HINWEISE ZUR ANLEITUNG:
MUSTER:
Siehe Diagramm A.1 bis A.5. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen.
A.3 zeigt, wie der Bikini fertiggestellt wird. A.4 zeigt, wie die Quasten angefertigt werden. A.5 zeigt, wie man die Schlaufen befestigt.
HÄKELINFORMATION:
Es wird abwechselnd von der Vorderseite und der Rückseite gehäkelt, d.h. die Reihen werden zwar wie Runden gehäkelt, aber nach jeder Reihe wird gewendet.
Jede Reihe mit Stäbchen beginnt mit 3 Luftmaschen (ersetzen das erste Stäbchen) und endet mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Reihenbeginns, wenden.
FARBMUSTER:
Wenn die Farbe am Anfang einer neuen Reihe gewechselt wird, wie folgt vorgehen: Das letzte Stäbchen mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen. Die neue Farbe nehmen und den neuen Faden durchholen. Wenden und 3 Luftmaschen häkeln (= Beginn der neuen Reihe).
Wenn mitten in einer Reihe die Farbe gewechselt wird, wie folgt vorgehen: 1 Stäbchen mit der ersten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen. Die neue Farbe nehmen und den neuen Faden durchholen.
Wenn mit zwei Farben gehäkelt wird, den Faden der gerade nicht benötigten Farben oben auf die Maschenglieder der vorherigen Reihe legen und beim Häkeln mit um diesen Faden herumgreifen, sodass der Faden in den neu gehäkelten Maschen verschwindet und somit unsichtbar in der Reihe mitgeführt wird. Darauf achten, dass die mitgeführten Fäden die Arbeit nicht spannen und dass der Faden, der von der vorherigen Reihe hochgeführt wird, die Arbeit ebenfalls nicht spannt.
----------------------------------------------------------
BIKINITOP:
Zuerst werden 2 separate Brustcups gehäkelt. Diese werden vorne mit einem Bindeband zusammengebunden. An beiden Seiten wird jeweils eine Schlaufe gehäkelt und die Träger werden durch diese Schlaufen gezogen und auf dem Rücken verkreuzt verknotet.
BRUSTCUP:
30-30-36 Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 2,5 mit natur anschlagen. Dann die erste Reihe von A.1 häkeln (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen) – HÄKELINFORMATION und FARBMUSTER lesen und MASCHENPROBE BEACHTEN, wie folgt: A.1a über die ersten 24-24-30 Luftmaschen (= 4-4-5 Rapporte), A.1b über die nächsten 4 Luftmaschen, die ersten 3 Stäbchen in A.1c über die letzten 2 Luftmaschen, dann an der anderen Seite der angeschlagenen Luftmaschen weiterhäkeln (= 29-29-35 Luftmaschen), d.h. die letzten 2 Stäbchen von A.1c in die zweite dieser Luftmaschen häkeln (siehe Pfeil im Diagramm), A.1d über die nächsten 4 Luftmaschen und A.1e über die letzten 24-24-30 Luftmaschen häkeln (= 4-4-5 Rapporte).
GRÖSSE S/M:
In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 85 Stäbchen in der letzten Reihe.
GRÖSSE L/XL:
Die erste Reihe von A.1a/b/d/e noch 1 x in der Höhe wiederholen (d.h. 1 Runde mit natur), dann die nächsten Reihen dieser Diagramme häkeln, GLEICHZEITIG mit der 2. Reihe von A.1c weiterhäkeln. In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 91 Stäbchen in der letzten Reihe.
GRÖSSE XXL/XXXL:
Die erste Reihe von A.1a/b/d/e noch 3 x in der Höhe wiederholen (d.h. 1 Runde mit natur), dann die nächsten Reihen dieser Diagramme häkeln, GLEICHZEITIG mit der 2. Reihe von A.1c weiterhäkeln. In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.1c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 113 Stäbchen in der letzten Reihe.
ALLE GRÖSSEN:
A.2a über die ersten 24-24-30 Stäbchen (= 4-4-5 Rapporte), A.2b über die nächsten 4 Stäbchen, A.2c über die nächsten 10-15-15 Stäbchen, A.2d über die nächsten 9-5-15 Stäbchen, A.2e über die nächsten 10-15-15 Stäbchen, A.2f über die nächsten 4 Stäbchen, A.2g über die letzten 24-24-30 Stäbchen (= 4-4-5 Rapporte). In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.2 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde = 91-97-121 Stäbchen in der letzten Reihe.
Die nächste Reihe mit natur wie folgt häkeln: 1 Luftmasche, 1 Stäbchen überspringen, * 1 feste Masche in das nächste Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 feste Masche in dasselbe Stäbchen, 1 Stäbchen überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 2 Stäbchen übrig sind, 1 Luftmasche häkeln, 1 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche in das letzte Stäbchen. Den Faden abschneiden und vernähen.
Noch 1 Brustcup ebenso häkeln.
TRÄGER:
Siehe Diagramm A.3.
4 Fäden natur à 6 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Die Kordel doppelt legen, das geschlossene Ende von der Vorderseite zwischen 2 Stäbchen in der obersten Ecke des einen Brustcups durchfädeln, dann das offene Ende durch das geschlossene führen und vorsichtig strammziehen. Noch eine Kordel ebenso anfertigen und zwischen 2 Stäbchen ca. 5-5-6 cm von der Ecke entfernt durchziehen.
