Gerd Brodén hat geschrieben:
Garnåtgången stämmer inte. det går 1 extra nystan av nr 11 och 02
04.04.2016 - 10:23Hajduné Koba Ágnes hat geschrieben:
I think something is not correct in your pattern, in the row no. 4. and 6. After finishing the 6th row the squrare is curled. And on the photo of the square the 6th row is not visible. Please help me, because I love this poncho very much and would like to buy the same yarn.
04.03.2016 - 18:42DROPS Design hat geantwortet:
Hi Hajdune, the pattern is correct. You have to complete all rows first and then the part you say curls will straighten out. Row 6 is not visible because it is covered in part by next row. Anyway we recomend to iron the garment slightly once finished.
09.03.2016 - 13:22
Hajduné Koba Ágnes hat geschrieben:
A 4. sor nagyon összehúzza a kört, a 6. sor pedig nem szerepel a lefotózott négyzeten. Nem lehet, hogy a 4. sor helyett a 6. sort kell horgolni és a 6. sort kihagyni. Köszönöm a választ.
04.03.2016 - 12:22
Lauren McRoberts hat geschrieben:
This is a beautiful poncho, especially in Bomull-Lin yarn! Thank you for the beautiful poncho designs this spring that are right on point with the fashion trends.
23.12.2015 - 17:32
Lauren McRoberts hat geschrieben:
I love this poncho and it will be fantastic in Bomull-Lin yarn! Thank you for the great selection of ponchos in crochet this spring! Right on point with current fashion trends!
23.12.2015 - 17:21
Midsummer Joy#midsummerjoyponcho |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Bomull-Lin” mit Quadraten. Einheitsgröße.
DROPS 167-14 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FARBEN QUADRAT: Anschlag + 1. RD: beige, 2. RD: hellbeige, 3.-6. RD: beige, 7. RD: natur, 8.-10. RD: hellbeige und 11.-15. RD: natur. FARBEN RAND: 1.-3. RD: hellbeige, 4.-5. RD: natur STB-GRUPPE: 1 Stb um die nächste Lm/den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stb um dieselbe Lm/denselben Lm-Bogen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSEL-TIPP: Für einen schönen Übergang beim Farbwechsel die Farbe wechseln, bevor der Faden das letzte Mal durchgeholt wird, dann den Faden mit der neuen Farbe durch alle Schlingen auf der Nadel holen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie nachfolgend beschrieben gehäkelt. Dann werden die Quadrate zum Poncho zusgehäkelt. Zuletzt wird oben eine Halsblende und unten ein Rand um den Poncho gehäkelt. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit beige anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. FARBEN QUADRAT und FARWECHSEL-TIPP lesen! Dann im Muster nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb um den Ring, 1 Lm *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu hellbeige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb mit je 1 Lm dazwischen). 2. RD: 1 Kett-M um die erste Lm, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um dieselbe Lm, * 2 Lm, um die nächste Lm 1 STB-GRUPPE (siehe oben) *, von *-* insgesamt 15 x arb, 2 Lm, zu beige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb-Gruppen mit je 2 Lm dazwischen). 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 3 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (entsprechen 1 fM + 3 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 3 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm (entsprechen 1 fM + 4 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 4 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu natur wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 9 Lm (entsprechen 1 fM + 8 Lm), * [1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 8 Lm *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden. Zu hellbeige wechseln und 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die 4 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 10. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [6 Lm, 1 Stb in das 4. Stb der ersten/nächsten Stb-Gruppe], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 4 x arb, 6 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, zu natur wechseln und mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns enden. 11. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die nächsten 5 Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 12. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 D-Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 17 x arb, 1 Lm, 1 D-Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 39 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 14. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 19 x arb, 1 Lm, 1 Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 15. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 43 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Alle Fäden abschneiden und vernähen. Das Quadrat misst ca. 40 x 40 cm. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, die 14.-15. RD bis zur gewünschten Länge wdh. FERTIGSTELLEN: Die 4 Quadrate wie in der Skizze gezeigt anordnen. 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und wie folgt mit hellbeige zushäkeln: 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen der Ecke des zweiten Quadrats, * 2 Lm, 2 Stb des ersten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des ersten Quadrats, 2 Lm, 2 Stb des zweiten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des zweiten Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, 2 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt einen abschließenden Rand mit hellbeige mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln - HÄKELINFO lesen: Die 2. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte, an der sich Lm-Bögen befinden, 1 Stb um jeden Lm-Bogen mit 1 Lm dazwischen häkeln. Die 3. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte die mittleren 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Den Faden abschneiden und vernähen. UNTERER RAND UM DEN PONCHO: An der unteren Kante des Ponchos einen abschließenden Rand rundum häkeln, mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt – FARBEN RAND und HÄKELINFO lesen: Mit hellbeige beginnen und im Muster A.2 häkeln, d.h. wie folgt: BITTE BEACHTEN: Damit der Rand weiter eine schöne Spitze wie bei den Quadraten bildet, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie zuvor weitergearb werden, d.h. um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte je 2 Lm + 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 2 Lm häkeln, d.h. in jeder Rd ebenso wie bei den Quadraten. 1. RD: 1 Stb in jedes Stb um den ganzen Poncho, jedoch an der Stelle, an der sich 2 Quadrate treffen und Lm-Bögen vorhanden sind, 2 Stb um jeden Lm-Bogen häkeln. Zudem die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie oben erklärt arb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. 3. RD: 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb um jede Lm, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. Zu natur wechseln. 4. RD: 1 Stb, 3 Lm, 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dieselbe M (= 1 Stb-Gruppe mit Picot), * 1 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 3 Lm + 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dasselbe Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch darauf achten, dass die Rapporte zur Spitze an der vorderen und hinteren Mitte passen. 5. RD: * 6 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #midsummerjoyponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 167-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.