabajar el borde de las copas cuando se usan los diagramas, en el traducido a español le falta información. Me gustaria que me las explicaran, ya que en inglés no me quedó claro cuando y cuanto usar cada diagrama. Gracias.
16.05.2019 - 10:37DROPS Design hat geantwortet:
Hola Karen. La traducción es correcta y no falta nada de información.
18.05.2019 - 20:26
Hélène hat geschrieben:
Bonjour, question peut-être idiote mais pour chaque cordelière, on passe une simple chaînette de ml en double, sans la coudre...? Merci
26.04.2019 - 00:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, on va fixer chacune des cordelières comme une frange: pliez la cordelière en double, passez la boucle obtenue dans l'arceau du haut des bonnets/du coin du bas des bonnets puis enfiler les 2 fils de la cordelière dans la boucle = elle est ainsi maintenue. Bonne continuation!
26.04.2019 - 09:18
Lina hat geschrieben:
Avec le même fil, il me faut plus de rangs qu'indiqué pour obtenir 10cm. Sur la pelote de safran, il faut aussi 32 rangs.... Dois-je ajouter des rangs... Cela va peut-être perturber la suite.... ----Sachant qu'en largeur les 24 maillesdonnent bien 10 cm.
17.04.2019 - 19:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Lina, si vous avez la bonne largeur = 24 ms = 10 cm, essayez de serrer un peu plus vos mailles serrées en hauteur pour que vous obteniez le bon échantillon (les 32 rangs indiquées sur l'étiquette se réfèrent au tricot, pas au crochet). Bon crochet!
23.04.2019 - 11:30
Lina hat geschrieben:
Ensuite après le carré fini, je ne comprends pas bien: après les 3 ml, on descend le long du carré ? Puis on remontera....? On travaille sur 2 côtés du carré, c'est cela ? Merci
17.04.2019 - 16:59DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Lina, quand le carré est terminé (= 21-29 rangs cf taille), on va crocheter le long de 2 des côtés du carré (= 45-61 ms), et continuer ensuite la partie HAUT DU CARRÉ sur ces mailles en augmentant au milieu comme indiqué. On termine ensuite par A.1. Et on crochète les 2 bonnets ensemble avec la BORDURE. Bon crochet!
23.04.2019 - 11:27
Lina hat geschrieben:
Bonjour, lorsqu'on tourne pour les ml serrées, dire que la ml en l'air de début ne fait pas office de 1ere ml signifie que l'on pique au pied de cette ml en l'air...? Merci.
17.04.2019 - 16:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Lina, quand on tourne, on crochète 1 maille en l'air, puis, au début du rang suivant, on crochète la 1ère maille serrée dans la première maille serrée du rang (= la dernière maille serrée crochetée à la fin du rang précédent). Cette maille en l'air ne compte pas dans le nombre de mailles. Bon crochet!
23.04.2019 - 11:22
Jessica hat geschrieben:
Bonjour, je souhaiterais crocheter ce modèle de bikini avec le fil safran comme indiqué, mais je souhaiterais savoir si abec le fil safran on peut se baigner? Le maillot ne devient il pas trpp lourd ou gorgé d'eau? Merci d'avance pour votre reponse.
16.03.2019 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Jessica, ce type de maillots de bain au crochet est conçu pour la plage/les séances de bronzage, pas pour se baigner. Bon crochet!
18.03.2019 - 08:57
Deborah hat geschrieben:
Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Rück-Reihe): A.1a, A.1b insgesamt 8-9-11-12 x in der Breite, A.1c und A.1d. A.1 in der Höhe zu Ende häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Diesen Teil der Anleitung verstehe ich nicht. Was muss ich da genau machen?
22.08.2018 - 15:32DROPS Design hat geantwortet:
Sie häkeln die Diagramme in der angegebenen Reihenfolge, ab der Rück-Reihe. D.h. die Rück-Reihe beginnt mit A.1a, dann häkeln Sie A.1b so oft in der Reihe, wie es Ihrer Größe entspricht, zuletzt häkeln Sie A.1c 1x und A.1d 1 x in der Reihe. Das ganze Diagramm A.1a bis A.1d ist A.1. Wenn Sie die Diagramme zu Ende gehäkelt haben, d.h. wenn Sie beide Reihen von A.1a bis A.1d gehäkelt haben (= Rück-Reihe und Hin-Reihe), wird die Arbeit beendet.
22.08.2018 - 23:29
Waterfront Bikini#waterfrontbikini |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gehäkelter Bikini mit Fächermuster. Größe S - XXXL. Die Arbeit wird gehäkelt in DROPS Safran.
