DROPS Children 49 · Viele neue Designs für Kinder!
Product image DROPS Baby Merino yarn
DROPS Baby Merino
100% Schurwolle
von 2.65 € /50g
Sie können das für diese Anleitung benötigte Garn ab 29.15€ erhalten.

Die Garnkosten werden auf Basis der kleinsten Größe und des günstigsten Garntyps des Garns berechnet. Suchen Sie nach einem noch besseren Preis? Vielleicht finden Sie ihn bei den DROPS Deals!

DROPS AW2425

Green Envy

Gehäkelte Jacke in DROPS BabyMerino. Die Arbeit wird gehäkelt als Viereck mit Fächern, Lochmuster und Streifen. Größe S - XXXL.

Größe markieren:
DROPS 196-28

#greenenvyjacket

DROPS Design: Modell bm-055
Garngruppe A
-------------------------------------------------------

Größe: S - M - L - XL - XXL - XXXL (siehe Maße in der Maßskizze!)
Material:
DROPS BABYMERINO von Garnstudio (gehört zur Garngruppe A)
50-100-100-100-100-100 g Farbe 20, dunkelgrau
500-550-600-650-700-750 g Farbe 38, olive

-------------------------------------------------------
ZUBEHÖR FÜR DIE ARBEIT:

MASCHENPROBE:
20 Doppelstäbchen in der Breite und 7,5 Reihen in der Höhe = 10 x 10 cm.
Diagramm A.4 misst ca. 2½ cm in der Breite.

HÄKELNADEL:
DROPS HÄKELNADEL Nr. 4.
Die Angabe der Nadelstärke ist nur eine Orientierungshilfe. Wenn für 10 cm mehr Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dickeren Nadelstärke wechseln. Wenn für 10 cm weniger Maschen als in der Maschenprobe angegeben benötigt werden, zu einer dünneren Nadelstärke wechseln.

-------------------------------------------------------

Garnalternativen – Hier erfahren, wie man Garne austauscht
Garngruppen A bis F – Hier dieselbe Anleitung verwenden und das Garn austauschen
Ein anderes Garn verwenden – Hier geht's zu unserem Garnumrechner

-------------------------------------------------------

Vielleicht gefällt Ihnen auch...

Product image DROPS Baby Merino
DROPS Baby Merino
100% Schurwolle
von 2.65 € /50g
Sie können das für diese Anleitung benötigte Garn ab 29.15€ erhalten.

Die Garnkosten werden auf Basis der kleinsten Größe und des günstigsten Garntyps des Garns berechnet. Suchen Sie nach einem noch besseren Preis? Vielleicht finden Sie ihn bei den DROPS Deals!

Anleitungsschritte

HINWEISE ZUR ANLEITUNG:

-------------------------------------------------------

MUSTER:
Siehe Diagramm A.1 bis A.4.

HÄKELINFORMATION:
Jede Runde, die mit 1 Stäbchen beginnt, mit 3 Luftmaschen beginnen (diese ersetzen das 1. Stäbchen) und mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden.
Jede Runde, die mit 1 Doppelstäbchen beginnt, mit 4 Luftmaschen beginnen (diese ersetzen das 1. Doppelstäbchen) und mit 1 Kettmasche in die 4. Luftmasche des Rundenbeginns beenden.
Jede Runde, die mit 1 festen Masche beginnt, mit 1 Luftmasche beginnen (diese ersetzt die 1. feste Masche) und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche des Rundenbeginns beenden.

STREIFEN:
Bei einer Länge von 5, 10, 20 und 36 cm ab der Mitte – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Runde ohne Stäbchengruppen ist – die nächste Runde mit dunkelgrau häkeln. Den dunkelgrauen Faden abschneiden, wenn die Runde zu Ende gehäkelt wurde. Den olivfarbenen Faden nicht abschneiden, er wird auf der Rückseite der Arbeit mitgeführt, dabei darauf achten, dass er die Arbeit nicht spannt.

-------------------------------------------------------

DIE ARBEIT BEGINNT HIER:

-------------------------------------------------------

JACKE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Zuerst wird ein Rückenteil gehäkelt, in Runden ab der hinteren Mitte nach außen als Viereck. Dann werden die Vorderteile jeweils in Hin- und Rück-Reihen angehäkelt. Die Ärmel werden in Runden von oben nach unten gehäkelt und anschließend eingenäht.

