Zezette hat geschrieben:
Bonjour sur vos schéma c est que l endroit du travail ? Si on compte 5 rgs sur le schéma cela fait bien 10 rgs au total ? Merci
24.04.2025 - 08:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Zezette, tous les rangs figurent dans les diagrammes, 1 case = 1 maille x 1 tour / rang. Comme on commence par tricoter en rond, lisez les diagrammes de droite à gauche tous les tours. Retrouvez ici plus d'infos sur les diagrammes. Bon tricot!
24.04.2025 - 09:03
Eva Husby hat geschrieben:
Jeg får ikke skrevet ut oppskriften. Ingen andre heller. Får beskjed om at siden ikke lastes inn fullstendig. Noen tips?
24.01.2025 - 13:01DROPS Design hat geantwortet:
Hei Eva. Vi har ingen problemer med å skrive ut oppskriften, men sjekk internett tilkoblingen din og se om alt er OK der. mvh DROPS Design
27.01.2025 - 09:56
Catherine Cortesi hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprends pas votre explication pour le raglan : " DOS & DEVANT : Augmenter 6-12-10-22-18-30 fois tous les tours, MANCHES : Augmenter 0-3-4-2-0-0 fois tous les tours," Comment augmenter à chaque tour ? Il faut bien tricoter l'augmentation (en maille torse), cela fait forcément deux rangs ? Ou alors on tricote l'augmentation en maille torse et on refait une autre augmentation tout de suite sur le même rang ? Merci de votre aide. Cordialement
11.01.2025 - 11:01DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Cortesi, les augmentations se font en même temps mais pas au même rythme, autrement dit, vous augmenterez soit 4 mailles (dos et devant seulement tous les tours quand manches tous les 2 tours) ou 8 mailles (dos, devant et manches). Quand vous augmentez tous les tours, augmentez toujours de chaque côté de la maille avec le marqueur, donc oui tout à fait vous tricoterez d'abord l'augmentation du tour précédent, puis 1 jeté, 1m avec le fil marqueur, 1 jeté et vous tricotez l'augmentation du tour précédent (avec 1 augmentation de chaque côté du fil marqueur ou bien avant /après, à ajuster sur le tour concerné). Bon tricot!
13.01.2025 - 08:51
Iwona hat geschrieben:
Rozm M.Po 3cm po oddzieleniu na rekawy mam wykonac ZAMYKANIE-2,czyli w sumie zamykam 8 oczek i dodaje 4 oczka. Takie zamykanie mam wykonac kolejny raz za ok. 4cm. Jak mam przerabiac przez te 4cm ( tj. ok 12 okrazen ) ? Czy na ten fragment 4 cm wracam do ZAMYKANIA - 1 ( 4o.zamkniete i 4o dodane ) ? Z gory bardzo dziekuje za odpowiedz.
31.08.2023 - 12:49DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Iwono, jest dokładnie jak piszesz, czyli na ten fragment 4 cm wracasz do ZAMYKANIA - 1 ( 4 zamknięte oczka i 4 dodane oczka). Miłej pracy nad robótką!
31.08.2023 - 20:50
Anne hat geschrieben:
Fro Drop Design 177-6 I understand for the raglan increase there is an increase of 8 stitches each round, either side of 1st and 4th marker, before 3rd and 6th and after 2nd and 5th. If you do this 40 times (size M) you have increased 320 stitches, add this to the original 148 = 468 stitches NOT 448 as stated in the pattern. Please explain how this works.
11.07.2023 - 01:32DROPS Design hat geantwortet:
Hi Anne, The increases for raglan are different on the body and sleeves. In size M you increase a total of 40 times on the body (= 160 stitches) and 35 times on the sleeves (= 140 stitches). 148 + 160 + 140 = 448 stitches. Happy knitting!