DROPS 190-6 |
||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: MUSTER: Siehe Diagramm A.1. HÄKELINFORMATION: An Anfang jeder Reihe mit festen Maschen 1 Luftmasche häkeln (die Luftmasche ersetzt nicht die erste feste Masche). Am Anfang jeder Reihe mit Stäbchen 3 Luftmaschen häkeln (diese Luftmaschen ersetzen nicht das erste Stäbchen). MUSTER-1 (gilt für die Bikinihose): * 1 Reihe mit festen Maschen, 1 Reihe mit Stäbchen *, von *-* bis zum fertigen Maß wiederholen. ABNAHMETIPP (gilt für die Bikinihose): In Stäbchenreihen wie folgt abnehmen: * Je 1 Stäbchen in die ersten 2 festen Maschen, jedoch jeweils den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 1 Stäbchen in jede feste Masche bis noch 2 feste Maschen übrig sind, von *-* wiederholen (= 2 Stäbchen abgenommen). In Reihen mit festen Maschen wie folgt abnehmen: * Je 1 feste Masche in die ersten 2 Stäbchen, jedoch jeweils den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 1 feste Masche in jedes Stäbchen bis noch 2 Stäbchen übrig sind, von *-* wiederholen (= 2 feste Maschen abgenommen) ZUNAHMETIPP (gilt für die Bikinihose): 2 Stäbchen beidseitig in einer Reihe wie folgt abnehmen: 3 Stäbchen in die erste feste Masche, 1 Stäbchen in jede feste Masche bis noch 1 feste Masche übrig ist, 3 Stäbchen in die letzte feste Masche. 1 Stäbchen beidseitig in einer Reihe wie folgt zunehmen: 2 Stäbchen in die erste feste Masche, 1 Stäbchen in jede feste Masche bis noch 1 feste Masche übrig ist, 2 Stäbchen in die letzte feste Masche. ---------------------------------------------------------- BIKINITOPP: Es werden zuerst 2 separate Brustcups gehäkelt. Dann werden die beiden Brustcups zusammengehäkelt. RECHTER BRUSTCUP: Zuerst wird ein Quadrat gehäkelt, dann wird an 2 Seiten dieses Quadrats hin und zurück weitergehäkelt. QUADRAT: 23-25-29-31 lockere Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 3 mit Safran anschlagen. 1 feste Masche in die 2. Luftmasche ab der Nadel, 1 feste Masche die restlichen 21-23-27-29 Luftmaschen = 22-24-28-30 feste Maschen. Nun hin und zurück mit 1 festen Masche in jede feste Masche häkeln – HÄKELINFORMATION lesen. Insgesamt 21-23-27-29 Reihen häkeln. Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Rück-Reihe): Je 1 feste Masche in die ersten 21-23-27-29 festen Maschen, 3 feste Maschen in die nächste feste Masche, 1 feste Masche um die nächsten 21-23-27-29 Reihen = 45-49-57-61 feste Masche. OBERTEIL: Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Hin-Reihe): Je 1 feste Masche in die ersten 22-24-28-30 festen Maschen, 2-3-3-3 feste Maschen in die nächste feste Masche, je 1 feste Masche in die nächsten 22-24-28-30 festen Maschen nach unten an der Seite entlang = 46-51-59-63 feste Maschen. Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Rück-Reihe): Je 1 feste Masche in die ersten 23-26-29-31 festen Maschen, 0-0-3-3 feste Maschen in die nächste feste Masche, je 1 feste Masche in die nächsten 23-25-29-31 festen Maschen = 46-51-61-65 feste Maschen. Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Hin-Reihe): Je 1 feste Masche in die ersten 23-26-31-32 festen Maschen, 0-0-0-2 feste Maschen in die nächste feste Masche, je 1 feste Masche in die nächsten 23-25-30-32 festen Maschen = 46-51-61-66 feste Maschen. Hin und zurück weiterhäkeln, mit 1 festen Masche in jede feste Masche. Insgesamt 14-16-18-20 Reihen häkeln. Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Rück-Reihe): A.1a, A.1b insgesamt 8-9-11-12 x in der Breite, A.1c und A.1d. A.1 in der Höhe zu Ende häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. LINKER BRUSTCUP: Ebenso wie den rechten Brustcup häkeln, jedoch gegengleich, d.h. alle Hin-Reihen werden als Rück-Reihe gehäkelt und alle Rück-Reihen als Hin-Reihen. RAND: Nun die beiden Brustcups zu einem Oberteil zusammenhäkeln. BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass über beide Brustcups von der Vorderseite gehäkelt wird (d.h. darauf achten, dass beide Brustcups mit der Vorderseite nach vorne zeigen)! In der Ecke des rechten Brustcups beginnen – siehe Kreis in der Maßskizze. 