RÜCKENTEIL:
Die Arbeit wird in STREIFEN gehäkelt – siehe oben.
Diagramm A.1 mit Häkelnadel Nr. 4 mit olive häkeln. MASCHENPROBE BEACHTEN!
Wenn A.1 1 x gehäkelt wurde, die 2 letzten Runden mit Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln, bis das Viereck ein Maß von insgesamt 36-38-40-42-44-46 cm hat (d.h. 18-19-20-21-22-23 cm ab der Mitte nach außen) – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Runde wie die letzte Runde von Diagramm A.1 ist (d.h. eine Runde mit 1 festen Masche in der Mitte jeder Seite, damit es einfacher wird, die Armausschnitte abzuteilen).
Nun die Armausschnitte wie folgt arbeiten: Die erste Seite wie zuvor häkeln (bis einschließlich zur ersten Ecke), 48-52-55-59-62-62 Luftmaschen häkeln, die erste Hälfte der nächsten Seite für den Armausschnitt überspringen, die zweite Hälfte bis zur Ecke wie zuvor häkeln, dann die nächste Seite bis zur nächsten Ecke wie zuvor häkeln, die erste Hälfte der nächsten Seite wie zuvor häkeln, 48-52-55-59-62-62 Luftmaschen häkeln und die zweite Hälfte für den Armausschnitt überspringen, die Ecke wie zuvor häkeln.
In der nächsten Runde im Muster wie zuvor häkeln, um die Luftmaschen für den Ärmel im Muster wie zuvor häkeln (d.h. es werden ebenso viele Rapporte gehäkelt, wie übersprungen wurden, einschließlich der Zunahme in der Ecke).
In Runden weiterhäkeln, bis die Arbeit eine Länge von insgesamt 78-80-82-84-86-88 cm hat, daran angepasst, dass nach 1 Runde mit Doppelstäbchengruppen geendet wird (d.h. 39-40-41-42-43-44 cm ab der Mitte nach außen). Den Faden abschneiden.

RECHTES VORDERTEIL:
In der Mitte der ersten Ecke beginnen.
Die erste Rück-Reihe wie folgt häkeln: A.2b (d.h. 1 Stäbchen + 2 Luftmaschen + 1 Stäbchen in die 4 Luftmaschen, die das erste Doppelstäbchen des Beginns der vorherigen Runde ersetzen, 4 Luftmaschen, den ersten Luftmaschenbogen überspringen, 1 feste Masche um den nächsten
Luftmaschenbogen) – HÄKELINFORMATION lesen, dann im Muster wie zuvor bis noch 2 Luftmaschen vor der nächsten Ecke übrig sind, A.2a über die Ecke (d.h. 4 Luftmaschen, 1 Stäbchen + 2 Luftmaschen + 1 Stäbchen in das Doppelstäbchen der Ecke).
Im Muster hin und zurück weiterhäkeln (d.h. die 4 Reihen von A.2 wiederholen). Häkeln, bis die Arbeit eine Länge von 61-63-65-67-69-71 cm ab der Mitte des Vierecks hat, daran angepasst, dass nach 1 Reihe mit Doppelstäbchengruppen geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen.

LINKES VORDERTEIL:
Wie das rechte Vorderteil häkeln.

ÄRMEL:
97-104-111-118-125-125 Luftmaschen mit Häkelnadel Nr. 4 mit olive anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen.
4 Luftmaschen (= 1 Doppelstäbchen), 1 Luftmasche überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die 5 nächsten Luftmaschen, * 1 Luftmasche überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die 6 nächsten Luftmaschen *, von *-* wiederholen und enden mit 1 Kettmasche in die 4. Luftmasche des Rundenbeginns = 84-90-96-102-108-108 Doppelstäbchen.
Dann in Runden im Muster wie folgt häkeln: A.3 (= 6 Maschen) und A.4 über die restlichen Maschen (= 13-14-15-16-17-17 x in der Breite).
In dieser Weise weiterarbeiten.
Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm – daran angepasst, dass die nächste Runde die 3. Runde in A.3 ist – wie folgt abnehmen:
1 Luftmasche häkeln, die ersten 4 Luftmaschen (= ersetzen das erste Doppelstäbchen der vorherigen Runde) und 2 Doppelstäbchen der vorherigen Runde überspringen, im Muster wie zuvor weiterhäkeln bis noch 3 Doppelstäbchen und 1 Kettmasche übrig sind, 3 Doppelstäbchen der vorherigen Runde überspringen und die Runde mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche beenden (= je 3 Stäbchen beidseitig abgenommen = 6 Stäbchen abgenommen insgesamt).
Die nächste Runde wie die 2. Runde häkeln (dies erfolgt, damit die Luftmaschenbögen weitergehäkelt und verschoben werden). Dann die 1. bis 4. Runde wie zuvor weiterhäkeln. In dieser Weise alle 10-8-8-7-7-7 cm insgesamt 5-6-6-7-7-7 x abnehmen = 54-54-60-60-66-66 Maschen (in 1 Runde mit Doppelstäbchen). Bei einer Länge des Ärmels von 53 cm – daran angepasst, dass nach 1 Runde mit Luftmaschen und festen Maschen geendet wird – den Faden abschneiden und vernähen.
Den 2. Ärmel ebenso häkeln.

FERTIGSTELLEN:
Die Ärmel mit olive am äußeren Maschenglied der äußersten Maschen in die Armausschnitte einnähen.

Diese Anleitung wurde korrigiert.

Online aktualisiert am: 04.09.2018
Rückenteil: Wenn A.1 1 x gehäkelt wurde, die 2 letzten Runden mit Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln...

