Carole A Bingert hat geschrieben:
It is most certainly wrong, if not for the picture,and counting what is shown in the diagram it would have been a mess, but the written directions in round 12 SHOULD READ that there should be 3 tr in the first group of 7 dc,4 in the second, 3 in the middle, 4 in the 4th and 3 in the 5th , ending tr ch 1 in the ch before the corner for a total of 19 tr in all from corner to corner. I don't see anyone on this list successfully completing anything.
25.01.2017 - 20:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bingert, this is how you will work when crocheting between corners: ch 1, 1 tr around first ch, (1 ch, skip 1 dc, 1 tr in next dc), repeat from (-) 17 times in total, ch 1, 1 tr around ch, 1 ch = 19 tr between the corners. Happy crocheting!
26.01.2017 - 09:48
Carole A Bingert hat geschrieben:
Will you go over this again and post corrections to the pattern? Starting with round 11 there are mistakes in ALL the following rounds as to number of repeats and total stitches. I am finishing with common sense, but there are so many mistakes!
25.01.2017 - 15:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mr Bingert, number of sts in written pattern is matching diagram and is correct. This pattern has already made several times succesfully. You are welcome to ask your DROPS Store for any further individual assistance. Happy crocheting!
25.01.2017 - 17:00
Anja hat geschrieben:
Bei mir haben sich die Quadrate - wie bereits bei Frau Großbichler -auch immer nach innen gewölbt. Nach mehreren Versuchen habe ich jetzt einfach die Reihe 6 weggelassen und nun ist alles in Ordnung. Jetzt sieht das Häkelquadrat auch wie in der Abbildung aus.
15.01.2017 - 00:34
Marion Sanders hat geschrieben:
Ik snap de beschrijving van de afwerking van de hals niet. kan het zijn dat de 1e en 2e toer gemixt zijn? Mvg Marion
19.10.2016 - 11:11DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marion. Nee, het zou correct moeten zijn. Je haakt twee toeren om de hals: de eerste als de 2e toer in A.2 (dwz, 1 stk, 1 l) en de tweede toer haak je als de 3e toer in A.2. Middenvoor en middenachter haak je de 3 stk (je hebt 1 l, 1 stk, 1 l middenvoor en middenachter), volgens het telpatroon haak je 1 stk in elke l en elk st = 3 st middenvoor/achter, die dan samen moeten worden gehaakt.
19.10.2016 - 12:26Yvette Erkens hat geschrieben:
Hallo lieve mensen, Ik heb de poncho klaar gestreken en al maar hij blijft in het midden bol staan. Ik heb verschillende garens en naalden gebruikt maar het blijft iedere keer hetzelfde. Voor de rest ben ik heel blij ermee
23.09.2016 - 07:16
M.Großbichler hat geschrieben:
Ich versuche gerade diesen wunderschönen Poncho zu häkeln, doch das Quadrat wölbt sich in der Mitte. Ich häkle eingentlich recht locker. Der erste Versuch war mit Häkelnadel Nr. 5, der zweite Versuch innen mit Häkelnadel 4, außen mit Häkelnadel Nr. 5. Beim dritten Versuch habe ich in der Reihe 6 jeweils eine Luftmasche je Luftmaschenbogen mehr gemacht. Ich bin ratlos, warum sich das Quadrat bei mir so wölbt und nicht flach liegt. Könnt ihr bitte helfen :)
29.08.2016 - 10:16DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Frau Großbichler, das ist etwas schwierig zu sagen, warum es bei Ihnen nicht klappt, wir haben noch keine weiteren Rückmeldungen dieser Art bekommen. Vielleicht können Sie versuchen das Quadrat etwas zu spannen?
29.08.2016 - 12:58
Duvivier Isabelle hat geschrieben:
Bonjour, très très beau modèle. Par contre, j ai dû recommander 50g de beige. La quantité renseignée (50g) n était pas suffisante.
13.08.2016 - 19:51
Marianne Madsen hat geschrieben:
Synes det er irriterende at der ikke er garn nok til at færdiggøre ponchoen. Jeg bestilte over nettet og det giver jo 2 gange forsendelsesudgift fordi man skal bestille 2 nøgler mere, det er ikke i orden.
30.07.2016 - 16:17Kerry hat geschrieben:
Hi With this pattern is there a picture of the whole square flat like in the photo of the woman wearing it. I can when stuck look at the picture and see what is happening in it. sometimes reading written patterns is hard for me when so many people speak of patterns differently.
28.07.2016 - 00:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kerry, you can see a picture of one of the square at top of the pattern aand also a diagram at the bottom of the pattern in addition to the written pattern. Happy crocheting!
