Es gefällt Ihnen? Teilen Sie es!
-------------------------------------------------------
Garnalternativen – Hier erfahren, wie man Garne austauscht
Garngruppen A bis F – Hier dieselbe Anleitung verwenden und das Garn austauschen
Ein anderes Garn verwenden – Hier geht's zu unserem Garnumrechner
-------------------------------------------------------
![]() |
DROPS Safran 100% Baumwolle |
von 1.10 € /50g | Bestellen | ||||
|
|||||||
![]() |
Nadeln & Häkelnadeln | Bestellen |
![]() |
= 1 Luftmasche |
![]() |
= 1 feste Masche |
![]() |
= 1 Stäbchen in die Masche |
![]() |
= 1 Stäbchen um die Luftmasche |
![]() |
= 1 Doppelstäbchen in die Masche |
![]() |
= 4 Luftmaschen |
![]() |
= die Reihe wurde bereits gehäkelt - mit der nächsten Reihe beginnen! |
Danke, dass Sie eine Anleitung von DROPS Design gewählt haben. Wir sind stolz darauf, Anleitungen anzubieten, die korrekt und einfach nachzuvollziehen sind. Alle Anleitungen sind aus dem Norwegischen übersetzt und Sie können stets die Originalanleitung (DROPS 190-6) für die Maße und Berechnungen heranziehen.
Haben Sie Probleme, der Anleitung zu folgen? Unten finden Sie eine Liste mit Hilfsangeboten, um Ihr Projekt schnell zu beenden - oder um einfach etwas Neues zu lernen.
1) Warum ist die Maschenprobe so wichtig?
Die Maschenprobe bestimmt die fertigen Maße Ihrer Arbeit. Normalerweise wird gemessen, wie viele Maschen und Reihen auf 10 x 10 cm vorhanden sind. Die Maschenprobe wird wie folgt angegeben: Anzahl der Maschen in der Breite x Anzahl der Reihen in der Höhe - z.B. 19 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm.
Die Maschenprobe ist sehr individuell, einige stricken/häkeln eher locker, während andere eher fest stricken/häkeln. Sie können die Maschenprobe durch die Nadelstärke variieren, daher wird die Nadelstärke immer nur als Richtwert angegeben! Falls die Maschenprobe mit den angegebenen Nadel nicht erreicht wird, müssen Sie dickere oder dünnere Nadeln verwenden, damit Ihre eigene Maschenprobe mit der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe übereinstimmt. Wenn Ihre eigene Maschenprobe nicht zu der in der Anleitung genannten Maschenprobe passt, ändert sich der Garnverbrauch und Ihre Arbeit wird andere Maße bekommen als die, die in der Anleitung genannt sind.
Die Maschenprobe bestimmt auch, welche Garne andere Garne ersetzen können. Solange Sie mit einem Garn die gleiche Maschenprobe wie mit einem anderen Garn erhalten, können Sie die Garne miteinander austauschen.
DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln
DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt
2) Garngruppen - was bedeutet das und wie werden sie verwendet?
Alle unsere Garne sind in Garngruppen eingeteilt (von A bis F), welche auf der Garnstärke und der Maschenprobe basieren. Auf diese Weise lassen sich Garnalternativen für unsere Anleitungen leichter finden, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Alle Garne, die derselben Garngruppe angehören, haben eine sehr ähnliche Maschenprobe und sie können untereinander ausgetauscht werden. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Garnqualitäten auch eine unterschiedliche Struktur und andere Eigenschaften haben können, sodass die fertige Arbeit ein eigenes Aussehen und einen individuellen Charakter bekommt.
Klicken Sie hier, um eine Übersicht über die Garne jeder Garngruppe zu erhalten
3) Kann ich ein anderes Garn verwenden als das, was in der Anleitung genannt wird?
