Patricia THIOT hat geschrieben:
J'ai oublié un mot dans ma question 🤔 j'ai fais aussi les 2 rangs en jaune et je dois intégrer le gris foncé... Je suis sur le devant de l'ouvrage...
16.10.2019 - 14:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Thiot, cette vidéo montre pour un autre modèle et donc un autre diagramme, comment on doit tricoter les mailles dans un point mosaïque sur l'endroit et sur l'envers (sans les augmentations, faites-les dans la couleur des mailles du rang). Bon tricot!
17.10.2019 - 09:15
Patricia THIOT hat geschrieben:
Bonjour, tout d'abord merci pour votre site que je trouve très sympa avec des explications très claires sauf sur ce modèle, je ne comprends pas bien. Je viens de faire mes 2 rangs mousse en gris perle et aussi les 2 rangs mousse et je dois intégrer le gris foncé. La 1ere maille est gris foncé (un carré noir) et ensuite doublé jetée mais en quelle couleur ? Pareil pour le milieu du châle avec les autres jetées...
16.10.2019 - 08:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Thiot, dansn A.3-A.4-A.5, vous commencez le point mosaïque (= 6ème rang du diagramme) en gris foncé (= 1ère m de A.3), vous glissez toutes les mailles avec une étoile et tricotez uniquement celles marquées en gris foncé, les jetés se font donc en gris foncé, et seront tricotés en gris foncé sur l'envers. Au rang suivant sur l'endroit, vous tricotez en jaune d'or uniquement les mailles avec une étoile, glissez les autres mailles, les jetés se font sur l'endroit en jaune d'or et se tricotent en jaune d'or sur l'envers; et ainsi de suite, en fonction de la couleur de A.3. Bon tricot!
17.10.2019 - 09:14
Tine hat geschrieben:
Ik begrijp 2 dingen niet 1) hoe maak ik de meerderingen in de eerste rij van het mozaïekpatroon? ze staan tussen gele (afgehaalde) steken, neem ik dan een lus op tussen de afgehaalde steen en brei ik ze teruggaand met antraciet? 2) de eerste rij mozaïekpatroon brei ik met antraciet, de tweede rij met oker dus dan haal ik de antraciet steken af, maar op die rij zijn er meer donkere dan gele steken, dus die kan ik toch niet afhalen? in de video komt dit niet voor dus helpt niet
20.09.2019 - 13:12DROPS Design hat geantwortet:
Dag Tine,
De meerderingen zijn verwerkt in het telpatroon in de vorm van omslagen Dus niet de lus opnmen tussen de afgehaalde steken. De meerderingen worden aangegeven met een staand ovaal symbool tussen 2 steken. Bij een open ovaal maak je 2 omslageen en op de volgende naald brei je 1 omslag en laat je de nadere vallen. Let erop dat de telpatronen anders zijn dan normaal; elke naald in deze telpatronen staat gelijk aan 2 gebreide naalden. (Zie uitleg bovenaan bij 'MOZAÏEKPATROON)
23.09.2019 - 10:29
Helene Klippenstein hat geschrieben:
Liebes Anleitungsteam! Ich habe eine Frage zum Bereich A.X. Zuerst stricke ich in dunkel Grau und hebe die Maschen in Ocker nur ab. Bei der nächsten Reiche stricke ich in Ocker, aber wie kann ich die Masche von der unteren Reihe in dunkel Grau abheben, wenn da Ocker ist? Liebe Grüße
07.09.2019 - 16:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Klippenstein, bei A.X stricken Sie nur die maschen mit der Farben in A.X gezeigt, dh, Sie stricken zuerst nur die Maschen mit dunkel grau, dann stricken Sie nur die Maschen mit ocker gezeichnet (die anderen Maschen im dunkel grau im diagram sollen abgehoben werden, auch wenn Sie früher mit Oker gestrickt waren). Viel Spaß beim stricken!
09.09.2019 - 08:24
Anders Baste Revheim hat geschrieben:
I diagrammene med mosaikk-mønster, hvilken farge skal det være på kastene i A.X-A.Y-A.Z? Erfaringen min er at med bunnfargen som kast, ser det ikke pent ut. Har dere i tillegg noen gode tips til å feste de løse trådene?
