KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R):
Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re.
MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 bis A.13. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen.
VERKÜRZTE REIHEN:
Wenn bei den verkürzten R mitten in der R gewendet wird, die 1. M wie zum Rechtsstr abheben, den Faden gut anziehen und darauf achten, dass kein größeres Loch entsteht.
ZUNAHMETIPP:
Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R.
1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten R den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden.
----------------------------------------------------------
TOP:
Die Arb wird ab der Mitte des V-Ausschnitts nach außen in 3 Dreiecken für das Vorderteil und 4 Dreiecken für das Rückenteil gestr, dann wird nach unten gestr.
VORDERTEIL:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R ab dem Halsausschnitt nach unten gestr.
8 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Belle anschlagen. 1 R re str. In der nächsten R wie folgt zunehmen: * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 M re = 15 M auf der Nadel. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R) - BITTE BEACHTEN: Die Umschläge der vorherigen R verschränkt str, sie sollen keine Löcher bilden: 3 M KRAUS RECHTS (siehe oben), A.1, den 1. Markierer anbringen, A.1, den 2. Markierer anbringen, A.1 (= A.1 3 x in der R str), enden mit 3 M kraus re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 123-123-123-123-129-129 M auf der Nadel. Die Arb misst ca. 11-11-11-11-12-12 cm ab dem Anschlag.
Die nächste Hin-R wie folgt str: Im Muster A.2 über die ersten 42-42-42-42-44-44 M, A.3 über die nächsten 39-39-39-39-41-41 M und A.4 über die letzten 42-42-42-42-44-44 M, nach A.4 8 M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). In der nächsten R A.4 bis A.2 zurückstr und nach A.2 8 neue M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm).
Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165-165-183-183-193-193 M auf der Nadel. Die Arb misst ca. 15-15-17-17-19-19 cm ab dem Anschlag.
VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN! ES WIRD IM MUSTER GESTR und GLEICHZEITIG WERDEN VERKÜRZTE R AN BEIDEN SEITEN DER ARB GESTR!
MUSTER:
Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 M kraus re, 48-48-52-52-55-55 M glatt re, A.5 über die nächsten 6 M, (Markierer), A.6 über die nächsten 6 M, 43-43-53-53-57-57 M glatt re, A.7 über die nächsten 6 M, (Markierer), A.8 über die nächsten 6 M, 48-48-52-52-55-55 M glatt re, enden mit 1 M kraus re. A.5 bis A.8 über die 6 M beidseitig jedes Markierers insgesamt 2-3-2-3-4-5 x arb, dann die ersten 0-0-6-4-4-4 R von A.5 bis A.8 noch 1 x wdh.
VERKÜRZTE REIHEN:
GLEICHZEITIG nach 2-6-0-2-0-6 R von A.5 bis A.8 VERKÜRZTE REIHEN (siehe oben) beidseitig der Arb wie folgt str: Str bis noch 26-26-24-23-18-18 M übrig sind (A.5 bis A.8 wie zuvor str), wenden und zurückstr bis noch 26-26-24-23-18-18 M übrig sind, wenden. Dann verkürzte R in den verschiedenen Größen wie folgt str:
GR. M:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 2 x arb.
GR. L-XL:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 1-2 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 4 M weniger str, dies beidseitig 3-2 x arb.
GR. XXL-XXXL:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 1-1 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 4 M weniger str, dies beidseitig 4-4 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 2 M weniger str, dies beidseitig 4-5 x arb.
ALLE GR.:
Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, die letzte Rück-R str, sodass die nächste R an der Schulter beginnt. Wie folgt über alle M ab der Hin-R str: Kraus re über die ersten 42-44-46-48-50-52 M und GLEICHZEITIG 0-2-4-4-6-6 M gleichmäßig verteilt zunehmen, wie zuvor str (d.h. A.5 bis A.8 und glatt re) bis noch 42-44-46-48-50-52 M übrig sind, kraus re über die letzten M und GLEICHZEITIG 0-2-4-4-6-6 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= je 42-46-50-52-56-58 M kraus re beidseitig).