Entscheidend bei der Wahl eines anderen Garnes ist, dass die Maschenprobe gleich bleibt. Dies ist wichtig, damit die fertige Arbeit die in der Maßskizze genannten Maß erhält. Es ist einfacher, die in der Anleitung genannte Maschenprobe einzuhalten, wenn ein Garn aus derselben Garngruppe verwendet wird. Es ist auch möglich, mehrere Fäden eines dünneren Garn zusammenzulegen, um eine dickere Garnstärke zu erhalten und somit die Maschenprobe eines dickeren Garns einzuhalten. Testen Sie unseren Garnumrechner. Wir empfehlen Ihnen, stets einen Probelappen zu arbeiten.
BITTE BEACHTEN: wenn ein anderes Garn verwendet wird, sieht die Arbeit möglicherweise anders aus und hat einen anderen Charakter als auf dem zu der Anleitung gehörenden Foto, entsprechend den für jedes Garn spezifischen Eigenschaften und Merkmalen.
DROPS Lesson: Kann ich ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden?
4) Wie verwende ich den Garnumrechner?
Zu Beginn all unserer Anleitungen finden Sie einen Link zu unserem Garnumrechner, der Ihnen behilflich sein kann, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Geben Sie die Garnqualität an, die Sie ersetzen möchten, die benötigte Garnmenge (für Ihre Größe) und die Anzahl an Fäden (d.h. ob einfädig oder mehrfädig gestrickt wird) - dann sucht der Garnumrechner gute Garnalternativen mit der gleichen Maschenprobe. Außerdem zeigt er an, welche Menge Sie von der Garnalternative benötigen und ob Sie mit mehreren Fäden arbeiten müssen. Die meisten Knäuel unserer Garnqualitäten haben ein Gewicht von 50 g (manche wiegen allerdings 100 g oder 25 g).
Wenn die Anleitung mit mehreren Farben gearbeitet wird, muss jede Farbe separat ersetzt werden. Auch wenn die Anleitung mit mehreren unterschiedlichen Garnqualitäten gearbeitet wird (z.B. 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk), müssen Sie für jedes einzelne Garn eine Alternative suchen.
5) Warum erreiche ich mit der angegebenen Nadelstärke nicht die richtige Maschenprobe?
Die angegebene Nadelstärke dient lediglich als Richtwert. Entscheidend ist, dass Ihre eigene Maschenprobe der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe entspricht. Da jeder etwas unterschiedlich strickt/häkelt (fester oder lockerer), muss die Nadelstärke so ausgewählt werden, dass Sie die genannte Maschenprobe erreichen - d.h. wenn Sie die Maschenprobe nicht mit der angegebenen Nadel erreichen, müssen Sie eine dickere oder dünnere Nadel wählen (möglicherweise bis zu 2 Nadelstärken Unterschied), um die passende Maschenprobe zu erreichen. Wir empfehlen, einen Probelappen zu arbeiten und an diesem die Maschen abzumessen.
Wenn Sie mehr oder weniger Maschen auf 10 cm haben als in der Maschenprobe angegeben, wird das Kleidungsstück voraussichtlich nicht die Maße erhalten, die in der Maßskizze genannt sind.
DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln
DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt
6) Warum wird die Anleitung von oben nach unten gearbeitet?
Wenn man ein Kleidungsstück von oben nach unten arbeitet, sind die Möglichkeiten für individuelle Anpassungen besser. Es ist z.B. einfacher, das Kleidungsstück zwischendurch anzuprobieren, außerdem lassen sich die Passe und die Armkugeln leichter anpassen.
Die Anleitungen beschreiben jeden Arbeitsschritt sehr genau und in der richtigen Reihenfolge. Die Diagramme sind an die Strickrichtung angepasst und werden ganz normal von unten nach oben gelesen.
7) Warum sind die Ärmel in den größeren Größen kürzer?
Die Gesamtbreite des Kleidungsstücks (von Handgelek zu Handgelenk) ist in den größeren Größen entsprechend ebenfalls größer, auch wenn der Ärmel selbst kürzer ist. Die größeren Größen haben dafür längere Armkugeln und breitere Schulter, damit sie gut sitzen.
