RoseMarie hat geschrieben:
Kanten där jag byter färgerna blir väldigt ful, kan någon ge mig tips om hur jag bäst räddar/döljer detta.
23.09.2020 - 22:56DROPS Design hat geantwortet:
Hej RoseMarie, se her hvordan du strikker kanterne i mønster: stickat - ränder - diagram
24.09.2020 - 15:50
Mariann hat geschrieben:
Stemmer det at det på retten hele veien økes tilsammen 6 masker? To på midten og to i hver ende? Jeg ender opp m altfor mange masker på denne måten
26.08.2020 - 15:17DROPS Design hat geantwortet:
Hei Mariann. Usikker på hvorfor du får for mange masker, men ja, det skal økes 6 masker på hver rad fra retten. Om du ser på diagram A.1 og A.2 starter du med 9 masker (A.1/4 masker + 3 kast + 1 midtmasken + A.2/4 masker + 3 kast = 15 masker), økt med 6 masker. Teller du 3. rad i diagrammene har du 7 masker + 3 kast + 1 midtmaske + 7 masker + 3 kast = 21 masker. I 5. rad er det 10 masker + 3 kast + 1 midtmaske + 10 masker + 3 kast = 27 masker osv. God Fornøyelse!
31.08.2020 - 14:14
Nina Almeland hat geschrieben:
I oppskrift 195-5 så er det veldig dårlig forklart og uoversiktlige diagrammer. I A3, 4 og 5 omg 6 skal en strikke de mørke grå, og løfte av de i oker. Fra rettsiden skal det økes og ikke fra vrangen. På denne omgangen fra retten starter det med oker, hva skal en da strikke de økningene med? Løfte de av, eller strikkes med mørk grå? Dette burde vært forklart bedre under A. X. Sitter og har mest lyst å gi opp hele sjalet, men har lovet min mor dette.....
12.06.2020 - 11:36DROPS Design hat geantwortet:
Hei Nina. Har du sett videoen om mosaikkmønster? Husk at når du strikker mosaikkmønster etter diagram viser en rad i diagrammet 2 pinner. Slik at du skal strikker 2 pinner av 4. pinne i A.3 - fra retten med grå og økninger, fra vrangen strikker du fremdeles med grått og økningen strikkes. På.5. pinne strikkes det med oker og økninger fra retten og fra vrangen fremdeles med øker og økningen strikkes. Økningene / kastene strikkes vridd rett slik at det ikke blir hull. God Fornøyelse!
22.06.2020 - 08:36
Erik Andersen hat geschrieben:
Mønster A.X ,3. pind skal der løftes 3 grå masker løst af men der er kun en grå fra sidste pind. Hvad gør jeg?
01.04.2020 - 18:48DROPS Design hat geantwortet:
Hej Erik, har du set videoen med mosaikmønster Hvordan strikkes et mosaikmønster
16.04.2020 - 16:09
Bodil Nordjore hat geschrieben:
Rapport A7 - A8
19.03.2020 - 13:52
Bodil Nordjore hat geschrieben:
I sjal som heiter nordic, er det vrongt å forstå samanhengen i framdrifta med so mykje bokstavar og mønsterrapportar - litt klønete forklara. so undrar eg på korleis de meiner eg skal strikke mønsterrapp, med laus tråd framfor og likeeins rette og vrange. er det slik at tråden lyt fylgje laus på vronga med den seiste borden? veldig små og uoversiktelege mønster.mønster
16.03.2020 - 14:06DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bodil. Hvilken mønster rapport er det du ikke forstår, så skal vi prøve at forklare. God fornøjelse!
19.03.2020 - 13:48
Jacqueline hat geschrieben:
Bonsoir, lorsque j’ai terminé les 43 côtes de mousse, j’ai un total de 271 mailles et non de 261 mailles..... Je l’ai refait et je suis encore arrivée au même nombre de mailles..... Merci de votre aide. Jacqueline
13.01.2020 - 20:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Jacqueline, avant de commencer les diagrammes vous avez 9 mailles, vous augmentez ensuite 42 fois (= 42 côtes mousse) 6 mailles soit 252 mailles au total + les 9 mailles du début = 261 mailles. Bon tricot!
14.01.2020 - 07:47
Hava Gülmez hat geschrieben:
Hallo, ich wollte mal fragen wie man die Zunahmen im Mosaikmuster strickt?Mit welcher Farbe in der jeweiligen Reihe.Am Rand passt es bei mir mit dem Mosaikmuster nicht.Wenn ich z.B. mit Natur anfange,und alle Naturfarben rechts stricken muss und die grauen abhebe,mit welcher Farbe nehme ich zu bzw.stricke ich dann in der Rückreihe.Ich hoffe ich konnte meine Frage verdeutlichen.