11.06.2019 - 18:36DROPS Design hat geantwortet:
Hei Anders. Jeg ville nok strikket kastene i A.x og A.z i hovedfargen på den gjeldene rad (altså samme farge som masken(e) ved siden av). I A.y kan kastene gjøres med bunnfargen = farge D grå. Om du syntes dette blir mindre fint kan du selvfølgelig lage kastene med mønsterfarge. Du kan strikke deg en prøvelapp og se hva du syntes blir finest. Trådene kan festes på vanlig måte, som vist i videoen her: . God fornøyelse
12.06.2019 - 08:36
Regina hat geschrieben:
I mosaikstickningen A. X. Vilket garn ska omslagen göras i?
10.05.2019 - 07:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej Regina, Se här hur man stickar mosaikmönster:
How to work a mosaic pattern from Garnstudio Drops design on Vimeo.
13.05.2019 - 09:08
Lena hat geschrieben:
Vedrørende aflukningstips. Der skrives at man laver omslag over omslagene fra forrige pind - menes der at der laves omslag mellem alle masker - som en af jeres instruktionsvideoer viser - eller kun over de ekstra masker man laver - 2 i start af pind, 1 før og efter midtermasken samt 2 til sidst på retpinden. På forhånd tak for hjælpen.
22.04.2019 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Hei Lena. Lag kast på samme sted som siste pinne i diagram A.12 og A.13 - hullmønsteret. God fornøyelse
30.04.2019 - 14:57
Henna hat geschrieben:
En osannut ohjeen mukaisesti tehda mosaiikkikuvion silmukoita jotka nostetaan neulomatta. Luin ohjeen monesti enka ymmartanyt. Muutoin ohje selkea.
24.03.2019 - 07:08DROPS Design hat geantwortet:
Hei, lähin DROPS käsityöliike pystyy auttamaan sinua paikan päällä.
11.04.2019 - 17:15
Carmen hat geschrieben:
Puedo yo hacer este Chal en redondo ? Quiero decir que no caiga en pico la parte de atrás. Un saludo. Carmen
23.03.2019 - 15:35DROPS Design hat geantwortet:
Hola Carmen. Para trabajar este chal en forma de medialuna tienes que modificar el diagrama. Mira en nuestra colección de chales para tomar referencia.
24.03.2019 - 20:36
Claire hat geschrieben:
Merci pour votre réponse, mais je crois que je ne comprends toujours pas, désolée. Cela veut-il dire que au rang 7, par exemple, dans le diagramme A4B, on doit tricoter une maille jaune, glisser une maille jaune, puis glisser une maille grise, puis glisser une maille jaune à nouveau ? En effet je ne vois pas comment glisser trois mailles jaunes quand j'ai des mailles grises au rang précédent. Ou alors est-ce que j'ai mal compris le rang précédent ? Merci d'avance
13.03.2019 - 17:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Claire, dans A.4B, vous tricotez 1 m jaune (= étoile) et glissez les 3 m suivantes sans les tricoter (= comme dans A.4A). Bon tricot!
14.03.2019 - 09:44
Nordic Romance#nordicromanceshawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Nord. Die Arbeit wird gestrickt von oben nach unten mit Krausrippen, Mosaikmuster und Wellenmuster.