Diagramme werden in der Breite oder in der Höhe häufig mehrfach wiederholt. 1 Rapport entspricht dem Diagramm, wie es in der Anleitung abgebildet wird. Wenn z.B. 5 Rapporte von A.1 in der Runde gearbeitet werden sollen, wird Diagramm A.1 von Anfang bis Ende 5 x nacheinander in der Runde gearbeitet. Wenn 2 Rapporte von A.1 in der Höhe gearbeitet werden sollen, wird das ganze Diagramm zunächst komplett von unten nach oben gearbeitet und danach wird wieder unten begonnen und das Diagramm wird erneut komplett von unten nach oben gearbeitet (= insgesamt 2 x übereinander).
9) Wie liest man ein Strick-Diagramm?
Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird so gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und von rechts nach links beginnend gelesen. 1 Kästchen = 1 Masche.
Wenn in Hin- und Rück-Reihen gestrickt wird, wird das Diagramm abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gelesen. Wenn also die Rück-Reihe gearbeitet wird, wird das Diagramm von links nach rechts gelesen wird und die Maschen werden umgekehrt gearbeitet, d.h. rechte Maschen werden links und linke Maschen werden rechts gestrickt etc.
Wenn in Runden gearbeitet wird, wird jede Runde von der Vorderseite gearbeitet (d.h. die Arbeit wird nicht gewendet) und das Diagramm wird für alle Runden immer wieder von rechts nach links gelesen, nie von links nach rechts.
See DROPS lesson: Wie man ein Diagramm liest
10) Wie liest man ein Häkel-Diagramm?
Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und beginnend von rechts nach links gelesen.
Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, wird abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt: Hin-Reihen (= Vorderseite) werden von rechts nach links gelesen. Rück-Reihen (= Rückseite) werden von links nach rechts gelesen.
Wenn in Runden gehäkelt wird, wird jede Runde von der Vorderseite gehäkelt und das Diagramms wird stets von rechts nach links gelesen.
Wenn ein Kreisdiagramm gehäkelt wird, beginnt man in der Mitte und arbeitet gegen den Uhrzeigersinn Runde für Runde nach außen.
Jede Reihe beginnt normalerweise mit einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen (entsprechend der Höhe der folgenden Masche), dies ist entweder im Diagramm eingezeichnet oder wird in der Anleitung beschrieben.
DROPS Lesson: Wie man Häkeldiagramme liest
11) Wie stricke/häkele ich verschiedene Diagramme in einer Reihe/Runde?
Die Anleitung, verschiedene Diagramme in derselben Reihe/Runde nacheinander zu arbeiten, lautet normalerweise in ähnlicher Weise wie in diesem Beispiel: “A.1, A.2, A.3 insgesamt 0-0-2-3-4 x arbeiten". Dies bedeutet, dass Sie A.1 1 x arbeiten, danach A.2 1 x und dann wird A.3 so oft in der Reihe/Runde gearbeitet, wie es für die gewünschte Größe angegeben ist - in diesem Fall wie folgt: S = 0 x, M = 0 x, L=2 x, XL= 3 x und XXL = 4 x.
Die Diagramme werden wie üblich gearbeitet: Mit der ersten Reihe von A.1 beginnen, dann die erste Reihe von A.2 arbeiten etc.
DROPS Lesson: Wie man Strick-Diagramme liest
DROPS Lesson: Wie man Häkel-Diagramme liest
12) Warum werden mehr Luftmaschen angeschlagen als später Maschen gehäkelt werden?
Luftmaschen sind etwas enger als andere Maschen. Zur Vermeidung einer zu strammen Anschlagkante werden einfach mehr Luftmaschen gearbeitet. In der nächsten Reihe wird die Maschenzahl dann angepasst, sodass sie zur Anleitung und zur Maßskizze passt.
13) Warum wird vor dem Rippenmuster-Rand des Rumpfteils zugenommen, wenn die Arbeit von oben nach unten gearbeitet wird?
Das Rippenmuster ist elastischer und zieht sich z.B. im Vergleich zum Glatt-rechts-Gestrick zusammen. Wenn vor dem Rippenmuster-Rand zugenommen wird, kann man damit vermeiden, dass der Rand deutlich enger wird als das restliche Rumpfteil.
14) Warum werden beim Abketten Umschläge gearbeitet?