28.07.2016 - 09:05
Susanne Nilsson hat geschrieben:
Garn åtgången stämmer inte, man behöver 1 nystan till av vardera färg 02 och 11. Lite jobbigt när man beställt via nätet.
15.07.2016 - 00:34
Midsummer Joy#midsummerjoyponcho |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Bomull-Lin” mit Quadraten. Einheitsgröße.
DROPS 167-14 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FARBEN QUADRAT: Anschlag + 1. RD: beige, 2. RD: hellbeige, 3.-6. RD: beige, 7. RD: natur, 8.-10. RD: hellbeige und 11.-15. RD: natur. FARBEN RAND: 1.-3. RD: hellbeige, 4.-5. RD: natur STB-GRUPPE: 1 Stb um die nächste Lm/den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stb um dieselbe Lm/denselben Lm-Bogen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSEL-TIPP: Für einen schönen Übergang beim Farbwechsel die Farbe wechseln, bevor der Faden das letzte Mal durchgeholt wird, dann den Faden mit der neuen Farbe durch alle Schlingen auf der Nadel holen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie nachfolgend beschrieben gehäkelt. Dann werden die Quadrate zum Poncho zusgehäkelt. Zuletzt wird oben eine Halsblende und unten ein Rand um den Poncho gehäkelt. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit beige anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. FARBEN QUADRAT und FARWECHSEL-TIPP lesen! Dann im Muster nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb um den Ring, 1 Lm *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu hellbeige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb mit je 1 Lm dazwischen). 2. RD: 1 Kett-M um die erste Lm, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um dieselbe Lm, * 2 Lm, um die nächste Lm 1 STB-GRUPPE (siehe oben) *, von *-* insgesamt 15 x arb, 2 Lm, zu beige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb-Gruppen mit je 2 Lm dazwischen). 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 3 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (entsprechen 1 fM + 3 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 3 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm (entsprechen 1 fM + 4 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 4 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu natur wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 9 Lm (entsprechen 1 fM + 8 Lm), * [1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 8 Lm *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden. Zu hellbeige wechseln und 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die 4 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 10. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [6 Lm, 1 Stb in das 4. Stb der ersten/nächsten Stb-Gruppe], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 4 x arb, 6 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, zu natur wechseln und mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns enden. 11. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die nächsten 5 Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 12. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 D-Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 17 x arb, 1 Lm, 1 D-Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 39 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 14. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 19 x arb, 1 Lm, 1 Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 15. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 43 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Alle Fäden abschneiden und vernähen. Das Quadrat misst ca. 40 x 40 cm. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, die 14.-15. RD bis zur gewünschten Länge wdh. FERTIGSTELLEN: Die 4 Quadrate wie in der Skizze gezeigt anordnen. 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und wie folgt mit hellbeige zushäkeln: 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen der Ecke des zweiten Quadrats, * 2 Lm, 2 Stb des ersten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des ersten Quadrats, 2 Lm, 2 Stb des zweiten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des zweiten Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, 2 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt einen abschließenden Rand mit hellbeige mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln - HÄKELINFO lesen: Die 2. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte, an der sich Lm-Bögen befinden, 1 Stb um jeden Lm-Bogen mit 1 Lm dazwischen häkeln. Die 3. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte die mittleren 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Den Faden abschneiden und vernähen. UNTERER RAND UM DEN PONCHO: An der unteren Kante des Ponchos einen abschließenden Rand rundum häkeln, mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt – FARBEN RAND und HÄKELINFO lesen: Mit hellbeige beginnen und im Muster A.2 häkeln, d.h. wie folgt: BITTE BEACHTEN: Damit der Rand weiter eine schöne Spitze wie bei den Quadraten bildet, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie zuvor weitergearb werden, d.h. um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte je 2 Lm + 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 2 Lm häkeln, d.h. in jeder Rd ebenso wie bei den Quadraten. 1. RD: 1 Stb in jedes Stb um den ganzen Poncho, jedoch an der Stelle, an der sich 2 Quadrate treffen und Lm-Bögen vorhanden sind, 2 Stb um jeden Lm-Bogen häkeln. Zudem die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie oben erklärt arb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. 3. RD: 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb um jede Lm, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. Zu natur wechseln. 4. RD: 1 Stb, 3 Lm, 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dieselbe M (= 1 Stb-Gruppe mit Picot), * 1 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 3 Lm + 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dasselbe Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch darauf achten, dass die Rapporte zur Spitze an der vorderen und hinteren Mitte passen. 5. RD: * 6 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #midsummerjoyponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 167-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.