Melody hat geschrieben:
How do you YO when next stitch is purl? Thanks so much for your help. I hope to do this lovely dress justice
19.05.2021 - 06:16DROPS Design hat geantwortet:
Hi Melody, The yarn over is worked in exactly the same way, whatever stitch comes next; you wrap the yarn around the right needle and then work the next stitch. The yarn over is worked as a new stitch on the next row/round in the way described in the tip or in the text. Happy knitting!
19.05.2021 - 07:30
Nida Kamran hat geschrieben:
Hi! I am a bit confused with M.1 as the pattern is in round so can I do ( x square ) purl in all rounds and plain square knit..? Many thanks
12.02.2021 - 09:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Nida, the diagrams show the pattern as they look from the RS, So, if you knit them on the round, and empty square is alway a knit stitch, an X is always a purl stitch. I hope that helps. Happy Knitting!
12.02.2021 - 11:21
Gry hat geschrieben:
Skal starte med venstre side skråfelling. Skal man også der felle av de første 10 maskene?
08.10.2020 - 10:52DROPS Design hat geantwortet:
Hei Gry. Ja, samme som høyre side, bare i motsatt side. God Fornøyelse!
12.10.2020 - 11:37
Samira hat geschrieben:
Bonjour. Pour les chaussettes : comment sont reparties les diminutions? Merci
06.11.2019 - 17:45DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Samira, vous trouverez ici comment répartir des diminutions. Bon tricot!
07.11.2019 - 08:26
Elena hat geschrieben:
Herzlichen Dank für die Erläuterung! Was mir nicht klar war, ist dass das Teil anfangs rund, und nicht hin und zurück gestrickt wird. Jetzt ergibt alles Sinn : )
24.07.2019 - 19:01
Elena hat geschrieben:
Ich bin dabei dieses schöne Modell zu stricken und bin bei dem ersten Ärmel angekommen. Nun meine Frage: Was heißt es genau Maschen "in der Mitte unter dem Ärmel" aufzuschlagen? Kommen die zusätzlichen Maschen in der Mitte des Teils (nach 18M für Größe 76/80)? Aber warum heißt es dann "unter dem Ärmel"? Oder eher an den Seiten? Vielen Dank
23.07.2019 - 23:40DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Elena, die Anleitung wurde beim Ärmel etwas umformuliert, vielleicht ist es nun deutlicher. Sie nehmen 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte zu, d.h. an der Unterseite/Rückseite des Ärmels. Sie können den Rundenbeginn als untere Ärmelmitte festlegen und wie folgt an der unteren Ärmelmitte zunehmen: die 1. Masche stricken, 1 Umschlag arbeiten, dann im Muster bis 1 Masche vor Rundenende stricken, 1 Umschlag arbeiten und die letzte Masche der Runde stricken. Die Umschläge stricken Sie in der nächsten Runde verschränkt und arbeiten die neuen Maschen nach und nach ins Muster ein. Gutes Gelingen!
24.07.2019 - 17:20
Danielle hat geschrieben:
Nu har jeg ikke strikket ud fra opskrifter så længe og har virkelig problemer med at forstå hva jeg skal gøre efter jeg har strikket de 17 cm mønster på kjolen? Håbede der var en der kunne skære det ud i pap for mig😊 på forhånd tak
02.06.2019 - 03:04DROPS Design hat geantwortet:
Hei Danielle. Når arbeidet måler 17 cm skal du felle 112 masker. Du har strikket M.1 over alle maskene (3 vrang, 3 rett). Du skal nå strikke alle rettmaskene sammen slik: 3 rett sammen. Samtidig skal du også felle i vrangmaskene på annenhver M.1 slik: 2 vrang sammen, 1 vrang. Dvs omgangen strikkes slik: 3 vrang, 3 rett sammen (= 1. rapport av M.1), 2 vrang sammen, 1 vrang, 3 rett sammen (= 2. rapport av M.1). Gjenta dette ut hele omgangen. Videre strikkes 4 riller (= 8 pinner rettstrikning) og arbeidet deles til forstykke og bakstykke.