Die Abkettkante wird sehr leicht zu stramm. Wenn man während des Abkettens Umschläge arbeitet (und diese direkt wieder wie eine normale Masche abkettet), vermeidet man eine zu stramme Abkettkante.
DROPS Video: Wie man mit Umschlägen abkettet
15) Wie nehme ich abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zu bzw. ab?
Um in gleichmäßigen Abständen zuzunehmen (oder abzunehmen), kann man z.B. abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), d.h. es wird wie folgt gearbeitet: 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), 3 Reihen/Runden arbeiten und in der 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), dann wieder 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen/abnehmen usw., bis die Zunahmen (Abnahmen) fertig sind.
DROPS Lesson: Abwechselnd in jeder 3. und 4. R zunehmen/abnehmen
16) Warum weicht das Muster in der Anleitung von dem, was ich auf dem Foto erkenne, ab?
Musterrapporte können in den verschiedenen Größen leicht unterschiedlich sein, damit die richtigen Proportionen erreicht werden. Wenn Sie nicht die Größe arbeiten, die das Foto zeigt, kann das Aussehen Ihres Kleidungsstücks möglicherweise im Detail etwas abweichen. Bei der Berechnung der Musterrapporte wurde aber berücksichtigt, dass der Gesamteindruck des Kleidungsstücks in allen Größen gleich ist.
Achten Sie darauf, dass Sie stets der Anleitung und den Diagrammen für Ihre Größe folgen!
17) Wie kann ich eine Jacke in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten?
p>Wenn Sie lieber in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten, können Sie die Anleitung dementsprechend anpassen. Sie müssen ein paar Steek-Maschen an der vorderen Mitte hinzufügen (normalerweise 5 Maschen) - dies sind Maschen, an denen die Jacke später aufgeschnitten wird - dafür werden, sofern vorhanden, die Blenden-Maschen weggelassen. Ansonsten folgen Sie den Anleitungsschritten. Die Arbeit wird jedoch nicht gewendet, sondern es wird stets in Runden gearbeitet, auch über die Steek-Maschen. Zuletzt wird die Jacke in der Mitte der Steek-Maschen wie im unten genannten Video beschrieben aufgeschnitten (das Prinzip für die Armausschnitte ist auf die Jacke übertragbar) und es werden Maschen für die Blenden angeschlagen, mit denen die Schnittstellen verdeckt werden.DROPS Video: Wie man Steek-Maschen arbeitet und die Armausschnitte aufschneidet
18) Kann ich einen Pullover in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten?
Wenn Sie lieber in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten, können Sie die Anleitung problemlos anpassen und mehrere Teile arbeiten, die Sie anschließend zusammennähen. Die für das Rumpfteil genannte Maschenzahl durch 2 teilen (= Vorderteil + Rückenteil) und pro Teil jeweils beidseitig 1 Rand-Masche anschlagen (für die Naht), dann beide Teile separat arbeiten.
DROPS Lesson: Kann ich eine Anleitung, die in Runden gestrickt wird, für das Stricken in Hin- und Rück-R anpassen?
19) Warum erscheinen in den Anleitungen Garne, die nicht mehr erhältlich sind?
Da unterschiedliche Garne verschiedene Eigenschaften und Texturen haben, haben wir entschieden, die Angabe der Originalgarne in unseren Anleitungen beizubehalten. Sie können jedoch ganz leicht Alternativen bei unseren aktuellen Garnen finden, indem Sie unseren Garnumrechner benutzen oder - noch einfacher - ein Garn aus derselben Garngruppe auswählen.
Es kann sein, dass einige Händler noch Garne vorrätig haben, die nicht mehr produziert werden. Möglicherweise hat auch jemand noch ein paar Knäuel einer älteren Garnqualität zu Hause und möchte für dieses Garn eine Anleitung finden - auch aus diesen Gründen behalten wir die Angabe der Originalgarne bei.
Der Garnumrechner bietet Ihnen Garnalternativen und zeigt die erforderliche Menge der jeweiligen Garnalternative an.
20) Wie rechnet man eine Damengröße in eine Herrengröße um?
