Janina hat geschrieben:
Witam, mam serdeczną prośbę o odpowiedź na moje pytanie dot. schematu A1. Jak przerobić pierwsze oczko, które jest narzutem w rzędzie 34, wg schematu pierwsze oczko należy przerobić 2 razy na prawo czy narzut mam przerobić 2 razy czy może chodzi o kolejne oczko ( za narzutem )?. Nie mam doświadczenia w czytaniu schematów, w pomocy nie udało mi się odnaleźć podobnego schematu a bardzo pragnę zrobić ten śliczny beret. Z góry dziękuję za pomoc i pozdrawiam Janina
23.03.2019 - 01:28DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Janino. W rzędzie 35, w pierwsze oczko rzędu 34, czyli narzut, przerabiasz 2 oczka prawe, wkłuwając drut raz z przodu, a raz z tyłu oczka. Jak to zrobić znajdziesz TUTAJ. Powodzenia!
25.03.2019 - 07:41
Elisabetta Guglielmi hat geschrieben:
Buonasera, sto seguendo il diagramma A1 Al giro 17/19/21 ci sono tre simboli e tre nello altro verso tipo uncini, che non sono nel diagramma.... può aiutarmi? Grazie Elisabetta
24.02.2019 - 18:38DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elisabetta. Se abbiamo capito correttamente, dopo la stella, lavora 1 m gettata, che al ferro successivo lavorerà ritorta (quinto simbolo descritto nella legenda), poi passa una maglia a dir, 1 m dir e accavalla la m passata (nono simbolo); prima della stella lavora: 2 m insieme a dir (ottavo simbolo) e 1 m gettata da lavorare ritorta al ferro successivo. Buon lavoro!
24.02.2019 - 19:08
Elisabetta Guglielmi hat geschrieben:
Buonasera, mia figlia adora questo completino, ma non essendo esperta con i ferri a doppia punta, trovo molta difficolta'....è possibile farlo con i ferri circolari? Se no, avete un modello simile da consigliarmi ma pu semplice? Grazie Elisabetta
21.02.2019 - 18:23DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elisabetta. Può lavorare con i ferri circolari al posto dei ferri a doppia punta. Buon lavoro!
21.02.2019 - 23:54
Hania Benzine hat geschrieben:
Bonjour, Tout d'abord un grand merci pour tous ses merveilleux modèles que vous nous proposez, c'est vraiment une passion pour moi tricoter, et j'adore votre site, les modèles sont magnifiques, ceci dit je suis une grande passionnée de tricot, jusqu’à maintenant 'ai fait des bonnets, des cache cou et des écharpes, j'aimerais beaucoup commencer a faire des mitaines, serait-il possible de faire une vidéo complète de ce modèle, merci encore de votre patience. Hania
18.01.2019 - 05:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Benzine, nous ne pouvons réaliser une vidéo pour chacun de nos modèles mais les diagrammes se lisent simplement en commençant en bas à droite et tous les tours de droite à gauche. Vous retrouverez la légende de chaque symbole au-dessus des diagrammes. Vous trouverez une vidéo pour le pouce si besoin. Bon tricot!
18.01.2019 - 09:19
Katherine hat geschrieben:
Thanks for your confirming/clarifying regarding Chart A.5, and for planning to update the chart. The Neckwarmer is turning out beautifully; your sharing this beautiful design is wonderful.
18.12.2018 - 12:48
Katherine hat geschrieben:
Thank you very much for answering my question. I now realize I had merged the solid oval and decrease lines together as I looked, thinking they were new and different symbols! Am now moving along again on the pattern! Chart A.5, Row I5, a purl star symbol appears to be missing on the left side of the diagram, following 7 knit stitches rather than 8 knit stitches as shown, to keep the leaf shaping symmetrical? So there would be 7 purls on each side of 7 knit stitches?
17.12.2018 - 13:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Katherine, you are right, there should be P7 on each side of the K7 - and after checking once again, P1 is also missing on each side of the K sts after next two dec row, a new diagram will be added. Thank you. Happy knitting!
18.12.2018 - 08:01
Katherine hat geschrieben:
Thank you for this lovely set of patterns. I am making the cowl, and wondering about two symbols on chart A.5, which I don\'t believe are shown on the pattern symbol page (?). Starting at row 10 of chart A.5, three sts from each repeat end, are the symbols meant to stand for k2tog and ssk to decr two sts to one? Do you have a web page that shows all your symbol meanings? Again, many thanks, and happy winter holidays to one and all.