DROPS 195-5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. ZUNAHME IM EINFARBIGEN KRAUS RECHTS-TEIL: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Jede Reihe in den Diagrammen entspricht 1 Reihe. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 261 Maschen), abzüglich der Mittelmasche (= 1 Masche) und die restlichen Maschen durch 2 teilen = 130 Maschen beidseitig der Mittelmasche. Dann 130 Maschen durch die Anzahl an Zunahmen, die vor/nach der Mittelmasche erfolgen sollen, teilen (z.B. 3) = 43,3. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag nach ca. jeder 43. Masche vor der Mittelmasche gearbeitet wird. Ebenso nach der Mittelmasche zunehmen. In der nächsten Reihe die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. TIPP ZUM ABKETTEN: Damit die Abkettkante nicht spannt, können Umschläge gearbeitet werden, die direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet werden. 1 Umschlag über jeden Umschlag der vorherigen Reihe mit Umschlägen arbeiten und diese Umschläge direkt wie eine normale Masche abketten. Darauf achten, den Faden beim Abketten nicht zu fest anzuziehen. Falls die Abkettkante trotzdem zu stramm wird, kann mit einer dickeren Nadel abgekettet werden. MOSAIKMUSTER: Siehe Diagramm A.3 bis A.11 und die Beschreibung der Technik unten lesen. Jede Reihe in diesen Diagrammen entspricht 2 gestrickten Reihen. D.h. in Hin-Reihen das Diagramm von rechts nach links mit Zunahmen wie in den Diagrammen gezeigt stricken und in Rück-Reihen dieselbe Reihe von links nach rechts stricken, jedoch ohne Zunahmen (d.h. es wird nur in Hin-Reihen zugenommen). In allen Hin-Reihen den Faden hinter die Arbeit nehmen (d.h. auf der Rückseite des Tuchs), wenn eine Masche abgehoben wird. In allen Rück-Reihen den Faden vor die Arbeit nehmen (d.h. der Faden ist weiterhin auf der Rückseite des Tuchs), wenn eine Masche abgehoben wird. Darauf achten, dass die Fäden auf der Rückseite des Tuchs nicht spannen! Um eine bessere Kontrolle über das Muster zu haben, kann zwischen die Musterrapporte A.4B/A.5B jeweils 1 Markierer gesetzt werden. A.3, A.6 und A.9 = Startmasche und Endmasche. Diese Masche wird in der Farbe gestrickt, die das Symbol anzeigt, GLEICHZEITIG zeigt das Symbol, wie die Musterreihe in A.X, A.Y und A.Z gestrickt werden muss. A.X, A.Y und A.Z sind Abschnitte, die die Reihen zeigen, in denen das Mosaikmuster gestrickt wird. In den übrigen Reihen von A.4/A.5, A.7/A.8 und A.10/A.11, d.h. in den komplett einfarbigen Reihen, 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) hin- und zurück über alle Maschen stricken, ohne Maschen abzugehen (die Mittel-Maschen stets glatt rechts stricken). ABSCHNITT A.X: In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen schwarzen Viereck in A.3 (d.h. Farbe A) werden alle Maschen mit Farbe A in A.4 und A.5 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe B werden abgehoben. In der Musterreihe mit einem Kästchen mit einem leeren Stern in A.3 (Farbe B) werden alle Maschen mit Farbe B in A.4 und A.5 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe A abgehoben. ABSCHNITT A.Y: In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen schwarzen, hochkant gestellten Viereck in A.6 (d.h. Farbe C) werden alle Maschen mit Farbe C in A.7 und A.8 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe D werden abgehoben. In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen waagerechten Strich in A.6 (Farbe D) werden alle Maschen mit Farbe D in A.7 und A.8 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe C werden abgehoben. ABSCHNITT A.Z: In der Musterreihe, die mit einem Kästchen mit einem schrägen Strich in A.9 beginnt (d.h. Farbe E), werden alle Maschen mit Farbe E in A.10 und A.11 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe A werden abgehoben. WELLENMUSTER: Siehe Diagramm A.12 und A.13. Jede Reihe entspricht 1 Reihe. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, aufgrund der großen Maschenzahl auf der Rundnadel, und es wird von oben nach unten gestrickt. Es werden stets in jeder Hin-Reihe je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche und 2 Maschen beidseitig wie in der Anleitung beschrieben zugenommen (= 6 Maschen zugenommen in jeder Zunahmenreihe, es wird nur in Hin-Reihe zugenommen). Am Anfang des Tuchs wird ein einfarbiger Bereich kraus rechts gestrickt. Dann wird im Mosaikmuster gestrickt. Zuletzt wird ein Rand im Wellenmuster gestrickt. Es ist wichtig, den Diagrammen genau und exakt zu folgen! Das Mosaikmuster wird ebenfalls kraus rechts gestrickt, aber es wird kein Muster in normalen kraus rechten Maschen gestrickt, das Muster entsteht dadurch, dass Maschen abgehoben werden. Die Beschreibung zum Mosaikmuster vor dem Stricken lesen. Darauf achten, dass jede Reihe der Diagramme im Mosaikmuster (A.3 bis A.11) 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) entspricht. Bei den anderen Diagrammen (A.1, A.2, A.12 und A.13) entspricht jede Reihe der Diagramme 1 gestrickten Reihe. TUCH: Anschlag: 5 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau. Die 2 ersten Reihen wie folgt stricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS – siehe oben, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag und 1 Rand-Masche kraus rechts. 2. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, links stricken bis noch 2 Maschen auf der Nadel sind und enden mit 2 Maschen kraus rechts = 9 Maschen auf der Nadel. Dann A.1 und A.2 wie folgt stricken: A.1 über die ersten 4 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittelmasche – diese Masche wird glatt rechts bis zum fertigen Maß gestrickt, unabhängig davon, wie die anderen Maschen gestrickt werden), A.2 über die letzten 4 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Weiter wie in A.1 und A.2 gezeigt stricken und zunehmen, bis insgesamt 43 Krausrippen (= 86 Reihen kraus rechts) nach dem Anschlagrand gestrickt wurden = 261 Maschen auf der Nadel. 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) mit grau mit den beidseitigen und den mittigen Zunahmen wie zuvor stricken, zusätzlich 6 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, d.h. 3 Maschen vor der Mittel-Masche und 3 Maschen nach der Mittel-Masche - ZUNAHMETIPP lesen. Es wurden nun insgesamt Krausrippen (= 88 Reihen kraus rechts) gestrickt, es sind 273 Maschen auf der Nadel und die Arbeit hat eine Länge von ca. 19 cm ab der Mitte nach außen – gemessen in Strickrichtung. Nun im MOSAIKMUSTER stricken – siehe oben, d.h. die erste Reihe wie folgt stricken (= Hin-Reihe): A.3 (= 1 Masche), A.4A über 2 Maschen, A.4B über die nächsten 132 Maschen (= 33 Rapporte à 4 Maschen), A.4C über 1 Masche, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.5A über 1 Masche, A.5B über die nächsten 132 Maschen (= 33 Rapporte à 4 Maschen), A.5C über 2 Maschen und enden mit A.3 (= 1 Masche). In dieser Weise weiterarbeiten, dabei darauf achten, dass 1 Reihe in diesen Diagrammen 1 Krausrippe (= 2 Reihen) entspricht. Darauf achten, dass die Fäden auf der Rückseite die Arbeit nicht spannen. Wenn A.3, A.4 und A.5 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 363 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: A.6 (= 1 Masche), A.7A über 2 Maschen, A.7B über die nächsten 174 Maschen (= 29 Rapporte à 6 Maschen), A.7C über 4 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.8A über 4 Maschen, A.8B über die nächsten 174 Maschen (= 29 Rapporte à 6 Maschen), A.8C über 2 Maschen und enden mit A.6 (= 1 Masche). Wenn A.6, A.7 und A.8 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 465 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: A.9 (= 1 Masche), A.10A über 2 Maschen, A.10B über die nächsten 228 Maschen (= 114 Rapporte à 2 Maschen), A.10C über 1 Masche, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.11A über 1 Masche, A.11B über die nächsten 228 Maschen (= 114 Rapporte à 2 Maschen), A.11C über 2 Maschen und enden mit A.9 (= 1 Masche). Wenn A.9, A.10 und A.11 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 519 Maschen auf der Nadel. Mit perlgrau weiterstricken und 2 Reihen rechts stricken und dabei 16 Maschen gleichmäßig verteilt in der ersten Reihe zunehmen, d.h. die Zunahmen an den Seiten und in der Mitte wie zuvor weiterarbeiten und zusätzlich 8 Maschen gleichmäßig verteilt vor der Mittel-Masche und 8 Maschen gleichmäßig verteilt nach der Mittel-Masche zunehmen = 541 Maschen auf der Nadel. Zu natur wechseln und im WELLENMUSTER stricken – siehe oben, d.h. die erste Reihe wie folgt stricken (= Hin-Reihe): A.12A über 4 Maschen, A.12B über die nächsten 260 Maschen (= 20 Rapporte à 13 Maschen), A.12C über 6 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.13A über 6 Maschen, A.12B über die nächsten 260 Maschen (= 20 Rapporte à 13 Maschen) und enden mit A.13C über die 4 letzten Maschen. Wenn das Wellenmuster zu Ende gestrickt wurde, sind 773 Maschen auf der Nadel. 2 Krausrippen (= 4 Reihen kraus rechts) hin und zurück über alle Maschen mit den Zunahmen an den Seiten und beidseitig der Mittel-Masche wie zuvor stricken = 785 Maschen auf der Nadel. TIPP ZUM ABKETTEN lesen und in der Hin-Reihe rechts abketten. Den Faden abschneiden und vernähen. AUSFORMEN: Die Arbeit anfeuchten und vorsichtig in Form legen. Liegend trocknen lassen. Den Vorgang nach jedem Waschen wiederholen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #nordicromanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 195-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.