11.07.2023 - 07:09
Birgit Schlüter hat geschrieben:
Hej. Efter deling af arbejdet, hvor kroppen skal strikkes, fortsættes med at tage ind/ud, på hver 2.omg. Hvilken forskel er der på det færdige resultat, hvis der fortsættes med ind/udtagning på hver omgang? Vh. Birgit
20.04.2023 - 10:02
Annelies Rennert hat geschrieben:
Noch eine Frage, da mein lochmuster im zickt zack nicht stimmt, muss das Diagramm immer fortlaufend gestrickt werden. Also A1, A2, A3 UND WIEDER A1, A2, A3 bis die Runde um ist, oder? Finde auch keine Erklärung dazu
21.06.2022 - 21:39DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rennert, also die Diagramme werden wie zuvor weitergestrickt, dh vor der Markierung in der Mitte Rücken- und Vorderteil stricken Sie A.1, dann A.2 über die mittlere Masche und A.3 nach der Markierung bis zur Ärmel, bei der 1. Ärmel wiederholen Sie A.1 und enden Sie mit A.2 über die letzte Masche und bei der 2. stricken Sie A.1 dann wiederholen Sie A.3. Viel Spaß beim stricken!
22.06.2022 - 08:20
Annelies Rennert hat geschrieben:
Hallöchen, habe 17 cm erreicht und bin oben beim Diagramm angelangt. Es fehlen aber an jeden Teil ca. 17 MA. MUSS ICH MIT DEM DIAGRAMM wieder von unten anfangen? Das Zickzack lochmuster sieht bei mir anders aus. 1 Kästchen eine MA, wieso bei Vorderseite rechts RR links stricken. Wäre doch z.b. am Anfang keine 5 Reihen sondern 10. Da sind es bis zum Ende des Diagramm 100 Reigen und keine 50.
21.06.2022 - 20:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rennert, 1 Kästchen im Diagram = 1 Masche x 1 Runde/Reihe, so beginnen Sie mit 5 Runden rechts, 1 Runde links, 1 Runde rechts, 1 Runde links (= 2 krausrippen), 4 Runden rechts usw... wenn die Diagramme fertig sind, werden sie vom Anfang an wiederholt. Am Ende Rumpfteil (wenn die Seiten separat gestrickt werden) stricken Sie dann in Hin- und Rückreihen. Viel Spaß beim stricken!
22.06.2022 - 08:12
Annelies Rennert hat geschrieben:
Hallöchen, jetzt habe ich alles wieder aufgerebbelt. Meine Frage, beidseitig 1. Und 4. Markierungsfaden zunehmen verstehe ich. Vor dem 3. Und 6. Und nach dem 2. Und 5. Markierungsfaden habe ich keinen Plan. Sie schreiben am Ende Rumpfteil Arbeit teilen in 2 und stricken Mitte Vorderteil bis Mitte rückenteil. Das verstehe ich nicht, da muss ich doch zusammnähen. Ich habe es mir einfacher vorgestellt. LG.
13.06.2022 - 12:34DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rennert, beidseitig von 1. und 4. Markierungsfäden sind Mitte-Vorder- + Rückenteil, dann nehmen Sie für die Ärmel zu: nach 2. + vor 3. Mark. = 1. Ärmel + nach 5. + vor 6. = 2. Ärmel. Schauen Sie mal die gestrichte Linie in Diagonale bei der Maßskizze = Wenn Rumpfteil dieses Form hat, wird man nicht mehr in Runden stricken sondern jedes Teil separat stricken, von der Mitte vorne bis Mitte Rückenteil und gleichzeitig Maschen abketten (keine Naht), es passiert ab 46 bis 63 cm unter RUMPFTEIL. Kann das Ihnen besser helfen?
13.06.2022 - 16:19
Annelies Rennert hat geschrieben:
Muss ich nach dem Diagramm 1 gesehen über 6 MA 2X zusammen stricken dann umschlag, 3x, dann 1MA rechts und jetzt über 12 MA 2x zusammen stricken und dann wieder eine rechts? Muss ich links und rechts vom eingelegten markierungsfaden zunehmen? Wieso gibt es Rückseiten.? Habe nur als ich angefangen habe 5x rechts gestrickt. Bitte nochmal um Hilfe, wenn es nicht klappt höre ich auf. LG. Annelies Rennert
10.06.2022 - 15:03DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rennert, könnten Sie uns bitte sagen, welches Teil Sie gerade stricken, so können wir zusammen prüfen und helfen. Am Ende Rumpfteil teilen Sie die Arbeit in 2 und stricken Sie jede Hälfte (von der Mitte Vorderteil bis der Mitte Rückenteil) in Reihen um die Seiten "flach" zu bekommen. Viel Spaß beim stricken!