03.06.2019 - 08:20
Raban Nathalie hat geschrieben:
Bonjour, je suis en train de faire les chaussettes. Je ne sais pas si il faut continuer les diminutions jusqu'à 10 cms de hauteur de pied ou les arrêter à 3,5cms. Merci d'avance pour votre aide
28.12.2017 - 09:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Raban, on doit tricoter 3,5 cm, la phrase avec les 10 cm a été supprimée, merci pour votre retour. Bon tricot!
02.01.2018 - 09:44
Mela hat geschrieben:
He empezado el vestido en lana Baby Merino (en vez de Safran) y en M.1. el resultado no me queda igual, mis agujeros casi no se notan. No se bien debido a qué es, podría ser por cómo estoy tejiendo las lazadas? ¿Cuándo tejo las lazadas (las de la cuarta fila de M.1) tengo que tejerlas por la hebra delantera o por la hebra posterior. Espero su respuesta, gracias por adelantado.
02.12.2017 - 15:51DROPS Design hat geantwortet:
Hola Mela, puedes consultar como tejer las lazadas aquí:
How to increase with a yarn over (yo) from Garnstudio Drops design on Vimeo.
17.12.2017 - 18:40
Michaela hat geschrieben:
Hallo, ich verstehe bei M1 nicht, was "li von rechts, re von links" meint. Können Sie das erklären?
24.11.2017 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Michaela, re von rechts, li von links = 1 M glatt rechts, dh diese Masche stricken Sie immer rechts in die Runde oder Hinreihe re und Rückreihe li. Viel Spaß beim stricken!
27.11.2017 - 08:55
Sunday Stroll#sundaystrollset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes Kleid, Haube / Mütze und Socken in DROPS Safran für Babys und Kinder. (Ente 13-8)
DROPS Baby 13-17 |
||||||||||||||||
Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 2 R. 1.R: re., 2.R: li. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M.1 und M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. KLEID: Kleid: Die Arb. wird rund, von unten nach oben gestrickt. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3, 192-216-240 (264-288) M locker anschlagen und 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Danach M.1 stricken. Wenn die Arb. 17-22-26 (31-35) cm misst – nach einem ganzen Rapport anpassen – auf 112-126-140 (154-168) M abk: alle 3 re. zu 1 re. zusammenstricken, zusätzlich bei jedem 2. Bündchen-Rapport von 3 li auf 2 li abk. (2 li. zusammenstricken). Wenn alle M abk sind und die R. fertig gestrickt ist, 1 Markierungsfaden am Anfang der R. und 1 Markierungsfaden nach 56-63-70 (77-84) M anbringen. 4 Krausrippen stricken. Danach die Arb. bei den Markierungsfäden teilen, und jeden Teil für sich fertig stricken. Rückenteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken – die M, die nicht ins Muster aufgehen, werden glatt gestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M 1 Mal, 2 M 1 Mal und 1 M 2 Mal = 42-49-56 (63-70) M. Wenn die Arb. 31-37-42 (48-53) cm misst, die mittleren 18-19-20 (21-22) M für den Hals abk. Weiter , bei der nächsten R. 1 M gegen den Hals abk = 11-14-17 (20-23) M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Rechtes Vorderteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken, und gleichzeitig für eine schräge Vorderseite in dieser Weise abk: Die 10 ersten M abk. Weiter wird, bei jeder 2. R. aussen wie folgt abk: 2 M 8-10-13 (15-18) Mal und danach 1 M 12-12-10 (10-8) Mal. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, an der Seite des Kleides wie beim Rückenteil für das Armloch abketten. Nach allen Abketten für das Armloch und den Hals sind 11-14-17 (20-23) M auf der Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Linkes Vorderteil: Auf Ndl. Nr. 3 auf der Rückseite des rechten Vorderteils 56-63-70 (77-84) M aufnehmen – von Seite zur Seite in der oberen Krausrippe M aufnehmen. Weiter M.2 stricken und gleichzeitig wie beim rechten Vorderteil (nur auf der anderen Seite) eine schräge Vorderseite und das Armloch abk, Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 3 36-36-36 (42-42) M anschlagen und 4 Krausrippen stricken, danach M.2 stricken. Wenn die Arb. 5 cm misst, 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen, diese Zunahmen in jeder 6.-5.-4.(6.