Marter, Manuela hat geschrieben:
Hallo, ich bin dabei das Kleid zu stricken. Beim Ärmel heißt es nach der 1. Abnahme von 6 M an der unteren Ärmelmitte, dass ich am Anfang jeder Reihe 2 M. bds. abketten muss, bis die Arbeit 22 cm hat. Zwischen 18 und 22 cm sind 4 cm, das kann dann also sein, dass ich insgesamt 10 M abnehmen muss, verstehe ich das richtig? Und dann nochmal 3 M bds.
29.04.2025 - 07:48DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Martel, also diese 2 Maschen sollen Sie beidseitig abketten, so stricken Sie bis die Ärmel ca 22 cm misst, aber passen Sie so an, daß Sie dieselbe Anzahl beidseitig abgekettet haben damit die Ärmelkugel symmetrisch wird, nach 2 Reihen (1 Hin- + 1 Rückreihe) haben Sie 2 Maschen beidseitig (insgesamt 4) abgekettet , nach 4 Reihen, wurden 4 Maschen beidseitig (insgesamt 8) abgekettet usw. Dann noch 3 Mal am Anfang der 2 nächsten Reihen abketten und die restlichen Maschen abketten. Viel Spaß beim Stricken!
29.04.2025 - 09:12
Linda hat geschrieben:
I am knitting the booties/socks and have a question. I have gotten to the part where you put 13 stitches on a holder for each end. Now ready to purl across the 12 middle stitches. Do I cut the yarn end from the 1st 13 stitches on holder and then start with a new end to purl the 12 middles sts? Or do I simply pull it across the 13 sts on the holder to the 12 sts in the middle and start my purl rows? Thanks.
10.04.2025 - 19:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Linda, you can cut the yarn before slipping the first 13 sts so that you join the yarn to work the middle 12 sts from WS, then cut it after the middle part is done, then joining it when starting from the 13 sts on the right side to work sole over all stitches. Happy knitting!
11.04.2025 - 09:11
Agneta Malmberg hat geschrieben:
Det passar inte när jag ska montera ihop ärmarna med klänningen. Ser inte ut som på ritningen
11.09.2024 - 08:22DROPS Design hat geantwortet:
Hej Agneta, hvad er det som ikke passer, er det mønsteret, målene på ærmerne eller målene på ærmegabet? Du finder alle mål i måleskitsen nederst i opskriften.
13.09.2024 - 14:22
Agneta Malmberg hat geschrieben:
Ärmarna passar inte till klänningen. Ser inte ut som på mönstret heller.
10.09.2024 - 12:01DROPS Design hat geantwortet:
Hej Agneta, det er samme mønster M2 på ærmerne som øverst på klänningen. Hvad er det du ikke får til at stemme?
11.09.2024 - 07:43
Anna hat geschrieben:
Buongiorno, probabilmente non traduco correttamente, ma non riesco a capire come fare le diminuzioni alla fine della gonna. Se parto da 192 maglie e riduco in ogni sezione le maglie a diritto da 3 a 1 e quelle a rovescio da 3 a 2 mi ritrovo con 96 maglie e non con 112 come nel progetto. Cosa sbaglio? Grazie
02.07.2024 - 11:45DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Anna, per le maglie rovescio, deve diminuire a sezioni alterne, non in tutte le sezioni a rovescio. Buon lavoro!
03.07.2024 - 18:20
Anne hat geschrieben:
Wordt het onderste gedeelte in het rond gebreidt? Of heen en weer?
03.12.2022 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Dag Anne,
Het rokgedeelte wordt in de rondte gebreid.
04.12.2022 - 16:02
Veronique Renouard hat geschrieben:
Merci beaucoup pour votre réponse ! Je vais pouvoir continuer mon ouvrage Vos modèles et les explications sont vraiment très bien J adore tricoter vos ouvrages
23.11.2022 - 09:39
Renouard Veronique hat geschrieben:
Bonjour , je suis en train de faire la robe, et je ne comprend pas les explications à partir du devant droit pour « rabattre les 10 premières mailles côté milieu devant » doit on rabattre les 10 premières des 70 mailles? , et pour le devant gauche je ne comprend pas « relever au dos du devant droit »et relever d’un côté à l autre sur le haut du rang envers » Merci pour votre aide
22.11.2022 - 17:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Renouard, pour le devant droit, vous rabattez les 10 premières mailles en début de rang sur l'endroit, puis diminuez pour l'encolure du même côté (début de rang sur l'endroit). Pour le devant gauche, relevez 1 maille derrière les mailles du devant droit (en commençant sur le côté, vous laisserez les 10 dernières mailles) - comme on le montre au time code 01:02 dans cette vidéo (pour un col châle, mais la technique pour relever les mailles sera la même), et vous diminuerez cette fois en fin de rang sur l'endroit. Bon tricot!
