Mai hat geschrieben:
Ich bin dabei dieses Kleid in Größe 98/104 nach zustricken und meine Erfahrungen sind: - der Wollverbrauch stimmt nicht - mit 250g schaffte ich das Kleid nur ohne Ärmel und Häkelkante zu stricken (ich stricke eher fest). 50g nachbestellt aber die reichte leider auch nicht für 2 Ärmel. Habe das Knäuel nachgewogen und es wog nur 45g anstatt 50g (irgendwie enttäuschend!!). Jetzt heißt es noch mehr Porto zahlen oder doch die Ärmel kürzer stricken?!
28.12.2014 - 23:11
Agnieszka hat geschrieben:
Entschuldigen Sie bitte die mehrfachen Beiträge und danke für die Antwort. Eine Frage noch - stimmt es tatsächlich, dass ich beim Vorderteil sofort die ersten 10 M Abkette? Das erscheint mir merkwürdig
22.12.2014 - 20:45DROPS Design hat geantwortet:
Ja, es stimmt aber so, Sie ketten direkt die ersten 10 M ab. Danach dann einige Male 2 M und dann nur noch 1 M. Gutes Gelingen weiterhin!
29.12.2014 - 10:13
Agnieszka hat geschrieben:
Bitte helfen Sie mir, ich komme mit M1 nicht zurecht. Die Umschläge NACH dem Zusammenstricken sehen total unsauber aus und scheinen mir alle vorhergehenden und nachfolgenden Maschen aufzuziehen, so das ich einfach in der kompletten senkrechten Reihe Löcher habe. Ich hole bei dem Umschlag den Faden nach vorne, lege ihn dann von vorne um die Nadel und mache dann die nächste linke Masche. Ich mache also einen linken Umschlag. Vielen Dank
17.12.2014 - 09:18DROPS Design hat geantwortet:
Antwort siehe unten! :-)
21.12.2014 - 22:54
Agnieszka hat geschrieben:
Bitte helfen Sie mir, ich komme mit M1 nicht zurecht. Die Umschläge NACH dem Zusammenstricken sehen total unsauber aus und scheinen mir alle vorhergehenden und nachfolgenden Maschen aufzuziehen, so das ich einfach in der kompletten senkrechten Reihe Löcher habe. Ich hole bei dem Umschlag den Faden nach vorne, lege ihn dann von vorne um die Nadel und mache dann die nächste linke Masche. Ich mache also einen linken Umschlag. Vielen Dank
17.12.2014 - 09:17DROPS Design hat geantwortet:
Antwort siehe unten! :-)
21.12.2014 - 22:54
Agnieszka hat geschrieben:
Bitte helfen Sie mir, ich komme mit M1 nicht zurecht. Die Umschläge NACH dem Zusammenstricken sehen total unsauber aus und scheinen mir alle vorhergehenden und nachfolgenden Maschen aufzuziehen, so das ich einfach in der kompletten senkrechten Reihe Löcher habe. Ich hole bei dem Umschlag den Faden nach vorne, lege ihn dann von vorne um die Nadel und mache dann die nächste linke Masche. Ich mache also einen linken Umschlag. Vielen Dank
17.12.2014 - 08:57DROPS Design hat geantwortet:
Sie können sich unter "Tipps & Hilfe" bei den Strickvideos das Video "Umschlag beim Linksstricken" anschauen, vielleicht hilft Ihnen das weiter. Sie können auch versuchen, die folgende Linksmasche anders als gewohnt zu stricken - verschiedene Methoden finden Sie ebenfalls bei den Strickvideos mit dem Titel "Linke Maschen".
21.12.2014 - 22:54
Jocelyne hat geschrieben:
Ik heb een vraag van een hele andere orde: het lukt mij telkens maar één keer om het opmerkingen scherm te openen. Als ik het een maal weg klik moet ik jullie site via een andere browser openen wil ik weer een opmerking/vraag kunnen plaatsen of van anderen lezen. Hoe kan dat? Vriendelijke groeten,
25.09.2014 - 11:57DROPS Design hat geantwortet:
Hoi. Ik denk dat dit ligt bij jouw browserinstellingen of zo, ik heb geen idee. Wij hebben geen foutmeldingen of van soortgelijke problemen gehoord van andere gebruikers. Ik kan je hier helaas niet mee helpen.
