Anne hat geschrieben:
Hallo, werden die Zunahmen für die Sattelschulter wirklich in jeder Runde wiederholt? In der Videoanleitung sieht es aus als würde in jd. 2. Reihe zugenommen. Danke und Liebe Grüße Anne
14.01.2025 - 21:25DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anna, das Video zeigt die Technik, dh wie man für eine Sattelschulter zunimmt, aber immer die Anleitung genau folgen, dh hier in jeder Runde zunehmen. Viel Spaß beim Stricken!
15.01.2025 - 08:57
Janson hat geschrieben:
Wo ist bitte das Diagramm fürs Muster ?
17.08.2024 - 16:49DROPS Design hat geantwortet:
Hallo, das Diagramm fürs Muster finden Sie unter dem Muster-text, neben der Skizze des Pullovers.
18.08.2024 - 16:24
Kathy hat geschrieben:
Also, once I have 104 stitches finished on the Yoke section, do I knit 1 round, first, before doing any chart pattern or shoulder increases, while doing ktbl to close the yarn overs, then do the following instruction to create increases each side of the shoulder stitches? I\\\'m only used to reading American patterns without charts, so please forgive my ignorance.
29.06.2024 - 09:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathy, after you have worked the first round on yoke including increases, just work the next round knitting all stitches as before + working 2nd row in A.1 as shown in diagram (every odd row in diagram will be worked: P1, K2, P1). Happy knitting!
01.07.2024 - 08:26
Kathy hat geschrieben:
I'm going to knit this in size S. I don't understand how to read Chart A during the YOKE section. Do I read Chart A bottom row (p1, k2tog, p1) for only 16 stitches (insert M1), before doing the increases over 12 stitches (k3+1yo x 4) and inserting M2? Then do I read the next row up from the bottom in Chart A for the 36 stitches (p1, sl1 knitwise, k1, psso, p1 x 9) or continue with the bottom row of the chart (doing k2tog between the purls)?
29.06.2024 - 01:15DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathy, there is no M.2 in this pattern, you work the sleeves for sleeves in stocking stitch and the stitches for front/back piece with pattern M.1 -read each row the one after the other (from the bottom up) and repeat the 4 sts in A.1. In case I'm misunderstanding your question, you might find the answer in this lesson where you can read more about diagrams. Happy knitting!
01.07.2024 - 08:19
TAN hat geschrieben:
Follow the Fjord pas de diagramme dans l explication merci
06.05.2024 - 05:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Tan, vous trouverez le diagramme A.1 à droite du schéma des mesures, sous la manche. Bon tricot!
06.05.2024 - 09:25
Bernet hat geschrieben:
Je trouve ce modèle très joli mais du fait que le col est haut et que le devant est pareil que le dos ,quand je mets le pull ça fait une bosse devant juste en dessous du col J’ai démonter le col et en refaire un que j ai recousu sur l’encolure
13.03.2024 - 09:07
Patricia Ribeiro hat geschrieben:
Je tricote le modèle 215-21. Je viens de terminer le col : 104 mailles taille M. J’ai un problème pour réaliser l’empiècement. En effet sur le patron, il est indiqué : tricoter A1 = 4 mailles augmentations 1/2 dos ; toujours A1 augmenter 4 mailles épaule gauche ; idem 8 mailles devant ; à nouveau 4 mailles épaules droite et 4 mailles pour le second 1/2 dos soit au total 24 augmentations. 104 mailles du col + 24 augmentations = 128 mailles correspondant à la taille XL.
04.02.2024 - 21:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ribeiro, tricotez ainsi: 20 m de A.1 pour le demi-dos + (12+4) m pour la manche + 40 m de A.1 pour le devant + (12+4) pour la manche + 20 m de A.1 pour le demi-dos soit: 20+16+40+16+20=112 m (vous aviez 104 m et avez augmenté 2 x 4 m, soit 104 + 8 = 112). Bon tricot!
05.02.2024 - 09:37
Lia De Wind hat geschrieben:
Een vraag over de stekenverhouding: Van welke naald gaan jullie uit. Dit staat er namelijk niet bij Vriendelijke groet
01.04.2023 - 19:19DROPS Design hat geantwortet:
Dag Lia,
Het proeflapje wordt met naald 4,5 gebreid of de dikste naald. Naald 3,5 is alleen voor de boorden.
