Lucy Richardson hat geschrieben:
A4, rows 3 & 4. once r3 is knitted, you are left with 10 stitches. Yet row 4 indicates 13 stitches. ???? Stuck on 3. Help
22.07.2020 - 09:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Richardson, on row 3 in A.4 you work: slip 2 sts on cable needle in front of piece, P 1, 1 YO, slip first st on cable needle as if to K, K 1, psso (on next round P YO twisted) (= 3 sts), slip 1 st on cable needle behind piece, K 2 tog, 1 YO, P 1 from cable needle (on next round P YO twisted) (= 3 sts), P2, K3, P2 (= 13 sts). Then round 4: P2, slip 1 st on cable needle in front of piece, K 1, 1 YO, K 1 from cable needle (on next round K YO twisted = 1 st inc) ( = 3 sts), P4, K 3, pass first st worked over the last 2 sts so that this st is around the other two sts (= 1 st dec), P2 = 2+3+4+2+2=13 sts. Round 5 = P2, K3, P4, K2, P2. Happy knitting!
29.07.2020 - 09:49
Laura hat geschrieben:
Guten Tag, ich stricke aktuell den rechten Pulswärmer. In der Strickschrift A.9 sind ab Reihe 15 Symbole ( zwei Haken) zu sehen, die in der Symbolliste nicht erklärt sind. Wie sind diese Symbole zu lesen?
09.01.2020 - 23:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Laura, ab Reihe 15 in A.9 sehen Sie Abnahmen (=8. + 9. Symbol) und Umschläge (5. Symbol), welches Symbol fehlt Ihnen?
10.01.2020 - 09:44
Jette hat geschrieben:
Helene det gør du lige hen over hvor garnet vises.
06.10.2019 - 14:49
Jette hat geschrieben:
Hvad betyder ØKT ved beskrivelse af sort cirkel ?? Der står 1m, men jeg synes jeg får to hvis jeg gør som der står !
06.10.2019 - 14:44DROPS Design hat geantwortet:
Hei Jette. Det står 1 maske økt, så ja, du får 2 masker med den opprinnelige masken. 1 maske strikkes rett foran og 1 bak i samme maske. God Fornøyelse!
07.10.2019 - 13:18
Helene hat geschrieben:
Hvor finder jeg Udskriv.....
16.06.2019 - 09:37
Sarita Bosman hat geschrieben:
Can you please send me a video how to knit that row. I have done what you say but i still don't understand. Because where do i get the "slip the yarn over from previous round onto cable needle and keep at front, there wasn't a slip stitch in previous row, the purl next st will be on the twisted stitch, then k twisted st from previous row????? What do i do with stitch on cable needle????
11.04.2019 - 18:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bosman, on previous row you worked 2 yarn overs on each side of the K stitch, on row 25, you will work the 2 yarn overs into the cable: before the middle stitch (K stitch), you slip 1 P on cable needle behind piece, K YO from previous row twisted (= not hole), P 1 from cable needle, then work the middle stitch, and now slip yarn over from previous round on a cable needle in front of piece (= as usual for a cable), purl next stitch and then K the yarn over from cable needle twisted. It's just a simple cable but worked with the yarn overs from previous row. Happy knitting!
12.04.2019 - 08:43
Sarita Bosman hat geschrieben:
Can somebody please help me?
11.04.2019 - 12:07DROPS Design hat geantwortet:
See answer below :)
11.04.2019 - 12:35
Sarita Bosman hat geschrieben:
A.1 row 25, i understand everything till K1 in middle. Do i make a yo on cable needle and put at front? Then what do i do with that stitch om cable needle?
11.04.2019 - 11:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bosman, you then slip the yarn over from previous round on a cable needle in front of piece, purl next stitch, then k twisted the yarn over from previous round, and continue with P4 etc.. Happy knitting!
11.04.2019 - 12:35
Sarita hat geschrieben:
A.1 row 25, can you please send a video showing how to knit that row. I am really struggeling and can't go further
11.04.2019 - 10:42
Sarita hat geschrieben:
Chart A.1, row 25 i really don't understand. Can you please help me
11.04.2019 - 07:13DROPS Design hat geantwortet:
Dear Saria, on row 26 in A.1 work: K1, YO, K3, P4, slip 1 P on cable needle behind piece, K YO from previous round twisted (= so that there is no hole), P 1 from cable needle, K1, slip YO on cable needle in front of piece, P 1, K YO from previous round twisted (= so that there is no hole), P4, K3, YO. Happy knitting!
11.04.2019 - 09:28
Hello Sunshine#hellosunshineset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Von oben nach unten gestrickte DROPS Baskenmütze und Kragenschal in ”Lima” mit Blattmuster und gestrickte DROPS Pulswärmer in “Lima” mit Blattmuster.
