Claudia hat geschrieben:
Buongiorno, nella riga 33 del diagramma A1 non so come lavorare il diritto che mi trovo all'inizio e che nel diagramma compare come spazio vuto (non compare quadretto vuoto) - il diagramma rientra di un quadretto. Cosa faccio con la maglia del giro precedente? Grazie davvero per la disponibilità, il berrettino sta venendo benissimo!!!
12.11.2017 - 19:11DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Claudia. Se capiamo correttamente la riga, deve iniziare con un gettato prima dell'ultima maglia del giro precedente, poi passa 1 m senza lavorarla, 2 maglie insieme e accavalla la m passata sulle 2 m lavorate insieme. Buon lavoro!
13.11.2017 - 11:52
Claudia Ferrando hat geschrieben:
Buongiorno, ho pochissima esperienza e non riesco proprio a capire come eseguire, nello schema A1, quello che nel diagramma è il pallino vuoto (avanti e indietro sulle 3 maglie...ecc.). Grazie per l'aiuto. Segnalo anche che, alla riga 25 dello stesso schema, mi sono trovata che dovevo lavorare al contrario i triangolini pieni a metà (il primo che ho incontrato doveva seguire le indicazioni del secondo e viceversa). Grazie ancora.
08.11.2017 - 11:49DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Claudia. Nel video sotto trova le indicazioni per lavorare la nocciolina. Il numero delle maglie è diverso nel video, l'importante è il procedimento. Abbiamo fatto una piccola correzione in uno dei simboli del diagramma. Buon lavoro!
08.11.2017 - 12:32
Ginette hat geschrieben:
Bonjour , merci pour tout ces beaux patrons que vous nous offrez et je sais que c'est beaucoup de travail . encore merci, je fait le cache cou et dans le schéma A5 , ligne 17, la 9ème maille ne devrait elle pas être a l'envers? ainsi que la 1ere après les mailles endroit je croix que ce serais 9 m env, 5 m end ,9 m env. merci de vérifier et a bientôt
03.11.2017 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ginette et merci. Je trouve effectivement comme vous, soi 9 m env, 5 m end, 9 m env au 17ème rang, puis 11 m env, 3 m end, 11 m env au 19ème rang. Nos stylistes vont vérifier cette partie du diagramme. Bon tricot!
06.11.2017 - 09:11
Alice Skjønberg hat geschrieben:
Hei. Strikker største størrelsen pulsvanter. Har nå fellt fra 3 vr til 2 vr, og har 44 m. På neste omg står det: strikk 20 m glattstr, A8, 18 m glattstr. Men det stemmer ikke med tidligere omganger. Jeg får 22 m før A8, og 16 m etter A8. Har jeg gjort noe feil i begynnelsen?
09.08.2017 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Hei Alice. Ser ut som det er en feil i den største størrelsen. Vi skal ta en titt og evnt legge ut en rettelse. Takk for at du gjorde oss oppmerksom på dette. God fornøyelse videre på pulsvarmerene.
14.08.2017 - 15:25DENİZ GÜÇ hat geschrieben:
I knitted this beret for 4 times. And i have plans to knit more. ☺ Thanks for everything.
28.01.2017 - 21:27
Lily Holloway hat geschrieben:
Bonjour, j'ai commencé le tour de coup de ce modèle et je ne comprend pas un point du diagramme A4 "glisser 2 m sur l'aiguille auxiliaire devant l'ouvrage, 1 m env, 1 jeté, glisser la 1ère m de l'aiguille auxiliaire à l'end, 1 m end, passer la m glissée par-dessus la m tricotée (au tour suivant, tricoter le jeté torse à l'env". Auriez vous une vidéo ? Merci encore pour tous ces beaux modèles.
15.01.2017 - 23:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Holloway, tricotez ce symbole ainsi: glisser 2 m sur l'aiguille auxiliaire devant l'ouvrage, tricotez la maille suivante à l'env, faites 1 jeté, reprenez les 2 mailles en attente et glissez la 1ère m à l'end, tricotez la 2ème maille à l'endroit, passez la m glissée par-dessus la m tricotée. Le jeté fait ici doit être tricoté torse à l'env au tour suivant pour éviter un trou. Bon tricot!
16.01.2017 - 10:40
Elisabeth Johansen hat geschrieben:
Jeg strikker Hello Sunshine hals, jeg er på diagram A5 omgang 10 og har strikket 2 vrange på begynnelsen av omg. Neste symbol i diagrammet finner jeg ikke i forklaring på symbolene,omg 10, mask 3, hvordan strikker jeg den?
07.01.2017 - 10:39DROPS Design hat geantwortet:
Hej Elisabeth. Det er: 1 kast mellom 2 m, på neste omg strikkes kastet vridd rett/vridd vrang slik diag viser (= ikke hull) efterfulgt af: ta 1 m løs av p som om den skulle strikkes rett, 1 rett, løft den løse m over
09.01.2017 - 15:03
Jansson hat geschrieben:
Hej! Jag förstår inte A4, rad 5. Var börjar varvet? Jag får inte ihop mönstret?
24.11.2016 - 21:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jansson. Den starter samme sted. Du har i forrige omg lavet et omslag ved krydset og mindsket 1 m i fletten til venstre. Saa du har samme antal m og strikker: 2 vr, 3 r (her er omslaget imellem), 4 vr, 2 r (her var mindsket 1 m) og 2 vr.
14.12.2016 - 14:44
Ute hat geschrieben:
Hallo Ihr, Dass Mann A1 7mal wdh. muss, ist mir klar. Aber laut Bild sind über A1 nochmal ein Blatt und ein längsmuster. Das fehlt in der Anleitung. Welch Mustermessen hier gestrickt werden?
