Céline hat geschrieben:
Bonjour. Dans "Devant droit", que veut dire "côté milieu devant" Faut-il diviser le devant en 2, pour qu'il y ait un milieu ? Ou je reprend mes 63 mailles et je commence mon rang en rabattant 10 mailles ? Puis un peu plu loin : "met" : est-ce une faute de frappe et il faut remplacer le "met" par un "et" ? Je vous remercie par avance pour votre réponse. Céline
15.04.2014 - 08:48DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Céline, le côté milieu devant est le côté "encolure" en opposition à l'autre côté (emmanchure). On divise l'ouvrage en 2 parties égales (63 m pour le dos et 63 m pour les devants). On tricote ensuite le devant droit jusqu'à l'épaule puis on relève 1 m dans chacune des mailles du devant droit (derrière le devant droit) pour tricoter le devant gauche. Le "met" devait être lu "m et", correction faite merci. Bon tricot!
15.04.2014 - 09:21
Vinciane hat geschrieben:
Bonjour !Faut-il tricoter les rangs en point mousse après M.1 sur 70 mailles ou sur les 140 mailles? Merci!
24.01.2014 - 08:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Vinciane, les 8 rangs point mousse après M.1 se tricotent sur toutes les mailles, on termine chaque partie séparément après ces 8 rangs point mousse. Bon tricot!
24.01.2014 - 09:22
Melanie Ek hat geschrieben:
Working the dress in the round. My second yo is way smaller then the first. Did some of sock back and forth and that turns out fine. Any suggestions? Thanks melanie
13.06.2013 - 23:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Melanie, you can check your tension with a swatch that after blocking all sts will be then more even. Happy knitting!
14.06.2013 - 09:34
Nana hat geschrieben:
Hallo, bin nicht der held im muster lesen und komme schnell durcheinander. daher meine frage: was muss ich bei M1 als jede zweite reihe stricken wenn ich in runden stricke. einfach links? wäre für antwort dankbar. viele grüße nana
24.05.2013 - 19:17DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Nana, bei M1 stricken Sie die 2. Rd genau wie die 1. Rd: die leeren Kästchen rechts und die gekreuzten Kästchen links. In unseren Diagrammen sind jeweils alle Reihen bzw. Runden dargestellt.
25.05.2013 - 16:23Hanna hat geschrieben:
It might help to knit 3 stiches together through back loop.
17.05.2013 - 14:45
Melanie Ek hat geschrieben:
My second yo is way smaller then the first one. Is there anyway to fix this? Have tried it two times now. Working on the dress. Thanks.
16.05.2013 - 22:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Melanie Ek, do you mean when working M.1 ? try to tighten the thread a bit, or work a sample and block it to check if blocking at the end could "smooth" this out. Happy knitting!
17.05.2013 - 09:33
Ovaline hat geschrieben:
Bonjour, je me suis lancée et je ne suis pas déçue . Beau modèle juste un doute sur les explications de la bordure de la robe et des manches. Pourquoi ne pas faire des picots partout. Comme sur les devants et l encolure. Merci pour ce modèle
01.05.2013 - 14:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ovaline, dans le modèle, on a une bordure différente pour l'encolure que pour le bas des manches et de la robe. Vous pouvez naturellement faire des picots partout si vous le souhaitez. Bon tricot et bon crochet !
02.05.2013 - 08:49
Karen Bowman hat geschrieben:
Would like to get directions for the short sleve version of this dress. the oattern is precious!
11.04.2013 - 04:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bowman, what about taking inspiration from another pattern in same tension with short sleeves to rework the sleeves of this dress. Happy knitting!
11.04.2013 - 09:49
OVALINE hat geschrieben:
Bonjour quand je vois tous ses commentaires, j'appréende de me lancer,, y a t il des erreurs sur les explications , ou bien sont elles corrigées,, car je ne suis pas multilangue,,, merci d'avance
27.02.2013 - 22:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ovaline, n'hésitez pas à vous lancer si ce modèle vous plaît, et pour un suivi régulier pour vos questions, je vous recommande de vous enregistrer sur le forum DROPS où vous pourrez y recevoir une aide complémentaire si nécessaire. Bon tricot !
28.02.2013 - 09:32
Georg hat geschrieben:
Wie lang muss die Rundnadel für das Kleid sein?
02.12.2012 - 14:23DROPS Design hat geantwortet:
Lieber Georg, da es eine große Maschenzahl ist benutzen Sie am besten eine 80 cm Rundnadel.
