Fontaine Patricia hat geschrieben:
Bonjour pour le point fantaisie feuilles diagramme A1 pour le 1er rang sur 2 mailles j'ai compris mais pour le 2ème je ne sais pas comment faire avec les jetés et pour le A2 le carré noir ils disent sur le diagramme =pas de mailles, sauter cette case . Merci beaucoup je suis vraiment coincer pour commencer le béret.
23.08.2024 - 18:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fontaine, au 2ème tour de A.1 tricotez les jetés comme indiqué par le 4ème symbole = à l'endroit pour qu'il forme un trou, ainsi le 2ème tour de A.1 se tricote ainsi: 4 m endroit, 1 m envers. Juste avant le tour avec 1 carré noir, o n'a pas encore tricoté de jeté, on a donc juste 2 mailles endroit jusqu'au 2ème tour inclus de A.2 (que l'on tricote 1 m end, 1 jeté, 1 m end) puis on diminue 1 m au 4ème tour (cf 16ème symbole); au tour suivant, on a de nouveau que 2 m end (et non 3). Bon tricot!
26.08.2024 - 07:32
Fontaine hat geschrieben:
Bonjour je n'arrive pas à commencer pour faire un rond magique et je ne comprend pas le début A1 sur les 2 premières mailles Je vous remercie
18.08.2024 - 11:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fontaine, cette vidéo devrait vous aider à comprendre comment faire pour monter les mailles ainsi; le 1er rang de A.1 se tricote sur 2 mailles (on augmente 2 m en même temps) ainsi: (1 jeté, 1 m end, 1 jeté, 1 m env), répétez de (à) tout le tour. Bon tricot!
19.08.2024 - 08:18
Bob Anderson hat geschrieben:
I would like a written pattern of beret I have trouble following diagram if this is possible
17.08.2024 - 03:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Bob, we don't make custom patterns. If you have trouble following the diagram you can read the following lesson: https://www.garnstudio.com/lesson.php?id=68&cid=19, and ask us any specific instructions in the charts that seems confusing to you. Happy knitting!
18.08.2024 - 20:37
Elisabeth Johansen hat geschrieben:
Jeg strikket 173-21 i 2016 og venninnen min elsket det. Nå vil hun ha nytt så jeg strikker igjen og prøvde meg på 173-43 men ble forvirret, ingenting stemte så jeg fat fram den gamle oppskriften igjen(173-21). Jeg står fast på A3 (rundp. 4) 4. omg. 4 maske inn er det en helt sort rute, skal jeg bare løfte masken av? Og hvis jeg skal strikke siste vrange maske på omg., så må jeg ta en maske av det som har vært 16 m gl.strikk på tidligere omg. Stemmer det?
28.07.2024 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Hej Elisabeth, husk at du strikker ifølge diagrammerne fra nederste højre hjørne og opad (nøjagtig som du strikker maskerne). Første pind i A.3 består af 12 masker, den sorte rude bliver først til en maske når du har taget ud med et omslag på 2.pind i diagrammet :)
02.08.2024 - 09:12
Barbara Siegel hat geschrieben:
Angefangen die Basce zu Stricken. Nach dem Muster A1 fehlen ja hier noch einige Muster aber es ist geschrieben dass man nach A1 bereits in das Bündchen Muster übergeht?
23.07.2024 - 06:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Barbara, das, was Ihnen als fehlende Muster vorkommt, ist bereits in A.1 enthalten. Sie sehen in der Strickschrift die vier übereinander liegenden Verzopfungen, die Sie auch auf dem Foto erkennen können. Es ist also korrekt, dass Sie einfach A.1 zu Ende stricken und dann zum Rippenmuster übergehen. Viel Spaß beim Weiterstricken!
23.07.2024 - 09:57
Elisabeth Johansen hat geschrieben:
Hei! Jeg har strikket dette før når det het 173-21 og den jeg strikket det til elsket det. jeg sliter litt for oppskriften fra 2016 og denne virker veldig forskjellig(173-43. Når jeg strikker baskerlua og følger diagram A.1 str L skal det være 14 eller 16 m? Og begynner jeg nederst på diagrammet?
