HÄKELINFO:
Jede Stb-Rd mit 3 Lm beginnen und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden, diese Lm ersetzen NICHT das erste Stb, sondern werden zusätzlich gehäkelt.
Jede Stb-R beginnt mit 3 Lm.
ABNAHMETIPP:
1 Stb abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen.
MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 - A.10. Diagramm A.8 zeigt, wie die Rd beginnt und endet. BITTE BEACHTEN: In den Diagrammen A.2 - A.4, A.6 und A.10 ist die erste Rd jeweils die letzte Rd des vorherigen Diagramms und wird daher nicht gehäkelt, sie soll nur den Übergang zum Weiterhäkeln verdeutlichen.
----------------------------------------------------------
KREIS:
5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Merino Extra Fine oder Sky anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Dann wie folgt im MUSTER A.1 (siehe oben) häkeln:
1. RD: 3 Lm – HÄKELINFO lesen, 12 Stäbchen (Stb) um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns.
2. RD: 2 Stb in das hintere M-Glied jedes Stäbchens = 24 Stb.
3. RD: * 2 Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stb, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN!
Dann A.2 insgesamt 6 x in der Rd arbeiten. BITTE BEACHTEN: A.8 im selben Diagramm zeigt, wie jede Rd beginnt und endet. Darauf achten, ob ein Stb in das hintere M-Glied oder ob es IN die M oder UM die M gehäkelt wird (gilt für alle Diagramme). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 96 Stb und 24 Lm in der Rd (= insgesamt 120 M). Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 28 cm. Dann A.3 insgesamt 12 x in der Rd häkeln. Wenn 2-3-4 Rd von A.3 gehäkelt wurden (der Kreis hat einen Durchmesser von ca. 36-38-40 cm), sind 156-168-192 M in der Rd (= 156-168-96 Stb und 0-0-96 Lm). Nun die Armausschnitte in den verschiedenen Größen wie folgt häkeln:
GR. S/M:
Die nächsten Rd weichen nun aufgrund des Armausschnitts vom Diagramm ab. Wie folgt häkeln:
Die 3. Rd von A.3 wie folgt häkeln (alle Stb werden in dieser Rd in das hintere M-Glied gehäkelt): 3 Lm, * 2 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 8 Stb *, von *-* noch weitere 4 x wdh, 26 Lm, 26 Stb überspringen (= Armausschnitt), von *-* insgesamt 6 x arb, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb und GLEICHZEITIG dabei 1 Stb zunehmen, 26 Lm, 26 Stb überspringen (= Armausschnitt), enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 116 Stb und je 26 Lm pro Armausschnitt (= insgesamt 168 M).
Die 4. Rd von A.3 wie folgt häkeln (alle Stb, die in Stb gehäkelt werden, werden in dieser Rd in das hintere M-Glied der Stb gehäkelt): 3 Lm, ** 1 Stb in das erste/nächste Stb bzw. in die erste/nächste Lm, 1 Lm, * 1 Stb in das nächste Stb bzw. die nächste Lm, 1 Lm, 1 Stb/Lm überspringen *, von *-* weitere 4 x wdh, 1 Stb in das nächste Stb bzw. die nächste Lm, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb bzw. die nächste Lm, 1 Lm, 1 Stb/Lm überspringen **, von **-** weitere 11 x wdh, über die Lm-Bögen (= Armausschnitte) ebenso häkeln, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 96 Stb und 96 Lm (= insgesamt 192 M). Dann A.3 nach Diagramm weiterhäkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 192 Stb in der Rd. Dann A.4 insgesamt 24 x in der Rd arb.
GR. L/XL:
Die nächsten Rd weichen nun aufgrund des Armausschnitts vom Diagramm ab. Wie folgt häkeln:
Die 4. Rd von A.3 wie folgt häkeln (alle Stb werden in dieser Rd in das hintere M-Glied gehäkelt): 3 Lm, ** 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Lm, * 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* 4 x weitere wdh, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen **, von **-** weitere 2 x wdh, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 28 Lm, 28 Stb überspringen (= Armausschnitt), von **-** insgesamt 4 x arb, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 1 x wdh, 28 Lm, 28 Stb (= Armausschnitt), enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 65 Stb und 119 Lm (davon je 28 Lm pro Armausschnitt, insgesamt 184 M).