25.09.2014 - 16:24
Jocelyne hat geschrieben:
O dat is wel eenheel stuk korter dan een webwinkel mij adviseerde. Die schreef 100 cm draad. Blij dat ik het nog even bij jullie na vroeg. Dan heb ik nog een vraag: Mijn dochter is bijna twee maar niet zo groot. Ze zit tussenj maat 80 en 86 in. Welke maat kan ik dan het beste aanhouden?
25.09.2014 - 11:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jocelyne. Kijk onderaan het patroon op de maattekening. Hier staan de afmetingen in cm per maat. Kies wat je denkt het best uitvalt voor haar. Maar als je wilt dat je dochter misschien wat langer plezier van de jurk moet hebben is een maatje groter (86) wellicht het beste.
25.09.2014 - 16:21
Jocelyne Assink hat geschrieben:
Hallo, Hoe lang moet de draad van de rondbreinaald zijn bij dit partoon? ik wil graag de maat 86 breien. Vallen deze partonen groot, klein of gewoon uit? Mijn dochter zit nu tussen 80 en 86 in. Ik wil het jurkje van baby merino maken, dus wel voor deze winter. ALs het groot uitvalt kan ze het pas in de lente aan. Vriendelijke groeten, Jocelyne
23.09.2014 - 23:41DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jocelyne. Je breit heen en weer op de rondbreinaald, maar met een 80 cm kom je goed uit - ik denk ook een 60 cm genoeg moet zijn. Onderaan het patroon vind je een maattekeningen met de cm per maat. Je kan hier kijken welke maat het beste bij jouw dochter zou passen. Veel breiplezier.
24.09.2014 - 16:44Sheela hat geschrieben:
How can we make this = knit from RS, purl from WS = purl from RS, knit from WS
15.08.2014 - 13:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sheela, K from RS, P from WS refers to stocking st and P from RS, K from WS refers to reverse stocking st. Happy knitting!
18.08.2014 - 12:22Basia hat geschrieben:
A można poprosić o przetłumaczenie tego ślicznego kompleciku na język polski? pozdrawiam :)
02.07.2014 - 14:43
Sunday Stroll#sundaystrollset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes Kleid, Haube / Mütze und Socken in DROPS Safran für Babys und Kinder. (Ente 13-8)
DROPS Baby 13-17 |
||||||||||||||||
Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 2 R. 1.R: re., 2.R: li. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M.1 und M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. KLEID: Kleid: Die Arb. wird rund, von unten nach oben gestrickt. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3, 192-216-240 (264-288) M locker anschlagen und 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Danach M.1 stricken. Wenn die Arb. 17-22-26 (31-35) cm misst – nach einem ganzen Rapport anpassen – auf 112-126-140 (154-168) M abk: alle 3 re. zu 1 re. zusammenstricken, zusätzlich bei jedem 2. Bündchen-Rapport von 3 li auf 2 li abk. (2 li. zusammenstricken). Wenn alle M abk sind und die R. fertig gestrickt ist, 1 Markierungsfaden am Anfang der R. und 1 Markierungsfaden nach 56-63-70 (77-84) M anbringen. 4 Krausrippen stricken. Danach die Arb. bei den Markierungsfäden teilen, und jeden Teil für sich fertig stricken. Rückenteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken – die M, die nicht ins Muster aufgehen, werden glatt gestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M 1 Mal, 2 M 1 Mal und 1 M 2 Mal = 42-49-56 (63-70) M. Wenn die Arb. 31-37-42 (48-53) cm misst, die mittleren 18-19-20 (21-22) M für den Hals abk. Weiter , bei der nächsten R. 1 M gegen den Hals abk = 11-14-17 (20-23) M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Rechtes Vorderteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken, und gleichzeitig für eine schräge Vorderseite in dieser Weise abk: Die 10 ersten M abk. Weiter wird, bei jeder 2. R. aussen wie folgt abk: 2 M 8-10-13 (15-18) Mal und danach 1 M 12-12-10 (10-8) Mal. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, an der Seite des Kleides wie beim Rückenteil für das Armloch abketten. Nach allen Abketten für das Armloch und den Hals sind 11-14-17 (20-23) M auf der Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Linkes Vorderteil: Auf Ndl. Nr. 3 auf der Rückseite des rechten Vorderteils 56-63-70 (77-84) M aufnehmen – von Seite zur Seite in der oberen Krausrippe M aufnehmen. Weiter M.2 stricken und gleichzeitig wie beim rechten Vorderteil (nur auf der anderen Seite) eine schräge Vorderseite und das Armloch abk, Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 3 36-36-36 (42-42) M anschlagen und 4 Krausrippen stricken, danach M.2 stricken. Wenn die Arb. 5 cm misst, 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen, diese Zunahmen in jeder 6.