23.11.2022 - 08:49
Jilke hat geschrieben:
Hallo!\r\n\r\nWat een schattig setje! Ik wil deze graag breien, maar ik zie de tekeningen M.1 en M.2 nergens staan. Kunt u helpen?\r\n\r\nAlvast veel dank!
16.08.2022 - 19:18DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jilke,
De teltekeningen M.1 en M.2 staan rechts onder naast de maattekening van het jurkje onderaan de beschrijving.
16.08.2022 - 21:11
Marja De Jonge hat geschrieben:
Ik ben dit patroon aan het breien maar kom nu wol tekort en kan het verfbad niet meer krijgen. dus dacht ik er een overgooiertje van te maken. nu denk ik dat ik bij de armsgaten dan anders moet gaan minderen zou u kunnen zeggen hoeveel en wanneer dat ik dan moet minderen? Met vr.gr. Marja de Jonge
17.11.2021 - 16:55DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marja,
In principe hoef je het armsgat niet aan te passen. Je zou een rand rondom het armsgat kunnen haken, net als de rand bij de voorpanden.
23.11.2021 - 12:52
Sunday Stroll#sundaystrollset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes Kleid, Haube / Mütze und Socken in DROPS Safran für Babys und Kinder. (Ente 13-8)
DROPS Baby 13-17 |
||||||||||||||||
Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 2 R. 1.R: re., 2.R: li. Krausrippe (hin und zurück): Eine Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M.1 und M.2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. KLEID: Kleid: Die Arb. wird rund, von unten nach oben gestrickt. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3, 192-216-240 (264-288) M locker anschlagen und 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Danach M.1 stricken. Wenn die Arb. 17-22-26 (31-35) cm misst – nach einem ganzen Rapport anpassen – auf 112-126-140 (154-168) M abk: alle 3 re. zu 1 re. zusammenstricken, zusätzlich bei jedem 2. Bündchen-Rapport von 3 li auf 2 li abk. (2 li. zusammenstricken). Wenn alle M abk sind und die R. fertig gestrickt ist, 1 Markierungsfaden am Anfang der R. und 1 Markierungsfaden nach 56-63-70 (77-84) M anbringen. 4 Krausrippen stricken. Danach die Arb. bei den Markierungsfäden teilen, und jeden Teil für sich fertig stricken. Rückenteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken – die M, die nicht ins Muster aufgehen, werden glatt gestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M 1 Mal, 2 M 1 Mal und 1 M 2 Mal = 42-49-56 (63-70) M. Wenn die Arb. 31-37-42 (48-53) cm misst, die mittleren 18-19-20 (21-22) M für den Hals abk. Weiter , bei der nächsten R. 1 M gegen den Hals abk = 11-14-17 (20-23) M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Rechtes Vorderteil: = 56-63-70 (77-84) M. M.2 stricken, und gleichzeitig für eine schräge Vorderseite in dieser Weise abk: Die 10 ersten M abk. Weiter wird, bei jeder 2. R. aussen wie folgt abk: 2 M 8-10-13 (15-18) Mal und danach 1 M 12-12-10 (10-8) Mal. Gleichzeitig, wenn die Arb. 22-27-31 (36-40) cm misst, an der Seite des Kleides wie beim Rückenteil für das Armloch abketten. Nach allen Abketten für das Armloch und den Hals sind 11-14-17 (20-23) M auf der Schulter übrig. Wenn die Arb. 32-38-43 (49-54) cm misst, abk. Linkes Vorderteil: Auf Ndl. Nr. 3 auf der Rückseite des rechten Vorderteils 56-63-70 (77-84) M aufnehmen – von Seite zur Seite in der oberen Krausrippe M aufnehmen. Weiter M.2 stricken und gleichzeitig wie beim rechten Vorderteil (nur auf der anderen Seite) eine schräge Vorderseite und das Armloch abk, Ärmel: Auf Nadelspiel Nr. 3 36-36-36 (42-42) M anschlagen und 4 Krausrippen stricken, danach M.2 stricken. Wenn die Arb. 5 cm misst, 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen, diese Zunahmen in jeder 6.-5.-4.(6.