Wenn Sie eine Anleitung für einen Pullover oder eine Jacke gefunden haben, die nur in Damengrößen angeben wird, die Sie aber für einen Mann arbeiten möchten, ist eine Anpassung kein Problem. Der größte Unterschied besteht in der Länge der Ärmel und des Rumpfteils. Beginnen Sie mit der Damengröße, die zum Brustumfang des Mannes passt. Die zusätzliche Länge wird bei von unten nach oben gearbeiteten Modellen direkt vor dem Abketten für die Armausschnitte und bei den Ärmeln direkt vor Beginn der Armkugel hinzugefügt. Wenn das Modell von oben nach unten gearbeitet wird, können Sie die Länge für das Rumpfteil direkt nach dem Armausschnitt ergänzen und an den Ärmeln direkt vor den ersten Abnahmen.
Der Garnverbrauch ändert sich, d.h. Sie benötigen durch die zusätzliche Länge mehr Garn als in der Anleitung angegeben. Dieser größere Garnverbrauch ist davon abhängig, wie viel Länge Sie hinzufügen. Es ist besser, Sie haben ein Knäuel zu viel als eins zu wenig.
21) Wie verhindere ich, dass ein flauschiges Kleidungsstück fusselt?
Alle Garne haben überschüssige, nicht fest verzwirnte Fasern (produktionsbedingt), die sich z.B. als Fussel aus dem Garn lösen. Flauschgarne ("Brushed"-Garne) haben von vornherein aufgrund des Effekts mehr lockere, nicht fest verzwirnte Fasern, die ausfallen oder fusseln können.
Obwohl man nicht garantieren kann, dass ein Flauschgarn zu 100% fusselfrei wird, ist es möglich, den Faserausfall und die Fusselneigung stark zu verringern, indem man folgende Schritte befolgt:
1. Das fertige Kleidungsstück vor dem Waschen kräftig schütteln, sodass die sehr losen Fasern herausfallen. BITTE BEACHTEN: KEINE Fusselrolle, Bürste oder andere Methode verwenden, die an dem Garn zieht.
2. Das Kleidungsstück in einer Plastiktüte in das Gefrierfach legen - die Temperatur bewirkt, dass die Fasern weniger dicht aneinander liegen, und die überschüssigen, lockeren Fasern können sich leichter herauslösen.
3. Das Kleidungsstück einige Stunden im Gefrierfach liegen lassen, dann wieder entnehmen und direkt wieder kräftig schütteln.
4. Das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf der Banderole waschen.
22) An welcher Stelle wird die Länge des Kleidungsstücks gemessen?
Die Maßskizze/schematische Zeichnung liefert Informationen zu der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Wenn es sich um einen Pullover oder eine Jacke handelt, wird die Länge ab der höchsten Stelle der Schulter (normalerweise direkt neben dem Halsausschnitt) in gerader Linie bis nach ganz unten gemessen. Es wird also NICHT ab der Außenseite der Schulter nach unten gemessen. Entsprechend wird auch die Länge der Passe ab der höchsten Stelle der Schulter bis zu der Stelle gemessen, an der die Passe in Rumpfteil und Ärmel aufgeteilt wird.
Bei einer Jacke werden die Maße nie außen an den Blenden entlang genommen, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Es wird immer an der Innenseite der Blenden gemessen, wenn die Länge einer Jacke gemessen wird.
DROPS Lesson: Wie man eine Maßskizze liest
23) Woher weiß ich, wie viele Knäuel Garn ich benötige?
Die erforderliche Garnmenge wird in Gramm angegeben, z.B. 450 g. Um zu berechnen, wie vielen Knäueln das entspricht, muss man zuerst wissen, wie viel ein Knäuel wiegt (25 g, 50 g oder 100 g). Diese Information wird jeweils bei den einzelnen Garnen auf unserer Homepage genannt. Teilen Sie die benötigte Menge durch die Gramm-Menge des einzelnen Knäuels, dann erhalten Sie die Menge an Knäueln. Wenn ein Knäuel z.B. 50 g wiegt (das ist die gewöhnlichste Einheit), muss wie folgt gerechnet werden: 450 / 50 = 9 Knäuel.