-5.-4.(6.-6.) R. insgesamt 6-8-11 (10-12) Mal arbeiten = 48-52-58 (62-66) M – die neue M werden nach und nach in M.2 eingestrickt. Wenn die Arb. 17-18-20 (24-28) cm misst, 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten und die Arb hin und zurück fertig stricken, dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, für die Armkugel je 2 M abketten, bis die Arb. 21-22-24 (28-32) cm misst, danach beidseitig 3 M je 1 Mal abketten. Die restlichen M abk, wenn die Arb. ca. 22-23-25 (29-33) cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Die Seitennaht im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. In dieser Weise wird die Naht unsichtbar. Die Ärmel annähen. Häkelkante: Auf Ndl. Nr. 3 unten um beide Ärmel und unten um den Rock eine Kante in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M*, von *-* wiederholen und mit 4 Lm und 1 Kettm. in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. Auf Ndl. Nr. 3 um das schräge Abketten und die Halsschrägung in dieser Weise häkeln: Zuerst 1 R. mit fM häkeln, danach die nächste R. in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 Stb in die erste dieser Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Gehäkelte Blume: mit hellblau auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Mit grün auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 3 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Die hellblaue Blume oben auf der grünen Blume annähen und die Blume auf dem Kleid annähen. HAUBE: Kopfumfang: Ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (48/50 - 50/52) Haube: hin und zurück auf der Rundstr. Ndl. stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3 77-83-89 (95-101) M locker anschlagen (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten). 8 R. re. stricken. Die nächste R. so von der Hinreihe stricken: 1 Randm. M.1 über 72-78-84 (90-96) M, 3 li. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb 11-12-13 (14-15) cm. Nach 1 ganzen Rapport anpassen und 2 R. re. über alle M stricken. Weiter 26-28-30 (32-34) M auf jeder Seite abk = 25-27-29 (31-33) M übrig (= der Teil in der Mitte hinten auf der Haube). Ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. Re. stricken und abk. wenn dieser mittleren Teil hinten 10-11-12 (13-14) cm misst. Den mittleren Teil mit den Seitenteilen zusammennähen. Auf Rundstr. Ndl. Nr 3 von rechts 78-82-90 (94-102) M auf der Kante unten auf der Haube aufnehmen. 1 R. re stricken, danach die nächste R. so stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-*, wiederholen und mit 2 re. abschliessen. Weiter werden 2 R. re. gestrickt, bevor alle M locker abk werden. 1 Seidenband von ca. 80 cm durch die Lochkante durchziehen. SOCKEN: Fusslänge: 10-11-12 (14-15) cm Socke: Von der Mitte hinten, auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück strickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten und 47-53-53 (59-59) M auf 2 Ndl. Nr. 3 anschlagen (dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird). Die eine Ndl. herausziehen und 4 R. re. stricken. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 M rechts., M.1 über 42-48-48 (54-54) M, 3 li. und 1 M Glattstr. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb. 5-6-6 (7-8) cm misst. Mit 1 R. li. von links weiterfahren und gleichzeitig 9-11-7 (9-9) M gleich verteilt abk = 38-42-46 (50-50) M. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 re., * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen. Danach 1 R. li. von links stricken. Die äussersten 13-15-17 (18-18) M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen und 3-4-5 (6-7) cm Krausrippen über die mittleren 12-12-12 (14-14) M stricken. Die M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl. legen und 8-10-12 (14-16) M auf jeder Seite des mittleren Teils aufnehmen = insgesamt 54-62-70 (78-82) M auf der Ndl. 3,5-4-4,5 (5-5,5) cm Krausrippen über alle M stricken und gleichzeitig nach 2-2-2 (3-3) cm bei jeder 2. R., bis zur fertigen Länge so abk.: 1 M am Anfang und am Ende der Arb abk. und auf beiden Seiten der 2 Mittleren M. 2 M re. zusammenstricken. Die Arb. abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben in der Mitte hinten zusammennähen. Dies wird gemacht, damit die Naht nicht dick wird. 1 Seidenband von ca. 50 cm in der Lochkante unterhalb M.1 durchziehen. Ente: 13-8. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sundaystrollset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.