Diagramm

2 Luftmaschen = 2 Luftmaschen
3 Luftmaschen = 3 Luftmaschen
4 Luftmaschen = 4 Luftmaschen
6 Luftmaschen = 6 Luftmaschen
1 feste Masche um den Luftmaschenbogen = 1 feste Masche um den Luftmaschenbogen
1 Stäbchen um den Luftmaschenring = 1 Stäbchen um den Luftmaschenring
1 Doppelstäbchen in die Masche = 1 Doppelstäbchen in die Masche
1 Doppelstäbchen um den Luftmaschenbogen = 1 Doppelstäbchen um den Luftmaschenbogen
1 Doppelstäbchengruppe: 3 Doppelstäbchen + 2 Luftmaschen + 3 Doppelstäbchen um den Luftmaschenbogen = 1 Doppelstäbchengruppe: 3 Doppelstäbchen + 2 Luftmaschen + 3 Doppelstäbchen um den Luftmaschenbogen
1 Stäbchen + 6 Luftmaschen + 1 Stäbchen um den Luftmaschenbogen/in das Doppelstäbchen = 1 Stäbchen + 6 Luftmaschen + 1 Stäbchen um den Luftmaschenbogen/in das Doppelstäbchen
Die Runde beginnt mit 3 Luftmaschen, dann 6 Luftmaschen + 1 Stäbchen in die 4. Luftmasche des Beginns der vorherigen Runde häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden, dann Kettmaschen bis zur Mitte des ersten Luftmaschenbogen häkeln = Die Runde beginnt mit 3 Luftmaschen, dann 6 Luftmaschen + 1 Stäbchen in die 4. Luftmasche des Beginns der vorherigen Runde häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden, dann Kettmaschen bis zur Mitte des ersten Luftmaschenbogen häkeln
Die Runde beginnt mit 3 Luftmaschen und endet mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns = Die Runde beginnt mit 3 Luftmaschen und endet mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns
Die Runde beginnt mit 4 Luftmaschen und endet mit 1 Kettmasche in die 4. Luftmasche des Rundenbeginns = Die Runde beginnt mit 4 Luftmaschen und endet mit 1 Kettmasche in die 4. Luftmasche des Rundenbeginns
Häkelrichtung = Häkelrichtung
5 Luftmaschen anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen – siehe Punkt im Kreis, die Runde beginnt und endet = 5 Luftmaschen anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen – siehe Punkt im Kreis, die Runde beginnt und endet
diese Runde wurde bereits gehäkelt, sie soll nur zeigen, in welche Maschen die Maschen der nächsten Runde gehäkelt werden – mit der nächsten Runde beginnen! = diese Runde wurde bereits gehäkelt, sie soll nur zeigen, in welche Maschen die Maschen der nächsten Runde gehäkelt werden – mit der nächsten Runde beginnen!
1 Stäbchen in die Masche = 1 Stäbchen in die Masche
1 feste Masche zwischen 2 Doppelstäbchen = 1 feste Masche zwischen 2 Doppelstäbchen
die Runde beginnt mit 1 Luftmasche (ersetzt die erste feste Masche) und endet mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche des Rundenbeginns = die Runde beginnt mit 1 Luftmasche (ersetzt die erste feste Masche) und endet mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche des Rundenbeginns
Diagram for DROPS 196-28
Diagram for DROPS 196-28
Diagram for DROPS 196-28
Haben Sie eine Frage? Sehen Sie hier eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ)

Die Maschenprobe bestimmt die fertigen Maße Ihrer Arbeit. Normalerweise wird gemessen, wie viele Maschen und Reihen auf 10 x 10 cm vorhanden sind. Die Maschenprobe wird wie folgt angegeben: Anzahl der Maschen in der Breite x Anzahl der Reihen in der Höhe - z.B. 19 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm.

Die Maschenprobe ist sehr individuell, einige stricken/häkeln eher locker, während andere eher fest stricken/häkeln. Sie können die Maschenprobe durch die Nadelstärke variieren, daher wird die Nadelstärke immer nur als Richtwert angegeben! Falls die Maschenprobe mit den angegebenen Nadel nicht erreicht wird, müssen Sie dickere oder dünnere Nadeln verwenden, damit Ihre eigene Maschenprobe mit der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe übereinstimmt. Wenn Ihre eigene Maschenprobe nicht zu der in der Anleitung genannten Maschenprobe passt, ändert sich der Garnverbrauch und Ihre Arbeit wird andere Maße bekommen als die, die in der Anleitung genannt sind.

Die Maschenprobe bestimmt auch, welche Garne andere Garne ersetzen können. Solange Sie mit einem Garn die gleiche Maschenprobe wie mit einem anderen Garn erhalten, können Sie die Garne miteinander austauschen.

DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln

DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt

Die erforderliche Garnmenge wird in Gramm angegeben, z.B. 450 g. Um zu berechnen, wie vielen Knäueln das entspricht, muss man zuerst wissen, wie viel ein Knäuel wiegt (25 g, 50 g oder 100 g). Diese Information wird jeweils bei den einzelnen Garnen auf unserer Homepage genannt. Teilen Sie die benötigte Menge durch die Gramm-Menge des einzelnen Knäuels, dann erhalten Sie die Menge an Knäueln. Wenn ein Knäuel z.B. 50 g wiegt (das ist die gewöhnlichste Einheit), muss wie folgt gerechnet werden: 450 / 50 = 9 Knäuel.

Entscheidend bei der Wahl eines anderen Garnes ist, dass die Maschenprobe gleich bleibt. Dies ist wichtig, damit die fertige Arbeit die in der Maßskizze genannten Maß erhält. Es ist einfacher, die in der Anleitung genannte Maschenprobe einzuhalten, wenn ein Garn aus derselben Garngruppe verwendet wird. Es ist auch möglich, mehrere Fäden eines dünneren Garn zusammenzulegen, um eine dickere Garnstärke zu erhalten und somit die Maschenprobe eines dickeren Garns einzuhalten. Testen Sie unseren Garnumrechner. Wir empfehlen Ihnen, stets einen Probelappen zu arbeiten.

BITTE BEACHTEN: wenn ein anderes Garn verwendet wird, sieht die Arbeit möglicherweise anders aus und hat einen anderen Charakter als auf dem zu der Anleitung gehörenden Foto, entsprechend den für jedes Garn spezifischen Eigenschaften und Merkmalen.

DROPS Lesson: Kann ich ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden?

Alle unsere Garne sind in Garngruppen eingeteilt (von A bis F), welche auf der Garnstärke und der Maschenprobe basieren. Auf diese Weise lassen sich Garnalternativen für unsere Anleitungen leichter finden, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Alle Garne, die derselben Garngruppe angehören, haben eine sehr ähnliche Maschenprobe und sie können untereinander ausgetauscht werden. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Garnqualitäten auch eine unterschiedliche Struktur und andere Eigenschaften haben können, sodass die fertige Arbeit ein eigenes Aussehen und einen individuellen Charakter bekommt.

Klicken Sie hier, um eine Übersicht über die Garne jeder Garngruppe zu erhalten

Zu Beginn all unserer Anleitungen finden Sie einen Link zu unserem Garnumrechner, der Ihnen behilflich sein kann, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Geben Sie die Garnqualität an, die Sie ersetzen möchten, die benötigte Garnmenge (für Ihre Größe) und die Anzahl an Fäden (d.h. ob einfädig oder mehrfädig gestrickt wird) - dann sucht der Garnumrechner gute Garnalternativen mit der gleichen Maschenprobe. Außerdem zeigt er an, welche Menge Sie von der Garnalternative benötigen und ob Sie mit mehreren Fäden arbeiten müssen. Die meisten Knäuel unserer Garnqualitäten haben ein Gewicht von 50 g (manche wiegen allerdings 100 g oder 25 g).

Wenn die Anleitung mit mehreren Farben gearbeitet wird, muss jede Farbe separat ersetzt werden. Auch wenn die Anleitung mit mehreren unterschiedlichen Garnqualitäten gearbeitet wird (z.B. 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk), müssen Sie für jedes einzelne Garn eine Alternative suchen.

Hier klicken, um zum Garnumrechner zu gelangen

Da unterschiedliche Garne verschiedene Eigenschaften und Texturen haben, haben wir entschieden, die Angabe der Originalgarne in unseren Anleitungen beizubehalten. Sie können jedoch ganz leicht Alternativen bei unseren aktuellen Garnen finden, indem Sie unseren Garnumrechner benutzen oder - noch einfacher - ein Garn aus derselben Garngruppe auswählen.

Es kann sein, dass einige Händler noch Garne vorrätig haben, die nicht mehr produziert werden. Möglicherweise hat auch jemand noch ein paar Knäuel einer älteren Garnqualität zu Hause und möchte für dieses Garn eine Anleitung finden - auch aus diesen Gründen behalten wir die Angabe der Originalgarne bei.

Der Garnumrechner bietet Ihnen Garnalternativen und zeigt die erforderliche Menge der jeweiligen Garnalternative an.

Wenn Sie es schwierig finden zu entscheiden, welche Größe Sie wählen sollen, dann ist es hilfreich, ein Kleidungsstück, das Sie besitzen und dessen Größe Sie mögen, auszumessen und mit den Maßen in der Maßskizze der Anleitung zu vergleichen. Das gibt Ihnen einen guten Anhaltspunkt für die richtige Größe.

Die Maßskizze finden Sie am Ende der Anleitung.

Siehe auch DROPS Lektion: Wie man eine Maßskizze liest

Die angegebene Nadelstärke dient lediglich als Richtwert. Entscheidend ist, dass Ihre eigene Maschenprobe der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe entspricht. Da jeder etwas unterschiedlich strickt/häkelt (fester oder lockerer), muss die Nadelstärke so ausgewählt werden, dass Sie die genannte Maschenprobe erreichen - d.h. wenn Sie die Maschenprobe nicht mit der angegebenen Nadel erreichen, müssen Sie eine dickere oder dünnere Nadel wählen (möglicherweise bis zu 2 Nadelstärken Unterschied), um die passende Maschenprobe zu erreichen. Wir empfehlen, einen Probelappen zu arbeiten und an diesem die Maschen abzumessen.

