Bharti hat geschrieben:
Hello I would like to know how do I avoid making holes when doing the cables. Thank you
17.06.2020 - 17:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bharti, you can look at this video showing how to work a cable - make sure you keep correct tension, try to avoid a loose stitch when working the first stitch from cable needle/needle. You can work some cables on a swatch to train yourself - then even wash your swatch, blocking helps sometimes to fix some small "unevenesses". Happy knitting!
18.06.2020 - 09:31
Bharti hat geschrieben:
Hello At the beginning of instructions it says insert 1 marker thread in the middle of the round. How many stitches should I have knitted before I insert the marker and what is the marker for. Thank you for your assistance Bharti
12.06.2020 - 14:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bharti, the marker is inserted to measure from, so just make sure you add it on a stitch in the middle of the row (divide your number of sts by 2 and insert the marker there to measure from). Happy knitting!
12.06.2020 - 15:05
Marta hat geschrieben:
Hello. I don’t understand this part: “ Then increase only on front and back piece (= 4 stitches increased) every other round 5-5-3-4-5-7 times = 238-266-286-306-330-350 stitches.” Where should I increase of 4 stitches ? Thanks.
21.04.2020 - 19:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marta, these increases are done for the raglan on front and back piece only, this means you have to increase for raglan 5-5-3-4-5-7 more times on front and back piece (as before) but you won't increase for sleeve anymore (raglan increases on sleeves are done). Happy knitting!
22.04.2020 - 08:26
FRANCOISE hat geschrieben:
J'ai ENFIN compris, merci pour votre patience. Ce pull est magnifique!!
27.03.2020 - 20:00
FRANCOISE hat geschrieben:
Je repose cette question : Je comprends les 92m, je comprends les 10m de A2, je comprends les 144 mailles à faire avant et après chaque A1, mais où dois-je faire les 5 fois 4 augmentations (dos et devant seulement) puisque je fais déjà les augmentations des deux côtes des A1 qui les bordent? Le dos comprend 20 mailles au départ et le devant seulement 3 mailles? Mille excuses pour ces incompréhensions; Pouvez-vous m'indiquer un autre modèle que je peux faire avec cette laine? Merci
25.03.2020 - 12:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, quand vous aurez augmenté 18 fois 8 m pour le raglan, vous aurez 246 m mais l'empiècement ne sera pas terminé. Vous devez ensuite encore augmenter 5 fois 4 mailles (autrement dit, vous devez encore augmenter pour le devant et pour le dos = 1 m après A.1 au début du dos/devant + 1 m avant A.1 à la fin du dos/devant) mais plus pour les manches = 4 augmentations au lieu de 8) vous augmenterez ainsi 8 m = 246+20= vous aurez 266 m. Bon tricot!
25.03.2020 - 15:00
FRANCOISE hat geschrieben:
Je comprends les 92m, je comprends les 10m de A2, je comprends les 144 mailles à faire avant et après chaque A1, mais où dois-je faire les 5 fois 4 augmentations (dos et devant seulement) puisque je fais déjà les augmentations des deux côtes des A1 qui les bordent? Le dos comprend 20 mailles au départ et le devant seulement 3 mailles? Mille excuses pour ces incompréhensions
25.03.2020 - 10:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, la réponse précédente a-t-elle plu éclairer cette question? Vous augmentez pour le raglan 18 fois 8 mailles (= 2 m sur chaque manche + 2 m sur le devant + 2 m sur le dos), puis ensuite uniquement sur le devant et le dos, plus sur les manches. Est-ce que vous comprenez mieux ainsi?
25.03.2020 - 11:58
FRANCOISE hat geschrieben:
En fait, après réflexion, ce que je ne comprends pas c'est : - Comment faire les 10 augmentations dans A2 - Comment faire les "5 fois 4 augmentations (dos et devant seulement) Merci pour votre aide
25.03.2020 - 09:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, les 10 augmentations se font au 1er rang de A.2 (cf les 10 jetés) = on a ainsi 24 m pour A.X. Les 5 x 4 augmentations correspondent aux augmentations des raglans que l'on va ne faire que sur le devant et le dos: 1 m après le A.1 au début du devant/dos et 1 m avant le A.1 à la fin du devant/dos = 4 augmentations sur ces tours (aucune augmentation sur les manches). Bon tricot!
