PATRICIA hat geschrieben:
Bonjour et merci beaucoup pour votre réponse Cordialement bonne journée
16.10.2025 - 08:05
JACOBS hat geschrieben:
Bonjour, pourriez-vous me répondre assez vite s’il vous plaît car j’attends depuis trois jours votre réponse bien entendu, je sais que je suis pas tout seule Je vous remercie d’avance. Bonne soirée.
14.10.2025 - 20:37
PATRICIA hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprends toujours pas, j’ai defait mon travail on était revenu à 191. je l’ai refait jusqu’a faire le A3 et le A4, sans compter les points de mousse j’en ai 147 si je fais les quatre augmentations, je me retrouve avec quatre points en trop, j’attends vos réponses car je ne peux pas continuer comme ça, il doit certainement y avoir une erreur Cordialement madame Jacobs
13.10.2025 - 07:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Patricia, regardez la réponse ci-dessous, on y a repris le dernier rang de A.1/A.2 avec le nombre de mailles à la fin des diagrammes + après le dernier rang et les augmentations/diminutions, qui doit vous préparer pour A.3/A.4. Bon tricot!
15.10.2025 - 08:38
JACOBS hat geschrieben:
Bonjour, ayant chercher dans tous lessens, je me suis aperçue qu’à la fin tu as un à deux, on doit avoir 147 points et non pas 151 car quand vous prenez le A3 et le A4 vous avez 151 points avec les augmentations! Donc on peut pas avoir 151 points en finissant le A1 et le A2 Car quand vous faites le A3 et le A4, vous avez 151. Aussi avec les augmentations donc c’est pas possible. Cordialement bien entendu j’ai compté les deux points mousse de chaque côté.
12.10.2025 - 07:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Jacobs, quand vous avez terminé A.1 et A.2 vous devez avoir 159 mailles: (2 m point mousse, 15 m A.1A, 52 m A.1B, 10 m A.1C, 1 m jersey, 10 mA.2A, 52 m A.2B, 15 m A.2C, 2 m point mousse) soit 2+15+52+10+1+10+52+15+2=159; vous tricotez 1 rang sur l'endroit en augmentant 2 m comme avant (1 de chaque côté) et en diminuant 10 m (5 de chaque côté) = vous avez: 159-+2-10= 151 m pour A.3/A.4. Bon tricot!
15.10.2025 - 08:12
PATRICIA Jacobs hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprends pas le A3 B sur la description c’est gris au-dessus des 44 m suivantes et moi j’en ai pas 44 et j’arrive tout de suite au point Jersey. Pouvez-vous m’expliquer merci bonne journée
10.10.2025 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Patricia, après A.1 et A.2 vous devez avoir 73 m entre les 2 m point mousse et la m centrale de chaque côté du châle (151 m au total), tricotez ces 73 m ainsi;: 13 m de A.3A, 44 m de A.3B et 15 m de A.3C (=13+44+15=73). Bon tricot!
15.10.2025 - 07:12
Jacobs Ginky hat geschrieben:
Bonjour, comment fait-on quand on est au 6 rang de A1A sur l’avant le Jersey et après le Jersey car on se retrouve avec deux points à l’envers avant le Jersey quand on tripote la jetée précédente. Est-ce que c’est comme ça qu’il faut faire ou autrement car je me retrouve avec deux points à l’envers au lieu de à l’envers à l’endroit. Merci. Cordialement. Madame jacobs dit Ginky en fait Mme Jacob c’est qui c’est moi, mais c’est mon pseudo, ginky 😉
30.09.2025 - 12:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Jacobs, le diagramme A.1 (tout comme le diagramme A.2) se tricotent en côtes 1/1, sur l'envers, vous tricotez le 6ème rang ainsi: A.1C = 1 m env, 1 m end, 1 m env, 1 m end, 1 m env, 1 m end (6 m), puis vous répétez les 2 m de A.1B (1 m env, 1 m end) et vous terminez par les 7 m de A.1A (1 m env, 1 m end, 1 m env, 1 m end, 1 m env, 1 m end, 1 m env + 1 jeté). Vous allez en fait tricoter les mailles comme elles se présentent, et incorporer les augmentations aux côtes. Bon tricot!
30.09.2025 - 17:39
Ginky hat geschrieben:
Bonjour, j’aimerais savoir que veut dire leA1A 1 fois en largeur et le A1B 26 fois en Largeur je suis arrêté au 119 points car je ne comprends pas la suite, j’ai pas l’habitude de travailler avec vous pourtant je suis tricoteuses expert faut-il que j’imprime les diagrammes ? Merci pour vos réponses j’arrête en attendant votre réponse. Merci d’avance.