16.07.2024 - 15:28DROPS Design hat geantwortet:
Hej Elisabeth. Diagram A.1 i storlek M/L börjar med 2 maskor (diagrammen läses alltid nedifrån och upp, från höger till vänster). Du lägger upp 14 maskor från börjar och stickar då alltså diagram A.1 7 gånger. Mvh DROPS Design
17.07.2024 - 12:01
Laura hat geschrieben:
Ik ben de halswarmer aan het breien en onzeker over A2, het zwarte vakje. Haal ik deze steek enkel recht af? Ik kom namelijk aan het eind niet uit met het aantal herhalingen.(9x)
06.05.2024 - 00:24DROPS Design hat geantwortet:
Dag Laura,
Met het zwarte vakje hoef je niets te doen. Dit is geen steek. Als je het telpatroon uit zou knippen, dan zou je dit vlakje eruit moeten knippen en de andere vlakjes tegen elkaar aan schuiven. De eerste naald is dus steeds 2 recht, 3 averecht.
08.05.2024 - 11:23
Helen hat geschrieben:
I don't get on well with wool and would like to use a substitute yarn. It must be natural fibre though, eg silk, alpaca etc. What would you recommend?
26.12.2023 - 21:28DROPS Design hat geantwortet:
Dear Helen, you could use double thread of DROPS Alpaca. Happy knitting!
28.12.2023 - 23:47
Margareth Von Ibenfeldt hat geschrieben:
Heia igjen. Tusen, tusen takk for raskt og godt svar. Enn det - at jeg helt har glemt at det måtte være 7 rapporter. Jeg strikket kun slik at det ble 4 rapporter. Misforsto rett og slett første linje. Antall masker på slutten ble hos meg kun 56 masker og da ble det alt for trangt . Mange år siden jeg strikket disse sist. Herlig - nå starter jeg på nytt igjen. Igjen - tusen takk. Mvh Margareth von Ibenfeldt
18.08.2023 - 13:57
Margareth Von Ibenfeldt hat geschrieben:
Heia. Har strikket dette settet flere ganger tidligere for lenge siden - og skulle igjen strikke flere sett. Men av en merkelig grunn, så strever jeg med luen/denne gangen. Har måttet rekke opp 3 ganger nå - mulig jeg leser oppskriften feil. De 14 maskene i den magiske sirkelen, valgte jeg å hoppe over og la opp 14 masker istedet. Og strikket mønster A1 Medium. Men da blir det ikke 112 masker på slutten - skulle jeg ha lagt opp 14 x 2=28 masker ? Husker jeg så feil ? Takknemlig for svar.
18.08.2023 - 00:05DROPS Design hat geantwortet:
Hej Margareth, jo du starter med 14 m, gentager A.1 (2m i rapporten) 7 gange (sæt 1 mærke imellem hver rapport, så du husker at tage ud/ind i alle rapporter), tager ud og ind ifølge diagrammet til du har 16 m i hver rapport :)
18.08.2023 - 12:08
Hello Sunshine#hellosunshineset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Von oben nach unten gestrickte DROPS Baskenmütze und Kragenschal in ”Lima” mit Blattmuster und gestrickte DROPS Pulswärmer in “Lima” mit Blattmuster.