Wenn Sie mehr oder weniger Maschen auf 10 cm haben als in der Maschenprobe angegeben, wird das Kleidungsstück voraussichtlich nicht die Maße erhalten, die in der Maßskizze genannt sind.

DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln

DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt

Wenn man ein Kleidungsstück von oben nach unten arbeitet, sind die Möglichkeiten für individuelle Anpassungen besser. Es ist z.B. einfacher, das Kleidungsstück zwischendurch anzuprobieren, außerdem lassen sich die Passe und die Armkugeln leichter anpassen.

Die Anleitungen beschreiben jeden Arbeitsschritt sehr genau und in der richtigen Reihenfolge. Die Diagramme sind an die Strickrichtung angepasst und werden ganz normal von unten nach oben gelesen.

Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird so gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und von rechts nach links beginnend gelesen. 1 Kästchen = 1 Masche.

Wenn in Hin- und Rück-Reihen gestrickt wird, wird das Diagramm abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gelesen. Wenn also die Rück-Reihe gearbeitet wird, wird das Diagramm von links nach rechts gelesen wird und die Maschen werden umgekehrt gearbeitet, d.h. rechte Maschen werden links und linke Maschen werden rechts gestrickt etc.

Wenn in Runden gearbeitet wird, wird jede Runde von der Vorderseite gearbeitet (d.h. die Arbeit wird nicht gewendet) und das Diagramm wird für alle Runden immer wieder von rechts nach links gelesen, nie von links nach rechts.

See DROPS lesson: Wie man ein Diagramm liest

Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und beginnend von rechts nach links gelesen.

Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, wird abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt: Hin-Reihen (= Vorderseite) werden von rechts nach links gelesen. Rück-Reihen (= Rückseite) werden von links nach rechts gelesen.

Wenn in Runden gehäkelt wird, wird jede Runde von der Vorderseite gehäkelt und das Diagramms wird stets von rechts nach links gelesen.

Wenn ein Kreisdiagramm gehäkelt wird, beginnt man in der Mitte und arbeitet gegen den Uhrzeigersinn Runde für Runde nach außen.

Jede Reihe beginnt normalerweise mit einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen (entsprechend der Höhe der folgenden Masche), dies ist entweder im Diagramm eingezeichnet oder wird in der Anleitung beschrieben.

DROPS Lesson: Wie man Häkeldiagramme liest

Die Anleitung, verschiedene Diagramme in derselben Reihe/Runde nacheinander zu arbeiten, lautet normalerweise in ähnlicher Weise wie in diesem Beispiel: “A.1, A.2, A.3 insgesamt 0-0-2-3-4 x arbeiten". Dies bedeutet, dass Sie A.1 1 x arbeiten, danach A.2 1 x und dann wird A.3 so oft in der Reihe/Runde gearbeitet, wie es für die gewünschte Größe angegeben ist - in diesem Fall wie folgt: S = 0 x, M = 0 x, L=2 x, XL= 3 x und XXL = 4 x.

Die Diagramme werden wie üblich gearbeitet: Mit der ersten Reihe von A.1 beginnen, dann die erste Reihe von A.2 arbeiten etc.

DROPS Lesson: Wie man Strick-Diagramme liest

DROPS Lesson: Wie man Häkel-Diagramme liest

Die Gesamtbreite des Kleidungsstücks (von Handgelek zu Handgelenk) ist in den größeren Größen entsprechend ebenfalls größer, auch wenn der Ärmel selbst kürzer ist. Die größeren Größen haben dafür längere Armkugeln und breitere Schulter, damit sie gut sitzen.

Die Maßskizze/schematische Zeichnung liefert Informationen zu der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Wenn es sich um einen Pullover oder eine Jacke handelt, wird die Länge ab der höchsten Stelle der Schulter (normalerweise direkt neben dem Halsausschnitt) in gerader Linie bis nach ganz unten gemessen. Es wird also NICHT ab der Außenseite der Schulter nach unten gemessen. Entsprechend wird auch die Länge der Passe ab der höchsten Stelle der Schulter bis zu der Stelle gemessen, an der die Passe in Rumpfteil und Ärmel aufgeteilt wird.

Bei einer Jacke werden die Maße nie außen an den Blenden entlang genommen, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Es wird immer an der Innenseite der Blenden gemessen, wenn die Länge einer Jacke gemessen wird.

DROPS Lesson: Wie man eine Maßskizze liest

Diagramme werden in der Breite oder in der Höhe häufig mehrfach wiederholt. 1 Rapport entspricht dem Diagramm, wie es in der Anleitung abgebildet wird. Wenn z.B. 5 Rapporte von A.1 in der Runde gearbeitet werden sollen, wird Diagramm A.1 von Anfang bis Ende 5 x nacheinander in der Runde gearbeitet. Wenn 2 Rapporte von A.1 in der Höhe gearbeitet werden sollen, wird das ganze Diagramm zunächst komplett von unten nach oben gearbeitet und danach wird wieder unten begonnen und das Diagramm wird erneut komplett von unten nach oben gearbeitet (= insgesamt 2 x übereinander).