23.09.2025 - 12:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ginky, vous allez répéter le diagramme en largeur le nombre de fois indiqué, autrement dit, après vos 119 m, vous tricotez ainsi: 2 m point mousse, 1 x A.1A (= 2 m), 26 x A.1B (= 26x 2 = 52 m au total), A.1C (= 3 m), 1 m jersey, A.1A (= 2 m), A.1B = 26 x 2 m (= 52 m au total), A.1C (= 3m), et 2 m point mousse soit 2+2+52+3+1+2+52+3+2=119 mailles. Bon tricot!
24.09.2025 - 16:56
Jacobs hat geschrieben:
Bonjour, ne me répondez pas à ma question, j’ai trouvé pour le rang trois et le rang quatre il y a bien qu’une maille centrale et une jetée de chaque côté avec une jetée après les trois mousses de chaque côté aussi. Merci beaucoup d’avance quand même.
21.09.2025 - 16:29
Jacobs hat geschrieben:
Est-ce qu’il faut exactement le même nombre de Mailles de chaque côté de la maille centrale ? Merci.
19.09.2025 - 15:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour, il y a le même nombre de mailles de chaque côté de la maille centrale. Bon tricot!
19.09.2025 - 17:03
Jacobs hat geschrieben:
Bonjour, j’aimerais savoir au début du châle RANG 3:2 mailles de bordure au point mousse, 1 jeté, tricoter en jersey jusqu'a la maille centrale est-ce que c’est la première masse centrale il y en a deux ? 1 jeté, 1 maille jersey (= maille central )car je ne comprends pasEnsuite 1 jeté, tricoter en jersey je ne trouve pas le le nombre exact. Merci
19.09.2025 - 12:32
Lacey Laurels#laceylaurelsshawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte Mütze und Tuch in DROPS Alpaca. Die Arbeit wird mit Rippenmuster und Blattmuster im Halbpatent gestrickt.
DROPS 203-14 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Mütze: Siehe Diagramm A.1B und A.3B. Tuch: Siehe Diagramm A.1 bis A.8. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. DIAGRAMMTIPP: Diese Anleitung umfasst viele Diagramme. Es ist hilfreich, wenn man die Diagramme ausdruckt, ausschneidet und in der richtigen Reihenfolge in Gruppen zusammengestellt (siehe Aufteilung in der Anleitung). ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt, gilt für die Mütze): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 122 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 10) = 12,2. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 12. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Wenn abgenommen werden soll, ca. jede 11. und 12. Masche rechts zusammenstricken. ZUNAHME-/ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt, gilt für das Tuch): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunimmt/abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 81 Maschen) abzüglich der Maschen der Ränder und der Mittel-Masche (= 5 Maschen, d.h. 81 Maschen minus 5 Maschen = 76 Maschen) durch 2 teilen (dies ergibt die Maschenzahl pro Seite, d.h. beidseitig der Mittel-Masche = je 38 Maschen), dann diese 38 Maschen durch die Anzahl an Zunahmen/Abnahmen, die beidseitig der Mittel-Masche gemacht werden sollen, teilen (z.B. 18) = 2,1. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 2. Masche. Nicht bei den Maschen am Rand oder bei der Mittelmasche zunehmen. Wenn abgenommen werden soll, in diesem Beispiel die Maschen ca. paarweise zusammenstricken. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- MÜTZE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. MÜTZE: Anschlag: 120-126 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 2,5 mit Alpaca. 1 Runde rechts stricken. Dann 5-6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). 1 Runde rechts stricken und dabei 12-28 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 132-154 Maschen. Zur kurzen Rundnadel Nr. 3 wechseln. A.3B in Runden stricken (= 6-7 Rapporte à 22 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.3B zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit ein Maß von ca. 16-17 cm ab dem Anschlagrand. 1 Runde rechts stricken und dabei 12-14 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 144-168 Maschen. A.1B in Runden stricken. GLEICHZEITIG in der letzten Runde von A.1B 16-24 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 128-144 Maschen. A.1B noch 1 x in der Höhe stricken. GLEICHZEITIG in der letzten Runde von A.1B stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 64-72 Maschen. Dann glatt rechts in Runden weiterstricken. GLEICHZEITIG in jeder 2. Runde stets 2 Maschen rechts zusammenstricken, bis noch 8 Maschen übrig sind. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat ein Maß von ca. 26-27 cm von oben nach unten. ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel gestrickt, und es wird von oben nach unten gestrickt. Aufgrund der großen Maschenzahl ist es ratsam, die Maschen auf mehreren Rundnadeln derselben Nadelstärke zu verteilen. TUCH: Anschlag: 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca. 1 Reihe Masche rechts stricken (= Rück-Reihe). Dann wie folgt stricken und zunehmen: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 2 Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 4 Maschen zugenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind (die Umschläge links stricken, sodass Löcher gebildet werden), 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 2 Maschen zugenommen). 3. REIHE (= Hin-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts bis zur Mittel-Masche stricken, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind, 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 4 Maschen zugenommen). 4. