Mj Thompson hat geschrieben:
I\'m looking the the pattern to the Crochet Poncho ? Its nowhere on your site. Can you send it to me?
05.03.2022 - 20:25
Jessica hat geschrieben:
Bonjour, Il est écrit de crocheter 4 carrés de 40cmX40cm environ. Sur le schéma pour l assemblage des carrés, ceux ci font 50X50.??? Merci de m eclairer
14.09.2021 - 16:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Jessica, tout à fait: 40 cm de carré + 3 cm de bordure d'encolure + 7 cm de bordure en bas du poncho = 50 cm. Bon crochet!
15.09.2021 - 06:54
Jackie hat geschrieben:
Want to confirm when assembling the squares that you put the (WS) meaning wrong side together facing each other with the right sides facing outward and are the the sides you crochet and connect the two pieces together. I typically put the right sides together when connecting the pieces so I am confused. Thanks fir clarification.
05.07.2021 - 11:39DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jackie, squares are crocheted together from the wrong side, but feel free to crochet them together from the right side if you rather like it that way. Happy crocheting!
05.07.2021 - 12:07
Jackie hat geschrieben:
Want to confirm when assembling the square sections that you put the (WS) wrong sides together facing each other with the right sides on the outside when crocheting the squares together?
05.07.2021 - 11:33
Francisca Artero Vallejo hat geschrieben:
Me podrían decir cuanto mide cada cuadro? Gracias.
25.02.2021 - 06:58DROPS Design hat geantwortet:
Hola Francisca, en los materiales del patrón indican que un cuadro mide 40x40 cm.
28.02.2021 - 18:32
Teresa hat geschrieben:
Como ha indicado varias personas el patron en la fila 6 no está bien. En el poncho de la foto esa vuelta no está y si se hace como dice el patron el círculo queda rizado. Se debe poner 5 puntos de cadeneta entre los arcos no 4, como dice el patrón.
03.08.2019 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Hola Teresa. Tu pregunta ha sido enviada al departamento de diseño. Puedes saltar la vuelta 6 y trabajar directamente la vuelta 7 después de la 5. No afecta al patrón. Cuando tengamos la respuesta de diseñador publicaremos las correciones.
15.12.2019 - 20:08
Magda hat geschrieben:
Damit sich das quadrat nicht wölbt den rat von Anja befolgen : einfach die 6. Reihe überspringen. Bei mir klappte es danach wunderbar.
30.01.2019 - 22:56Jaqueline Saenz Chavarria hat geschrieben:
Buenas noches , quisiera saber si tienen video ?de como hacer el cuadrado completo, xk los simbolos son diferentes a los que conosco , gracias .
30.05.2018 - 05:22DROPS Design hat geantwortet:
Hola Jaqueline. Todos los vídeos relacionados con el patrón los puedes encontrar a la izquierda de la página. En este momento no hay ningún vídeo del cuadrado completo. Tienes todas las abreviaciones necesarias para entender el patrón encima del diagrama.
03.06.2018 - 10:43Margaret Morris hat geschrieben:
Round 4 of bottom edge: after the first dc-group with picot, should it not read *ch1, skip 3dc INSTEAD OF *ch1, skip ch3......? The previous row is dcs, not chains.
24.04.2018 - 21:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Morris, thanks for your feedback I think you're right, our Design Team will check and edit. Happy crocheting!
25.04.2018 - 08:12
Graftiau hat geschrieben:
Bonjour, J'aimerais savoir si les couleurs réelles du fil se rapprochent plus des couleurs de la photo en gros plan ou de la photo du poncho entier? Merci
04.04.2018 - 18:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Graftiau, les couleurs peuvent varier d'un ordinateur à l'autre, n'hésitez pas à contacter votre magasin DROPS pour plus d'infos sur les couleurs et toute aide pour en choisir d'autres si besoin. Bon crochet!
05.04.2018 - 08:27
Midsummer Joy#midsummerjoyponcho |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Bomull-Lin” mit Quadraten. Einheitsgröße.