DROPS 173-43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BASKENMÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen (von vorne nach hinten), 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (von hinten nach vorne), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 14 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, wie in der Anleitung erklärt und wie beschrieben weiterstr – GLEICHZEITIG am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenziehen und das Loch verschwindet. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag gearb werden, der direkt wie eine normale M abgekettet wird). ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel von oben nach unten gestr, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Mit einem MAGISCHEN RING beginnen (siehe oben) und 14 M mit Lima wie dort beschrieben anschlagen – BITTE BEACHTEN: Wenn kein magischer Ring gewünscht wird, können 14 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima angeschlagen werden (wenn die Baskenmütze fertig ist, den Faden durch die M des Anschlags fädeln und zusammenziehen). Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, dabei je 4 M auf die 3 ersten Nadeln legen und 2 M auf die letzte Nadel. Dann in Rd im Muster A.1 str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen = 7 Rapporte à 2 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 112 M in der Rd (für beide Größen) und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) – daran angepasst, dass 2 M re über jeder Musterborte und 2 M li + 2 M re + 2 M li zwischen jeder Musterborte gestr werden Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm (ggf. beim gewünschten Maß) die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.2 bis A.7. ZUNAHMETIPP: 1 M am Übergang zwischen 1 M li und 1 M re arb, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 120-135 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 3 M li). Bei einer Gesamtlänge von 3-4 cm zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann in Rd im Muster A.2 str (= 8-9 Rapporte à 15 M), bis A.2 insgesamt 2 x in der Höhe gestr wurde – GLEICHZEITIG in der letzten Rd in jeder Linksrippe 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden (1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden = 24-27 M abgenommen) = 96-108 M auf der Nadel. Nun 1 Rapport in der Höhe im Muster A.3 ebenso str. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Dann in Rd im Muster A.4 str (= 8-9 Rapporte à 12 M). Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 128-144 M auf der Nadel (einschl. der Umschläge im Muster) – BITTE BEACHTEN: Die letzte Rd beenden, wenn noch 2 M auf der Nadel sind, 1 Markierer anbringen (hier ist der neue Rd-Beginn!). Die nächste Rd wie folgt str: * A.5 (= 13 M), A.6 (= 3 M) *, von *-* insgesamt 8-9 x arb. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, sind 232-261 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und in Rd im Rippenmuster A.7 str (= 8-9 Rapporte à 29 M). GLEICHZEITIG nach 2 Rd im Rippenmuster in jeder 2. Linksrippe 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 256-288 M. Nach den nächsten 2 Rd in den restlichen Linksrippen 1 M zunehmen, sodass nun alle Linksrippen aus 3 M li bestehen = 280-315 M. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm die M locker mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 21-23 cm. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.8 und A.9. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 50-55 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 2 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 4-5 x arb, 2 M re, 1 M li, im Muster nach Diagramm A.8 (= 6 M), 1 M li, von *-* insgesamt 4-4 x arb. In dieser Weise im Rippenmuster und im Muster A.8 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Nun in jeder Linksrippe (= 3 M li) 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden = 40-44 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 18-22 M glatt re, A.8 weiterstr und enden mit 16-20 M glatt re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm (nach einer Rd enden, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist) im Muster A.9 über A.8 str (die übrigen M glatt re str). In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen und abnehmen. Wenn A.9 zu Ende gestr wurde, sind 48-52 M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16 cm. 1 Rd glatt re str und GLEICHZEITIG die mittleren 10 M von A.9 für den Daumen stilllegen, zusätzlich 2 neue M hinter dem Daumen anschlagen = 40-44 M auf der Nadel. In Rd glatt re str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-20 cm hat (es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß – den Pulswärmer ggf. anprobieren und bis zum gewünschten Maß str). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Rd re str und dabei 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-48 M. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li). Die M LOCKER mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Der ganze Pulswärmer hat eine Gesamtlänge von ca. 22-23 cm. DAUMEN: Die 10 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 6 neue M aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 16 M. 2 Rd glatt re str (darauf achten, dass der Daumen nicht zu fest gestr wird). In Rd 3-3½ cm im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) (ggf. bis zum gewünschten Maß). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch gegengleich, d.h. die erste Rd im Rippenmuster wie folgt str: * 3 M li, 2 M re *, von *-* insgesamt 4-4 x arb, 1 M li, A.8 (= 6 M), 1 M li, 2 M re, von *-* insgesamt 4-5 x arb. Nach dem Rippenmuster 16-16 M glatt re, A.8 und 18-22 M glatt re str. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #hellosunshineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-43
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.