KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R):
Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re.
MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 bis A.13. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen.
VERKÜRZTE REIHEN:
Wenn bei den verkürzten R mitten in der R gewendet wird, die 1. M wie zum Rechtsstr abheben, den Faden gut anziehen und darauf achten, dass kein größeres Loch entsteht.
ZUNAHMETIPP:
Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R.
1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten R den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden.
ABNAHMETIPP:
Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R.
1 M am R-Anfang wie folgt abnehmen: 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen.
1 M am R-Ende wie folgt abnehmen: Str bis noch 3 M übrig sind (einschl. der 2 neuen M, über die zum ersten Mal gestr wird), 2 M re zusstr.
----------------------------------------------------------
PULLOVER:
Die Arb wird ab der Mitte des V-Ausschnitts nach außen in 3 Dreiecken für das Vorderteil und 4 Dreiecken für das Rückenteil gestr, dann wird nach unten gestr.
VORDERTEIL:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R ab dem Halsausschnitt nach unten gestr.
8 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Belle anschlagen. 1 R re str. In der nächsten R wie folgt zunehmen: * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 M re = 15 M auf der Nadel. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R) - BITTE BEACHTEN: Die Umschläge der vorherigen R verschränkt str, sie sollen keine Löcher bilden: 3 M KRAUS RECHTS (siehe oben), A.1, den 1. Markierer anbringen, A.1, den 2. Markierer anbringen, A.1 (= A.1 3 x in der R str), enden mit 3 M kraus re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 123-123-123-123-129-129 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 11-11-11-11-12-12 cm ab dem Anschlagrand.
Die nächste Hin-R wie folgt str: Im Muster A.2 über die ersten 42-42-42-42-44-44 M, A.3 über die nächsten 39-39-39-39-41-41 M und A.4 über die letzten 42-42-42-42-44-44 M, nach A.4 8 M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). In der nächsten R A.4 bis A.2 zurückstr und nach A.2 8 neue M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm).
Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165-165-183-183-193-193 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-15-17-17-19-19 cm ab dem Anschlagrand.
VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN! ES WIRD IM MUSTER GESTR und GLEICHZEITIG WERDEN VERKÜRZTE R AN BEIDEN SEITEN DER ARB GESTR!
MUSTER:
Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 M kraus re, 48-48-52-52-55-55 M glatt re, A.5 über die nächsten 6 M, (Markierer), A.6 über die nächsten 6 M, 43-43-53-53-57-57 M glatt re, A.7 über die nächsten 6 M, (Markierer), A.8 über die nächsten 6 M, 48-48-52-52-55-55 M glatt re, enden mit 1 M kraus re. A.5 bis A.8 über die je 6 M beidseitig jedes Markierers insgesamt 2-3-2-3-4-5 x arb, dann die ersten 0-0-6-4-4-4 R von A.5 bis A.8 noch 1 x wdh.
VERKÜRZTE REIHEN:
GLEICHZEITIG nach 2-6-0-2-0-6 R von A.5 bis A.8 VERKÜRZTE REIHEN (siehe oben) beidseitig der Arb wie folgt str: Str bis noch 26-26-24-23-18-18 M auf der Nadel sind (A.5 bis A.8 wie zuvor str), wenden und zurückstr bis noch 26-26-24-23-18-18 M übrig sind, wenden. Dann verkürzte R in den verschiedenen Größen wie folgt str:
GR. M:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 2 x arb.
GR. L-XL:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 1-2 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 4 M weniger str, dies beidseitig 3-2 x arb.
GR. XXL-XXXL:
Bei jedem Wenden beidseitig über 6 M weniger str, dies beidseitig 1-1 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 4 M weniger str, dies beidseitig 4-4 x arb, dann bei jedem Wenden beidseitig über 2 M weniger str, dies beidseitig 4-5 x arb.