03.12.2012 - 09:28
Sunday Stroll#sundaystrollset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes Kleid, Haube / Mütze und Socken in DROPS Safran für Babys und Kinder. (Ente 13-8)
DROPS Baby 13-17 |
||||||||||||||||
Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 2 R. 1.R: re., 2.R: li. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M.1 und M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. KLEID: Kleid: Die Arb. wird rund, von unten nach oben gestrickt. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3, 192-216-240 (264-288) M locker anschlagen und 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Danach M.1 stricken. Wenn die Arb. 17-22-26 (31-35) cm misst – nach einem ganzen Rapport anpassen – auf 112-126-140 (154-168) M abk: alle 3 re. zu 1 re. zusammenstricken, zusätzlich bei jedem 2. Bündchen-Rapport von 3 li auf 2 li abk. (2 li. zusammenstricken). Wenn alle M abk sind und die R. fertig gestrickt ist, 1 Markierungsfaden am Anfang der R. und 1 Markierungsfaden nach 56-63-70 (77-84) M anbringen. 4 Krausrippen stricken. Danach die Arb. bei den Markierungsfäden teilen, und jeden Teil für sich fertig stricken. Rückenteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken – die M, die nicht ins Muster aufgehen, werden glatt gestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M 1 Mal, 2 M 1 Mal und 1 M 2 Mal = 42-49-56 (63-70) M. Wenn die Arb. 31-37-42 (48-53) cm misst, die mittleren 18-19-20 (21-22) M für den Hals abk. Weiter , bei der nächsten R. 1 M gegen den Hals abk = 11-14-17 (20-23) M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Rechtes Vorderteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken, und gleichzeitig für eine schräge Vorderseite in dieser Weise abk: Die 10 ersten M abk. Weiter wird, bei jeder 2. R. aussen wie folgt abk: 2 M 8-10-13 (15-18) Mal und danach 1 M 12-12-10 (10-8) Mal. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, an der Seite des Kleides wie beim Rückenteil für das Armloch abketten. Nach allen Abketten für das Armloch und den Hals sind 11-14-17 (20-23) M auf der Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Linkes Vorderteil: Auf Ndl. Nr. 3 auf der Rückseite des rechten Vorderteils 56-63-70 (77-84) M aufnehmen – von Seite zur Seite in der oberen Krausrippe M aufnehmen. Weiter M.2 stricken und gleichzeitig wie beim rechten Vorderteil (nur auf der anderen Seite) eine schräge Vorderseite und das Armloch abk, Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 3 36-36-36 (42-42) M anschlagen und 4 Krausrippen stricken, danach M.2 stricken. Wenn die Arb. 5 cm misst, 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen, diese Zunahmen in jeder 6.-5.-4.(6.-6.) R. insgesamt 6-8-11 (10-12) Mal arbeiten = 48-52-58 (62-66) M – die neue M werden nach und nach in M.2 eingestrickt. Wenn die Arb. 17-18-20 (24-28) cm misst, 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten und die Arb hin und zurück fertig stricken, dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, für die Armkugel je 2 M abketten, bis die Arb. 21-22-24 (28-32) cm misst, danach beidseitig 3 M je 1 Mal abketten. Die restlichen M abk, wenn die Arb. ca. 22-23-25 (29-33) cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Die Seitennaht im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. In dieser Weise wird die Naht unsichtbar. Die Ärmel annähen. Häkelkante: Auf Ndl. Nr. 3 unten um beide Ärmel und unten um den Rock eine Kante in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M*, von *-* wiederholen und mit 4 Lm und 1 Kettm. in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. Auf Ndl. Nr. 3 um das schräge Abketten und die Halsschrägung in dieser Weise häkeln: Zuerst 1 R. mit fM häkeln, danach die nächste R. in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 Stb in die erste dieser Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Gehäkelte Blume: mit hellblau auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Mit grün auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 3 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Die hellblaue Blume oben auf der grünen Blume annähen und die Blume auf dem Kleid annähen. HAUBE: Kopfumfang: Ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (48/50 - 50/52) Haube: hin und zurück auf der Rundstr. Ndl. stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3 77-83-89 (95-101) M locker anschlagen (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten). 8 R. re. stricken. Die nächste R. so von der Hinreihe stricken: 1 Randm. M.1 über 72-78-84 (90-96) M, 3 li. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb 11-12-13 (14-15) cm. Nach 1 ganzen Rapport anpassen und 2 R. re. über alle M stricken. Weiter 26-28-30 (32-34) M auf jeder Seite abk = 25-27-29 (31-33) M übrig (= der Teil in der Mitte hinten auf der Haube). Ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. Re. stricken und abk. wenn dieser mittleren Teil hinten 10-11-12 (13-14) cm misst. Den mittleren Teil mit den Seitenteilen zusammennähen. Auf Rundstr. Ndl. Nr 3 von rechts 78-82-90 (94-102) M auf der Kante unten auf der Haube aufnehmen. 1 R. re stricken, danach die nächste R. so stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-*, wiederholen und mit 2 re. abschliessen. Weiter werden 2 R. re. gestrickt, bevor alle M locker abk werden. 1 Seidenband von ca. 80 cm durch die Lochkante durchziehen. SOCKEN: Fusslänge: 10-11-12 (14-15) cm Socke: Von der Mitte hinten, auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück strickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten und 47-53-53 (59-59) M auf 2 Ndl. Nr. 3 anschlagen (dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird). Die eine Ndl. herausziehen und 4 R. re. stricken. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 M rechts., M.1 über 42-48-48 (54-54) M, 3 li. und 1 M Glattstr. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb. 5-6-6 (7-8) cm misst. Mit 1 R. li. von links weiterfahren und gleichzeitig 9-11-7 (9-9) M gleich verteilt abk = 38-42-46 (50-50) M. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 re., * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen. Danach 1 R. li. von links stricken. Die äussersten 13-15-17 (18-18) M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen und 3-4-5 (6-7) cm Krausrippen über die mittleren 12-12-12 (14-14) M stricken. Die M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl. legen und 8-10-12 (14-16) M auf jeder Seite des mittleren Teils aufnehmen = insgesamt 54-62-70 (78-82) M auf der Ndl. 3,5-4-4,5 (5-5,5) cm Krausrippen über alle M stricken und gleichzeitig nach 2-2-2 (3-3) cm bei jeder 2. R., bis zur fertigen Länge so abk.: 1 M am Anfang und am Ende der Arb abk. und auf beiden Seiten der 2 Mittleren M. 2 M re. zusammenstricken. Die Arb. abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben in der Mitte hinten zusammennähen. Dies wird gemacht, damit die Naht nicht dick wird. 1 Seidenband von ca. 50 cm in der Lochkante unterhalb M.1 durchziehen. Ente: 13-8. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sundaystrollset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.