18.12.2019 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Gülmez, die Zunahmen stricken Sie mit der Farben von der Randmaschen (= A.3, A.6, A.9), bei Hinreihen sowie Rückreihen stricken Sie nur die Quadraten mit der Farben von 1. Masche - siehe MOSAIKMUSTER. Haben Sie dieses Video geschaut? Das gestrickte Diagram ist für ein anderes Modell aber Technik ist dieselbe. Viel Spaß beim stricken!
19.12.2019 - 07:55
Patricia THIOT hat geschrieben:
Bonjour et merci pour votre réponse rapide mais cependant je rencontre encore un point d'interrogation... Si la 1ere maille est grise j'ai bien compris que les mailles jaunes seront glissées mais comment je dois faire lorsqu'il y a des jetées dans les jaunes sur ce même rang pareil sur le milieu et à la fin du rang ? Puisque je dois normalement ne prendre que le fils gris pour tricoter les mailles grises...
18.10.2019 - 07:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Thiot, chacun des rangs du diagramme correspond à 2 rangs tricotés (= 1 côte mousse), sur l'endroit vous tricotez les mailles + les jetés avec la couleur de A.3, sur l'envers, vous tricotez les mailles + les jetés avec la même couleur (le rang sur l'envers se fait de la même façon, en glissant les mêmes mailles que sur l'endroit). Avez-vous regardé la vidéo proposée dans la réponse précédente? N'hésitez pas à vous entraîner sur un échantillon avant de commencer le diagramme sur le châle. Bon tricot!
18.10.2019 - 09:10
Patricia THIOT hat geschrieben:
Si je comprends bien les mailles existantes jaunes doivent juste être bascules sur l'autre aiguille et ne tricoter que les mailles gris foncé... Si les jetées doivent être jaunes il faut que je passe le fils jaune tout du long de mon rang...? Merci d'avance...
16.10.2019 - 14:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Thiot, tout à fait, quand on doit tricoter en gris foncé, on va glisser les mailles avec une étoile dans le diagramme sans les tricoter, on ne fait les jetés que là où ils sont indiqués dans le diagramme, quand on fait glisser des mailles sans les tricoter, on doit bien veiller que le fil de la couleur tricotée soit sur l'envers (pas trop serré pour éviter de serrer l'ouvrage, comme dans un jacquard). Regardez la vidéo ci-dessous, même avec un diagramme différent, elle devrait vous permettre de comprendre la technique. Bon tricot!
17.10.2019 - 09:17
Nordic Romance#nordicromanceshawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Nord. Die Arbeit wird gestrickt von oben nach unten mit Krausrippen, Mosaikmuster und Wellenmuster.
DROPS 195-5 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. ZUNAHME IM EINFARBIGEN KRAUS RECHTS-TEIL: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Jede Reihe in den Diagrammen entspricht 1 Reihe. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 261 Maschen), abzüglich der Mittelmasche (= 1 Masche) und die restlichen Maschen durch 2 teilen = 130 Maschen beidseitig der Mittelmasche. Dann 130 Maschen durch die Anzahl an Zunahmen, die vor/nach der Mittelmasche erfolgen sollen, teilen (z.B. 3) = 43,3. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag nach ca. jeder 43. Masche vor der Mittelmasche gearbeitet wird. Ebenso nach der Mittelmasche zunehmen. In der nächsten Reihe die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. TIPP ZUM ABKETTEN: Damit die Abkettkante nicht spannt, können Umschläge gearbeitet werden, die direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet werden. 