-6.) R. insgesamt 6-8-11 (10-12) Mal arbeiten = 48-52-58 (62-66) M – die neue M werden nach und nach in M.2 eingestrickt. Wenn die Arb. 17-18-20 (24-28) cm misst, 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten und die Arb hin und zurück fertig stricken, dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, für die Armkugel je 2 M abketten, bis die Arb. 21-22-24 (28-32) cm misst, danach beidseitig 3 M je 1 Mal abketten. Die restlichen M abk, wenn die Arb. ca. 22-23-25 (29-33) cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Die Seitennaht im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. In dieser Weise wird die Naht unsichtbar. Die Ärmel annähen. Häkelkante: Auf Ndl. Nr. 3 unten um beide Ärmel und unten um den Rock eine Kante in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M*, von *-* wiederholen und mit 4 Lm und 1 Kettm. in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. Auf Ndl. Nr. 3 um das schräge Abketten und die Halsschrägung in dieser Weise häkeln: Zuerst 1 R. mit fM häkeln, danach die nächste R. in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 Stb in die erste dieser Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Gehäkelte Blume: mit hellblau auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Mit grün auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 3 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Die hellblaue Blume oben auf der grünen Blume annähen und die Blume auf dem Kleid annähen. HAUBE: Kopfumfang: Ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (48/50 - 50/52) Haube: hin und zurück auf der Rundstr. Ndl. stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3 77-83-89 (95-101) M locker anschlagen (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten). 8 R. re. stricken. Die nächste R. so von der Hinreihe stricken: 1 Randm. M.1 über 72-78-84 (90-96) M, 3 li. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb 11-12-13 (14-15) cm. Nach 1 ganzen Rapport anpassen und 2 R. re. über alle M stricken. Weiter 26-28-30 (32-34) M auf jeder Seite abk = 25-27-29 (31-33) M übrig (= der Teil in der Mitte hinten auf der Haube). Ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. Re. stricken und abk. wenn dieser mittleren Teil hinten 10-11-12 (13-14) cm misst. Den mittleren Teil mit den Seitenteilen zusammennähen. Auf Rundstr. Ndl. Nr 3 von rechts 78-82-90 (94-102) M auf der Kante unten auf der Haube aufnehmen. 1 R. re stricken, danach die nächste R. so stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-*, wiederholen und mit 2 re. abschliessen. Weiter werden 2 R. re. gestrickt, bevor alle M locker abk werden. 1 Seidenband von ca. 80 cm durch die Lochkante durchziehen. SOCKEN: Fusslänge: 10-11-12 (14-15) cm Socke: Von der Mitte hinten, auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück strickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten und 47-53-53 (59-59) M auf 2 Ndl. Nr. 3 anschlagen (dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird). Die eine Ndl. herausziehen und 4 R. re. stricken. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 M rechts., M.1 über 42-48-48 (54-54) M, 3 li. und 1 M Glattstr. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb. 5-6-6 (7-8) cm misst. Mit 1 R. li. von links weiterfahren und gleichzeitig 9-11-7 (9-9) M gleich verteilt abk = 38-42-46 (50-50) M. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 re., * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen. Danach 1 R. li. von links stricken. Die äussersten 13-15-17 (18-18) M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen und 3-4-5 (6-7) cm Krausrippen über die mittleren 12-12-12 (14-14) M stricken. Die M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl. legen und 8-10-12 (14-16) M auf jeder Seite des mittleren Teils aufnehmen = insgesamt 54-62-70 (78-82) M auf der Ndl. 3,5-4-4,5 (5-5,5) cm Krausrippen über alle M stricken und gleichzeitig nach 2-2-2 (3-3) cm bei jeder 2. R., bis zur fertigen Länge so abk.: 1 M am Anfang und am Ende der Arb abk. und auf beiden Seiten der 2 Mittleren M. 2 M re. zusammenstricken. Die Arb. abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben in der Mitte hinten zusammennähen. Dies wird gemacht, damit die Naht nicht dick wird. 1 Seidenband von ca. 50 cm in der Lochkante unterhalb M.1 durchziehen. Ente: 13-8. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sundaystrollset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.