Brandi Perkins hat geschrieben:
I noticed in rounds 9, 10, 11, and 12 of the square it says to slip stitch into next dc and chain space, but it's not a dc, it's a tr unless I'm doing something wrong. I'm left-handed so that might be the issue, but I haven't had any problems following the pattern because of this. If I'm wrong I apologize, but it seems wrong to me.
03.02.2018 - 19:26
Azzarine hat geschrieben:
Magnifique mais le problème sur ce site, c'est que les diagrammes sont illisibles... Heureusement qu'il existe des diagrammes clairs pour faire des grannys, sur d'autre sites
10.08.2017 - 00:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Azzarine, vous trouverez la légende des symboles utilisés dans les diagrammes juste au-dessus des dits diagrammes. Pour toute assistance complémentaire à la lecture de ces derniers, n'hésitez pas à contacter votre magasin DROPS, même par mail ou téléphone. Bon crochet!
10.08.2017 - 09:21
Michele Marcus hat geschrieben:
Do you recommend blocking the work? And if you do, before or after assembling it? Thank you
11.07.2017 - 22:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Marcus, some crocheters block every piece (either before assembly or after) while some other do not. Blocking a crochet piece gives it shape and sets the stitches in that shape. Happy crocheting!
12.07.2017 - 08:58
Liz hat geschrieben:
Bij de symbolenuitleg voor het telpatroon zie ik vakjes met een vraagteken er in. Hoe kom ik erachter welk symbool hier wordt bedoeld?
01.07.2017 - 16:47DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Liz, Vermoedelijk gaat er iets mis bij het laden van de pagina en worden die plaatjes niet goed weegegeven in de browser. Misschien kun je proberen om even de pagina te verversen (met functietoets F5) of de pagina in een andere browser te bekijken (bijvoorbeeld chrome, edge, firfox)
04.07.2017 - 15:54
Sharon Yarwood hat geschrieben:
Love this pattern, I am at the neck edge and my only question is where to start the first stitch, (ch3). Thanks in advance, loving this poncho!
22.05.2017 - 18:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sharon, it would be best if you start the neck edge at one of the shoulders. I hope this helps. Happy crocheting!
23.05.2017 - 06:59Maria hat geschrieben:
Buen día ! En el foto (la más cercana en detalle) no veo que aparezca la VUELTA 6 que sí está detallada en el patrón. En la foto pasa directamente de la vuelta 5 a la 7 que es donde cambia el color. Agradezco sus comentarios. Atentamente.
22.05.2017 - 14:02
Moinet hat geschrieben:
Bonjour. J'ai terminé les 4 carrés grâce aux explications. IL aurait été préférable d'avoir un diagramme pour l'assemblage des carrés ainsi que pour l'encolure. Question 1 où commencer le 3ème carré. Pareil pour l'encolure si on ne réussit pas le 1er rang, on ne peut pas continuer car les arceaux ne correspondent pas. Est-il possible d'avoir un diagramme pour l'assemblage des carrés et l'encolure? Je vous remercie d'avance. Bonne journée!
30.04.2017 - 13:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Moinet, d'après notre expérience, la majorité des crocheteuses préfèrent des explications écrites, ainsi, nous essayons d'avoir les 2, diagrammes et explications. Pour assembler les carrés du poncho, je vous invite à regarder ce tuto en photos fait pour un autre modèle de poncho, mais l'assemblage sera le même. Bon crochet!
02.05.2017 - 10:19
Donna Devarenne hat geschrieben:
I'm stuck!!! I've crochet together 3 squares. What or where do I place the 4th square. The way I see it is if I crochet the 4th square, there will be no room for the head to go through???
08.04.2017 - 20:16DROPS Design hat geantwortet:
Hi Donna! Look at the picture - the back of the poncho is exactly the same like the front. Happy knitting!
11.04.2017 - 14:59Rhonda Thistle hat geschrieben:
Hi-I have finished the poncho except for the neck. It is lovely! I don't understand how to do the first finishing row of the neck. The instructions seem to look different than the picture. What is the stitch pattern for the first row? Thank you, Rhonda
26.02.2017 - 04:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rhonda, you are working row 2 in A.2 (= row with 1 st, 1 ch around), then work row 3 in A.2 (= 1 st in each st/around each ch-space), at the same time dec as explained on mid front and mid back. Happy crocheting!