3 R kraus re über die beidseitig äußersten je 42-46-50-52-56-58 kraus-re-M, im Muster und glatt re über die restlichen M str. In der nächsten Rück-R wie folgt str: Die ersten 40-44-48-50-54-56 M für den Armausschnitt re abketten, 2 M kraus re str, glatt re und im Muster wie zuvor bis noch 42-46-50-52-56-58 M übrig sind, 2 M kraus re, die letzten 40-44-48-50-54-56 M für den Armausschnitt re abketten. Den Faden abschneiden. Es sind noch 8-8-8-12-12-12 R von A.5 bis A.8 übrig. Die nächste R ist eine Hin-R.
Weiter im Muster str, dabei die ersten und letzten je 2 M beidseitig kraus re str. Wenn A.5 bis A.8 zu Ende gestr wurden, sind 23-25-26-27-32-34 M vor dem 1. Markierer vorhanden, 79-91-99-107-123-135 M zwischen dem 1. und 2. Markierer und 23-25-26-27-32-34 M nach dem 2. Markierer = insgesamt 125-141-151-161-187-203 M auf der Nadel.
Die Arb misst ca. 21-24-25-27-32-35 cm an der breitesten Stelle, gemessen ab dem Anschlag. 1 Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In der nächsten Hin-R die ersten 22-24-25-26-31-33 M locker re abketten, 1 Rand-M kraus re, (Markierer), A.9 über die ersten 6 M nach dem Markierer, glatt re über die nächsten 67-79-87-95-111-123 M, A.10 über die letzten 6 M vor dem zweiten Markierer, (Markierer), 1 Rand-M kraus re, die letzten 22-24-25-26-31-33 M locker re abketten = 81-93-101-109-125-137 M übrig. Den Faden abschneiden. Die nächste Rück-R über die restlichen M wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, A.10 wie zuvor, glatt re über die nächsten 67-79-87-95-111-123 M, A.9 wie zuvor, 1 Rand-M kraus re. Wenn A.9 und A.10 1 x in der Höhe gestr wurden, die Arb weiter glatt re str, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig.
Bei einer Länge von 3 cm ab dem Messmarkierer je 1 M beidseitig neben 1 Rand-M zunehmen (= 2 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 1½-1½-1½-1-1-1 cm insgesamt 12-10-12-14-12-13 x arb = 105-113-125-137-149-163 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 23-23-24-24-23-23 cm ab dem Messmarkierer (die Arb hat eine Gesamtlänge von 53-55-57-59-61-63 cm ab der Schulter) - so anpassen, dass die nächste R eine Hin-R ist - zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, A.11 (= 2 M) bis noch 2 M übrig sind, die erste M von A.11, enden mit 1 Rand-M kraus re. In der R mit Lochmuster (d.h. 7. R) die vorletzte M re str. Abketten, wenn A.11 1 x in der Höhe gestr wurde. Die Arb misst insgesamt 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter.
RÜCKENTEIL:
Die Arb wird zuerst in Rd gestr, dann wie das Vorderteil weitergestr.
6 M auf Nadelspiel Nr. 4 mit Belle anschlagen, bei Bedarf zur Rundnadel wechseln. 1 Rd re str. In der nächsten Rd wie folgt zunehmen: * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* fortlaufend wdh = 12 M auf der Nadel, die Umschläge in der nächsten Rd re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. A.1 insgesamt 4 x in der Rd str, zwischen die Rapporte von A.1 je 1 Markierer setzen (= 4 Markierer). Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 156-156-156-156-164-164 M auf der Nadel. Weiterstr wie folgt: A.12 über die ersten 39-39-39-39-41-41 M, A.3 über die nächsten 39-39-39-39-41-41 M und A.13 über die nächsten 39-39-39-39-41-41 M, die restlichen M für die Halsblende stilllegen (= 39-39-39-39-41-41 M), nach A.13 11 neue M am Ende der Rd für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). Die Arb wird in Hin- und Rück-R weitergestr. A.13/A.3/A.12 in der nächsten R zurückstr und nach A.12 11 neue M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). Wenn A.12/A.3/A.13 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165-165-183-183-193-193 M auf der Nadel. Die Arb misst ca. 15-15-17-17-19-19 cm ab dem Anschlag. Nun das Rückenteil wie das Vorderteil zu Ende str.