Luftmaschen sind etwas enger als andere Maschen. Zur Vermeidung einer zu strammen Anschlagkante werden einfach mehr Luftmaschen gearbeitet. In der nächsten Reihe wird die Maschenzahl dann angepasst, sodass sie zur Anleitung und zur Maßskizze passt.

Das Rippenmuster ist elastischer und zieht sich z.B. im Vergleich zum Glatt-rechts-Gestrick zusammen. Wenn vor dem Rippenmuster-Rand zugenommen wird, kann man damit vermeiden, dass der Rand deutlich enger wird als das restliche Rumpfteil.

Die Abkettkante wird sehr leicht zu stramm. Wenn man während des Abkettens Umschläge arbeitet (und diese direkt wieder wie eine normale Masche abkettet), vermeidet man eine zu stramme Abkettkante.

DROPS Video: Wie man mit Umschlägen abkettet

Um in gleichmäßigen Abständen zuzunehmen (oder abzunehmen), kann man z.B. abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), d.h. es wird wie folgt gearbeitet: 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), 3 Reihen/Runden arbeiten und in der 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), dann wieder 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen/abnehmen usw., bis die Zunahmen (Abnahmen) fertig sind.

DROPS Lesson: Abwechselnd in jeder 3. und 4. R zunehmen/abnehmen

p>Wenn Sie lieber in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten, können Sie die Anleitung dementsprechend anpassen. Sie müssen ein paar Steek-Maschen an der vorderen Mitte hinzufügen (normalerweise 5 Maschen) - dies sind Maschen, an denen die Jacke später aufgeschnitten wird - dafür werden, sofern vorhanden, die Blenden-Maschen weggelassen. Ansonsten folgen Sie den Anleitungsschritten. Die Arbeit wird jedoch nicht gewendet, sondern es wird stets in Runden gearbeitet, auch über die Steek-Maschen. Zuletzt wird die Jacke in der Mitte der Steek-Maschen wie im unten genannten Video beschrieben aufgeschnitten (das Prinzip für die Armausschnitte ist auf die Jacke übertragbar) und es werden Maschen für die Blenden angeschlagen, mit denen die Schnittstellen verdeckt werden.

DROPS Video: Wie man Steek-Maschen arbeitet und die Armausschnitte aufschneidet

Wenn Sie lieber in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten, können Sie die Anleitung problemlos anpassen und mehrere Teile arbeiten, die Sie anschließend zusammennähen. Die für das Rumpfteil genannte Maschenzahl durch 2 teilen (= Vorderteil + Rückenteil) und pro Teil jeweils beidseitig 1 Rand-Masche anschlagen (für die Naht), dann beide Teile separat arbeiten.

DROPS Lesson: Kann ich eine Anleitung, die in Runden gestrickt wird, für das Stricken in Hin- und Rück-R anpassen?

Musterrapporte können in den verschiedenen Größen leicht unterschiedlich sein, damit die richtigen Proportionen erreicht werden. Wenn Sie nicht die Größe arbeiten, die das Foto zeigt, kann das Aussehen Ihres Kleidungsstücks möglicherweise im Detail etwas abweichen. Bei der Berechnung der Musterrapporte wurde aber berücksichtigt, dass der Gesamteindruck des Kleidungsstücks in allen Größen gleich ist.

Achten Sie darauf, dass Sie stets der Anleitung und den Diagrammen für Ihre Größe folgen!

Wenn Sie eine Anleitung für einen Pullover oder eine Jacke gefunden haben, die nur in Damengrößen angeben wird, die Sie aber für einen Mann arbeiten möchten, ist eine Anpassung kein Problem. Der größte Unterschied besteht in der Länge der Ärmel und des Rumpfteils. Beginnen Sie mit der Damengröße, die zum Brustumfang des Mannes passt. Die zusätzliche Länge wird bei von unten nach oben gearbeiteten Modellen direkt vor dem Abketten für die Armausschnitte und bei den Ärmeln direkt vor Beginn der Armkugel hinzugefügt. Wenn das Modell von oben nach unten gearbeitet wird, können Sie die Länge für das Rumpfteil direkt nach dem Armausschnitt ergänzen und an den Ärmeln direkt vor den ersten Abnahmen.

Der Garnverbrauch ändert sich, d.h. Sie benötigen durch die zusätzliche Länge mehr Garn als in der Anleitung angegeben. Dieser größere Garnverbrauch ist davon abhängig, wie viel Länge Sie hinzufügen. Es ist besser, Sie haben ein Knäuel zu viel als eins zu wenig.