ALLE GR.:
Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, die letzte Rück-R str, sodass die nächste R an der Schulter beginnt. Wie folgt über alle M in der nächsten Hin-R str: Kraus re über die ersten 42-44-46-48-50-52 M und GLEICHZEITIG 0-2-4-4-6-6 M gleichmäßig verteilt zunehmen, wie zuvor str (d.h. A.5 bis A.8 und glatt re) bis noch 42-44-46-48-50-52 M übrig sind, kraus re über die letzten M und GLEICHZEITIG 0-2-4-4-6-6 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= je 42-46-50-52-56-58 M kraus re beidseitig).
3 R kraus re über die beidseitig äußersten je 42-46-50-52-56-58 kraus-re-M str, im Muster und glatt re über die restlichen M str. In der nächsten Rück-R wie folgt str: Die ersten 40-44-48-50-54-56 M re str und dann für den Ärmel stilllegen, 2 M kraus re, glatt re str und im Muster wie zuvor bis noch 42-46-50-52-56-58 M übrig sind, 2 M kraus re, die nächsten 40-44-48-50-54-56 M re str und diese M dann für den Ärmel stilllegen. Den Faden abschneiden. Es sind nun noch 8-8-8-12-12-12 R von A.5 bis A.8 übrig. Die nächste R ist eine Hin-R.
Im Muster weiterstr, dabei die ersten und letzten je 2 M beidseitig kraus re str. Wenn A.5 bis A.8 zu Ende gestr wurden, sind 23-25-26-27-32-34 M vor dem 1. Markierer vorhanden, 79-91-99-107-123-135 M zwischen dem 1. und 2. Markierer und 23-25-26-27-32-34 M nach dem 2. Markierer = insgesamt 125-141-151-161-187-203 M auf der Nadel.
Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 21-24-25-27-32-35 cm an der breitesten Stelle, gemessen ab dem Anschlagrand. 1 Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In der nächsten Hin-R die ersten 22-24-25-26-31-33 M locker re abketten, 1 M kraus re (= Rand-M), (Markierer), A.9 über die ersten 6 M nach dem Markierer, glatt re über die nächsten 67-79-87-95-111-123 M, A.10 über die letzten 6 M vor dem zweiten Markierer, (Markierer), 1 M kraus re (= Rand-M), die letzten 22-24-25-26-31-33 M locker re abketten = 81-93-101-109-125-137 M übrig. Den Faden abschneiden. Die nächste Rück-R über die restlichen M wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, A.10 wie zuvor, glatt re über die nächsten 67-79-87-95-111-123 M, A.9 wie zuvor, 1 Rand-M kraus re. Wenn A.9 und A.10 1 x in der Höhe gestr wurden, die Arb weiter glatt re, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig str.
Bei einer Länge von 3 cm ab dem Messmarkierer je 1 M beidseitig neben 1 Rand-M zunehmen (= 2 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 1½-1½-1½-1-1-1 cm insgesamt 12-10-12-14-12-13 x arb = 105-113-125-137-149-163 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 23-23-24-24-23-23 cm ab dem Messmarkierer (die Arb hat eine Gesamtlänge von 53-55-57-59-61-63 cm ab der Schulter) - so anpassen, dass die nächste R eine Hin-R ist - zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, A.11 (= 2 M) bis noch 2 M übrig sind, die erste M von A.11, enden mit 1 Rand-M kraus re. In R mit Löchern (d.h. 7. R) die vorletzte M re str. Abketten, wenn A.11 1 x in der Höhe gestr wurde. Die Arb misst insgesamt 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter.
RÜCKENTEIL:
Die Arb wird zuerst in Rd gestr, dann wie das Vorderteil weitergestr.