HALSBLENDE:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr. Die stillgelegten M des Halsausschnitts des Rückenteils auf Rundnadel Nr. 3,5 legen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Die Krausrippen an die neu angeschlagenen M für die Schulter nähen.
FERTIGSTELLEN:
Die Seitennähte innerhalb 1 Rand-M schließen. Die Schulternähte innerhalb 1 Rand-M schließen. Die Mitte von Vorder- und Rückenteil jeweils zusziehen (d.h. den Anschlagrand).
Diese Anleitung wurde korrigiert. Hier klicken, um die Korrektur(en) zu sehen.
Online aktualisiert am: 17.02.2016
Neue Garnmenge: DROPS BELLE von Garnstudio 250-300-300-350-400-400 g Farbe Nr. 11, altrosa
Online aktualisiert am: 02.09.2016
Unter Vorderteil ALLE Gr (statt 3 Krausrippen): 3 R kraus re über die beidseitig äußersten je 42-46-50-52-56-58 kraus-re-M, im Muster und glatt re über die restlichen M str.
Diagramm
|
= 1 M re in Hin-R, 1 M li in Rück-R |
|
= 1 M li in Hin-R, 1 M re in Rück-R |
|
= 2 M re zusstr |
|
= 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R/Rd unverschränkt glatt re str, er soll ein Loch bilden |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R/Rd verschränkt glatt re str, er soll KEIN Loch bilden |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R/Rd unverschränkt kraus re str, er soll ein Loch bilden |
|
= 2 M zusammen wie zum Rechsstr abheben, 1 M re, die beiden abgehobenen M überziehen |
|
= Maschen anschlagen - siehe Anleitung |
|
= Strickrichtung |




Hallo. Ich stricke gerade drops 170-4 und bin beim Rückenteil. Nachdem ich A.1 beendet habe werde ich aufgefordert, A12/A3/A13 mit je 39 Maschen bzw stricken. Die restlichen 39 Maschen werden für die Halsblende stillgelegt. Dann nimmt man noch A13 11 M. zu für Schulter. Ich bin mir nicht sicher ob das so richtig ist? DIESE STILLGELEGTEN Maschen werden dann zum Schluss mit der Schulter vernäht.? Und das funktioniert so? Habe keine Vorstellung. Danke für eine helfende Antwort in deutsch.
14.06.2016 - 14:20DROPS Design answered:
Liebe Irene, vielleicht hilft Ihnen, wenn Sie einen Blick auf die Schnittübersicht werfen: dort sehen Sie oben quer eine Linie, das ist quasi die 4. Seite des Quadrats, die stillgelegt wird und dann den hinteren Halsausschnitt ergibt. Daneben sind die Stücke für die Schulter (die 11 M, die beidseitig neu angeschlagen werden) zu erkennen.
06.07.2016 kl. 10:29Hei! Takk for svar, men dere forstår visst ikke hva jeg mener.... jeg har ingen problemer med å lese mønsterraportene, eller forstå hva som står i mønsteret. Problemet er: se på mønster A1 for str L, så er det ikke tre hele blader der. Det er et helt i midten, og to halve på hver side. Fellingene til andre halvdel av disse bladene starter ikke før i mønstereapport A12/A3/A13, altså etter at de 39 maskene for halskant er satt på tråd.