15.12.2018 - 01:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Katherine, on row 10 in A.5 you will decrease and increase on same row: start with YO (= 5th symbol under diagram key), then dec 1 st (= 9th symbol), K sts and dec 1 st (8th symbol), and make YO (=5th symbol). = the number of sts is the same, on next round work the YO twisted they shouldn't make holes. Happy knitting!
17.12.2018 - 09:19
Murielle hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprends pas le point A2 avec le diagramme pas de maille, sauter la case , cela veut dire exactement car si je fait ça mon diagramme ne fait plus 15 mailles mais 16. pourriez vous m'expliquer ? Merci
26.11.2018 - 19:45DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Murielle, A.2 se tricote sur 15 m ( 2 m end, 4 m env, 2 m end, 3 m env, 2 m end, 3 m env), mais au 2èem rang, on fait un jeté pour former la petite torsade (voir aussi cette vidéo)= on a 16 m. Au dernier rang, on va diminuer 1 m pour la torsade = 15 m de nouveau. Bon tricot!
27.11.2018 - 08:03Walshy hat geschrieben:
Just finished this. Love it! Thanks for the pattern.
26.10.2018 - 20:30
Esmee hat geschrieben:
Goedenavond Garnstudio, Ik zou graag de Polswarmer maken maar ik snap niet helemaal hoe ik moet beginnen. ik wil een maat S/M maken dus dan moet ik 50 steken opzetten, is dat op een naald of over 3 a 4 losse naalden zonder knop? Moet ik met losse naalden breien en dan met 2a3a4 naalden? En als ze in het begin van het patroon hebben over brei de volgende nld als volgd bedoelden ze dan 1 naald of de hele set dus van de marker tot de marker? Met vriendelijk groeten, Esmee
03.12.2017 - 18:15DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Esmee, Om in de rondte te breien met naalden zonder knop, zet je eerst het aantal steken op en dan verdeel je de steken in de rondte over 3 naalden. Je begint met breien met de vierde naald. Met de volgende naald wordt de hele naald of de hele toer bedoeld, dus over alle opgezette steken.
04.12.2017 - 11:08
Hello Sunshine#hellosunshineset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Von oben nach unten gestrickte DROPS Baskenmütze und Kragenschal in ”Lima” mit Blattmuster und gestrickte DROPS Pulswärmer in “Lima” mit Blattmuster.
DROPS 173-43 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BASKENMÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). MAGISCHER RING (FADENSCHLINGE): Um ein Loch in der Mitte zu vermeiden, wird mit dieser Technik begonnen: Das Garnende mit der linken Hand halten und eine Schlaufe um den linken Zeigefinger legen (von links nach rechts). Die Schlaufe mit dem linken Daumen und Zeigefinger festhalten. Die Nadel durch die Schlaufe führen, den Faden vom Knäuel durch die Schlaufe holen (von vorne nach hinten), 1 Umschlag arb (dabei den Faden von hinten nach vorne führen) und den Umschlag durch die M auf der Nadel führen, * die Nadel durch die Schlaufe führen, 1 Umschlag arb (von hinten nach vorne), den Umschlag durch die Schlaufe holen, 1 neuen Umschlag arb (von hinten nach vorne) und den Umschlag durch die äußerste M auf der rechten Nadel führen (d.h. die letzte M an der Nadelspitze) *, von *-* wdh, bis 14 M auf der Nadel sind. Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, wie in der Anleitung erklärt und wie beschrieben weiterstr – GLEICHZEITIG am Fadenende ziehen, sodass sich die Schlinge zusammenziehen und das Loch verschwindet. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag gearb werden, der direkt wie eine normale M abgekettet wird). ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel von oben nach unten gestr, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. Mit einem MAGISCHEN RING beginnen (siehe oben) und 14 M mit Lima wie dort beschrieben anschlagen – BITTE BEACHTEN: Wenn kein magischer Ring gewünscht wird, können 14 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima angeschlagen werden (wenn die Baskenmütze fertig ist, den Faden durch die M des Anschlags fädeln und zusammenziehen). Die M auf 4 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 verteilen, dabei je 4 M auf die 3 ersten Nadeln legen und 2 M auf die letzte Nadel. Dann in Rd im Muster A.1 str (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen = 7 Rapporte à 2 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, sind 112 M in der Rd (für beide Größen) und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) – daran angepasst, dass 2 M re über jeder Musterborte und 2 M li + 2 M re + 2 M li zwischen jeder Musterborte gestr werden Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm (ggf. beim gewünschten Maß) die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramme A.2 bis A.7. ZUNAHMETIPP: 1 M am Übergang zwischen 1 M li und 1 M re arb, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten Rd den Umschlag li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Rd auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. 