27.02.2017 - 10:40
Carole A Bingert hat geschrieben:
Thankyou. I was confused by the translation of "in total", I think. I have happily completed 3 squares by now. It is a lovely pattern.
28.01.2017 - 18:03
Midsummer Joy#midsummerjoyponcho |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Bomull-Lin” mit Quadraten. Einheitsgröße.
DROPS 167-14 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FARBEN QUADRAT: Anschlag + 1. RD: beige, 2. RD: hellbeige, 3.-6. RD: beige, 7. RD: natur, 8.-10. RD: hellbeige und 11.-15. RD: natur. FARBEN RAND: 1.-3. RD: hellbeige, 4.-5. RD: natur STB-GRUPPE: 1 Stb um die nächste Lm/den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stb um dieselbe Lm/denselben Lm-Bogen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSEL-TIPP: Für einen schönen Übergang beim Farbwechsel die Farbe wechseln, bevor der Faden das letzte Mal durchgeholt wird, dann den Faden mit der neuen Farbe durch alle Schlingen auf der Nadel holen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie nachfolgend beschrieben gehäkelt. Dann werden die Quadrate zum Poncho zusgehäkelt. Zuletzt wird oben eine Halsblende und unten ein Rand um den Poncho gehäkelt. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit beige anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. FARBEN QUADRAT und FARWECHSEL-TIPP lesen! Dann im Muster nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb um den Ring, 1 Lm *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu hellbeige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb mit je 1 Lm dazwischen). 2. RD: 1 Kett-M um die erste Lm, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um dieselbe Lm, * 2 Lm, um die nächste Lm 1 STB-GRUPPE (siehe oben) *, von *-* insgesamt 15 x arb, 2 Lm, zu beige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb-Gruppen mit je 2 Lm dazwischen). 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 3 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (entsprechen 1 fM + 3 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 3 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm (entsprechen 1 fM + 4 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 4 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu natur wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 9 Lm (entsprechen 1 fM + 8 Lm), * [1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 8 Lm *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden. Zu hellbeige wechseln und 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die 4 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 10. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [6 Lm, 1 Stb in das 4. Stb der ersten/nächsten Stb-Gruppe], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 4 x arb, 6 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, zu natur wechseln und mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns enden. 11. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die nächsten 5 Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 12. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 D-Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 17 x arb, 1 Lm, 1 D-Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 39 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 14. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 19 x arb, 1 Lm, 1 Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 15. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 43 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Alle Fäden abschneiden und vernähen. Das Quadrat misst ca. 40 x 40 cm. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, die 14.-15. RD bis zur gewünschten Länge wdh. FERTIGSTELLEN: Die 4 Quadrate wie in der Skizze gezeigt anordnen. 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und wie folgt mit hellbeige zushäkeln: 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen der Ecke des zweiten Quadrats, * 2 Lm, 2 Stb des ersten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des ersten Quadrats, 2 Lm, 2 Stb des zweiten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des zweiten Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, 2 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt einen abschließenden Rand mit hellbeige mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln - HÄKELINFO lesen: Die 2. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte, an der sich Lm-Bögen befinden, 1 Stb um jeden Lm-Bogen mit 1 Lm dazwischen häkeln. Die 3. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte die mittleren 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Den Faden abschneiden und vernähen. UNTERER RAND UM DEN PONCHO: An der unteren Kante des Ponchos einen abschließenden Rand rundum häkeln, mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt – FARBEN RAND und HÄKELINFO lesen: Mit hellbeige beginnen und im Muster A.2 häkeln, d.h. wie folgt: BITTE BEACHTEN: Damit der Rand weiter eine schöne Spitze wie bei den Quadraten bildet, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie zuvor weitergearb werden, d.h. um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte je 2 Lm + 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 2 Lm häkeln, d.h. in jeder Rd ebenso wie bei den Quadraten. 1. RD: 1 Stb in jedes Stb um den ganzen Poncho, jedoch an der Stelle, an der sich 2 Quadrate treffen und Lm-Bögen vorhanden sind, 2 Stb um jeden Lm-Bogen häkeln. Zudem die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie oben erklärt arb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. 3. RD: 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb um jede Lm, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. Zu natur wechseln. 4. RD: 1 Stb, 3 Lm, 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dieselbe M (= 1 Stb-Gruppe mit Picot), * 1 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 3 Lm + 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dasselbe Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch darauf achten, dass die Rapporte zur Spitze an der vorderen und hinteren Mitte passen. 5. RD: * 6 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #midsummerjoyponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 167-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.