02.06.2016 - 14:12Hei, igjen! Det er det som er problemet, at mønster A1 inneholder ikke 3 hele blader.... Mvh Eli S
01.06.2016 - 17:52DROPS Design answered:
Hej Eli. Du skal strikke hele A.1 i höjden för du gaar videre. Det er 1 helt blad. Har du set den her video (det er godt nok forstykket, men samme mönster A.1)
02.06.2016 kl. 11:07Hei! Jeg har en liten krise her... Strikker denne i str L, og har strikket A1 på bakstykket. Etter hva jeg forstår, skal det deretter strikkes én omgang *A12,A3,A13* over de første 3 117 maskene (3×39), mens de siste 39 m settes på tråd til halskant. Er det meningen at de to løvbladene i ytterkantene ikke skal bli hele? De er jo det på bildet her? Mine er bare halvveis ferdige når det står at maskene skal settes på vent.... håper på kjapt svar! Mvh Eli S
29.05.2016 - 20:08DROPS Design answered:
Hej Eli. Du er faerdig med A.1 (3 hele blomsterblade), du strikker saa A.12 = 39 m, A.3 = 39 m og A.13 = 39 og saetter de sidste 39 m paa en traad = hals. Saet först 11 nye masker op efter A.13, strik frem og tilbage og saet ogsaa 11 nye masker op efter A.12: 12 + 39 + 39 + 39 + 12 m. Du strikker saa één hel gentagelse af mönstrene i höjden. Du skulle ikke have nogle halve mönstre nogensteds.
01.06.2016 kl. 15:55Estou sentindo muita dificuldade de visualizar os diagramas. Estão muito pequenos. Sera que vocês poderiam fazer eles individualmente para que eu possa aumentar na hora da impressão
24.05.2016 - 21:50Ik hoop dat je een fijne vakantie hebt gehad. Wil je mijn vraag van 30-4 nog beantwoorden alvast dank
10.05.2016 - 14:02DROPS Design answered:
Hoi Tineke. Natuurlijk, als ik zo ver ben - je bent niet de enige :-) Fijne dag nog!
10.05.2016 kl. 16:09I am making this top in a size small. There are special short row instructions for each size but I don't see instructions for size Small. Please clarify how to do the short rows for size Small. Thank you, Heidi
06.05.2016 - 19:31DROPS Design answered:
Dear Mrs DeWalt, in size S, you are working only 2 short rows after 2 rows of A.5 to A.8 have been worked: work until 26 sts remain, turn and work until 26 sts remain - then continue following next part called "ALL SIZES". Happy knitting!
09.05.2016 kl. 09:07Ik weet niet of mijn vraag van 30 april is gezien. Ik snap de omschrijving van de verkorte toeren niet. Ik weet wel hoe je ze moet breien. Maar niet hoeveel keer of dat moet.
03.05.2016 - 13:08DROPS Design answered:
Hoi Tineke. Ik ben deze week met vakantie, dus volgende week zal ik ernaar kijken. Je kan ook altijd vragen in de winkel :-)
03.05.2016 kl. 17:00Vraag over hoeveel x de verkorte toeren breien. Ik brei maat l-xl. Ik snap de regel: brei 6 st minder voor elk keerpunt 1-2 keer aan elke kant van het werk (doe je dat 1 of 2x) brei dan 4 st minder elke keer 3-2 keer aan elke kant van het werk. (Doe je dat 3 of 2x). 170-4 is een erg leuk truitje
30.04.2016 - 20:37DROPS Design answered:
Hoi Tineke. Je leest het als volgt: Je breit 6 st minder voor elk keerpunt 1x voor maat L en 2x voor maat XL. En 4 st minder voor elk keerpunt 3x voor maat L en 2x voor maat XL
11.05.2016 kl. 17:18I am wondering why this sleeveless top takes the same amount of yarn as the same style with sleeves, 170-3? Most sleeveless tops out of Drops Belle seem to call for less yarn. Was there perhaps an error in publishing this pattern? I would not like to order more yarn than I need.
17.04.2016 - 23:07DROPS Design answered:
Dear Heidi, thanks for let us know: the US page is not updated, the right amount of yarn for this pattern is 250-300-300-350-400-400 g, you can check the UK page here. We're going to correct it as soon as possible. Happy knitting!
18.04.2016 kl. 10:17