Die 5. Rd von A.3 wie folgt häkeln (alle Stb, die in Stb gehäkelt werden, werden in dieser Rd in das hintere M-Glied gehäkelt): 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb um jede Lm. In die beiden Lm-Bögen für die Armausschnitte wie folgt häkeln: * je 1 Stb in die nächsten 6 Lm, 2 Stb in die nächste Lm *, von *-* weitere 3 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 192 Stb. Dann A.3 wie zuvor nach Diagramm weiterhäkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 192 Stb in der Rd. Dann A.4 insgesamt 24 x in der Rd arb.
GR. XXL/XXXL:
Die nächsten Rd weichen nun aufgrund des Armausschnitts vom Diagramm ab. Wie folgt häkeln:
Die 5. Rd von A.3 wie folgt häkeln (alle Stb, die in Stb gehäkelt werden, werden in dieser Rd in das hintere M-Glied gehäkelt): 3 Lm, * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Stb um die nächste Lm *, von *-* weitere 24 x wdh, 1 Stb in das nächste Stb, 30 Lm, 15 Stb und 15 Lm (= insgesamt 30 M) überspringen (= Armausschnitt), * 1 Stb um die nächste Lm, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* weitere 39 x wdh, 1 Stb um die nächste Lm, 30 Lm, die letzten 15 Stb und 15 Lm überspringen (= Armausschnitt), enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 132 Stb und je 30 Lm pro Armausschnitt (= insgesamt 192 M). Dann A.4 insgesamt 24 x in der Rd arb, dabei die 1. Rd wie folgt häkeln: 3 Lm, * 3 Lm, 3 Stb/Lm, 1 Stb in das nächste Stb/in die nächste Lm, 3 Lm, 3 Stb/Lm überspringen, 1 Stb in das nächste Stb/in die nächste Lm *, von *-* noch weitere 23 x wdh, in die Lm-Bögen (= Armausschnitte) ebenso häkeln, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 48 Lm-Bögen.
ALLE GR.:
Wenn A.4 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 240 Stb in der Rd. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 54 cm. Dann A.5 insgesamt 24 x in der Rd arb. Wenn A.5 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 336 Stb in der Rd. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 76 cm. Dann A.6 insgesamt 42 x in der Rd arb, dabei GLEICHZEITIG in der letzten Rd von A.6 2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden. Wenn A.6 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 380 Stb in der Rd. Dann A.5 insgesamt 38 x in der Rd häkeln, wie folgt für die verschiedenen Größen:
GR. S/M:
5 Rd von A.5 häkeln = 494 Stb. Dann 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stäbchens und GLEICHZEITIG 42 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (ca. 1 Stb in jedem 12. Stb zunehmen) = 536 Stb in der Rd. Die Arb hat nun einen Durchmesser von ca. 110 cm. Dann A.6 insgesamt 67 x in der Rd arb. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn die ersten 2 Rd von A.6 gehäkelt wurden. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 114 cm.
GR. L/XL:
Im Muster A.5 häkeln, wenn A.5 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 532 Stb in der Rd. Dann 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stäbchens häkeln und GLEICHZEITIG 36 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (= ca. 1 Stb in jedem 15. Stb zunehmen) = 568 Stb. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 118 cm. Dann A.6 insgesamt 71 x in der Rd arb. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn die ersten 2 Rd von A.6 gehäkelt wurden. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 122 cm.
GR. XXL/XXXL:
Im Muster A.5 häkeln, wenn A.5 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 532 Stb in der Rd. Dann 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stäbchens häkeln und GLEICHZEITIG 36 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (= ca. 1 Stb in jedem 15. Stb zunehmen) = 568 Stb. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 118 cm. Dann A.6 insgesamt 71 x in der Rd arb. Wenn A.6 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 639 Stb in der Rd. Die Arb hat einen Durchmesser von 125 cm. 1 Rd mit 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stäbchens häkeln, dabei GLEICHZEITIG 9 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 648 Stb. A.6 insgesamt 81 x in der Rd arb. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn die ersten 2 Rd von A.6 gehäkelt wurden. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 130 cm.
