Claudia Carolina hat geschrieben:
.... volevo dire - - - per la talia "M" - - -
07.07.2019 - 11:40
Claudia Carolina hat geschrieben:
Spett.le Drops... non mi trovo con i conteggi, nel aumentare, dove dice: """Sull’ultimo giro di A.3 distribuire 0-4-2 aumenti in modo uniforme sul giro = 108-114-120 maglie""" non mi sono trovata con gli aumenti per la taglia S... perché avendo 112 maglie se aumento 4 non ottengo 114 bensì 116 e ho tenuto 114 per avere il multiplo di 6 per seguire lo schema A2. grazie mille.
07.07.2019 - 11:38DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Claudia Carolina. Abbiamo corretto il testo: gli aumenti sono 4-2-0 maglie. È quindi corretto avere 114 maglie. Buon lavoro!
07.07.2019 - 13:04
Claudia Carolina hat geschrieben:
Spett.le Drops, grazie mille per tutti i modelli e per il modo in cui ci seguite mentre knittiamo e crochettiamo. Vorrei sapere quanti centimetri devo misurare dal inizio (avvio delle maglie) fino al giro in cui si dividono il davanti e il dietro. Grazie mille. Claudia
07.07.2019 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Claudia Carolina. Deve arrivare a 10-11-12 cm e lavorare altri 6 ferri, quindi aggiungere poco meno di 3 cm. Buon lavoro!
07.07.2019 - 13:10
Sue Mellgren hat geschrieben:
Neck warmer. After back piece is 5\" and I end on a P row, do my first row of 4 K, *K1P2* until last 5, then K5. what do I do when I flip to the wrong side? Exact same stitches? I tried that and it doesn\'t seem to make any sort of a pattern after the 1\".
11.08.2018 - 20:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sue, when the piece measures 5", you have to work a purl row in which you increase 12 sts inside the 4 edge sts at each side. Then, you have to change needle and work: 4 edge stitches in garter stitch, * knit 1, purl 2 *, repeat from *-* until there are 5 stitches left on the row, knit 1 and finish with 4 edge stitches in garter stitch. Then, continue like this for 1". Happy knitting!
12.08.2018 - 17:22
Carole hat geschrieben:
Bonjour J'ai un problème avec les augmentations pour les mitaines. Je fais les jetés tel que décrit mais les trous sont encore trop apparent. Est-ce que je peux faire d'autres sortes d'augmentations pour être certaine de ne plus avoir ces trous? Merci beaucoup de votre aide.
17.10.2017 - 03:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Carole, vous pouvez tout à fait utiliser la technique que vous souhaitez pour augmenter. Bon tricot!
17.10.2017 - 09:32
Ann-Mari Lageholm hat geschrieben:
Hittar inte själva stickbeskrivningen, endast garnåtgång och diagram???
26.09.2017 - 20:16DROPS Design hat geantwortet:
Hei Ann-Mari. Her var det lagt dobbelt, men det er nå ordnet og oppskriften ligger nå under bildet. Takk for at du gjorde oss oppmerksom på dette. God Fornøyelse med å strikke dette flotte settet.
27.09.2017 - 09:12
Narvik Set#narvikset |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Mütze, Kragenschal und Fäustlinge mit mehrfarbigem nordischem Muster. Das Set wird gestrickt in DROPS Karisma.
DROPS 183-3 |
|||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. ABNAHME-/ZUNAHMETIPP: Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt/zunimmt, die gesamte Maschenzahl der Reihe (z.B. 111 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen/Zunahmen, die gemacht werden sollen (z.B. 7), teilen = 15,9. In diesem Beispiel ca. jede 15. und 16. Masche rechts zusammenstricken, wenn abgenommen werden soll. Wenn zugenommen werden soll, 1 Umschlag nach ca. jeder 16. Masche arbeiten, in der nächsten Runde/Reihe den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. MUSTER: Mütze: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Kragenschal: Siehe Diagramm A.2 und A.3. Fäustlinge: Siehe Diagramm A.4 und A.5. Das Muster wird komplett glatt rechts gestrickt. ZUNAHMETIPP (gilt für den Daumenkeil des Fäustlings): Bis zur markierten Masche stricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= markierte Masche), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Beim nächsten Zunehmen wie folgt arbeiten: Stricken bis noch 1 Masche vor der markierten Masche übrig ist, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In dieser Weise weiter in jeder 2. Runde zunehmen, d.h. stets beidseitig ALLER zugenommenen Maschen zunehmen. ABNAHMETIPP (gilt für die Fäustlinge): 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Masche rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. 111-117-123 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit weinrot anschlagen. 1 Runde rechts stricken. Dann im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links). Bei einer Länge von 3-4-4 cm 1 Runde rechts stricken und dabei 3-5-7 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHME-/ZUNAHMETIPP lesen = 108-112-116 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und im Muster A.1 stricken (= 27-28-29 Rapporte à 4 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! In der letzten Runde von A.1 0-4-2 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 108-108-114 Maschen. Dann A.2 in Runden stricken (= 18-18-19 Rapporte à 6 Maschen). Wenn A.2 zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 16-17-17 cm. Glatt rechts mit hellgrau weiterstricken. Bei einer Länge von 18-19-20 cm 6 Markierungsfäden anbringen, im Abstand von je 18-18-19 Maschen dazwischen. In der nächsten Runde 1 Masche nach jedem Markierungsfaden abnehmen, indem 2 Maschen rechts zusammengestrickt werden (= 6 Maschen abgenommen). In dieser Weise in jeder 2.Runde insgesamt 6-6-7 x abnehmen und dann in jeder Runde insgesamt 10 x für alle Größen = 12 Maschen übrig für alle Größen. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat ein Maß von ca. 25-26-28 cm von oben nach unten. POMPON: Einen Pompon mit einem Durchmesser von ca. 8 cm mit natur anfertigen und oben auf der Mütze festnähen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arbeit wird zunächst in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Wenn der obere Teil fertig ist, wird die Arbeit an den Seiten geteilt und der vordere und hintere Teil werden einzeln in Hin- und Rück-Reihen weitergestrickt. 