13.06.2022 - 08:22
Chevron Delight#chevrondelightsweater |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickter Pullover mit Raglanärmeln und Lochmuster in DROPS BabyAlpaca Silk. Größe S - XXXL.
DROPS 177-6 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP: Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl der Runde (z.B. 124 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 10,3. In diesem Beispiel nach ca. jeder 10. Masche zunehmen. 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde den Umschlag rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden an der vorderen/hinteren Mitte und beidseitig an jedem Ärmel wird zugenommen (d.h. beidseitig des 1. und 4. Markierungsfadens, vor dem 3. und 6. Markierungsfaden und nach dem 2. und 5. Markierungsfaden). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen Maschen fortlaufend in das Muster einarbeiten. BITTE BEACHTEN: An Rumpfteil und Ärmeln wird unterschiedlich zugenommen, wie in der Anleitung beschrieben. ABNAHMETIPP-1 (gilt für die Seiten des Rumpfteils und die untere Ärmelmitte): 1 Masche beidseitig jedes Markierers wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Masche rechts (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): 2 Maschen beidseitig jedes Markierers wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 5 Maschen vor dem Markierer übrig sind, * 2 Maschen rechts zusammenstricken *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten (= 2 Maschen abgenommen), 2 Maschen rechts (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), * 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten (= 4 Maschen abgenommen). ---------------------------------------------------------- Pullover: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt und es wird von oben nach unten gestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt. PASSE: 124-124-132-132-148-148 Maschen auf Rundnadel Nr. 2,5 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. In Runden 3 KRAUSRIPPEN (= 6 Runden kraus rechts) stricken – siehe oben -, GLEICHZEITIG in der 4. Runde 12-12-20-20-24-24 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN = 136-136-152-152-172-172 Maschen. Diese Zunahmen in der 6. Runde wiederholen = 148-148-172-172-196-196 Maschen in der Runde. Zur Rundnadel Nr. 3 wechseln und die nächste Runde wie folgt ab der linken Schulter des Rückens stricken: A.1 über die ersten 30-30-36-36-42-42 Maschen (= 5-5-6-6-7-7 Rapporte à 6 Maschen), den 1. Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen und diese markierte Masche im Muster A.2 stricken (= hintere Mitte), A.3 über die nächsten 30-30-36-36-42-42 Maschen (= 5-5-6-6-7-7 Rapporte à 6 Maschen), den 2. Markierungsfaden vor der nächsten Masche anbringen, A.1 über die nächsten 12 Maschen (= 2 Rapporte à 6 Maschen), A.2 (= 1 Masche), den 3. Markierungsfaden vor der nächsten Masche anbringen (= 13 Maschen am rechten Ärmel zwischen dem 2. und 3. Markierungsfaden), A.1 über die nächsten 30-30-36-36-42-42 Maschen, den 4. Markierungsfaden an der nächsten Masche anbringen und diese markierte Masche im Muster A.2 stricken (= vordere Mitte), A.3 über die nächsten 30-30-36-36-42-42 Maschen, den 5. Markierungsfaden vor der nächsten Masche anbringen, A.2 (= 1 Masche), A.3 über die nächsten 12 Maschen, den 6. Markierungsfaden vor der nächsten Masche anbringen (= 13 Maschen am linken Ärmel zwischen dem 5. und 6. Markierungsfaden). Es sind nun 6 Markierungsfäden vorhanden. In dieser Weise weiterstricken (A.1-A.3 bis zum fertigen Maß arbeiten). GLEICHZEITIG in der ersten Runde nach dem Anbringen der Markierungsfäden mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. Wie folgt zunehmen: RUMPFTEIL: In jeder Runde insgesamt 6-12-10-22-18-30 x zunehmen, dann in jeder 2. Runde insgesamt 28-28-30-28-34-32 x (= insgesamt 34-40-40-50-52-62 x). ÄRMEL: In jeder Runde insgesamt 0-3-4-2-0-0 x zunehmen, in jeder 2. Runde insgesamt 29-32-33-37-40-41 x und dann in jeder 4. Runde insgesamt 1-0-0-0-2-3 x (= insgesamt 30-35-37-39-42-44 x). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach allen Raglanzunahmen hat die Arbeit eine Länge von ca. 20-22-23-25-28-30 cm ab dem Anschlagrand (gemessen am vorderen Rand). Es sind je 64-70-76-86-94-104 Maschen beidseitig des 1. und 4. Markierungsfadens vorhanden (= 129-141-153-173-189-209 Maschen pro Vorder- und Rückenteil einschließlich der Maschen mit Markierungsfaden) und 73-83-87-91-97-101 Maschen pro Ärmel vorhanden = insgesamt 404-448-480-528-572-620 Maschen. Die nächste Runde wie folgt stricken: Die 2 ersten Maschen rechts verschränkt zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen), wie zuvor bis zum 1. Markierungsfaden stricken, 1 Umschlag, die markierte Masche wie zuvor stricken (= hintere Mitte), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen), wie zuvor stricken bis noch 2 Maschen vor dem 2. Markierer übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen), die nächsten 73-83-87-91-97-101 Maschen (d.h. die Maschen zwischen dem 2. und 3. Markierungsfaden) für den Ärmel stilllegen, 6-6-12-12-12-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte der neuen Maschen anbringen (= Seite), 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen), im Muster wie zuvor bis zum 4. Markierungsfaden stricken, 1 Umschlag, die markierte Masche wie zuvor stricken (= vordere Mitte), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen), im Muster wie zuvor stricken bis noch 2 Maschen vor dem 5. Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen), die nächsten 73-83-87-91-97-101 Maschen (d.h. die Maschen zwischen dem 5. und 6. Markierungsfaden) für den Ärmel stilllegen, 6-6-12-12-12-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen und 1 Markierer in der Mitte der neuen Maschen anbringen (= Seite) = 270-294-330-370-402-442 Maschen auf der Nadel. Den Faden abschneiden. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: Den Rundenbeginn so verschieben, dass er an der unteren Ärmelmitte an der rechten Seite der Arbeit (beim Tragen des Kleidungsstücks) beginnt (d.h. die nächsten Maschen auf die rechte Nadel heben, ohne die Maschen zu stricken). Die Markierer an den Seiten des Pullovers beim Stricken mitführen. Im Muster wie zuvor weiterarbeiten – BITTE BEACHTEN: Die neu angeschlagenen Maschen an beiden Seiten des Pullovers in das Muster einarbeiten, daran angepasst, dass das Muster an den Seiten (d.h. beidseitig des Markierers) gegengleich, d.h. spiegelverkehrt, gestrickt wird. GLEICHZEITIG in jeder 2. Runde je 1 Masche beidseitig der Masche mit dem 1. und 4. Markierungsfaden ebenso wie zuvor zunehmen und je 1 Masche beidseitig des Markierers an beiden Seiten des Pullovers abnehmen – ABNAHMETIPP-1 LESEN = 4 Maschen zugenommen und 4 Maschen abgenommen. Wenn in dieser Weise zugenommen und abgenommen wird, bleibt die Maschenzahl konstant. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung unter den Armen - daran angepasst, dass die nächste Runde eine Zunahme/Abnahme-Runde ist, nun 2 Maschen beidseitig jedes Markierers an den Seiten des Pullovers abnehmen (die Zunahmen vorne und hinten wie zuvor weiterarbeiten) – ABNAHMETIPP-2 LESEN = 4 Maschen zugenommen und 8 Maschen abgenommen. In dieser Weise alle 4-4-4-3-3-3 cm insgesamt 3-3-3-4-4-4 x zunehmen und abnehmen = 258-282-318-354-386-426 Maschen. Dann wieder wie zuvor mit 4 Abnahmen und 4 Zunahmen in jeder 2. Runde stricken. In dieser Weise weiterarbeiten, bis die Arbeit eine Länge von ca. 46-50-51-55-58-63 cm an der Mittel-Masche entlang gemessen hat (d.h. am 1. und 4. Markierungsfaden entlang gemessen), jedoch so enden, dass die nächste Runde eine Zunahme-/Abnahmerunde ist. Die Arbeit hat nun eine Länge von ca. 56-60-61-65-69-74 cm gemessen ab der Schulter bis nach unten an die längste Stelle. Den Faden abschneiden. Die ersten 65-71-80-89-97-107 Maschen (= halbes Vorderteil einschließlich der Mittel-Masche) stilllegen und die letzten 64-70-79-88-96-106 Maschen (= halbes Rückenteil) auf