Anita Mjelland hat geschrieben:
"Strikk vrbord = 2 r / 2 vr i 4 cm. Fortsett med glstrikk – SAMTIDIG på 1.omg felles det 18-22-24 (28-30) m jevnt fordelt = 130-146-160 (176-190) m." Tenkte å prøve meg på denne, men hvorfor skal det felles av masker? Og skal de felles av 1. omgang på vrangborden eller første etter vrangborden, når man begynner på glattstrikken? Det pleier (ja, hva vet egentlig jeg, men slik har jeg nå forstått det) jo å være smalere vrangbord enn bol? Eller?
16.04.2009 - 19:43
Manuela hat geschrieben:
Endlich islandpullis für minis warte schon ungeduldig auf die anleitung
24.11.2008 - 09:14
Brigitte hat geschrieben:
Indispensable pour apprendre aussi le tricot sur aiguilles circulaires. Beau
22.11.2008 - 16:42
Gunvør Jensen hat geschrieben:
Den er fantastisk sød, men hvorfor kan man ikke få opskriften
22.11.2008 - 13:35
Tina hat geschrieben:
DEN er da bare for sød!
17.11.2008 - 21:37
Patricia hat geschrieben:
Beautiful sweater. Looking forward to knitting this.
16.11.2008 - 20:07
Jorunn hat geschrieben:
Kjempefin genser!
16.11.2008 - 13:51
MariecusBruyn hat geschrieben:
Oh, ik hoop zo dat dit truitje in het Nederlands wordt geplaatst! Ik ben al hele tijd op zoek naar zo'n modelletje!
12.11.2008 - 23:01Ana hat geschrieben:
Please translate this pattern, it's a beautiful sweater!!!
10.11.2008 - 18:20
Landreau hat geschrieben:
J'adore cet ensemble,ces chaussettes sont adorables !!bravo
05.11.2008 - 20:34
Squirrel Song#squirrelsongsweater |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickter Pullover mit Rundpasse, Muster mit Eichhörnchen und Herzen sowie Socken für Babys und Kinder in DROPS Alpaca
DROPS Baby 17-15 |
||||||||||||||||
PULLI: MUSTER: Siehe Diagramm M1. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. ---------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel rund gestrickt. Mit beige auf einer Rundstricknadel Nr. 2,5, 148-168-184 (204-220) M. anschlagen. 4 cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Glatt weiter stricken – GLEICHZEITIG bei der 1. R. gleichmässig verteilt 18-22-24 (28-30) M. abn. = 130-146-160 (176-190) M. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Nach 16-18-21 (24-27) cm die nächste R. wie folgt stricken: 8 M. für das Armloch abk., 57-65-72 (80-87) M. für das Vorderteil stricken, 8 M. für das Armloch abk., 57-65-72 (80-87) M. für das Rückenteil stricken. Die Arbeit zur Seite legen und zuerst die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit beige auf einem Nadelspiel Nr. 2,5, 40-44-48 (52-56) M. anschlagen. 3 cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Glatt weiter stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt bei der 1. R. 4-6-8 (10-12) M. abn. = 36-38-40 (42-44) M. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen = unter dem Ärmel. GLEICHZEITIG nach 4-4-4 (5-5) cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen und bei jeder 5.-5.-5.(6.-6.) R. total 7-8-9 (10-12) Mal wiederholen = 50-54-58 (62-68) M. Nach 14-16-18 (22-26) cm unter dem Ärmel 8 M. abk. (= auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 4 M.) = 42-46-50 (54-60) M. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel stricken. Rundpasse: Alle M. auf eine Rundstricknadel legen = 198-222-244 (268-294) M. Die R. beginnt hinten in der Mitte – 1-1-3 (7-10) R. beige stricken und GLEICHZEITIG bei der 1. R. gleichmässig verteilt 6-6-4 (4-6) M. abn. = 192-216-240 (264-288) M. Danach M1 stricken und gleichzeitig nach M1 abn. GLEICHZEITIG nach 24-26-30 (34-38) cm die Arbeit hinten teilen: Die Arbeit von der hinteren Mitte her hin und zurück stricken. 3 neue M. anschlagen (= Blende für die Knöpfe auf der rechten Seite). Die Arbeit drehen und zurück stricken, die äussersten 3 M. auf beiden Seiten in Kraussrippe stricken - SIEHE OBEN (= Blenden, die 3 M. in Kraussrippe werden in der Grundfarbe jeder R. gestickt). GLEICHZEITIG nach 2 cm an der linken Blende ein Knopfloch einstricken: 2. und 3. M. zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Nach M1 sind noch 83-93-103 (113-123) M. auf der Nadel und die Arbeit misst ca. 28-30-34 (38-42) cm. Jetzt 1 R. glatt stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt auf 72-76-80 (84-88) M. abn. Danach 4 R. re. (= 2 Kraussrippen) stricken, dann von der rechten Seite wie folgt weiter stricken: 3 M. Kraussrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 3 M. Kraussrippe abschliessen. Nach 1-1-1 (1½-1½) cm über dem anderen Knopfloch ein weiteres Knopfloch einstricken und nach 3-4-4 (4½-4½) cm wiederholen. Nach 4-5-5 (6-6) cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Halskante auf der linken Seite annähen. Die Öffnung unter dem Ärmel zusammennähen. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- SOCKEN ERKLÄRUNG ZUM FERSENABNEHMEN: 1. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 6-6-6 (7-8) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 6-6-6 (7-8) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-7) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 4. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-7) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. Mit den Abnahmen in dieser Weise fortfahren bis noch 8-10-10 (10-12) M. übrig sind. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. TIPP ZUM ABNEHMEN -2: Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen ---------------------------------------------------------- SOCKE: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit beige auf Nadelspiel Nr. 2,5, 44-48-48 (52-56) M. anschlagen. 5-5-6 (6-7) cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Danach 1 R. glatt stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 8 M. abn. = 36-40-40 (44-48) M. Jetzt die ersten 18-20-20 (22-26) M. auf der Nadel lassen (Ferse) und die restlichen M. auf einen Hilfsfaden legen 18-20-20 (22-22) M. (= Fussrücken). 3-3½-4 (4-4½) cm glatt über die Fersenmaschen stricken. Hier einen Markierungsfaden einziehen. Danach das Fersenabnehmen stricken - SIEHE OBEN. Danach auf beiden Seiten der Ferse 8-9-10 (10-11) M. aufnehmen und alle M. auf das Nadelspiel legen = 42-48-50 (52-56) M. Danach glatt stricken und – GLEICHZEITIG bei der 1. R. vor den 18-20-20 (22-22) M. für den Fussrücken 2 M. re. zusammenstricken, nach den M. für den Fussrücken 2 M. verschränkt re. zusammenstricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Bei jeder 2. R. total 3-6-7 (5-7) Mal wiederholen = 36-36-36 (42-42) M. Nach 6-7-8 (10-12) cm vom Markierungsfaden M2 stricken. Danach auf beiden Seiten einen Markierungsfaden einziehen (d.h. 18-18-18 (22-22) M. für den Fussrücken und 18-18-18 (20-20) M. für die Fusssohle). Mit natur weiterfahren und GLEICHZEITIG auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. abn. - SIEHE OBEN. Bei jeder R. total 7-7-7 (8-8) Mal wiederholen = 8-8-8 (10-10) M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 10-11-12 (14-16) cm. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #squirrelsongsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.