Alle Garne haben überschüssige, nicht fest verzwirnte Fasern (produktionsbedingt), die sich z.B. als Fussel aus dem Garn lösen. Flauschgarne ("Brushed"-Garne) haben von vornherein aufgrund des Effekts mehr lockere, nicht fest verzwirnte Fasern, die ausfallen oder fusseln können.

Obwohl man nicht garantieren kann, dass ein Flauschgarn zu 100% fusselfrei wird, ist es möglich, den Faserausfall und die Fusselneigung stark zu verringern, indem man folgende Schritte befolgt:

1. Das fertige Kleidungsstück vor dem Waschen kräftig schütteln, sodass die sehr losen Fasern herausfallen. BITTE BEACHTEN: KEINE Fusselrolle, Bürste oder andere Methode verwenden, die an dem Garn zieht.

2. Das Kleidungsstück in einer Plastiktüte in das Gefrierfach legen - die Temperatur bewirkt, dass die Fasern weniger dicht aneinander liegen, und die überschüssigen, lockeren Fasern können sich leichter herauslösen.

3. Das Kleidungsstück einige Stunden im Gefrierfach liegen lassen, dann wieder entnehmen und direkt wieder kräftig schütteln.

4. Das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf der Banderole waschen.

Knötchen- und Fusselbildung, auch Pilling genannt, ist ein natürlicher Prozess, sogar bei Fasern von höchster Qualität. Es entsteht natürlicherweise beim Tragen des Kleidungsstücks und lässt sich kaum vermeiden. Am stärksten entstehen Fusseln in Bereichen mit viel Bewegung und Reibung, wie an den Ärmeln und Bündchen.

Sie können Ihr Kleidungsstück optisch deutlich aufbessern, indem Sie die Knötchen mit einem speziellen Wollkamm oder einem Fusselrasierer entfernen.

Können Sie die Antwort, die Sie suchen, nicht finden? Dann scrollen Sie nach unten und stellen Sie Ihre Frage, damit jemand aus unserem Expertenteam versuchen kann, Ihnen zu helfen. Dies passiert normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Arbeitstagen.
In der Zwischenzeit können Sie die Fragen und Antworten lesen, die andere Kunden zu dieser Anleitung gestellt haben, oder treten Sie dem DROPS Workshop auf Facebook bei, damit Sie von anderen handarbeitenden Menschen Hilfe erhalten!
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?
Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #greenenvyjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie

Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 196-28

Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.

Kommentare / Fragen (45)

country flag Małgorzata hat geschrieben:

Nie umiem poradzić sobie ze schematem i opisem wykonania przodu (lewego lub prawego). Jak powtarzać schemat?

28.10.2020 - 08:35

DROPS Design hat geantwortet:

Witaj Małgosiu! Przerabiasz 1-szy rząd na lewej stronie robótki następująco: schemat A.2b (tj. 1 słupek + 2 oczka łańcuszka + 1 słupek w 4-te oczko łańcuszka, które zastępuje pierwszy słupek podwójny na początku poprzedniego okrążenia, 4 oczka łańcuszka, ominąć pierwszy łuk, 1 oczko ścisłe wokół następnego łuku) – patrz WSKAZÓWKA, dalej przerabiasz jak wcześniej (jak na tyle), aż zostaje 2 oczka łańcuszka przed następnym rogiem, przerabiasz schemat A.2a ponad rogiem (tj. 4 oczka łańcuszka, 1 słupek + 2 oczka łańcuszka + 1 słupek w słupek podwójny w rogu). Dalej przerabiać tak samo w tę i z powrotem. Pozdrawiamy!

30.10.2020 - 09:45

country flag Zakia hat geschrieben:

Bonjour Je suis en train de crocheter ce modèle et j’ai un petit soucis : quand on réalise le corps nous avons entre 2 brides 6 m en l’air et pour la réalisation des côtes on réalise seulement 2 m en l’air ? Il est mentionné que le modèle est corrigé. Donc les diagrammes A2a et A2b sont les diagrammes corrigés

14.09.2020 - 16:34

DROPS Design hat geantwortet:

Bonjour Zakia, quand on crochète en rond, on a effectivement 1 tour sur 2 un arceau de 6 mailles en l'air dans chaque coin, quand on continue les devants séparément, en rangs, on crochète d'un coin à l'autre avec A.2a et A.2b en début/fin de rang et comme avant entre les 2, mais on n'a plus d'arceau de 6 mailles en l'air, on crochète 1 bride, 2 mailles en l'air, 1 bride de chaque côté (rangs 1 et 3 de A.2a/A.2b). Bon crochet!

15.09.2020 - 09:26

country flag Monika Weissgram hat geschrieben:

Hallo, ich habe Probleme mit den Ärmeln, ich komme mit der Häkelschrift samt Erklärung nicht klar. Bitte um Verständliche Erklärung. GlG Monika

28.08.2020 - 20:16

DROPS Design hat geantwortet:

Liebe Frau Weissgram, bei der Ärmel häkeln Sie zuerst 1 Runde mit nur Doppelstäbchen ( 84 bis 108 Doppelstb je nach der Größe), dann häkeln Sie die Diagramme wie folgt: A.3 am Anfang der Runde, dann A.4 13 bis 17 Mal (je nach der Größe) wiederholen. Viel Spaß beim häkeln!