DROPS 173-43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BASKENMÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen (von vorne nach hinten), 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (von hinten nach vorne), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 14 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, wie in der Anleitung erklärt und wie beschrieben weiterstr – GLEICHZEITIG am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenziehen und das Loch verschwindet. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag gearb werden, der direkt wie eine normale M abgekettet wird). ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel von oben nach unten gestr, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Mit einem MAGISCHEN RING beginnen (siehe oben) und 14 M mit Lima wie dort beschrieben anschlagen – BITTE BEACHTEN: Wenn kein magischer Ring gewünscht wird, können 14 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima angeschlagen werden (wenn die Baskenmütze fertig ist, den Faden durch die M des Anschlags fädeln und zusammenziehen). Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, dabei je 4 M auf die 3 ersten Nadeln legen und 2 M auf die letzte Nadel. Dann in Rd im Muster A.1 str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen = 7 Rapporte à 2 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 112 M in der Rd (für beide Größen) und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) – daran angepasst, dass 2 M re über jeder Musterborte und 2 M li + 2 M re + 2 M li zwischen jeder Musterborte gestr werden Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm (ggf. beim gewünschten Maß) die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.2 bis A.7. ZUNAHMETIPP: 1 M am Übergang zwischen 1 M li und 1 M re arb, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 120-135 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 3 M li). Bei einer Gesamtlänge von 3-4 cm zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann in Rd im Muster A.2 str (= 8-9 Rapporte à 15 M), bis A.2 insgesamt 2 x in der Höhe gestr wurde – GLEICHZEITIG in der letzten Rd in jeder Linksrippe 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden (1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden = 24-27 M abgenommen) = 96-108 M auf der Nadel. Nun 1 Rapport in der Höhe im Muster A.3 ebenso str. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Dann in Rd im Muster A.4 str (= 8-9 Rapporte à 12 M). Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 128-144 M auf der Nadel (einschl. der Umschläge im Muster) – BITTE BEACHTEN: Die letzte Rd beenden, wenn noch 2 M auf der Nadel sind, 1 Markierer anbringen (hier ist der neue Rd-Beginn!). Die nächste Rd wie folgt str: * A.5 (= 13 M), A.6 (= 3 M) *, von *-* insgesamt 8-9 x arb. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, sind 232-261 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und in Rd im Rippenmuster A.7 str (= 8-9 Rapporte à 29 M). GLEICHZEITIG nach 2 Rd im Rippenmuster in jeder 2. Linksrippe 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 256-288 M. Nach den nächsten 2 Rd in den restlichen Linksrippen 1 M zunehmen, sodass nun alle Linksrippen aus 3 M li bestehen = 280-315 M. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm die M locker mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 21-23 cm. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.8 und A.9. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 50-55 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 2 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 4-5 x arb, 2 M re, 1 M li, im Muster nach Diagramm A.8 (= 6 M), 1 M li, von *-* insgesamt 4-4 x arb. In dieser Weise im Rippenmuster und im Muster A.8 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Nun in jeder Linksrippe (= 3 M li) 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden = 40-44 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 18-22 M glatt re, A.8 weiterstr und enden mit 16-20 M glatt re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm (nach einer Rd enden, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist) im Muster A.9 über A.8 str (die übrigen M glatt re str). In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen und abnehmen. Wenn A.9 zu Ende gestr wurde, sind 48-52 M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16 cm. 1 Rd glatt re str und GLEICHZEITIG die mittleren 10 M von A.9 für den Daumen stilllegen, zusätzlich 2 neue M hinter dem Daumen anschlagen = 40-44 M auf der Nadel. In Rd glatt re str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-20 cm hat (es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß – den Pulswärmer ggf. anprobieren und bis zum gewünschten Maß str). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Rd re str und dabei 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-48 M. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li). Die M LOCKER mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Der ganze Pulswärmer hat eine Gesamtlänge von ca. 22-23 cm. DAUMEN: Die 10 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 6 neue M aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 16 M. 2 Rd glatt re str (darauf achten, dass der Daumen nicht zu fest gestr wird). In Rd 3-3½ cm im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) (ggf. bis zum gewünschten Maß). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch gegengleich, d.h. die erste Rd im Rippenmuster wie folgt str: * 3 M li, 2 M re *, von *-* insgesamt 4-4 x arb, 1 M li, A.8 (= 6 M), 1 M li, 2 M re, von *-* insgesamt 4-5 x arb. Nach dem Rippenmuster 16-16 M glatt re, A.8 und 18-22 M glatt re str. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #hellosunshineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-43
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.