ÄRMEL:
Die Ärmel werden von oben nach unten gehäkelt, zuerst in Hin- und Rück-R, dann in Rd. Zuerst wird die Armkugel gehäkelt. Dafür nach Diagramm A.7 häkeln (d.h. mit 3 Lm und 1 Kett-M in die 1. Lm beginnen) – HÄKELINFO beachten. Wenn A.7 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 25 Stb in der Rd. Den Faden abschneiden und vernähen. 14-16-18 lockere Lm häkeln, dann 1 Stb in jedes Stb von A.7 häkeln, enden mit 17-19-21 Lm (einschl. 3 Lm zum Wenden). 1 Markierer in die Arb setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN!
1 Stb in die 4. Lm ab der Nadel, je 1 Stb in die nächsten 13-15-17 Lm, 1 Stb in jedes Stb, 1 Stb in jede Lm = 53-57-61 Stb. Dann 1 Stb in jedes Stb häkeln. Bei einer Länge von 4 cm beidseitig je 1 Stb abnehmen, indem die ersten 2 Stb und die letzten 2 Stb zusgehäkelt werden (= 2 Stb abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen alle 3-3-3½ cm weitere 10-10-9 x wdh = 31-35-41 Stb. Bei einer Länge von 38-39-40 cm wie folgt in Runden weiterhäkeln: A.9 insgesamt 6-7-8 x in der Rd arb, GLEICHZEITIG in der ersten Rd 1-0-1 Stb abnehmen = 30-35-40 Stb. In der letzten Rd von A.9 2-3-4 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 28-32-36 Stb. Dann A.10 insgesamt 7-8-9 x in der Rd häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn A.10 1 x in der Höhe gehäkelt wurde. Die Arb hat eine Länge von ca. 63-64-65 cm insgesamt. Den 2. Ärmel ebenso häkeln.
FERTIGSTELLEN:
Die Ärmel am äußeren M-Glied der äußersten M einnähen. Die Ärmelnaht schließen.
Diagramm
|
= 1 Luft-M (Lm) |
|
= 1 feste M (fM) in das Stäbchen (Stb) |
|
= 1 fM in das mittlere Stb |
|
= 1 fM um den Lm-Bogen |
|
= 1 Stb in das hintere M-Glied |
|
= 1 Stb um den Lm-Bogen/Lm-Ring |
|
= 1 Stb (normal durch beide M-Glieder) |
|
= Die Rd beginnt mit 3 Lm und endet mit 1 Kett-M in die 3. Lm |
|
= Die Rd beginnt mit 1 Lm und endet mit 1 Kett-M in die erste Lm |
|
= 1 fM um die Lm, 3 Lm, 1 fM um dieselbe Lm |
|
= 7 Stb um den Lm-Bogen |
|
= 7 Stb in die fM |
|
= 1 Doppel-Stb (D-Stb) in das hintere M-Glied, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), je 1 D-Stb in die nächsten 3 M ebenso häkeln, jedoch beim letzten Mal den Faden holen und durch alle 5 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. |
|
= 5 Stb in die mittlere Lm |
|
= jede Rd beginnt mit 4 Lm und endet mit 1 Kett-M in die 4. Lm |
|
= 5 Lm, 1 Kett-M in die erste Lm |
|
= 3 Lm, 1 Kett-M in die erste Lm |
|
= 2 Stb in dasselbe Stb |
|
= dies ist die letzte Rd des vorherigen Diagramms, diese Rd wurde bereits gehäkelt |




Hi there, could you possibly clarify what you say in "CROCHET INFO", that the first 3ch does NOT replace first dc? I don't understand how this is supposed to work when crocheting in the round - already in A2 in the first row I then have at the beginning a 3ch and a 2dc which basically comes out as 3dc when I slip stitch into the 3dc? Could you clarify? Thanks !
08.10.2023 - 11:17DROPS Design answered:
Dear Antje, you work 3ch and then work 2dc. The 3ch are not part of the pattern and just allow the beginning of the round to be less tight. So they are only the start of the round, but aren't part of the repeats of the pattern in the round. You work the slip stitch over the 3ch, not 3dc. Happy crochetting!