31.08.2020 - 08:52

country flag Mihaela Simion hat geschrieben:

Hi, I like the pattern but I m having trouble on the 4 th row I really can t understand it at all.if someone can explain the row I would appreciate it.Thank you!

06.04.2020 - 19:16

DROPS Design hat geantwortet:

Dear Mrs Simon, in UK-English, work 4th round as follows: 4 ch (= 1st dtr), *2 ch, 1 dtr group around next ch-space, 1 dc around next ch-space, 6 ch, 1 dc around next ch-space, 1 dtr group around next ch-space, 2 ch, (1 tr+6ch+1tr) in the dbtr at the corner*, repeat from *-* 2 more times (first 3 sides of squares are done), and finish with 2 ch, 1 dtr group around next ch-space, 1 dc around next ch-space, 6 ch, 1 dc around next ch-space, 1 dtr group around next ch-space, 2 ch, 1 slip st in4th ch from beg of round (= 4th side of square). Happy crocheting!

09.04.2020 - 14:33

country flag Erika Wickman hat geschrieben:

Jag kan inte få varv 3 att bli rätt. Finns det någon film eller annan tydlig beskrivning att se hur man gör. Det gäller DROPS Design: Modell bm-055 Green Envy. Vänligen Erika Wickman

26.02.2020 - 11:06

DROPS Design hat geantwortet:

Hej Erika, när du har virkat smygmaskan i 4:e lm i början på varv 2, virkar du 9lm, 1 stolpe i samma 4:e lm från förra varvet, sedan 4 lm, 1 fm om lm-bågen (i mitten på dbl-stolpgruppen från förra varvet), 4lm osv. Lycka till :)

26.02.2020 - 12:10

country flag Sharon hat geschrieben:

Why have you not used the recognized standard crochet symbols in these charts? The end result makes the chart more difficult to follow. Will not be making this lovely jacket now.

29.01.2020 - 16:59

country flag Sara hat geschrieben:

En los diagrams A2a y A2 b el grupo de puntos va alrededor de los 4 puntos de cadeneta de la vuelta anterior o va en el arco de 2 cadenetas entre los dos puntos altos de la vuelta anterior?

29.10.2019 - 14:19

DROPS Design hat geantwortet:

Hola Sara. Los grupos de puntos altos se trabajan en el arco de 2 puntos de cadeneta de la vuelta anterior.

30.11.2019 - 23:24

country flag Sara hat geschrieben:

Buenas tardes, he terminado ya con la parte de la espalda y estoy haciendo el frontal derecho, mi pregunta es si el tejido debe de seguir creciendo ? Porque estoy siguiendo el patrón A2a y A2b y en las esquinas va creciendo con lo que no me queda un rectángulo si no que va quedando el lateral en diagonal.

29.10.2019 - 14:19

country flag Nelleke hat geschrieben:

Op 6 juni stelde Mieke de volgende vraag: de 2de rij is dan dubbel stokje 2losse, het dubbelstokjesgroepje, v, 6l, v enz.... als dit de manier is, dan meerdert de rij, dit kan niet de bedoeling zijn, hoe wordt dit opgelost? Ik loop ook tegen het probleem aan dat ik op deze wijze meerder. Hoe voorkom ik dit? Met vriendelijke groeten, Nelleke

23.09.2019 - 20:51

DROPS Design hat geantwortet:

Dag Nelleke,

Het heeft even geduurd, maar het patroon is nu aangepast met nieuwe telpatronen; er zat inderdaad een fout in.

15.11.2019 - 15:42

country flag Dagmar hat geschrieben:

Hallo, ich habe auch Probleme mit den Vorderteilen, die Häkelschruft ist etwas ungenau. Wird in der Hinreihe, also der mit den Stäbchengruppe, die erste Stäbchengruppe in eine 4er luftmaschenkette gehäkelt? Im Diagramm wird das ja in die 6er Luftmaschenkette gemacht. Das irritiert mich etwas. Ist es normal das dann die ersten 2 Stäbchengruppen dichter zusammen sitzen. Bitte erkläre. Lg Dagmar

17.09.2019 - 07:31

DROPS Design hat geantwortet:

Liebe Dagmar, ich bin etwas unsicher mit Ihrer Frage, entschuldigung. Wenn Sie die Vorderteile häkeln (separat), beginnen Sie mit A.2A (= 1 Stb, 2 Lm, 1 Stb), dann häkeln Sie wie zuvor bis nächster Ecke und mit A.2b (1 Stb, 2 Lm, 1 Stb) , zwischen A.2a und A.2b häkeln Sie wie zuvor, Diagramme zeigen die nächste Maschen, dh entweder 4 Lm oder 1Stb-gruppe um zu wissen, wie die Reihe beginnt/endet. Hoffentlich hilft es. Viel Spaß beim häkeln!

17.09.2019 - 10:22