25.03.2020 - 10:16
FRANCOISE hat geschrieben:
Je viens de terminer la première augmentation du raglan. Je dois continuer en répétant A1 ET AX (sur 24 mailles) et augmenter 18 fois (je fais le modèle M) au total tous les deux tours. Je ne comprends pas où augmenter et quand. Dois-je reprendre 18 fois les 8 augmentations du montage du raglan mais je n'aurai que 8 fois 18 augmentations soit 74 mailles + les 92 du col je n'arrive pas à 246 mailles à la fin de l'empiècement. Je suis perdue!! Merci
24.03.2020 - 15:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Françoise, pour A.2 vous allez tricoter uniquement A.X (= les torsades et plus les 2 premiers rangs), A.1 va se tricoter comme avant. Vous continuez ensuite donc en suivant A.1, A.2 et en jersey comme avant en augmentant cf RAGLAN de chaque côté de A.1 (= 1 jeté avant chaque A.1 + 1 jeté après chaque A.1) = 8 augmentations par tour, soit: 92 m + 10 augm dans A.2 + 18 fois 8 augmentations + 5 fois 4 augmentations (= dos et devant seulement) = 92+10+144+20=266 m en taille M. Bon tricot!
24.03.2020 - 17:07
Valérie hat geschrieben:
Il est magnifique, serait il possible d’avoir les explications de bas en haut avec des aiguilles droites svp, j ai du mal avec des aiguilles circulaires ... Merci par avance.
02.02.2020 - 22:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Valérie, vous trouverez ici comment adapter un modèle pour des aiguilles droites. Bon tricot!
03.02.2020 - 10:28
Maria Luisa Cevolani hat geschrieben:
I have finished your maple wood ,M size. Altogether it is a very pretty sweater, but the raglans done with your explanations don't look so nice, with the 2 series of different increases, If I do Maple Wood again, I'll do something different at the raglans, in a way that they are and look continuous
13.01.2020 - 14:48
Maple Wood#maplewoodsweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover in DROPS Alpaca und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Zopf, Streifen und Patentmuster - Variante gestrickt. Größe S – XXXL.
DROPS 206-50 |
|||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts, d.h. 1 Runde rechts stricken und 1 Runde links stricken. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 73 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 15) = 4,9. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 5. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. STREIFEN: BITTE BEACHTEN: Alle Streifen werden mit 1 Faden Alpaca (A) und 1 Faden Kid-Silk (KS) gestrickt = 2 Fäden. 1. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit natur (A) und hellbeige (KS). 2. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und natur (KS). 3. STREIFEN: 2 Runden mit natur (A) und hellbeige (KS). 4. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit hellnougat (A) und natur (KS). 5. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und hellbeige (KS). 6. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und natur (KS). 7. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit hellnougat (A) und hellbeige (KS). 8. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und beige (KS). 9. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und hellbeige (KS). 10. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit hellnougat (A) und beige (KS). 11. STREIFEN: 2 Runden mit nougat (A) und hellbeige (KS). 12. STREIFEN: 2 Runden mit hellnougat (A) und beige (KS). 13. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit nougat (A) und hellbeige (KS). 14. STREIFEN: 2 Runden mit nougat (A) und beige (KS). 15. STREIFEN: 2 Runden mit nougat (A) und hellbeige (KS). 16. STREIFEN: 6-6-6½-6½-7-7 cm mit nougat (A) und beige (KS). 17. STREIFEN: 2 Runden mit hellbraun (A) und hellbeige (KS). 18. STREIFEN: 2 Runden mit nougat (A) und beige (KS). 19. STREIFEN: mit hellbraun (A) und hellbeige (KS) bis zum fertigen Maß weiterstricken. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. RAGLANZUNAHMEN: Je 1 Masche beidseitig jedes A.1 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln zunehmen (= 8 Maschen zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts stricken (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 73-77-81-87-91-93 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden natur Alpaca und 1 Faden hellbeige Kid-Silk (= 2 Fäden). Zuerst wird ein kleiner Rollrand gestrickt, dafür 3 Runden rechts stricken Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und in Runden 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts, siehe oben) stricken. Wieder zu Rundnadel Nr. 5 wechseln. 1 Runde rechts stricken und dabei 15-15-15-17-25-27 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 88-92-96-104-116-120 Maschen. 1 Runde rechts stricken. 