Elena hat geschrieben:
Buongiorno, quindi nella stessa maglia devo fare una maglia diritto e una rovescio? Grazie
05.12.2022 - 11:26DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, no, deve lavorare 1 volta la maglia a diritto nel filo davanti e 1 volta la maglia a diritto nel filo dietro, cioè a ritorto. Provi a vedere se questo video le può essere di aiuto. . Buon lavoro!
05.12.2022 - 19:15
Elena hat geschrieben:
1 m dir nel filo davanti e dietro della stessa m ( =1 aumento) Cosa devo lavorare questo punto?
02.12.2022 - 15:26DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, deve lavorare la stessa maglia 2 volte, una volta nel filo davanti e una volta nel filo dietro. Buon lavoro!
03.12.2022 - 16:18
Elena hat geschrieben:
Buonasera, nella spiegazione del basco ad un certo punto dice ( = 7 ripetizioni di 2 m) cosa si intende? E come faccio a fare queste ripetizioni avendo solo 14 maglie in totale?
01.10.2022 - 21:04DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, questa parte fa riferimento al diagramma A.1, che inizia appunto con 2 maglie e che va ripetuto 7 volte sul giro (= 14 maglie). Buon lavoro!
01.10.2022 - 21:07
Konni Plitschka hat geschrieben:
Hallo habe es jetzt hinbekommen aber mcih würde noch sehr interessieren woher ich als leihe es selber sehen kann das die 33 Reihe mit letzten Maschen von der 32.Runde gestrickt wird. Würde mich sehr freuen wenn ihr mir das näher bringen könntet damit ich auch in zukunft bescheid weiß weil ich noch einige Anleitungen von euch machen möchte LG. Konni
26.01.2022 - 17:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Konni, wenn Sie das Diagram mal schauen, gibt es 1 extra Masche rechts und es fehlt eine Masche links (am Ende), deshalb, aber gerne können Sie immer hier mal fragen, ob Sie ein Diagram nicht richtig verstehen, gerne werden wir Ihnen weiterhelfen. Viel Spaß beim stricken!
27.01.2022 - 08:23
Konni Plitschka hat geschrieben:
Wenn ich das richtig verstanden habe dann würde sich der Rapport ja im Grunde um eine Masche verschieben da ich immer mit Maschenmarkierer gearbeitet habe bin ich ja im Grunde immer ausgekommen. Also nehme ich jetzt die letzte Masche von Reihe 32 ( rechte Mache) und fange damit jetzt die 33 Reihe an ? = rechts, Umschlag, 1 M wie zum rechtsst abheben, 2 M Re zusstr, die abgehoben M überziehen, Umschlag 8 M links und so weiter hoffe ich habe es jetzt richtig verstanden
26.01.2022 - 10:43DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Plitschka, Runde 33 starten Sie so (die letzte Masche der 32. Runde ist immer noch auf der linken Nadel): 1 Umschlag, die letzte Masche 32. Rd abheben, die 2 ersten Maschen 33. Runde zusammen stricken, die abgehobene Masche über die gestrickte Masche ziehen, 1 Umschlag, A.1 weiter stricken bis die letzte Masche (= rechte Masche) übrig ist, und die letzte rechte Masche A.1 genauso mit den 2 ersten Maschen von nächsten A.1 zusammen stricken. A.1 endet jetzt mit nur linken Maschen. Viel Spaß beim stricken!
26.01.2022 - 13:21
Konni Plitschka hat geschrieben:
Frage zum Diagram zur Baskenmütze A1 S/M ich komme an einer Stelle einfach nicht weiter... habe auch bei mir schon einen fehler gesucht aber kann keinen finden... in der 33 Reihe in der mitte vom Diagramm ist in der 32 Reihe eine rechte Masche wenn ich nach strickschrieft dann die 33 stricke ist dann da keine rechte Masche wie aber angeben ist. Es ist schwer zu erklären aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem folgen und weiter helfen LG. Aus Kempen
25.01.2022 - 21:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Plitschka, die 33. Reihe beginnt mit der letzten Maschen der 32. Runde und die letzte Masche in jedem A.1 (die rechte Masche) wird jeweils zusammen mit den 2 ersten Maschen von nächsten A.1 gestrickt, dh A.1 endet jetzt mit nur linken Maschen. Viel Spaß beim stricken!
26.01.2022 - 09:12
Kseniya hat geschrieben:
Добрый день! Скажите пожалуйста, ряд 32, 3 петля лицевая или изнаночная? В 33 ряду узор начинается из трёх (3) лицевых петель, откуда взять третью петлю? Из конца рапорта?
04.01.2022 - 22:36DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kseniya, sorry I can only answer in English - start 33rd round with the last stitch last repeat on previous round, then work diagram to the end, and the last K stitch on each repeat will be worked together with the first 2 sts next repeat. Happy knitting!
05.01.2022 - 17:21
Jacqueline Hanöfner hat geschrieben:
Hi, YES!! this is very helpful - thank you sooo much for your help and patience.
08.10.2021 - 11:21
Jacqueline Hanöfner hat geschrieben:
Hi Lucy, thanks so much for taking the time to answer me but I m still unsure. Cause there are 3 knit-sts in the A1 pattern Row 33 (not row 35 sorry i counted wrong) that have to be worked - however (if I knitted correctly) there are only 2 knit stitches at the start of the row for me to work with? Thats why I assumed to include the last knit-stitch from the row before? Can you pls clarify?
07.10.2021 - 21:24DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hanöfner, on row 33 you work at the beg of row (starting with the last stitch on row 32: YO, slip 1 (= the last stitch previous repeeat), K2 tog, psso = 1 st remain, YO, (the last st in repeat will be worked tog with the first 2 sts next repeat). The first yarn over belongs the the previous repeat (and will be a purl stitch), the 2nd yarn over will be purled = 1 st remains, that will be knitted in front and back loop on row 34. Can this help?