120-135 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 3 M li). Bei einer Gesamtlänge von 3-4 cm zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Dann in Rd im Muster A.2 str (= 8-9 Rapporte à 15 M), bis A.2 insgesamt 2 x in der Höhe gestr wurde – GLEICHZEITIG in der letzten Rd in jeder Linksrippe 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden (1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden = 24-27 M abgenommen) = 96-108 M auf der Nadel. Nun 1 Rapport in der Höhe im Muster A.3 ebenso str. Wenn A.3 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Dann in Rd im Muster A.4 str (= 8-9 Rapporte à 12 M). Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 128-144 M auf der Nadel (einschl. der Umschläge im Muster) – BITTE BEACHTEN: Die letzte Rd beenden, wenn noch 2 M auf der Nadel sind, 1 Markierer anbringen (hier ist der neue Rd-Beginn!). Die nächste Rd wie folgt str: * A.5 (= 13 M), A.6 (= 3 M) *, von *-* insgesamt 8-9 x arb. In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.5 zu Ende gestr wurde, sind 232-261 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und in Rd im Rippenmuster A.7 str (= 8-9 Rapporte à 29 M). GLEICHZEITIG nach 2 Rd im Rippenmuster in jeder 2. Linksrippe 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 256-288 M. Nach den nächsten 2 Rd in den restlichen Linksrippen 1 M zunehmen, sodass nun alle Linksrippen aus 3 M li bestehen = 280-315 M. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3-4 cm die M locker mustergemäß abketten, d.h. re M re und li M li abketten. Der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 21-23 cm. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.8 und A.9. ---------------------------------------------------------- RECHTER PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 50-55 M auf Nadelspiel Nr. 3 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Die nächste Rd wie folgt str: * 2 M re, 3 M li *, von *-* insgesamt 4-5 x arb, 2 M re, 1 M li, im Muster nach Diagramm A.8 (= 6 M), 1 M li, von *-* insgesamt 4-4 x arb. In dieser Weise im Rippenmuster und im Muster A.8 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Nun in jeder Linksrippe (= 3 M li) 1 M li abnehmen, sodass aus 3 M li 2 M li werden = 40-44 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die nächste Rd wie folgt str: 18-22 M glatt re, A.8 weiterstr und enden mit 16-20 M glatt re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8-9 cm (nach einer Rd enden, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist) im Muster A.9 über A.8 str (die übrigen M glatt re str). In dieser Weise weiterstr und wie im Diagramm gezeigt zunehmen und abnehmen. Wenn A.9 zu Ende gestr wurde, sind 48-52 M auf der Nadel und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 15-16 cm. 1 Rd glatt re str und GLEICHZEITIG die mittleren 10 M von A.9 für den Daumen stilllegen, zusätzlich 2 neue M hinter dem Daumen anschlagen = 40-44 M auf der Nadel. In Rd glatt re str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-20 cm hat (es fehlen nun noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß – den Pulswärmer ggf. anprobieren und bis zum gewünschten Maß str). Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und 1 Rd re str und dabei 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 44-48 M. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li). Die M LOCKER mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). Der ganze Pulswärmer hat eine Gesamtlänge von ca. 22-23 cm. DAUMEN: Die 10 stillgelegten M zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich 6 neue M aus dem Rand hinter dem Daumen auffassen = 16 M. 2 Rd glatt re str (darauf achten, dass der Daumen nicht zu fest gestr wird). In Rd 3-3½ cm im Rippenmuster str (= 2 M re / 2 M li) (ggf. bis zum gewünschten Maß). Die M mustergemäß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). LINKER PULSWÄRMER: Wie den rechten str, jedoch gegengleich, d.h. die erste Rd im Rippenmuster wie folgt str: * 3 M li, 2 M re *, von *-* insgesamt 4-4 x arb, 1 M li, A.8 (= 6 M), 1 M li, 2 M re, von *-* insgesamt 4-5 x arb. Nach dem Rippenmuster 16-16 M glatt re, A.8 und 18-22 M glatt re str. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #hellosunshineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-43
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.