Evelin Saaremägi hat geschrieben:
Suurimad tänud Tiina Otsla, 29.01.2015 kl. 08:35 tehtud kommentaari eest!!
28.06.2015 - 11:13
Tiina Otsla hat geschrieben:
Mustri seletuses viga -1 silm kudumatta, 2 pr. kokku, tõsta kudumatta üle - peaks olema - 1 silm kudumatta, 2 parempidi, tõsta kudumatta üle. Nn. "valepalmik"
29.01.2015 - 08:35
Krista hat geschrieben:
Tere, muster on superilus aga mul tekkis üks küsimus. Kui ma mustri esimest rida (tõsta 1 s kudumata, 2 pr kokku, tõsta kudumata silmus üle) koon, siis jääb mul sellest reast järele 1 silmus. Kuidas ma järgmisel real õhksilmuse kahe silmuse vahele saan sellisel juhul kududa? Suur aitäh vastamise eest.
10.06.2013 - 22:11DROPS Design hat geantwortet:
Silmuste arv peab jääma mustris samaks, seepärast tuleb ühel real kokkukootud silmus taastada järgmisel real õhksilmuse tehes. Kuna kootakse ringselt, siis läheb muster sujuvalt üle uuele reale. Põhiline on jälgida et muster ikka kenasti kohakuti jääb, mitte ei nihku ühele või teisele poole.
29.08.2013 - 15:47
Anne Luoma hat geschrieben:
En saanut tolla ohjeella näyttämään samalta, joka kerta vähenee yksi silmukka, tai sitten mä en vaan ymmärrä,
01.01.2013 - 12:00DROPS Design hat geantwortet:
Missä kohtaa sinulla on ongelmia ohjeen kanssa?
04.01.2013 - 14:38
Karin hat geschrieben:
Hej! Det står inte" sticka SAMMAN" utan bara "sticka".
12.09.2012 - 15:12
Dorte Højmose hat geschrieben:
Når man i mønstret på 1.p tager 1m løs af, strikker de 2 næste sammen og så trækker den løse m over, så har man kun 1 m. På 2.p skal man slå 1 m op ml de 2 m. Men der er jo kun 1 m. Der må være en fejl i forklaringen til mønstret.
12.09.2012 - 14:00DROPS Design hat geantwortet:
Du strikker ikke de 2 sammen.... Du strikker således: tag 1 m løst af p, strik 2 m ret, løft den løse m over.
13.12.2012 - 10:36
Dorte Højmose hat geschrieben:
Når man i mønstret på 1.p tager 1m løs af, strikker de 2 næste sammen og så trækker den løse m over, så har man kun 1 m. På 2.p skal man slå 1 m op ml de 2 m. Men der er jo kun 1 m. Der må være en fejl i forklaringen til mønstret.
12.09.2012 - 14:00
Dorte Højmose hat geschrieben:
Når man i mønstret på 1.p tager 1m løs af, strikker de 2 næste sammen og så trækker den løse m over, så har man kun 1 m. På 2.p skal man slå 1 m op ml de 2 m. Men der er jo kun 1 m. Der må være en fejl i forklaringen til mønstret.
12.09.2012 - 13:57
Barbara hat geschrieben:
Hallo, Ich verstehe das Diagramm nicht. 113/31 Was heißt Umschlag zwischen zwei Maschen? Und in der nächsten Reihe ..?? Was mache ich da mit dem Umschlag? Bleibt auch immer die 3. Masche glatt re übrig. Bräuche dringend Hilfe. Danke. Lg Barbara
13.04.2012 - 20:13DROPS Design hat geantwortet:
Bei der ersetn runde hebt man 1 M. ab und strickt die nächsten 2, jetzt sieht man die abgehobene über die 2 gestrickt, bei der nächsten R. macht man zwischen diesen 2 M. einen Umschlag (den Umschlag strickt man danach re.).
16.04.2012 - 09:46
Drops Design hat geschrieben:
Ja du begynder altid at strikke diagrammet i nederste højre hjørne. Når du har strikket første p i diagrammet har du kun 2 m i hver rapport, derfor tager du ud med et omslag i hver rapport på næste p så du har 3 masker igen. God fornøjelse!
18.01.2012 - 14:47
Archipelago#archipelagosocks |
||||||||||
|
||||||||||
DROPS Socken mit Zopfmuster in ”Merino Extra Fine”.
DROPS 113-31 |
||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. Fersenabnehmen: 1. R. (= rechte Seite): stricken bis noch 8-10-12 M. übrig sind, die nächste M. abheben, 1 re. stricken und die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): stricken bis noch 8-10-12 M. übrig sind, die nächste M. abheben, 1 li. stricken und die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): stricken bis noch 7-9-11 M. übrig sind, die nächste M. abheben, 1 re. stricken und die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen. 4. R. (= linke Seite): stricken bis noch 7-9-11 M. übrig sind, die nächste M. abheben, 1 li. stricken und die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen. So weiterfahren bis noch 13-15-17 M. übrig sind. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- Socke: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3,5, 72-80-88 M. anschlagen. 1 R. re. stricken. Danach 3 cm Bündchen stricken = 3 re./ 5 li. Danach wie folgt: * M1 (= 3 M.), 5 li. *, von *-* 9-10-11 Mal wiederholen. M1 kommt unter die 3 re. vom Bündchen. 8 cm weiterstricken. STIMMT DIE MASCHENPROBE?! Jetzt bei jedem Rapport 1 M. abn. indem man die ersten 2 M. in jeder li.-Partie li. zusammen strickt = 63-70-77 M. Nach 14 cm wiederholen jetzt jedoch die letzten 2 M. li. zusammen stricken = 54-60-66 M. Nach 18-20-22 cm die ersten 27 M. auf einen Hilfsfaden legen (= Fussrücken) die letzten 27-33-39 M. für die Ferse auf der Nadel lassen. Glatt stricken bis die Ferse 5-5½-6 cm misst. Hier einen Markierungsfaden einziehen. Jetzt das Fersenabnehmen stricken - SIEHE OBEN. Nach den Abnahmen für die Ferse auf beiden Seiten 11-12-13 M. aufnehmen und die 27 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 62-66-70 M. Über die mittleren 27 M. wie gehabt stricken. Die restlichen M. glatt mit der linken Seite nach aussen stricken. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten wie folgt abk.: die 2 letzten M. vor den 27 M. im Muster li. zusammenstricken die 2 ersten M. nach dem Muster 2 li. zusammenstricken. Bei jeder 2. R. total 8 Mal wiederholen = 46-50-54 M. Weiterstricken bis die Arbeit vom Markierungsfaden an der Ferse 18-20-22 cm misst (= ca. noch 4-4-5 cm zu stricken). Jetzt auf beiden Seiten einen Markierungsfaden einziehen (mit 23-25-27 M. Abstand). Über alle M. glatt mit der linken Seite nach aussen stricken – GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der Markierungsfäden wie folgt: Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 2 verschränkt re. zusammen (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Bei jeder 2. R. total 3-3-4 Mal und bei jeder R. total 6-7-7 Mal wiederholen = 10 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. HÄKELKANTE: An der Socke mit Nadel Nr. 3,5, eine Picotkante häkeln (hinten in der Mitte anfangen): 1 fM, * 3 Lm, 1 Stb in die 1. Lm, 1 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #archipelagosocks oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 113-31
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.