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.
Non capisco nei diagrammi A1a-A1d come interpretare la riga più bassa indicata con X e stellina. La stellina corrisponde a \"questa riga è già stata lavorata - Iniziare dalla riga successiva !\" ma a me pare la la stellina si riferisca ad una maglia, non ad una riga. Dalla risposta ad Angela (in inglese) capisco che si deve cominciare dai simboli sopra questa riga (catenella, catenella, saltare una maglia, maglia doppia ecc) ma quindi non capisco il significato della stellina. Grazie
15.05.2022 - 22:23DROPS Design answered:
Buonasera Sara, la stellina indica la prima riga di tutti i diagrammi indicati: si inizia a lavorare dalla riga sopra quella con le stelline. Buon lavoro!
17.05.2022 kl. 19:12I am quite an experienced crocheter but am struggling with the instructions here “ The next row is worked as follows (= from the wrong side): Work A.1a, A.1b a total of 8-9-11-12 times in width, A.1c and A.1d. Continue until A.1 has been completed in height”. I understand the symbols but not the order of stitches. Please can you give instructions for this in writing without a chart, just for this part? Then I will be able to work out the rest of the pattern from this. Many thanks.
29.03.2022 - 00:25DROPS Design answered:
Dear Angela, you start the row from RS with A.1a (= 1 chain on first row), then repeat 8 to 12 times (see size) A.1b (= *1 chain, skip 1 st, 1 tr in next st, 3 ch, 1 tr in next st, 1 ch, skip 1 st, 1 dc in next st*, repeat from *-*), then work A.1c (=1 chain, skip 1 st, 1 tr in next st, 3 ch, 1 tr in next st, 1 ch, skip 1 st) and end with A.1d (= 1 dc in last stitch). From WS read now from left towards the right: A.1d, work A.1c, repeat A.1b and finish with A.1a. Read more about diagrams here. Happy crocheting!
29.03.2022 kl. 09:15Zweite Frage: (sorry bin häkel-ungeübt, ich stricke mehr) wie soll ich das gegengleich häkeln für den zweiten brustcup verstehen? muss man da jeweils eine reihe mehr oder weniger häkeln damit man das richtig hinbekommt?
30.06.2021 - 19:45DROPS Design answered:
Liebe Lilia, die Hin-Reihen beim rechten Quadrat/Cup sollen Rückreihen beim linken Quadrat/Cup sein, und die Rückreihen beim rechten Quadrat/Cup sollen Hinreihen beim linken Quadrat/Cup sein, so werden Sie beide spiegelverkehr. Viel Spaß beim häkeln!
01.07.2021 kl. 08:56Beim quadrat und oberteil, " Insgesamt 21-23-27-29 Reihen häkeln." und "Hin und zurück weiterhäkeln, mit 1 festen Masche in jede feste Masche. Insgesamt 14-16-18-20 Reihen häkeln.": ist hier jeweils gemeint, insgesamt mitsamt den zuvor in der art gehäkelten reihen? oder soll man nach der ersten reihe feste maschen bzw. den beschriebenen reihen die um die ecke gehen neu zählen?
30.06.2021 - 19:42DROPS Design answered:
Liebe Lilia, die 21-23-27-29 Reihen sind von der Luftmaschenkette gezählt und die 14-16-18-20 Reihen sind ab 1. Reihe vom OBERTEIL gezählt. Viel Spaß beim häkeln!