2 Träger am anderen Brustcup ebenso anbringen.
Jedes Ende durch 1 Holzkugel fädeln und die Kugel mit einem Knoten sichern – siehe Diagramm A.4a (die gestrichelten Kreise im Diagramm = Knoten). 8 Fäden natur à 10 cm zuschneiden und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 8 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden natur ca. 1 cm unterhalb der Kugel verknoten (= kleiner weißer Kreis im Diagramm). Die Enden zuschneiden.
SCHLAUFE:
4 Fäden natur à 1 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Die Kordel doppelt legen, das geschlossene Ende von der Vorderseite durch 2 Stäbchen in der untere Ecke des Brustcups fädeln. Das offene Ende durch die entstandene Schlinge auf der Vorderseite führen – eine Schlaufe von ca. 10 cm hängen lassen – siehe Diagramm A.5. Auf der Rückseite vorsichtig festziehen und einen Knoten machen.
Das eine Ende durch 1 Holzkugel führen und die Kugel mit einem Knoten sichern– siehe Diagramm A.4b (die gestrichelten Kreise im Diagramm = Knoten). 8 Fäden natur à 10 cm zuschneiden und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 8 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden fuchsia ca. 8 x ca. 1 cm unterhalb der Kugel um die Fäden wickeln und verknoten (siehe schwarzes Viereck im Diagramm, kleiner weißer Kreis = Knoten). Die Enden zuschneiden. An der anderen Seite ebenso vorgehen, jedoch statt fuchsia orange verwenden.
Am anderen Brustcup eine ebensolche Schlaufe arbeiten.
BINDEBAND VORNE:
4 Fäden natur à 4 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen, ca. 10 cm vom Ende entfernt. Unten anfangen und die Kordel zwischen 2 Stäbchen vom einen Brustcup zum anderen Brustcup fädeln, insgesamt 3 x hin- und her, dann von oben nach unten ebenso vorgehen, sodass sich die Kordel überkreuzt. Die Enden zur Schleife binden.
Das eine Ende durch 1 Holzkugel fädeln und die Kugel mit einem Knoten sichern – siehe Diagramm A.4c. 20 Fäden natur à 15 cm zuschneiden und und den Faden des letzten Knotens in der Mitte um diese 20 Fäden knoten – dies erfolgt, damit die Franse fülliger wird. 1 Faden fuchsia ca. 16 x ca. 1 cm unterhalb der Kugel um die Fäden wickeln und verknoten (siehe unteres schwarzes Viereck im Diagramm, kleiner weißer Kreis = Knoten). 1 Faden orange ca. 8 x oberhalb der Holzkugel um die Kordel wickeln (siehe oberes schwarzes Viereck im Diagramm). Die Enden zuschneiden. An der anderen Seite ebenso vorgehen.
Diagramm
|
= 1 Luftmasche mit natur |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit natur |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit hellrosa |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit helllila oder hellem blaulila |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit orange |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit fuchsia |
|
= 1 Stäbchen in die Masche mit petrol |
|
= diese Reihe wurde bereits gehäkelt - mit der nächste Reihe beginnen! |
|
= in die Luftmasche häkeln, auf die der Pfeil zeigt |




I just bought the cotton fir that pattern but the pattern in french is not understandable. i am very disappointed
07.09.2019 - 17:36Well, the answer to my previous comment stating there are problems with this pattern was only defense. I have made some suggestions for this pattern on my R account, which is my 1st name with 555, if anyone else is confused. To begin with, start with 33-33-39 chain stitches, and dc in the 4th ch from hook.
28.08.2019 - 23:43Your diagrams A.1a thru A.etc, along with the written explanations, are impossible to understand. The A charts are not numbered, so there is confusion as to where to start; the * makes no sense, it does not say which size is relevant; and more, make this pattern utterly impossible! And I am an Advanced crocheter!! I could create the bikini top just by looking at it; however a pattern should make sense in ALL languages it\'s translated into, with internationally recognized symbols.
12.08.2019 - 21:01DROPS Design answered:
Der Mrs Stanwood, The DROPS patterns are knitted and crocheted by thousands and thousands of people around the world. We understand however that in certain countries, with different knitting/crochet traditions than Scandinavia, our patterns might be written in a way that differs from what some are used to. But of course we want everyone to understand our patterns, so that’s why we have created an extensive library of tutorial videos as well as step by step lessons that explain how to follow the techniques we use and how to read the diagrams in our patterns. Give them a try!
13.08.2019 kl. 08:45Se realiza con aguja de 2.5mm o de 35mm? no me queda claro
07.08.2018 - 20:16DROPS Design answered:
Hola Cristina, el patrón se realiza con aguja de 2.5 mm. Se trataba de una errata, ya está corregido.
07.08.2018 kl. 21:24Toby wrote:
This is very confusing. Plus it says there’s not a USA translation.
29.06.2018 - 23:11DROPS Design answered:
Dear Toby, our translators work continiously to get the patterns in every language as fast as possible. This pattern is already available in US version. Happy Crafting!
01.07.2018 kl. 03:32Jing wrote:
Dear, I really love the above bikini pattern, but I can't understand the diagram and the words explanation. they confused me. Would you please write to me more details, like how to start with, and where's the beginning etc? And does this bra cup crochet directly or need to crochet different parts and then sew them together to make one piece of bra? Appreciate if more information, thank you. Sincerely, Jing
27.06.2018 - 06:46DROPS Design answered:
Dear Jing, each bra cup will be worked separately starting in the middle of piece and crocheting back and forth on each side of the fundation chain, and increasing on one end of the chain to create the rounded edge towards mid front (the side where you will turn at the end of each row will be straight - see measurement chart. Follow then diagrams starting on row after the one with the star and reading from RS right to left and from WS left to right. Happy crocheting!
27.06.2018 kl. 08:29