09.10.2023 - 00:09Leider eine ganz schreckliche Anleitung, nach mehrmals Ribbeln geb ich jetzt auf, soviele Fragen kann ich gar nicht stellen 🙈😂
11.09.2023 - 13:37Ok, langen Text geschrieben, der komplett gelöscht wurde, oh man, genauso konfus wie die Anleitung....schade...aber ok, ich such mir eine andere Anleitung....
11.09.2023 - 13:36What does the A stand for. This is the most confusing pattern I’ve ever looked at!!
10.08.2023 - 00:56DROPS Design answered:
Dear Mrs Pacheco, the A stands for the diagrams name, then all diagrams do have a number: A.1, A.2, A.3 etc... read more about diagrams here. Happy crocheting!
10.08.2023 - 09:37Both comment/question. Neurodivergnt, cannot make sense of this at all. Is there an actual written pattern as opposed to a series of cut up diagrams that one can't make sense out of? I can read diagrams, however this makes zero sense and I can't for the life of me figure it out. I'm now looking for something else to work on. Sorry.
23.03.2023 - 19:25When the beginning says to do "2-3-4 rounds of A3," is that total rounds or additional rounds after it's been worked once for the first time? I'm assuming it means total but I just wanted to clarify.
29.11.2022 - 21:48DROPS Design answered:
Hi Aelix, Yes, it is the first 2-3-4 rounds in A.3 which are worked here. Happy crocheting!
30.11.2022 - 08:00Starting xxl/xxxl sleeve division round Instructed dc in dc , dc around chain There are no chains in the last round worked Am I reading it wrong ?
21.10.2022 - 21:51DROPS Design answered:
Dear Adell, for the armhole you have worked a 30 chain stitch chain and skipped 15 dc and 15 chain stitches. You should also have chain stitches in the 4th round of A.3 (which you should have worked). The round with dc in dc and dc around the chain is the 5th round of A.3, so there are chain stitches in the round right before this one. Happy crocheting!
22.10.2022 - 18:49Come faccio.a scaricare il modello e il relativo tutorial o spiegazioni grazie
12.10.2022 - 12:56DROPS Design answered:
Buonasera Anna, se clicca sul bottone "Stampare" sotto i materiali potrà salvare le spiegazioni in .pdf e poi stamparlo. Buon lavoro!
13.10.2022 - 22:37Please reword the sleeve instructions. I am not understanding- this whole pattern in genera has been the worst worded and hardest to follow out of all the patterns I have ever worked with. I have finished the cap and have gotten to the point of decreasing at the beginning and end (2dc tog ) then it says to decrease every inch 10 more times. Does this mean every other row I need to decrease or in the next two I decrease after every inch I go down the row, and it will happen ten times.
12.07.2022 - 22:39DROPS Design answered:
Dear LoraM, when you have worked 1" from the first decrease, you work the decrease again; the rest of the rows don't have decreases. So, you work as follows: decrease row, work without the decreases until you have worked 1", then work a decrease row. Repeat this 10 times (you should have in total 11 decrease rows, counting the first and last ones). Happy crocheting!
13.07.2022 - 11:40I have issue at s/m size. I had crochet till 3 row of A.3 but diagram n the instructions for s/m doesn't add up. I had worked (Work 3 ch, * 2 tr in first tr, 1 tr in each of the next 8 tr *, repeat from *-* 4 more times, 26 ch, skip 26 tr (= armhole), repeat from *-* 6 times in total, ) but I only have 3 more stitches left. There is no more room for (1 tr in each of the next 5 tr AT THE SAME TIME inc 1 tr). What shall I do?
22.05.2022 - 13:03DROPS Design answered:
Dear Jesslyn, make sure you get 156 stitches on previous round (= 13 sts in each repeat); then work: *2 tr in 1 tr, 1 tr in each of the next 8 tr* x 5 times in total (= 50 tr over 45 tr); skip 26 tr and chain 26; repeat *to* 6 times (= 60 tr worked over 54 tr), (2 tr, 1 tr in each of the next 5 tr inc 1 tr (= 6 tr over 5 tr), skip 26 tr and chain 26 = you get 50+60+6=116tr + 2 x 26 ch worked over 45+26+54+5+26=156 tr. Hope it will help, happy crocheting!
23.05.2022 - 08:43