6 M auf Nadelspiel Nr. 4 mit Belle anschlagen, bei Bedarf zur Rundnadel wechseln. 1 Rd re str. In der nächsten Rd wie folgt zunehmen: * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* fortlaufend wdh = 12 M auf der Nadel, die Umschläge in der nächsten Rd re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. A.1 insgesamt 4 x in der Rd str, zwischen die Rapporte von A.1 je 1 Markierer setzen (= 4 Markierer). Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 156-156-156-156-164-164 M auf der Nadel. Wie folgt weiterstr: A.12 über die ersten 39-39-39-39-41-41 M, A.3 über die nächsten 39-39-39-39-41-41 M und A.13 über die letzten 39-39-39-39-41-41 M, die restlichen M für die Halsblende stilllegen (= 39-39-39-39-41-41 M), nach A.13 11 neue M am Ende der Rd für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). Die Arb wird nun in Hin- und Rück-R weitergestr. A.13/A.3/A.12 in der nächsten R zurückstr und nach A.12 11 neue M am Ende der R für die Schulter anschlagen (siehe Diagramm). Wenn A.12/A.3/A.13 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165-165-183-183-193-193 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-15-17-17-19-19 cm ab dem Anschlagrand. Nun das Rückenteil wie das Vorderteil zu Ende str.
HALSBLENDE:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr. Die für die Halsblende stillgelegten M des Rückenteils auf Rundnadel Nr. 3,5 legen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Die Krausrippen an die neu angeschlagenen M für die Schulter nähen. Den Faden abschneiden und vernähen.
FERTIGSTELLEN:
Die Seitennähte innerhalb 1 Rand-M schließen. Die Schulternähte innerhalb 1 Rand-M schließen. Die Mitte von Vorder- und Rückenteil jeweils zusziehen (d.h. den Anschlagrand), um das Loch zu schließen.
ÄRMEL:
Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel glatt re angestr. Die stillgelegten M von Vorder- und Rückenteil der einen Seite auf Rundnadel Nr. 4 legen = 80-88-96-100-108-112 M. Für die Armkugel verkürzte R wie folgt str: In der 25.-29.-31.-35.-43.-45. M mit dem Str beginnen (d.h. über 24-28-30-34-42-44 M an der einen Seite wird nicht gestr). In der Hin-R 34-34-38-34-26-26 M glatt re str, wenden (= 22-26-28-32-40-42 M übrig in der R). Glatt re über 36-36-40-36-28-28 M zurückstr, wenden. Nun wird über je 2 M mehr bei jedem Wenden beidseitig gestr, bis über alle M gestr wurde, GLEICHZEITIG je 1 M beidseitig in jeder 4.-4.-2.-4.-4.-4. R insgesamt 4-6-8-8-10-10 x abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 72-76-80-84-88-92 M auf der Nadel. 8-8-8-12-12-12 R glatt re über alle M str, 1 Markierer anbringen (die Ärmelnaht wird später bis hierhin genäht). DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Je 1 Rand-M am Ende der nächsten 2 R, d.h. beidseitig, anschlagen = 74-78-82-86-90-94 M. Die Rand-M wird bis zum fertigen Maß jeweils kraus re gestr. In der nächsten Hin-R je 1 M neben 2 M beidseitig abnehmen (= 2 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 2½-2-2-1½-1-1 cm noch weitere 9-10-11-12-13-13 x wdh = 54-56-58-60-62-66 M auf der Nadel. Bei einer Länge des Ärmels von 31-30-29-27-24-23 cm zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Abketten. Die stillgelegten M der anderen Seite auf Rundnadel Nr. 4 legen und den 2. Ärmel ebenso anstr.
FERTIGSTELLEN:
Die Ärmelnaht bis zum Markierer schließen (d.h. bis zum Anschlagen der Rand-M). Die Naht unter dem Arm schließen.
Diese Anleitung wurde korrigiert. Hier klicken, um die Korrektur(en) zu sehen.
Online aktualisiert am: 02.09.2016
Untr Vorderteil ALLE GR (statt 3 Krausrippen): 3 R kraus re über die beidseitig äußersten je 42-46-50-52-56-58 kraus-re-M str, im Muster und glatt re über die restlichen M str.