05.04.2023 - 10:22
Maja hat geschrieben:
I’ve really enjoyed knitting this sweater, but I don’t really like that the sleeves end up really wide at the bottom. Could you suggest an interval for further decreases to make the sleeves a bit more tapered, please? Any help would be greatly appreciated. Thank you
21.02.2023 - 22:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Maja, we are unfortunately not able to adjust every pattern to every single request, maybe you can calculate your own decreases following your own measurements. Feel free to contact your DROPS store for any individual assistance. Thanks for your comprehension. Happy knitting!
22.02.2023 - 08:40
Ragnhild Brudevik hat geschrieben:
Strikker str M Antall under «Bærestykke» er feil. Ved setting av merker har vi 20+12+40+12+20=104(ikke 112) Etter økning +4x20=80 har vi da 104+80=184(ikke 192) Hva er riktig??
04.11.2022 - 13:17
Follow the Fjord#followthefjordsweater |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Schulterzunahmen für die Sattelschulter in DROPS Karisma. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Lochmuster gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 215-21 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl, bei der zugenommen werden soll (z.B. 12 Maschen), durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 4) = 3. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach jeder 3. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: 1 MASCHE VOR DEM MARKIERER WIE FOLGT ZUNEHMEN: Bis zum Markierer stricken, mit der rechten Nadel den Querfaden zwischen der gerade gestrickten Masche und der nächsten Masche auffassen und von vorne nach hinten auf die linke Nadel legen, dann in das vordere Maschenglied dieser neuen Masche einstechen und die Masche rechts stricken (die Masche ist nun rechts verschränkt abgestrickt, um ein Loch zu vermeiden, und neigt sich nach rechts), den Markierer auf die rechte Nadel versetzen. 1 MASCHE NACH DEM MARKIERER WIE FOLGT ZUNEHMEN: Bis zum Markierer stricken, den Markierer auf die rechte Nadel versetzen, mit der rechten Nadel den Querfaden zwischen der gerade gestrickten Masche und der nächsten Masche von hinten nach vorne auf die linke Nadel legen, dann in das hintere Maschenglied dieser neuen Masche einstechen und die Masche rechts stricken (die Masche ist nun rechts verschränkt abgestrickt, um ein Loch zu vermeiden, und neigt sich nach links) ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 Masche beidseitig des Markierers wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden gestrickt, von oben nach unten. Die Halsblende wird am Ende zur Hälfte umgeschlagen und auf der Rückseite angenäht. An der Passe werden Maschen für die Schultern/Vorderteil/Rückenteil zugenommen, dann werden Maschen für die Ärmel zugenommen. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 96-104-104-112-120-128 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Karisma. 1 Runde rechts stricken. Dann wie folgt im Rippenmuster stricken: 1 Masche links, * 2 Maschen rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 3 Maschen übrig sind und enden mit 2 Maschen rechts und 1 Masche links. In dieser Weise 8½ cm in Runden im Rippenmuster stricken. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen (d.h. an der hinteren Mitte). Den Markierungsfaden in der Arbeit sitzen lassen, DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! PASSE: In der nächsten Runde werden Maschen zugenommen, es wird im Muster gestrickt und dabei werden 4 Markierer angebracht (zwischen den Maschen), wie folgt: Diagramm A.1 (= 4 Maschen) über 16-20-20-20-20-24 Maschen stricken (= 4-5-5-5-5-6 x in der Breite = ca. halbes Rückenteil), den 1. Markierer anbringen, 12-12-12-12-16-16 Maschen rechts stricken und dabei 4-4-8-8-8-8 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen, den 2. Markierer anbringen (= Schultermaschen), A.1 über die nächsten 36-40-40-44-44-48 Maschen stricken (= 9-10-10-11-11-12 x in der Breite = Vorderteil), den 3. Markierer anbringen, 12-12-12-12-16-16 Maschen rechts stricken und dabei 4-4-8-8-8-8 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, den 4. Markierer anbringen (= Schultermaschen) und A.1 über die letzten 20-20-20-24-24-24 Maschen stricken (= 5-5-5-6-6-6 x in der Breite = ca. halbes Rückenteil) = 104-112-120-128-136-144 Maschen. SCHULTERZUNAHMEN: Glatt rechts über die Schultermaschen stricken und Muster A.1 über die Vorderteil-/Rückenteil-Maschen stricken. In der nächsten Runde für die Schultern wie folgt zunehmen: Je 1 Masche vor dem 1. und 3. Markierer zunehmen und je 1 Masche nach dem 2. und 4. Markierer zunehmen - ZUNAHMETIPP-2 lesen (= insgesamt 