111-117-126 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit hellgrau anschlagen. 1 Runde rechts stricken. Dann im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links). Bei einer Länge von 3 cm 1 Runde rechts stricken und dabei 7-5-6 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHME-/ZUNAHMETIPP lesen = 104-112-120 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 4 wechseln und im Muster A.3 stricken (= 26-28-30 Rapporte à 4 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! In der letzten Runde von A.3 4-2-0 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 108-114-120 Maschen. Dann A.2 in Runden stricken (= 18-19-20 Rapporte à 6 Maschen). Wenn A.2 zu Ende gestrickt wurde, mit hellgrau bis zum fertigen Maß weiterstricken. Bei einer Länge von 10-11-12 cm 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn und 1 Markierungsfaden nach 54-57-60 Maschen anbringen (= an beiden Seiten). Nun 3 KRAUSRIPPEN (= 6 Reihen kraus rechts, siehe oben), über je 8 Maschen an beiden Seiten stricken (die Markierungsfäden sitzen jeweils in der Mitte dieser 8 Maschen – die übrigen Maschen werden glatt rechts gestrickt). Wenn die 3 Krausrippen an beiden Seiten gestrickt wurden, die Arbeit an beiden Markierern teilen und den vorderen und hinteren Teil einzeln weiterstricken. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! HINTERER TEIL: = 54-57-60 Maschen. Glatt rechts hin- und zurückstricken, mit je 4 Maschen KRAUS RECHTS (siehe oben) beidseitig. Bei einer Länge von 12-13-14 cm ab der Teilung 1 Rück-Reihe links stricken und dabei 12 Maschen gleichmäßig verteilt für alle Größen zunehmen (die beidseitig je 4 kraus rechten Maschen weiter kraus rechts stricken und nicht bei diesen 4 Maschen zunehmen) = 66-69-72 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 3 wechselne und die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 4 Maschen kraus rechts, * 1 Masche rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 5 Maschen in der Reihe sind, 1 Masche rechts und enden mit 4 Maschen kraus rechts (die Umschläge der vorherigen Reihe verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). In dieser Weise 3 cm im Rippenmuster stricken. Dann die Maschen mustergemäß abketten, d.h. kraus rechte Maschen kraus rechts, rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – dabei kann zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante nach jeder 6. Masche 1 Umschlag gearbeitet werden, der direkt wieder wie eine normale Maschen abgekettet wird. Der Kragenschal hat eine Länge von ca. 26-28-30 cm ab dem Anschlagrand nach unten. VORDERER TEIL: = 54-57-60 Maschen. Wie den hinteren Teil stricken. ---------------------------------------------------------- RECHTER FÄUSTLING: Die Arbeit wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 42-45-51 Maschen auf Nadelspiel Nr. 3 mit weinrot anschlagen. 1 Runde rechts stricken. Dann im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links). Bei einer Länge von 3 cm 1 Runde rechts stricken und dabei 6-5-3 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHME-/ZUNAHMETIPP lesen = 36-40-48 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und im Muster A.4 stricken (= 9-10-12 Rapporte à 4 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! In der letzten Runde von A.4 0-2-0 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 36-42-48 Maschen. Nun im Muster A.5 stricken (= 6-7-8 Rapporte à 6 Maschen). Wenn A.5 zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit ein Maß von ca. 8 cm. Mit hellgrau bis zum fertigen Maß weiterstricken. GLEICHZEITIG in der ersten Runde nach A.5 1 Markierer in der ersten Masche der Runde anbringen. Nun für den Daumenkeil zunehmen, indem je 1 Masche beidseitig der markierten Masche zugenommen wird – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 6-7-8 x zunehmen = 48-56-64 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 12-13-14 cm hat. In der nächsten Runde die 13-15-17 Daumenkeil-Maschen stilllegen, weiter in Runden mit hellgrau weiterstricken und gleichzeitig in der nächsten Runde 1 neue Masche hinter den stillgelegten Maschen anschlagen = 36-42-48 Maschen. Weiterstricken, bis der Fäustling eine Länge von 21-22-23 cm hat (es fehlen nun noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß, den Fäustling ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken). 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen und 1 Markierungsfaden nach 18-21-24 Maschen anbringen. In der nächsten Runde 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 4 Maschen abgenommen). In dieser Weise in jeder 2.Runde insgesamt 5-4-3 x abnehmen und dann in jeder Runde insgesamt 3-5-7 x abnehmen = 4-6-8 Maschen übrige. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. DAUMEN: Die 13-15-17 stillgelegten Daumenkeil-Maschen zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 2 Maschen aus dem Rand hinter dem Daumenkeil auffassen, mit hellgrau = 15-17-19 Maschen. Glatt rechts in Runden stricken, bis der Daumen eine Länge von ca. 5-5½-6 cm hat (den Fäustling ggf. anprobieren, es fehlt nun noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). 2 Runden rechts stricken und dabei in beiden Runden stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 4-5-5 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. LINKER FÄUSTLING: Wie den rechten stricken, jedoch bei den Zunahmen für den Daumenkeil wie folgt beginnen: Beidseitig der letzten Masche der Runde je 1 Masche zunehmen. Den Rest des Fäustlings ebenso wie den rechten stricken. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #narvikset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 32 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 183-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.