1 feste Masche um die erste Reihe, * 3 Luftmaschen, 3 Reihen überspringen, 1 feste Masche um die nächste Reihe *, von *-* an der ganzen Seite entlanghäkeln, 1 Markierer in dieser Ecke anbringen, am unteren Rand des Brustcups weiterhäkeln und je 1 feste Masche in die 22-24-28-30 festen Maschen, 1 feste Masche um die 14-16-18-20 Reihen, 4 feste Maschen um die äußerste Reihe des Lochmusters, über den linken Brustcup weiterhäkeln, 4 feste Maschen um die äußerste Reihe des Lochmusters, je 1 feste Masche um die 14-16-18-20 Reihen, je 1 feste Masche in die 22-24-28-30 festen Maschen, hier 1 Markierer anbringen, an der Seite des Cups weiterhäkeln und 1 feste Masche um die erste Reihe häkeln, * 3 Luftmaschen, 3 Reihen überspringen, 1 feste Masche um die nächste Reihe *, von *-* an der ganzen Seite entlang wiederholen bis zur Ecke des linken Brustcups – siehe Dreieck in der Maßskizze. Den Faden abschneiden und vernähen. Nun über die festen Maschen zwischen den Markierer häkeln (= 80-88-100-108 feste Maschen), wie folgt ab der Rück-Reihe: 1 feste Masche in jede feste Masche und GLEICHZEITIG die Maschenzahl so anpassen, dass 81-86-96-101 festen Masche vorhanden sind. Wenden und 1 feste Masche in jede feste Masche häkeln. Die nächste Reihe wie folgt häkeln (= Rück-Reihe): A.1a, A.1c, A.1b insgesamt 15-16-18-19 x in der Breite und A.1d. A.1 in der Höhe zu Ende häkeln, den Faden abschneiden und vernähen. SCHNUR: Eine Luftmaschenkette mit einer Länge von ca. 120-130-150-160 cm häkeln. Diese Schnur doppelt legen und das geschlossene Ende durch einen Luftmaschenbogen in der Ecke oben am Cup fädeln, dann das offene Ende durch die entstandene Schlinge führen und festziehen. Noch eine Schnur ebenso anfertigen und am anderen Cup befestigen. Eine Luftmaschenkette von ca. 90-100-120-130 cm häkeln. Diese Schnur doppelt legen und durch einen Luftmaschenbogen in der Ecke unten am Cup fädeln, das offene Ende durch die entstandene Schlinge führen und festziehen. Noch eine Schnur ebenso anfertigen und am anderen Cup befestigen. ---------------------------------------------------------- BIKINITHOSE: Die Bikinihose wird in Stäbchen und festen Maschen gehäkelt, mit einem Rand an Vorder- und Rückenteil und Verknotung an den Seiten. Es wird oben am Vorderteil begonnen und an einem Stück bis zum Rückenteil gehäkelt. 78-90-95-113 Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 3 mit Safran anschlagen. Wenden und 1 Stäbchen in die 4. Luftmasche ab der Nadel, dann je 1 Stäbchen in die nächsten 4-1-1-4 Luftmaschen, * 1 Luftmasche überspringen, je 1 Stäbchen in die nächsten 4 Luftmaschen *, von *-* insgesamt 14-17-18-21 x arbeiten = 61-70-74-89 Stäbchen. HÄKELINFO lesen! Nun im MUSTER-1 häkeln – siehe oben – und in der nächsten Reihe je 1 Stäbchen beidseitig abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder Reihe mit Stäbchen insgesamt 16-18-19-21 x abnehmen und in jeder 3.-3.-2.-2. Reihe mit feste Maschen insgesamt 5-6-7-11 x abnehmen = 19-22-22-25 Stäbchen/feste Maschen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 18-20-22 cm – MASCHENPROBE BEACHTEN! Im Muster-1 ohne Abnahmen weiterhäkeln, bis die Arbeit eine Länge von 22-25-27-29 cm hat. In der nächsten Reihe mit Stäbchen je 2 Stäbchen beidseitig zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder Reihe mit Stäbchen insgesamt 11-14-16-17 x zunehmen, dann nur noch je 1 Stäbchen in jeder Reihe mit Stäbchen insgesamt 9-6-5-4 x zunehmen = 81-90-96-101 Stäbchen. Im Muster-1 ohne Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln, bis die Arbeit eine Länge von 45-49-51-54 cm hat – daran angepasst, dass die letzte Reihe eine Reihe mit Stäbchen ist. RAND: 1 feste Masche in jedes Stäbchen und GLEICHZEITIG 0-1-0-0 feste Maschen zunehmen = 81-91-96-101 feste Maschen. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: A.1a, A.1b insgesamt 16-18-19-20 x in der Breite, A.1c und A.1d. Weiterhäkeln, bis A.1 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde. Den Faden abschneiden und vernähen. Einen Rand am Vorderteil ebenso häkeln – BITTE BEACHTEN: Es wird nicht in die Luftmaschen des Anfangs gehäkelt, die am Anfang übersprungen wurden. SCHNUR: Eine Luftmaschenkette mit einer Länge von ca. 70-90-100-110 cm häkeln. Diese Schnur doppelt legen, das geschlossene Ende durch einen Luftmaschenbogen in der Ecke oben an der Bikinihose fädeln, dass offene Ende durch das geschlossene führen und festziehen. Insgesamt 4 Schnüre anfertigen und wie beschrieben an jeder Ecke anbringen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #waterfrontbikini oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 190-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.