Julia hat geschrieben:
Hallo, das ist ein wirklich zauberhaftes Muster und ich fand die Anleitung auch gut verständlich und leicht nachzuarbeiten. Allerdings habe ich einen Verbesserungs-Vorschlag. Es wäre vielleicht besser, die Längen-Angabe für Muster 3 nicht in Zentimetern zu machen, sondern lieber in Reihen, damit auch der Abschluss in Muster 2 in der Mitte und an den Kanten passt und schön wird. LG Julia
21.05.2017 - 01:50
Nicole hat geschrieben:
Vielen herzlichen Dank für diese schöne Anleitung. Ich habe nun fast das Ende erreicht (82 % aller Maschen und somit in der letzten M2 Partie nach M3). Es war mein erstes Lace-Tuch und es hat sehr viel Spass gemacht. Ich fand die Anleitung sehr verständlich und das Muster sehr schön. Ich hoffe, dass ich den Hälelrand auch noch meistere. Aber falls nicht, hilft ihr einem ja auch toll weiter. Danke Nicole
21.08.2016 - 01:06
Angela Borner hat geschrieben:
Hallo, ich habe eine Frage - in der Anleitung steht, man beginnt mit 7 Maschen oben am Hals. Durch die Zunahmen wird das Tuch aber doch immer weiter und die grade Kante ist unten und die Spitze oben? Oder habe ich da einen Denkfehler?
06.04.2016 - 15:22DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Abgela, aus den 7 Maschen entsteht ein kleines Dreieck, dass dann immer weiter wächst. Der Beginn ist wirklich oben hinten im Nacken. Wenn Sie der Anleitung folgen, sehen Sie recht bald, wie die Form entsteht.
07.04.2016 - 07:14
Regina Kircher hat geschrieben:
Habe ein Problem mit Muster M2. Bei der Zunahme muss ich doch die 3 zusammengestrickten Maschen nach einigen Reihen ins Muster links und rechts und auch bei der Mittelmasche beidseitig neu integrieren, ich weiß nur nicht, an welcher Stelle. Wenn ich einfach nur M2 stricke, erhalte ich ja einen großen musterfreien Platz, der im Foto aber ausgefüllt ist. Wäre sehr froh über eine Nachricht, liebe Grüße Regina
22.02.2016 - 14:50DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Regina, beziehen Sie sich auf die weissen Stellen im Diagramm? Die haben wir nur der Darstellung halber gemacht, die existieren eigentlich nicht. Stricken Sie einfach in der entsprechenden Reihe weiter, wie wenn es diese unausgefüllte Fläche gar nicht gäbe.
02.03.2016 - 16:38Christine Rohde hat geschrieben:
Question about assembly: I am confused about how to use the yarn end from cast on to crochet the border on both sides of the middle stitch. Do I use the yarn end for one side and then start a new strand of yarn for the other side of the middle stitch and for the long sides? Do I use the same yarn end and go all the way around? Thanks!
23.01.2016 - 12:32DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Rohde, you work a crochet edge along 3 sides of shawl starting at cast on edge, then to the tip, along both diagonales, and back to the cast-on edge. Happy knitting!
25.01.2016 - 11:09
Christine Rohde hat geschrieben:
Great pattern! I am confused about the last few rows before the bind off. It says to knit 4 rows in garter, then 3 rows in stockinette, then knit 1 from the WS - "continue the inc as before..." When do I continue the increase and does it mean repeat M3 one more time after the K1 from the WS? I am confused about that. Thanks.
22.12.2015 - 05:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Rohde, while working the last 4 rows in garter st + 3 rows in stocking st + K1 from RS you have to inc as before: 1 st after the 2 edge sts at beg of row + 1 st on each side of mid st + 1 st before the last 2 edge sts at the end of row = 4 sts every row from RS. Happy knitting!
22.12.2015 - 10:52
Saskia Snijders hat geschrieben:
Ik heb het patroon doorgelezen maar ben vanaf de eerste regel de kluts kwijt. Is er iemand die het duidelijk kan maken hoe ik van 7 steken naar 71 ga. Alvast bedank.