01.07.2021 kl. 08:54Hej Jeg forsøger at følge diagrammet for mønsteret, men jeg har nogle spørgsmål. 1. Mellem fm i bunden af diagrammet er der ind i mellem nogle mellemrum. Betyder det at man skal springe en maske over? 2. Hvad vil det sige, at rækken allerede er hæklet? Skal man springe stjernemarkøren over og dermed en maske ift forrige række fra bh-skålen? Håber i kan hjælpe Karoline
29.04.2021 - 11:21DROPS Design answered:
Hei Karoline. Mellomrommet har ingen betydning. For at det skal være enklere å se hvor man skal hekle / i hvilken maske, er forrige rad tegnet inn i diagrammet. Når du skal starte med A.1a ser du at luftmasken du skal hekle er over en fastmaske fra forrige rad. Når du skal hekle A.1b, hekler du 1 luftmaske, hopp over 1 fastmaske fra forrige rad, 1 stav i neste fastmaske (stjernen viser bare at dette er forrige rad), 3 luftmasker, 1 stav i neste fastmaske, hopp over i fastmaske, 1 luftmaske og 1 fastmaske i neste fastmaske (fra forrige rad) osv. mvh DROPS design
03.05.2021 kl. 13:32Salve, non riesco a capire come fare la coppa sinistra, potete spiegarmi meglio grazie mille !
06.04.2021 - 23:22DROPS Design answered:
Buongiorno Clara, deve lavorare la coppa sinistra come la destra, lavorando al contrario, cioè le righe sul diritto del lavoro saranno sul rovescio e viceversa. Buon lavoro!
07.04.2021 kl. 14:13Buenas tardes, estoy empezando con la primera copa y estoy ya en la fila de 51 puntos bajos. Y veo que la forma no me esta quedando, es como si en cada lado en cuanto he empezado con esta parte y teniendo los puntos que decis, me queda mas ancho, uqedandome como dos puntas en ambos lados ( inicio y final) y lo que comento, tengo los 51 puntos para la talla L. Por qué puede ser? Como lo puedo solucionar? Puede ser que el punto quede mas largo que ancho? Gracias.
06.08.2020 - 17:14DROPS Design answered:
Hola Nuria, al final la copa no sera plana y fa forma debe ser apropiada. Buen trabajo!
18.01.2021 kl. 09:23Diesen Abschnitt der Anleitung verstehe ich nicht wo genau fängt man an ? Ich sehe auf dem Bild keine Reihe mit den 3 luftmaschen?\r\nIn der Ecke des rechten Brustcups beginnen – siehe Kreis in der Maßskizze. 1 feste Masche um die erste Reihe, * 3 Luftmaschen, 3 Reihen überspringen, 1 feste Masche um die nächste Reihe *, von *-* an der ganzen Seite entlanghäkeln,
26.07.2020 - 12:06DROPS Design answered:
Guten Tag, Sie beginnen oben am rechten Brustup, an der Spitze also. In der Skizze ist dies mit einem Kreis gekennzeichnet. Sie befestigen den Faden dort mit 1 festen Masche am Rand, d.h. um die erste Reihe oben in der Ecke. Dann häkeln Sie am senkrechten Rand nach unten entlang - also an den senkrechten Reihen entlang. Sie häkeln zuerst 3 Luftmaschen, dann zählen Sie 3 Reihen weiter und häkeln um den Rand der nächsten Reihe 1 feste Masche. Gutes Gelingen!
27.07.2020 kl. 10:51I am trying to crochet the bra, but I'm confused with the directions. Right after top directions, it says to crochet in 24 single crochets. Then 3 in the next. Then to sc around each of the next 23 crochet rows. What is meant by the last sentence? Do I skip the remaining sc? Do I crochet around the whole piece? I'm also confused about the next part too.
07.07.2020 - 23:16DROPS Design answered:
Dear Cropperhopper, you will now crochet in the stitches from previous row (where you worked 23 sc as before + 3 sc + 23 sc along the next side of piece = 49 sc), ie you work 1 sc in each of the first 23 sc + 1 in the first of the 3 sc, 3 sc in the next sc (the one in the middle of previous row), 1 sc in the next sc + 1 sc in each of the 23 sc = there are 24 sc + 3 sc in the same st + 24 sc = 51 sc. This means you now work along 2 sides of the piece. Happy crocheting!
08.07.2020 kl. 08:16Just finished making this. Haven't tested the panties in the water, but the top holds up really well. Made the top in XXXL because I am rather curvy. Had to modify how I attached the neck ties for comfort and add a cord to kind of lace up the middle so it would stay put. If anyone is interested, making the largest top and a size L for the bottoms, this still took just under 3 balls of Safran using a 3mm hook.
13.06.2020 - 14:31