-6.) R. insgesamt 6-8-11 (10-12) Mal arbeiten = 48-52-58 (62-66) M – die neue M werden nach und nach in M.2 eingestrickt. Wenn die Arb. 17-18-20 (24-28) cm misst, 6 M an der unteren Ärmelmitte abketten und die Arb hin und zurück fertig stricken, dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, für die Armkugel je 2 M abketten, bis die Arb. 21-22-24 (28-32) cm misst, danach beidseitig 3 M je 1 Mal abketten. Die restlichen M abk, wenn die Arb. ca. 22-23-25 (29-33) cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Die Seitennaht im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen. In dieser Weise wird die Naht unsichtbar. Die Ärmel annähen. Häkelkante: Auf Ndl. Nr. 3 unten um beide Ärmel und unten um den Rock eine Kante in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M*, von *-* wiederholen und mit 4 Lm und 1 Kettm. in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. Auf Ndl. Nr. 3 um das schräge Abketten und die Halsschrägung in dieser Weise häkeln: Zuerst 1 R. mit fM häkeln, danach die nächste R. in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 Stb in die erste dieser Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Gehäkelte Blume: mit hellblau auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Mit grün auf Ndl. Nr. 3, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm. zu einem Ring schliessen. 1. R.: 5 fM um den Ring häkeln und mit 1 Kettm. in die erste fM abschliessen. 2. R.: * 4 Lm, 3 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die nächste M *, von *-* um die R wiederholen. = 5 Blätter, den Faden abschneiden. Die hellblaue Blume oben auf der grünen Blume annähen und die Blume auf dem Kleid annähen. HAUBE: Kopfumfang: Ca. 40/42 - 42/44 - 44/46 (48/50 - 50/52) Haube: hin und zurück auf der Rundstr. Ndl. stricken. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 3 77-83-89 (95-101) M locker anschlagen (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten). 8 R. re. stricken. Die nächste R. so von der Hinreihe stricken: 1 Randm. M.1 über 72-78-84 (90-96) M, 3 li. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb 11-12-13 (14-15) cm. Nach 1 ganzen Rapport anpassen und 2 R. re. über alle M stricken. Weiter 26-28-30 (32-34) M auf jeder Seite abk = 25-27-29 (31-33) M übrig (= der Teil in der Mitte hinten auf der Haube). Ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. Re. stricken und abk. wenn dieser mittleren Teil hinten 10-11-12 (13-14) cm misst. Den mittleren Teil mit den Seitenteilen zusammennähen. Auf Rundstr. Ndl. Nr 3 von rechts 78-82-90 (94-102) M auf der Kante unten auf der Haube aufnehmen. 1 R. re stricken, danach die nächste R. so stricken: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-*, wiederholen und mit 2 re. abschliessen. Weiter werden 2 R. re. gestrickt, bevor alle M locker abk werden. 1 Seidenband von ca. 80 cm durch die Lochkante durchziehen. SOCKEN: Fusslänge: 10-11-12 (14-15) cm Socke: Von der Mitte hinten, auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück strickt. Eine Rundstr. Ndl. doppelt falten und 47-53-53 (59-59) M auf 2 Ndl. Nr. 3 anschlagen (dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch wird). Die eine Ndl. herausziehen und 4 R. re. stricken. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 M rechts., M.1 über 42-48-48 (54-54) M, 3 li. und 1 M Glattstr. In dieser Weise weiterfahren bis die Arb. 5-6-6 (7-8) cm misst. Mit 1 R. li. von links weiterfahren und gleichzeitig 9-11-7 (9-9) M gleich verteilt abk = 38-42-46 (50-50) M. Die nächste R. so von rechts stricken: 1 re., * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen. Danach 1 R. li. von links stricken. Die äussersten 13-15-17 (18-18) M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen und 3-4-5 (6-7) cm Krausrippen über die mittleren 12-12-12 (14-14) M stricken. Die M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl. legen und 8-10-12 (14-16) M auf jeder Seite des mittleren Teils aufnehmen = insgesamt 54-62-70 (78-82) M auf der Ndl. 3,5-4-4,5 (5-5,5) cm Krausrippen über alle M stricken und gleichzeitig nach 2-2-2 (3-3) cm bei jeder 2. R., bis zur fertigen Länge so abk.: 1 M am Anfang und am Ende der Arb abk. und auf beiden Seiten der 2 Mittleren M. 2 M re. zusammenstricken. Die Arb. abketten und im äussersten Teil der äussersten M unten am Fuss und nach oben in der Mitte hinten zusammennähen. Dies wird gemacht, damit die Naht nicht dick wird. 1 Seidenband von ca. 50 cm in der Lochkante unterhalb M.1 durchziehen. Ente: 13-8. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sundaystrollset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 13-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.