07.11.2015 - 15:38DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Saskia. Je breit het telpatroon M.1, die vind je onderaan het patroon. Je hebt 7 st en breit dus (eerste rij): 2 r (rand die in r worden gebreid op alle naalden) 1 omsl, 1 r, 1 omsl, 1 r (midden), 1 omsl, 1 r, 1 omsl en 2 r. Je hebt nu de 7 st gebreid en 4 omslagen gemaakt = +4 st en je hebt nu 11 st op de nld. Brei zo verder tot M.1 één keer in de hoogte is gebreid en je hebt 71 st. Lees hier hoe je onze telpatronen moet lezen en breien
09.11.2015 - 12:07
Riet hat geschrieben:
Prachtige omslagdoek, ik ga hem nu al voor de 4e keer breien.....mijn moeder is weer aan een nieuwe toe....
17.10.2014 - 20:21
Lucia hat geschrieben:
El graf. M.3, emp. Con 2d,1h, (6d ) 1h,3pj,1h.en la sig. Ya no seran 6 sino 7d, luego 8d, esta seria la 5ta. Vuelta. justo aqui dentro de los 8d, puedo emp. Una nueva vena osea los 3 puntos juntos? O en que numero de vuelta del graf. Tengo que empezar 1h,3pjd,1h.
21.11.2013 - 01:01DROPS Design hat geantwortet:
Hola Lucía! El dibujo es 5 d., 1 HEB, 3 pjd, 1 HEB. . Puedes añadir un dibujo nuevo cuando tienes suf pts para ello. El resto de los pts se trabaja en pt jersey.
26.11.2013 - 12:18
Lucia hat geschrieben:
El graf. M.3, emp. Con 2d,1h, (6d ) 1h,3pj,1h.en la sig. Ya no seran 6 sino 7d, luego 8d, esta seria la 5ta. Vuelta. justo aqui dentro de los 8d, puedo emp. Una nueva vena osea los 3 puntos juntos? O en que numero de vuelta del graf. Tengo que empezar 1h,3pjd,1h.
20.11.2013 - 19:12
DROPS 98-21 |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Dreieckstuch mit Blattmuster in „Alpaca“
DROPS 98-21 |
|||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 20 M. x 26 R. auf Ndl. Nr. 4,5/5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm Tipp: Damit die Löcher gut sichtbar werden sollten die Umschläge locker gemacht werden. Muster: Siehe M1, M2 und M3. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. 1 Rapport mit M2 (= 1 ganzes Blatt in der Höhe) = ca. 12 cm. Achtung: Wenn Sie beim Diagramm zu einem leeren Viereck kommen überspringen Sie dieses. Tuch: Man beginnt oben am Nacken und strickt nach unten. Damit alle M. Platz haben wird mit einer Rundstricknadel gestrickt. Mit Alpaca auf Ndl. Nr. 4,5 oder 5, 7 M. anschlagen (lassen Sie 1 Meter Faden hängen, dieser wird später gebraucht). M1 stricken – auf der Seite werden bis zur fertigen Länge je 2 M. re. gestrickt und in der Mitte wird 1 M. glatt gestrickt. Nach M1 sind 71 M. auf der Nadel. Danach M2 stricken bis die Arbeit ca. 50 cm misst – nach einem ganzen Rapport (d.h. nach einem ganzen Blatt) mit M3 weiterfahren (= die 2 letzten R. M2 werden hier wiederholt) – bei jeder 2. R. auf beiden Seiten und auf beiden Seiten der Mittelmasche je 1 Umschlag machen. M3 so lange stricken bis M3 so hoch ist wie 1 Mal M2 = ca. 12 cm. Weiter 1 Mal M2 stricken. Danach 4 R. über alle M. stricken, 3 R. glatt und 1 R. re. auf links stricken – wie dabei wie gehabt auf beiden Seiten und auf beiden Seiten der Mittelmasche aufnehmen. Locker abk. Zusammennähen: Mit dem Faden oben an der Anschlagkante verstärken indem man 3-4 Lm häkelt und mit 1 Kettm in die mittlere M. befestigt, 3-4 Lm, mit einer Kettm ca. 1 cm von der Mitte befestigen. An beiden Schrägseiten je eine Kante häkeln: 1 fM, * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wiederholen. Damit das Tuch schön fällt muss man es gut dämpfen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 98-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.