DROPS 167-14 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FARBEN QUADRAT: Anschlag + 1. RD: beige, 2. RD: hellbeige, 3.-6. RD: beige, 7. RD: natur, 8.-10. RD: hellbeige und 11.-15. RD: natur. FARBEN RAND: 1.-3. RD: hellbeige, 4.-5. RD: natur STB-GRUPPE: 1 Stb um die nächste Lm/den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stb um dieselbe Lm/denselben Lm-Bogen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSEL-TIPP: Für einen schönen Übergang beim Farbwechsel die Farbe wechseln, bevor der Faden das letzte Mal durchgeholt wird, dann den Faden mit der neuen Farbe durch alle Schlingen auf der Nadel holen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie nachfolgend beschrieben gehäkelt. Dann werden die Quadrate zum Poncho zusgehäkelt. Zuletzt wird oben eine Halsblende und unten ein Rand um den Poncho gehäkelt. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit beige anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. FARBEN QUADRAT und FARWECHSEL-TIPP lesen! Dann im Muster nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb um den Ring, 1 Lm *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu hellbeige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb mit je 1 Lm dazwischen). 2. RD: 1 Kett-M um die erste Lm, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um dieselbe Lm, * 2 Lm, um die nächste Lm 1 STB-GRUPPE (siehe oben) *, von *-* insgesamt 15 x arb, 2 Lm, zu beige wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 16 Stb-Gruppen mit je 2 Lm dazwischen). 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 3 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (entsprechen 1 fM + 3 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 3 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb-Gruppe + 4 Lm + 1 Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 15 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm (entsprechen 1 fM + 4 Lm), 1 fM um denselben Lm-Bogen, * um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 4 Lm + 1 fM *, von *-* insgesamt 15 x arb, zu natur wechseln und enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 9 Lm (entsprechen 1 fM + 8 Lm), * [1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb **, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 8 Lm *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden. Zu hellbeige wechseln und 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die 4 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 10. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [6 Lm, 1 Stb in das 4. Stb der ersten/nächsten Stb-Gruppe], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 4 x arb, 6 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, zu natur wechseln und mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns enden. 11. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann je 7 Stb um die nächsten 5 Lm-Bögen, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 12. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 D-Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 17 x arb, 1 Lm, 1 D-Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 39 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 14. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, 1 Stb um die erste Lm, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb], von [-] insgesamt 19 x arb, 1 Lm, 1 Stb um die Lm, 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 15. RD: 1 Kett-M in das nächste Stb und 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 1 Stb + 3 Lm + 2 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, dann 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jedes Stb bis zur nächsten Ecke (= 43 Stb zwischen den Ecken), 1 Lm **, um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 4 x arb, jedoch den letzten Rapport nach ** beenden, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Alle Fäden abschneiden und vernähen. Das Quadrat misst ca. 40 x 40 cm. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, die 14.-15. RD bis zur gewünschten Länge wdh. FERTIGSTELLEN: Die 4 Quadrate wie in der Skizze gezeigt anordnen. 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und wie folgt mit hellbeige zushäkeln: 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen der Ecke des zweiten Quadrats, * 2 Lm, 2 Stb des ersten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des ersten Quadrats, 2 Lm, 2 Stb des zweiten Quadrats überspringen, 1 fM in das nächste Stb des zweiten Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, 2 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt einen abschließenden Rand mit hellbeige mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln - HÄKELINFO lesen: Die 2. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte, an der sich Lm-Bögen befinden, 1 Stb um jeden Lm-Bogen mit 1 Lm dazwischen häkeln. Die 3. Rd von A.2 häkeln, jedoch an der vorderen und hinteren Mitte die mittleren 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Den Faden abschneiden und vernähen. UNTERER RAND UM DEN PONCHO: An der unteren Kante des Ponchos einen abschließenden Rand rundum häkeln, mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt – FARBEN RAND und HÄKELINFO lesen: Mit hellbeige beginnen und im Muster A.2 häkeln, d.h. wie folgt: BITTE BEACHTEN: Damit der Rand weiter eine schöne Spitze wie bei den Quadraten bildet, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie zuvor weitergearb werden, d.h. um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte je 2 Lm + 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 2 Lm häkeln, d.h. in jeder Rd ebenso wie bei den Quadraten. 1. RD: 1 Stb in jedes Stb um den ganzen Poncho, jedoch an der Stelle, an der sich 2 Quadrate treffen und Lm-Bögen vorhanden sind, 2 Stb um jeden Lm-Bogen häkeln. Zudem die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie oben erklärt arb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. 3. RD: 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb um jede Lm, jedoch die Spitze an der vorderen und hinteren Mitte wie beschrieben arb. Zu natur wechseln. 4. RD: 1 Stb, 3 Lm, 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dieselbe M (= 1 Stb-Gruppe mit Picot), * 1 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 3 Lm + 1 Kett-M in die erste der 3 Lm, 2 Stb in dasselbe Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch darauf achten, dass die Rapporte zur Spitze an der vorderen und hinteren Mitte passen. 5. RD: * 6 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #midsummerjoyponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 167-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.