24.10.2016 - 17:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ute, es wird nur A.1 gestrickt, das erste grössere Blatt ist am Anfang A.1, die 2. kleinere Blätter sind dann zwischen jedes diagram gestrickt (am Ende + am Anfang), und gleichzeitig sind die Noppen über die grössere Blätter gestrickt. Mütze habe ich selber gestrickt und sieht wie auf dem Foto aus.
25.10.2016 - 08:54
Ute hat geschrieben:
Bei der Anleitung zur Baskenmütze ist nur das erste Muster A1 angegeben, aber laut Bild werden noch 2 musterverwendet. Könnt ihr mir weiterhelfen? Gruß Ute
24.10.2016 - 14:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ute, bei der Mütze muß man A.1 7 M in der Runde wiederholen, dh insgesamt 7 mal A.1 in der Runde stricken (1. Runde = 2 Maschen x 7 = 14 M.).
24.10.2016 - 15:09
Hello Sunshine#hellosunshineset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Von oben nach unten gestrickte DROPS Baskenmütze und Kragenschal in ”Lima” mit Blattmuster und gestrickte DROPS Pulswärmer in “Lima” mit Blattmuster.
DROPS 173-43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BASKENMÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen (von vorne nach hinten), 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (von hinten nach vorne), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 14 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, wie in der Anleitung erklärt und wie beschrieben weiterstr – GLEICHZEITIG am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenziehen und das Loch verschwindet. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag gearb werden, der direkt wie eine normale M abgekettet wird). ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel von oben nach unten gestr, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Mit einem MAGISCHEN RING beginnen (siehe oben) und 14 M mit Lima wie dort beschrieben anschlagen – BITTE BEACHTEN: Wenn kein magischer Ring gewünscht wird, können 14 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima angeschlagen werden (wenn die Baskenmütze fertig ist, den Faden durch die M des Anschlags fädeln und zusammenziehen). Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, dabei je 4 M auf die 3 ersten Nadeln legen und 2 M auf die letzte Nadel. Dann in Rd im Muster A.1 str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen = 7 Rapporte à 2 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 112 M in der Rd (für beide Größen) und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) – daran angepasst, dass 2 M re über jeder Musterborte und 2 M li + 2 M re + 2 M li zwischen jeder Musterborte gestr werden Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm (ggf. beim gewünschten Maß) die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.2 bis A.7. ZUNAHMETIPP: 1 M am Übergang zwischen 1 M li und 1 M re arb, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 120-135 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 3 M li). Bei einer Gesamtlänge von 3-4 cm zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann in Rd im Muster A.2 str (= 8-9 Rapporte à 15 M), bis A.2 insgesamt 2 x in der Höhe gestr wurde – GLEICHZEITIG in der letzten Rd in jeder Linksrippe 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden (1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden = 24-27 M abgenommen) = 96-108 M auf der Nadel. Nun 1 Rapport in der Höhe im Muster A.3 ebenso str. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Dann in Rd im Muster A.4 str (= 8-9 Rapporte à 12 M). Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 128-144 M auf der Nadel (einschl. der Umschläge im Muster) – BITTE BEACHTEN: Die letzte Rd beenden, wenn noch 2 M auf der Nadel sind, 1 Markierer anbringen (hier ist der neue Rd-Beginn!). Die nächste Rd wie folgt str: * A.5 (= 13 M), A.6 (= 3 M) *, von *-* insgesamt 8-9 x arb. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, sind 232-261 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und in Rd im Rippenmuster A.7 str (= 8-9 Rapporte à 29 M). GLEICHZEITIG nach 2 Rd im Rippenmuster in jeder 2. Linksrippe 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 256-288 M. Nach den nächsten 2 Rd in den restlichen Linksrippen 1 M zunehmen, sodass nun alle Linksrippen aus 3 M li bestehen = 280-315 M. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm die M locker mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 21-23 cm. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.8 und A.9. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 50-55 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 2 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 4-5 x arb, 2 M re, 1 M li, im Muster nach Diagramm A.8 (= 6 M), 1 M li, von *-* insgesamt 4-4 x arb. In dieser Weise im Rippenmuster und im Muster A.8 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Nun in jeder Linksrippe (= 3 M li) 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden = 40-44 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 18-22 M glatt re, A.8 weiterstr und enden mit 16-20 M glatt re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm (nach einer Rd enden, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist) im Muster A.9 über A.8 str (die übrigen M glatt re str). In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen und abnehmen. Wenn A.9 zu Ende gestr wurde, sind 48-52 M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16 cm. 1 Rd glatt re str und GLEICHZEITIG die mittleren 10 M von A.9 für den Daumen stilllegen, zusätzlich 2 neue M hinter dem Daumen anschlagen = 40-44 M auf der Nadel. In Rd glatt re str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-20 cm hat (es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß – den Pulswärmer ggf. anprobieren und bis zum gewünschten Maß str). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Rd re str und dabei 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-48 M. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li). Die M LOCKER mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Der ganze Pulswärmer hat eine Gesamtlänge von ca. 22-23 cm. DAUMEN: Die 10 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 6 neue M aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 16 M. 2 Rd glatt re str (darauf achten, dass der Daumen nicht zu fest gestr wird). In Rd 3-3½ cm im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) (ggf. bis zum gewünschten Maß). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch gegengleich, d.h. die erste Rd im Rippenmuster wie folgt str: * 3 M li, 2 M re *, von *-* insgesamt 4-4 x arb, 1 M li, A.8 (= 6 M), 1 M li, 2 M re, von *-* insgesamt 4-5 x arb. Nach dem Rippenmuster 16-16 M glatt re, A.8 und 18-22 M glatt re str. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #hellosunshineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-43
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.