4 Maschen zugenommen). D.h. die Anzahl der eigentlichen Schultermaschen bleibt stets gleich (da an den Außenseiten der Schultermaschen zugenommen wird). Die zugenommenen Maschen fortlaufend in Diagramm A.1 einarbeiten. A.1 in der Höhe fortlaufend wiederholen. In dieser Weise in jeder Runde insgesamt 20-20-24-24-28-28 x zunehmen = 184-192-216-224-248-256 Maschen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 8-8-9-9-11-11 cm ab dem Markierungsfaden nach der Halsblende. MASCHENPROBE BEACHTEN! ÄRMELZUNAHMEN: Nun für die Ärmel wie folgt zunehmen: Je 1 Masche nach dem 1. und 3. Markierer zunehmen und je 1 Masche vor dem 2. und 4. Markierer zunehmen (= insgesamt 4 Maschen zugenommen). D.h. es wird nun bei den Schultermaschen zugenommen. In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 14-11-13-12-12-14 x zunehmen = 240-236-268-272-296-312 Maschen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 19-16-19-18-20-22 cm ab der Halsblende. Glatt rechts und im Muster wie zuvor ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 19-17-19-19-20-22 cm hat. Nun je 1 Masche beidseitig jedes Markierers wie folgt zunehmen: Stricken bis noch 1 Masche vor dem 1. bzw. 3. Markierer übrig ist, 1 Masche zunehmen, 1 Masche stricken, den Markierer auf die rechte Nadel versetzen und 1 Masche nach dem Markierer zunehmen. Bis zum 2. bzw. 4. Markierer stricken, 1 Masche vor dem Markierer zunehmen, den Markierer auf die rechte Nadel versetzen, 1 Masche stricken und 1 Masche zunehmen (= insgesamt 8 Maschen zugenommen). Die zugenommenen Maschen am Vorderteil/Rückenteil fortlaufend in Muster A.1 einarbeiten und die zugenommenen Maschen an den Ärmeln glatt rechts stricken (d.h. die Maschen zwischen dem 1. und 2. Markierer und zwischen dem 3. und 4. Markierer). In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 8-12-12-16-16-16 x = 304-332-364-400-424-440 Maschen. Nach allen Zunahmen hat die Arbeit eine Länge von ca. 25-26-28-30-32-34 cm ab der Halsblende. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt in der nächsten Runde wie folgt: Die ersten 44-52-56-60-64-68 Maschen (= halbes Rückenteil), die nächsten 60-62-70-76-80-84 Maschen für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-8-8-12 Maschen unter dem Arm, 92-104-112-124-132-136 Maschen (= Vorderteil), die nächsten 60-62-70-76-80-84 Maschen für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-8-8-12 Maschen unter dem Arm und die letzten 48-52-56-64-68-68 Maschen (= halbes Rückenteil). Nun werden Rumpfteil und Ärmel jeweils einzeln weitergestrickt. RUMPFTEIL: = 200-224-240-264-280-296 Maschen. Im Muster A.1 wie zuvor weiterstricken und die 8-8-8-8-8-12 neu angeschlagenen Maschen glatt rechts stricken, d.h. Muster A.1 wird nun jeweils 23-26-28-31-33-34 x in der Breite an Vorderteil/Rückenteil gestrickt. Bei einer Länge des Rumpfteils von 22-23-23-23-23-23 cm zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und im Rippenmuster wie folgt weiterstricken: Über dem Lochmuster linke Maschen links und Masche rechts stricken und über die 8-8-8-8-8-12 glatt rechts gestrickten Maschen wie folgt stricken: 1 Masche links, * 2 Maschen rechts, 2 Maschen links *, von *-* insgesamt 1-1-1-1-1-2 x arbeiten, 2 Maschen rechts und 1 Masche links. D.h. es wird nun im Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links) über alle Maschen gestrickt. Bei einer Länge des Rippenmusters von 7 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! ÄRMEL: Die 60-62-70-76-80-84 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 4,5 legen. Zusätzlich je 1 Masche aus den 8-8-8-8-8-12 neu angeschlagenen Maschen auffassen = 68-70-78-84-88-96 Maschen. 1 Markierer in der Mitte zwischen den neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte). Der Markierer wird später für die Abnahmen benötigt. Glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig des Markierer abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen alle 6-5-3-2-2-1½ cm insgesamt 5-5-8-10-11-14 x arbeiten = 58-60-62-64-66-68 Maschen. Glatt rechts weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 33-32-31-30-30-28 cm ab der Teilung hat. 1 Runde rechts stricken und dabei 18-16-18-16-18-16 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 76-76-80-80-84-84 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. In Runden 5 cm im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Rückseite sauber festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit die Halsblende nicht nach außen kippt. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #followthefjordsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 215-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.