Diagramm
|
= 1 M re in Hin-R, 1 M li in Rück-R |
|
= 1 M li in Hin-R, 1 M re in Rück-R |
|
= 2 M re zusstr |
|
= 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R li str (bzw. in der nächsten Rd re str), er soll ein Loch bilden |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R li verschränkt str (bzw. in der nächsten Rd re verschränkt str), er soll KEIN Loch bilden |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R re str (bzw. in der nächsten Rd li str), er soll ein Loch bilden |
|
= 2 M zusammen wie zum Rechsstr abheben, 1 M re, die beiden abgehobenen M überziehen |
|
= M anschlagen - siehe Anleitung |
|
= Strickrichtung |




Hallo, ik brei maat L Klopt het dat ik na het breien van de verkorte toeren 2x6 en 3x4st bij A5 en A8 aan weerszijden 10 st gemeerderd heb. Volg namelijk volgens mij exact het patroon. Ik kom namelijk niet uit op de in totaal 48 st (begin en einde vd naald) die ik volgens patroon miet breien excl 4 st meerderen Begrijp niet wat ik verkeerd doe. Heb deze naalden nu voor de 4e keer uitgehaald. Alvast bedankt voor je hulp
20.04.2023 - 21:56DROPS Design answered:
Dag Rita,
Ik begrijp niet goed waar je 48 steken zou moeten hebben in maat L na de verkorte toeren. Als je verder gaat onder het kopje 'alle maten' zie ik staan dat je 46 ribbelsteken moet breien het begin en einde van de naald en daar tegelijkertijd over moet moet meerderen.
27.04.2023 kl. 08:24Dans le modèle Drops 170-3 pour le point ajouré du bas il n'y a pas le diagramme A 11 comme indiqué,Pouriez vous me le communiquer, merci
18.04.2023 - 19:30DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gadhi, vous trouverez le diagramme A.11 juste entre les 2 diagrammes A.1 des tailles S-M (à gauche) et L-XL (à droite). Bon tricot!
19.04.2023 kl. 07:49Hallo, ben begonnen met maat L/XL. Begrijpt het volgende niet helemaal. Verkorte toeren: Brei 6 st minder voor elk keerpunt 1-2 keer aan elke kant brei dan 4 st minder ........ Brei ik deze 6 of 4 steken helemaal niet ( wel op de naald laten) of moet ik deze echt minderen en dan na het keren de verkorte toeren breien. Hoeveel verkorte toeren brei ik in totaal. Alvast dank je wel
17.04.2023 - 19:25DROPS Design answered:
Dag Rita,
Klopt, je laat de steken op de naald staan en je breit ze niet. In plaats daarvan keer je het werk en brei je terug. Brei je maat L of XL? Voor maat L m brei je 1 keer 6 steken minder aan elke kant van het werk en dan 3 keer 4 steken minder aan elke kant van het werk. Voor maat XL brei je 2 keer 6 steken minder aan elke kant van het werk en dan 2 keer 4 steken minder aan elke kant van het werk.
17.04.2023 kl. 20:49Problema su taglia s: quando arrivo alla sezione dei ferri accorciati sul davanti, dopo aver lavorato i primi due ferri con A5-A8, mi trovo a dritto e lavoro fino a che rimangono 26 maglie, poi giro a rovescio e lavoro fino a che rimangono 26 maglie. Poi giro il lavoro e mi trovo a dritto, qui cosa devo fare? Seguo la sezione "tutte le taglie" ma mi dice che devo lavorare sul rovescio, ma se io ho il lavoro a dritto cosa devo fare? Proseguo a dritto fino in fondo o mi fermo prima e poi giro?
20.03.2023 - 17:18Die Anleitung ist für mich ungewöhnlich. Ich stricke schon mein ganzes Leben (bin 68 Jahre alt), ich habe schon bei der Strickschrift A1 Probleme mit der Darstellung der Hin- und Rückreihen. Warum so umständlich?? Die vielen Fragen der anderen Strickerinnen zeigt mir, dass ich nicht allein bin. Der Pulli ist soooooo schön, warum macht Ihr es uns so kompliziert ihn nachzustricken?? Sorry, aber ich tu mich hier schwer und bin bestimmt nicht ungeübt im Stricken.