1 Markierungsfaden in dieser Runde anbringen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! PASSE: Nun STREIFEN stricken – siehe oben – und dabei im Muster wie folgt stricken: A.1 (= 11 Maschen), 1 Umschlag (= Zunahme), 4 Maschen glatt rechts (= Ärmel), 1 Umschlag (= Zunahme), A.1 (= 11 Maschen), 1 Umschlag (= Zunahme), 2-3-4-6-9-10 Maschen glatt rechts, A.2 (= 14 Maschen, die auf 24 Maschen zugenommen werden), 2-3-4-6-9-10 Maschen glatt rechts (= Vorderteil), 1 Umschlag (= Zunahme), A.1 (= 11 Maschen), 1 Umschlag (= Zunahme), 4 Maschen glatt rechts (= Ärmel), 1 Umschlag (= Zunahme), A.1 (= 11 Maschen), 1 Umschlag (= Zunahme), die restlichen 18-20-22-26-32-34 Maschen glatt rechts stricken (= Rückenteil) und 1 Umschlag (= Zunahme). Die erste RAGLANZUNAHME ist nun fertig – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! In Runden im Muster weiterstricken (A.1 und A.X in der Höhe wiederholen) und dabei in jeder 2. Runde insgesamt 15-18-21-22-23-24 x die Raglanzunahmen arbeiten (einschließlich der ersten gerade beschriebenen Zunahme) = 218-246-274-290-310-322 Maschen. Dann nur noch am Vorderteil und am Rückenteil in jeder 2. Runde insgesamt 5-5-3-4-5-7 x zunehmen (= 4 Maschen zugenommen pro Zunahmerunde) = 238-266-286-306-330-350 Maschen. Ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 20-22-24-26-28-30 cm ab dem Markierungsfaden hat. Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, d.h. die nächste Runde wie folgt stricken: Die ersten 5 Maschen (= am Rückenteil) wie zuvor stricken, die nächsten 46-52-58-60-62-64 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-8-8-10-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 78-86-90-98-108-116 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 46-52-58-60-62-64 Maschen für den Ärmel stilllegen, 6-6-8-8-10-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die restlichen 63-71-75-83-93-101 Maschen stricken (= am Rückenteil). Den Faden abschneiden. Dann werden Rumpfteil und Ärmel jeweils einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 158-174-186-202-226-246 Maschen. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils anbringen, d.h. jeweils in der Mitte zwischen den 6-6-8-8-10-12 Maschen, die unter den Armen angeschlagen wurden. Es sind nun 84-92-98-106-118-128 Maschen für das Vorderteil und 74-82-88-96-108-118 Maschen für das Rückenteil vorhanden. Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen, sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils zugenommen wird. Die Runde an der Seite beginnen und mit dem Vorderteil beginnen. Dann im Muster wie folgt stricken: 3-3-4-4-5-6 Maschen glatt rechts (= an der Seite), A.3 (= 5 Maschen), glatt rechts und A.2 über die nächsten 68-76-80-88-98-106 Maschen wie zuvor, A.3 (= 5 Maschen), 6-6-8-8-10-12 Maschen glatt rechts (= an der Seite), A.3 (= 5 Maschen), glatt rechts über die nächsten 58-66-70-78-88-96 Maschen wie zuvor, A.3 (= 5 Maschen) und enden mit 3-3-4-4-5-6 Maschen glatt rechts (= an der Seite). Bei einer Länge des Rumpfteils von 5 cm ab der Teilung für alle Größen je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise alle 6 cm insgesamt 4 x an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen = 174-190-202-218-242-262 Maschen. Weiterstricken, bis das Rumpfteil eine Länge von 29 cm ab der Teilung für alle Größen hat – daran angepasst, dass die 6. oder 12. Runde von A.X gestrickt wurde (es fehlen noch ca. 2 cm bis zum fertigen Maß, den Pullover ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken). 1 Runde stricken und dabei 10-10-10-14-14-14 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (jedoch nicht über dem Zopf zunehmen) = 184-200-212-232-256-276 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) stricken. Wieder zu Rundnadel Nr. 5 wechseln. 2 Runden glatt rechts über alle Maschen stricken. Abketten, dabei darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt. Der Pullover hat eine Länge von ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 46-52-58-60-62-64 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel/die kurzen Rundnadel Nr. 5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8-8-10-12 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 52-58-66-68-72-76 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den neuen Maschen unter dem Arm anbringen, den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. Die Runde am Markierungsfaden beginnen und glatt rechts und in Streifen ebenso wie beim Rumpfteil stricken. Bei einer Länge des Ärmels von 2 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise alle 4½-3½-2½-2-1½-1½ cm insgesamt 8-10-13-14-15-16 x abnehmen = 36-38-40-40-42-44 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 40-39-37-35-34-32 cm ab der Teilung hat (es fehlen noch ca. 2 cm bis zum fertigen Maß, den Pullover ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken) – BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen. 1 Runde rechts stricken und dabei 6 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 42-44-46-46-48-50 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln. 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) stricken. Wieder zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln. 2 Runden glatt rechts stricken. Abketten, dabei darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 42-41-39-37-36-34 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #maplewoodsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 206-50
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.