demselben Faden/Maschenhalter stilllegen. Nun wie folgt über die restlichen 129-141-159-177-193-213 Maschen stricken (d.h. ab dem 4. Markierungsfaden bis zur Masche mit dem 1. Markierungsfaden = linke Seite des Pullovers, ab der vorderen Mitte bis zur hinteren Mitte): 1. REIHE (= Hin-Reihe): Die 2 ersten Maschen abketten, im Muster wie zuvor stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer an der Seite des Pullovers übrig sind, je 1 Masche beidseitig des Markierers wie zuvor abnehmen (= 2 Maschen abgenommen), im Muster bis Reihenende wie zuvor stricken = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der vorderen Mitte und 2 Maschen abgenommen an der Seite des Pullovers (= insgesamt 4 Maschen abgenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): Die 2 ersten Maschen abketten, die Reihe im Muster wie zuvor zu Ende stricken = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der hinteren Mitte. 3. REIHE: die 2 ersten Maschen abketten, die Reihe im Muster wie zuvor zu Ende stricken = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der vorderen Mitte. 4. REIHE: Wie die 2. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der hinteren Mitte. 5. REIHE: Wie die 3. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der vorderen Mitte. 6. REIHE: Wie die 2. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der hinteren Mitte. 7. REIHE: Wie die 1. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der vorderen Mitte und 2 Maschen abgenommen an der Seite des Pullovers (= insgesamt 4 Maschen abgenommen). 8. REIHE: Wie die 2. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der hinteren Mitte. 9. REIHE: Wie die 3. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der vorderen Mitte. 10. REIHE: Wie die 2. Reihe = 2 Maschen abgenommen am Anfang der Reihe an der hinteren Mitte. Die 1.-10. Reihe wiederholen, bis noch 5 Maschen übrig sind, dann abketten. Die stillgelegten Maschen zurück auf die Nadel nehmen und ebenso stricken (= rechte Seite des Pullovers, von der hinteren Mitte zur vorderen Mitte). ÄRMEL: Die stillgelegten Maschen der rechten Seite der Arbeit (beim Tragen des Kleidungsstücks) auf die kurze Rundnadel Nr. 3 stricken, zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-12-12-12-12 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 79-89-99-103-109-113 Maschen auf der Nadel. 1 Markierer in der Mitte der neuen Maschen anbringen. Den Markierer beim Stricken mitführen. Weiter im Muster A.1/A.2 wie zuvor stricken, aber die Maschen, die an der unteren Ärmelmitte nicht im Muster aufgehen, in Rechts-Runden rechts und in Links-Runden links stricken. Bei einer Länge von 3 cm je 1 Masche beidseitig des Markierers abnehmen – ABNAHMETIPP-1 LESEN (= 2 Maschen abgenommen). In dieser Weise insgesamt 15-20-25-24-27-26 x abnehmen, in Größe S: In jeder 6. Runde, in Größe M: In jeder 5. Runde, in Größe L + XL: In jeder 3. Runde und in Größe XXL + XXXL: Abwechselnd in jeder 2. und 3. Runde = 49-49-49-55-55-61 Maschen. Bei einer Länge von 34-33-31-30-26-25 cm ab der Teilung (ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken) zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln. 4 KRAUSRIPPEN (= 8 Runden kraus rechts) stricken. Wieder zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 36-35-33-32-28-27 cm ab der Teilung. Den anderen Ärmel ebenso stricken, jedoch im Muster A.2/A.3 wie zuvor. KRAUSRIPPENRAND UNTEN AM RUMPFTEIL: Aus dem ganzen unteren Rand des Pullovers innerhalb 1 Masche ca. 240-260-290-332-364-406 Maschen gleichmäßig verteilt von der Vorderseite auf Rundnadel Nr. 2,5 auffassen. Darauf achten, dass der Rand nicht spannt! Falls dies der Fall ist, sollten mehr Maschen aufgefasst werden. In Runden 3 Krausrippen (= 6 Runden kraus rechts) stricken. Zur Rundnadel Nr. 3 wechseln und rechts abketten. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #chevrondelightsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 177-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.