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, 1 Umschlag, glatt rechts stricken bis noch 2 Maschen übrig sind (die Umschläge links stricken, sodass Löcher gebildet werden), 1 Umschlag und enden mit 2 Maschen kraus rechts (= 2 Maschen zugenommen). Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis 83 Maschen auf der Nadel sind, die letzte gestrickte Reihe ist eine Hin-Reihe. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die nächste Reihe wie die 4. Reihe stricken (= Rück-Reihe) und gleichzeitig je 17 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (d.h. insgesamt 34 Maschen in der Reihe zusätzlich zu den Zunahmen an beiden Seiten zunehmen) – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 119 Maschen auf der Nadel. Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 52 Maschen (26 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 52 Maschen (26 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 159 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 5 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche abnehmen (insgesamt 10 Maschen gleichmäßig verteilt abgenommen und 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) – ZUNAHME-/ABNAHMETIPP lesen = 151 Maschen. Diagramm A.3 und A.4 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.3A über 14 Maschen (1 x in der Breite), A.3B über 44 Maschen (2 x in der Breite), A.3C über 15 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.4A über 14 Maschen, A.3B über 44 Maschen (2 x in der Breite), A.4C über 15 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.3 und A.4 übrig ist, sind 263 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 43 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 86 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 351 Maschen. Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 168 Maschen (84 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 168 Maschen (84 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 391 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 2 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 395 Maschen. Nun A.1 und A.2 noch 1 x in der Höhe stricken, d.h. die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 190 Maschen (95 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 190 Maschen (95 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 435 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 11 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche abnehmen (insgesamt 22 Maschen gleichmäßig verteilt abgenommen und 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 415 Maschen. Diagramm A.5 und A.6 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.5A über 14 Maschen (1 x in der Breite), A.5B über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.5C über 15 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.6A über 14 Maschen, A.5B über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.6C über 15 Maschen, und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn die letzte Reihe von A.5 und A.6 zu Ende gestrickt wurde, sind 523 Maschen auf der Nadel. Diagramm A.7 und A.8 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.7A über 18 Maschen (1 x in der Breite), A.7B über 32 Maschen (1 x in der Breite), A.7C über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.7D über 33 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.8A über 32 Maschen, A.7C über 176 Maschen (8 x in der Breite), A.8C über 33 Maschen, A.8D über 18 Maschen, und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.7 und A.8 übrig ist, sind 593 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 72 Maschen gleichmäßig verteilt beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 144 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 739 Maschen. Diagramm A.1 und A.2 wie folgt ab der Hin-Reihe stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 362 Maschen (181 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 362 Maschen (181 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn noch die letzte Reihe von A.1 und A.2 übrig ist, sind 779 Maschen auf der Nadel. Die letzte Reihe stricken und gleichzeitig je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche zunehmen (insgesamt 2 Maschen gleichmäßig verteilt zugenommen + 2 Maschen in den Diagrammen zugenommen) = 783 Maschen. Nun A.1 und A.2 noch 1 x in der Höhe stricken, d.h. die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1A über 2 Maschen (1 x in der Breite), A.1B über 384 Maschen (192 x in der Breite), A.1C über 3 Maschen (1 x in der Breite), 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.2A über 3 Maschen, A.2B über 384 Maschen (192 x in der Breite), A.2C über 2 Maschen und enden mit 2 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. Wenn die letzte Reihe von A.1 und A.2 zu Ende gestrickt wurde, sind 825 Maschen auf der Nadel. Die Arbeit hat nun eine Höhe von ca. 65 cm entlang der Mittel-Masche. Wie nachfolgend beschrieben abketten. ELASTISCHE ABKETTKANTE: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante rechts in der Hin-Reihe wie folgt abketten: 2 Maschen rechts, * die linke Nadel von links nach rechts in die 2 Maschen auf der rechten Nadel einstechen und die Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen bis noch 1 Masche auf der Nadel ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Die Fäden vernähen. TIPP ZUM AUSFORMEN: Die Arbeit anfeuchten und auf das oben angegebene Maß ziehen, trocknen lassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #laceylaurelsshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 203-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.