27.02.2023 - 10:39DROPS Design answered:
Liebe Frau Mühlberg, vielleicht kann Ihnen diese Lektion helfen, wir erklären wie Diagramme gelesen werden - und in diesem Video zeigen wir, wie A.1 (in S/M) gestrickt wird. Viel Spaß beim stricken!
27.02.2023 kl. 11:29Die Anleitung ist für mich ungewöhnlich. Ich stricke schon mein ganzes Leben (bin 68 Jahre alt), ich habe schon bei der Strickschrift A1 Probleme mit der Darstellung der Hin- und Rückreihen. Warum so umständlich?? Die vielen Fragen der anderen Stricjerinnen zeigt mir, dass ich nicht allein bin. Der Pulli ist soooooo schön, warum macht Ihr es uns so kompliziert ihn nachzustricken?? Sorry, aber ich tu mich hier schwer und bin bestimmt nicht ungeübt im Stricken.
27.02.2023 - 10:38Strikker bagstykke str. L... Er færdig med A.12/A.3/A.13, har 183 masker, og arbejdet måler 17 cm. Opskriften siger " Nu strikkes rygstk videre som forstk". Hvor skal jeg starte fra når jeg læser instruktionerne for forstykket?
22.11.2022 - 01:07DROPS Design answered:
Hei Hanne. Når du strikket forstykket og hadde strikket A.2 til A.4 1 gang i høyden hadde du også 183 masker på pinnen og arbeidet målte 17 cm, og det er herfra du strikker det sammen på bakstykket. mvh DROPS Design
28.11.2022 kl. 08:39I am doing size M. after short row, did garter stich from RS in each side with +2 inc on each side, then 3 more rows with garter/stocking &pattern/garter from WS then RS then WS, so the next row is RS, but the pattern says from WS K knit first 44. Was I mean5 to do only 3 rows of garter stitch, rather than Row with increase +2?
03.07.2022 - 13:20DROPS Design answered:
Dear Chris, after the last short row, work the next row from RS to the end of the row, turn and work the next row from WS to the end of the row (= all stitches are now worked). Now start from RS from the beg of the row and work all stitches on needle as explained. Happy knitting!
04.07.2022 kl. 08:10Bonjour et merci de votre réponse. La forme trapèze est logique jusqu'au 17ème cm mais à partir du 17ème cm jusqu'au 24ème cm ce devrait être une forme rectangulaire sur les derniers 7 cm vu que tout droit sans augmentation et donc, ça ne correspond pas au dessin du patron. Est-ce normal ? merci beaucoup d'avance
23.05.2022 - 12:40DROPS Design answered:
Oui, c'est tout à fait normal Catherine, les mesures du schéma sont également justes. Bonne continuation!
23.05.2022 kl. 16:22Bonjour, je tricote la taille XL. Pour le devant, à la section \"À 3 cm depuis le marqueur, augmenter 1 m de chaque côté à 1 m du bord. Répéter ces augmentations 14 fois au total tous les 1 cm = 137 m. À 24 cm depuis le marqueur,...\" \r\nDonc, depuis le marqueur = 3 cm + 14 cm (= augm 14 x tous les 1 cm) = 17 cm. Dois-je alors tricoter tout droit de 17 cm jusqu\'à 24 cm? Si oui, cela ne correspond pas au patron qui montre des augm régulières jusqu\'en bas.
22.05.2022 - 07:52DROPS Design answered:
Bonjour Catherine, ce sont ces augmentations qui vont donner la forme trapèze au bas du pull, donc effectivement, lorsque la dernière augmentation est faite, continuez (comme avant) sans augmenter. Bon tricot!
23.05.2022 kl. 08:23