1 Umschlag über jeden Umschlag der vorherigen Reihe mit Umschlägen arbeiten und diese Umschläge direkt wie eine normale Masche abketten. Darauf achten, den Faden beim Abketten nicht zu fest anzuziehen. Falls die Abkettkante trotzdem zu stramm wird, kann mit einer dickeren Nadel abgekettet werden. MOSAIKMUSTER: Siehe Diagramm A.3 bis A.11 und die Beschreibung der Technik unten lesen. Jede Reihe in diesen Diagrammen entspricht 2 gestrickten Reihen. D.h. in Hin-Reihen das Diagramm von rechts nach links mit Zunahmen wie in den Diagrammen gezeigt stricken und in Rück-Reihen dieselbe Reihe von links nach rechts stricken, jedoch ohne Zunahmen (d.h. es wird nur in Hin-Reihen zugenommen). In allen Hin-Reihen den Faden hinter die Arbeit nehmen (d.h. auf der Rückseite des Tuchs), wenn eine Masche abgehoben wird. In allen Rück-Reihen den Faden vor die Arbeit nehmen (d.h. der Faden ist weiterhin auf der Rückseite des Tuchs), wenn eine Masche abgehoben wird. Darauf achten, dass die Fäden auf der Rückseite des Tuchs nicht spannen! Um eine bessere Kontrolle über das Muster zu haben, kann zwischen die Musterrapporte A.4B/A.5B jeweils 1 Markierer gesetzt werden. A.3, A.6 und A.9 = Startmasche und Endmasche. Diese Masche wird in der Farbe gestrickt, die das Symbol anzeigt, GLEICHZEITIG zeigt das Symbol, wie die Musterreihe in A.X, A.Y und A.Z gestrickt werden muss. A.X, A.Y und A.Z sind Abschnitte, die die Reihen zeigen, in denen das Mosaikmuster gestrickt wird. In den übrigen Reihen von A.4/A.5, A.7/A.8 und A.10/A.11, d.h. in den komplett einfarbigen Reihen, 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) hin- und zurück über alle Maschen stricken, ohne Maschen abzugehen (die Mittel-Maschen stets glatt rechts stricken). ABSCHNITT A.X: In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen schwarzen Viereck in A.3 (d.h. Farbe A) werden alle Maschen mit Farbe A in A.4 und A.5 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe B werden abgehoben. In der Musterreihe mit einem Kästchen mit einem leeren Stern in A.3 (Farbe B) werden alle Maschen mit Farbe B in A.4 und A.5 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe A abgehoben. ABSCHNITT A.Y: In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen schwarzen, hochkant gestellten Viereck in A.6 (d.h. Farbe C) werden alle Maschen mit Farbe C in A.7 und A.8 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe D werden abgehoben. In jeder Musterreihe mit einem Kästchen mit einem kleinen waagerechten Strich in A.6 (Farbe D) werden alle Maschen mit Farbe D in A.7 und A.8 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe C werden abgehoben. ABSCHNITT A.Z: In der Musterreihe, die mit einem Kästchen mit einem schrägen Strich in A.9 beginnt (d.h. Farbe E), werden alle Maschen mit Farbe E in A.10 und A.11 rechts gestrickt und alle Maschen mit Farbe A werden abgehoben. WELLENMUSTER: Siehe Diagramm A.12 und A.13. Jede Reihe entspricht 1 Reihe. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, aufgrund der großen Maschenzahl auf der Rundnadel, und es wird von oben nach unten gestrickt. Es werden stets in jeder Hin-Reihe je 1 Masche beidseitig der Mittel-Masche und 2 Maschen beidseitig wie in der Anleitung beschrieben zugenommen (= 6 Maschen zugenommen in jeder Zunahmenreihe, es wird nur in Hin-Reihe zugenommen). Am Anfang des Tuchs wird ein einfarbiger Bereich kraus rechts gestrickt. Dann wird im Mosaikmuster gestrickt. Zuletzt wird ein Rand im Wellenmuster gestrickt. Es ist wichtig, den Diagrammen genau und exakt zu folgen! Das Mosaikmuster wird ebenfalls kraus rechts gestrickt, aber es wird kein Muster in normalen kraus rechten Maschen gestrickt, das Muster entsteht dadurch, dass Maschen abgehoben werden. Die Beschreibung zum Mosaikmuster vor dem Stricken lesen. Darauf achten, dass jede Reihe der Diagramme im Mosaikmuster (A.3 bis A.11) 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) entspricht. Bei den anderen Diagrammen (A.1, A.2, A.12 und A.13) entspricht jede Reihe der Diagramme 1 gestrickten Reihe. TUCH: Anschlag: 5 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau. Die 2 ersten Reihen wie folgt stricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS – siehe oben, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag, 1 Masche glatt rechts, 1 Umschlag und 1 Rand-Masche kraus rechts. 