08.10.2021 - 07:23
Jac hat geschrieben:
Hi, I am knitting the berret and am on row 35 on chart A1 and instructions are as follows: 1 YO between 2 sts, then slip 1 st as if to K, K 2 tog, psso (= 2 st dec) and then 1 YO between 2sts. This is all good but the row starts with a knit-sts that isnt there yet (I m knitting in the round using markers to indicate the different sequences)? Should I apply the instructions already on the last sts in the row before? Sorry not sure on how to proceed here. Can you help pls.
06.10.2021 - 16:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jac, no, you shouldn't apply the instructions in the row before.. The previous row finishes with k1, then you work 1 YO, e.t.c (as you said). The row start doesn't move, it starts as the others, after the marker stitch. Happy knitting!
06.10.2021 - 23:31
Hello Sunshine#hellosunshineset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Von oben nach unten gestrickte DROPS Baskenmütze und Kragenschal in ”Lima” mit Blattmuster und gestrickte DROPS Pulswärmer in “Lima” mit Blattmuster.
DROPS 173-43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BASKENMÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen (von vorne nach hinten), 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (von hinten nach vorne), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 14 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, wie in der Anleitung erklärt und wie beschrieben weiterstr – GLEICHZEITIG am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenziehen und das Loch verschwindet. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag gearb werden, der direkt wie eine normale M abgekettet wird). ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel von oben nach unten gestr, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Mit einem MAGISCHEN RING beginnen (siehe oben) und 14 M mit Lima wie dort beschrieben anschlagen – BITTE BEACHTEN: Wenn kein magischer Ring gewünscht wird, können 14 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima angeschlagen werden (wenn die Baskenmütze fertig ist, den Faden durch die M des Anschlags fädeln und zusammenziehen). Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, dabei je 4 M auf die 3 ersten Nadeln legen und 2 M auf die letzte Nadel. Dann in Rd im Muster A.1 str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen = 7 Rapporte à 2 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 112 M in der Rd (für beide Größen) und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) – daran angepasst, dass 2 M re über jeder Musterborte und 2 M li + 2 M re + 2 M li zwischen jeder Musterborte gestr werden Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm (ggf. beim gewünschten Maß) die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.2 bis A.7. ZUNAHMETIPP: 1 M am Übergang zwischen 1 M li und 1 M re arb, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 120-135 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 3 M li). Bei einer Gesamtlänge von 3-4 cm zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann in Rd im Muster A.2 str (= 8-9 Rapporte à 15 M), bis A.2 insgesamt 2 x in der Höhe gestr wurde – GLEICHZEITIG in der letzten Rd in jeder Linksrippe 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden (1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden = 24-27 M abgenommen) = 96-108 M auf der Nadel. Nun 1 Rapport in der Höhe im Muster A.3 ebenso str. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Dann in Rd im Muster A.4 str (= 8-9 Rapporte à 12 M). Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 128-144 M auf der Nadel (einschl. der Umschläge im Muster) – BITTE BEACHTEN: Die letzte Rd beenden, wenn noch 2 M auf der Nadel sind, 1 Markierer anbringen (hier ist der neue Rd-Beginn!). Die nächste Rd wie folgt str: * A.5 (= 13 M), A.6 (= 3 M) *, von *-* insgesamt 8-9 x arb. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, sind 232-261 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und in Rd im Rippenmuster A.7 str (= 8-9 Rapporte à 29 M). GLEICHZEITIG nach 2 Rd im Rippenmuster in jeder 2. Linksrippe 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 256-288 M. Nach den nächsten 2 Rd in den restlichen Linksrippen 1 M zunehmen, sodass nun alle Linksrippen aus 3 M li bestehen = 280-315 M. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm die M locker mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 21-23 cm. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.8 und A.9. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 50-55 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 2 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 4-5 x arb, 2 M re, 1 M li, im Muster nach Diagramm A.8 (= 6 M), 1 M li, von *-* insgesamt 4-4 x arb. In dieser Weise im Rippenmuster und im Muster A.8 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Nun in jeder Linksrippe (= 3 M li) 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden = 40-44 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 18-22 M glatt re, A.8 weiterstr und enden mit 16-20 M glatt re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm (nach einer Rd enden, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist) im Muster A.9 über A.8 str (die übrigen M glatt re str). In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen und abnehmen. Wenn A.9 zu Ende gestr wurde, sind 48-52 M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16 cm. 1 Rd glatt re str und GLEICHZEITIG die mittleren 10 M von A.9 für den Daumen stilllegen, zusätzlich 2 neue M hinter dem Daumen anschlagen = 40-44 M auf der Nadel. In Rd glatt re str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-20 cm hat (es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß – den Pulswärmer ggf. anprobieren und bis zum gewünschten Maß str). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Rd re str und dabei 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-48 M. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li). Die M LOCKER mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Der ganze Pulswärmer hat eine Gesamtlänge von ca. 22-23 cm. DAUMEN: Die 10 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 6 neue M aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 16 M. 2 Rd glatt re str (darauf achten, dass der Daumen nicht zu fest gestr wird). In Rd 3-3½ cm im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) (ggf. bis zum gewünschten Maß). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch gegengleich, d.h. die erste Rd im Rippenmuster wie folgt str: * 3 M li, 2 M re *, von *-* insgesamt 4-4 x arb, 1 M li, A.8 (= 6 M), 1 M li, 2 M re, von *-* insgesamt 4-5 x arb. Nach dem Rippenmuster 16-16 M glatt re, A.8 und 18-22 M glatt re str. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #hellosunshineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-43
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.