2. REIHE (= Rück-Reihe): 2 Maschen kraus rechts, links stricken bis noch 2 Maschen auf der Nadel sind und enden mit 2 Maschen kraus rechts = 9 Maschen auf der Nadel. Dann A.1 und A.2 wie folgt stricken: A.1 über die ersten 4 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittelmasche – diese Masche wird glatt rechts bis zum fertigen Maß gestrickt, unabhängig davon, wie die anderen Maschen gestrickt werden), A.2 über die letzten 4 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Weiter wie in A.1 und A.2 gezeigt stricken und zunehmen, bis insgesamt 43 Krausrippen (= 86 Reihen kraus rechts) nach dem Anschlagrand gestrickt wurden = 261 Maschen auf der Nadel. 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) mit grau mit den beidseitigen und den mittigen Zunahmen wie zuvor stricken, zusätzlich 6 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, d.h. 3 Maschen vor der Mittel-Masche und 3 Maschen nach der Mittel-Masche - ZUNAHMETIPP lesen. Es wurden nun insgesamt Krausrippen (= 88 Reihen kraus rechts) gestrickt, es sind 273 Maschen auf der Nadel und die Arbeit hat eine Länge von ca. 19 cm ab der Mitte nach außen – gemessen in Strickrichtung. Nun im MOSAIKMUSTER stricken – siehe oben, d.h. die erste Reihe wie folgt stricken (= Hin-Reihe): A.3 (= 1 Masche), A.4A über 2 Maschen, A.4B über die nächsten 132 Maschen (= 33 Rapporte à 4 Maschen), A.4C über 1 Masche, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.5A über 1 Masche, A.5B über die nächsten 132 Maschen (= 33 Rapporte à 4 Maschen), A.5C über 2 Maschen und enden mit A.3 (= 1 Masche). In dieser Weise weiterarbeiten, dabei darauf achten, dass 1 Reihe in diesen Diagrammen 1 Krausrippe (= 2 Reihen) entspricht. Darauf achten, dass die Fäden auf der Rückseite die Arbeit nicht spannen. Wenn A.3, A.4 und A.5 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 363 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: A.6 (= 1 Masche), A.7A über 2 Maschen, A.7B über die nächsten 174 Maschen (= 29 Rapporte à 6 Maschen), A.7C über 4 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.8A über 4 Maschen, A.8B über die nächsten 174 Maschen (= 29 Rapporte à 6 Maschen), A.8C über 2 Maschen und enden mit A.6 (= 1 Masche). Wenn A.6, A.7 und A.8 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 465 Maschen auf der Nadel. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: A.9 (= 1 Masche), A.10A über 2 Maschen, A.10B über die nächsten 228 Maschen (= 114 Rapporte à 2 Maschen), A.10C über 1 Masche, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche – diese Masche in der Grundfarbe des Musterstreifens stricken), A.11A über 1 Masche, A.11B über die nächsten 228 Maschen (= 114 Rapporte à 2 Maschen), A.11C über 2 Maschen und enden mit A.9 (= 1 Masche). Wenn A.9, A.10 und A.11 in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, sind 519 Maschen auf der Nadel. Mit perlgrau weiterstricken und 2 Reihen rechts stricken und dabei 16 Maschen gleichmäßig verteilt in der ersten Reihe zunehmen, d.h. die Zunahmen an den Seiten und in der Mitte wie zuvor weiterarbeiten und zusätzlich 8 Maschen gleichmäßig verteilt vor der Mittel-Masche und 8 Maschen gleichmäßig verteilt nach der Mittel-Masche zunehmen = 541 Maschen auf der Nadel. Zu natur wechseln und im WELLENMUSTER stricken – siehe oben, d.h. die erste Reihe wie folgt stricken (= Hin-Reihe): A.12A über 4 Maschen, A.12B über die nächsten 260 Maschen (= 20 Rapporte à 13 Maschen), A.12C über 6 Maschen, 1 Masche glatt rechts (= Mittel-Masche), A.13A über 6 Maschen, A.12B über die nächsten 260 Maschen (= 20 Rapporte à 13 Maschen) und enden mit A.13C über die 4 letzten Maschen. Wenn das Wellenmuster zu Ende gestrickt wurde, sind 773 Maschen auf der Nadel. 2 Krausrippen (= 4 Reihen kraus rechts) hin und zurück über alle Maschen mit den Zunahmen an den Seiten und beidseitig der Mittel-Masche wie zuvor stricken = 785 Maschen auf der Nadel. TIPP ZUM ABKETTEN lesen und in der Hin-Reihe rechts abketten. Den Faden abschneiden und vernähen. AUSFORMEN: Die Arbeit anfeuchten und vorsichtig in Form legen. Liegend trocknen lassen. Den Vorgang nach jedem Waschen wiederholen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #nordicromanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 195-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.