Vicky1970 hat geschrieben:
Hi. I have never worked with a crochet pattern diagram and can't work it out when referring to the info you have on the website about reading a pattern. Do I start with the chain stitch ring and then do as follows? Chain 4, chain 3 (do I slip stitch into the ring between these?) 3 treble crochets, 4 chain stitches, 3 treble crochets, chain 3, 1 double treble crochet. And then work back? Also why are there two different symbols for '4 chain stitches'? Many thanks
09.07.2023 - 08:39DROPS Design hat geantwortet:
Dear Vicky, you start with 5 chain stitches. Work back and forth, turning after every row in A.1. Work as follows: Chain 4, chain 3, 3 treble crochets, 4 chain stitches, 3 treble crochets, chain 3, 1 double treble crochet. Now turn and work: chain 4, chain 3, 2 treble crochet in the chain 3 space, 3 treble crochet, in the middle chain-4 space work 2 treble crochet, chain 4, 2 treble crochet, 3 treble crochet, 2 treble crochet in the chain 3 space, chain 3, 1 double treble crochet. The 2 symbols are to differentiate their functions: the blackened symbol is for those that replace a double treble crochet and the cross is for those that are used as middle chain spaces. Happy crocheting!
10.07.2023 - 17:32
Tanja Goense hat geschrieben:
Wat bedoel je met de opmerking: haak dan verder en meerder op dezelfde manier? Moet ik patroon A1 meerderen?
28.06.2023 - 08:17
Carole hat geschrieben:
This is the second pattern which I’m trying fiercely to understand. I am an experienced crocheted and knitter but I just can’t understand your instructions. Is it not possible to write out the pattern rather than all the symbols. Both of the patterns which I chose are so pretty for a grand daughter but I’m at a standstill! Many tks again, Carole
30.03.2023 - 21:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Carole, the only version of this pattern available is the one you see online. If you have trouble understanding the crochet charts, you can check out the following lesson: https://www.garnstudio.com/lesson.php?id=69&cid=19. If there is a specific part which trouble you, you can indicate it to us and we will try to explain it to you differently. Happy crochetting!
02.04.2023 - 17:00
Stachnick Stéphanie hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas comment enchainer entre A1 et A2 . Dans quel rond de mailles s'insère la deuxième bride de A2 Par ailleurs dans A2 avons nous une augmentation de 2 mailles par rang ? ou De 3 ou de 4 .. en fait je ne comprends pas le début du premier rang de A2 je vosu remercie Corduialement
29.03.2023 - 16:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Stachnick, le diagramme A.2 ne se crochète que le long d'un côté de A.1, autrement dit, on continue comme avant en bas le long du côté (les rangs commencent et se terminent comme avant de ce côté), mais en haut de A.1, on continue tout droit, en brides, A.2 commence ainsi dans l'arceau de 4 ml de A.1: 3 ml (1ère bride) + 1 bride dans l'arceau de 4 ml de A.1, puis 1 bride dans chaque bride . Bon crochet!
11.04.2023 - 09:30
Eva hat geschrieben:
Nun wird hin und zurück über die eine Seite der Arbeit gehäkelt, mit einer Hin-Reihe in dem Luftmaschenbogen in der Mitte der Arbeit beginnen (in der Mitte von Diagramm A.1). Verstehe ich das richtig, dass ich nun in der oberen Ecke mit meiner Wolle neu ansetzen muss?
18.07.2022 - 19:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Eva, ja genau, und nun häkeln Sie A.2 auf eine Seite, dann häkeln Sie A.2 auf der anderen Seite. Viel Spaß beim häkeln!
01.08.2022 - 10:42
Inge Madsen hat geschrieben:
Jeg har problemer med at komme igang med opskriften, efter de 5 luftmasker og 1 kantmaske hvad så. Vi er 4 mennesker der har kigget på opskriften og har givet op, hvorfor skriver I ikke bare hvor mange stangmasker og luftmasker der skal bruges i række. Vær venlig at hjælpe mig, jeg vil nødig skuffe mit 15 årlige barnebarn. Hilsen Inge Madsen
20.06.2022 - 12:56
Mona Holmgren hat geschrieben:
Svårt att för att tå hur jag börjar
02.06.2022 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Hej Mona, du börjar med själva diagrammet, vid ringen =Börja här - virka 5 luftmaskor .... när du har satt ihop till en ring, virkar du från där pilen är, 4+3 luftmaskor, stolpe, stolpe, stolpe, 4 luftmaskor, stolpe, stolpe, stolpe osv :)
03.06.2022 - 12:48
Claudia hat geschrieben:
Buongiorno, per cortesia è possibile avere lo stesso modello lavorato ai ferri? Grazie
16.05.2022 - 14:46DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Claudia, questo modello è stato progettato per essere lavorato all'uncinetto, non può essere trasformato in un modello ai ferri. Provi a navigare tra i modelli del nostro sito per trovarne tanti altri lavorati ai ferri. Buon lavoro!
17.05.2022 - 19:00
Claudia hat geschrieben:
Buongiorno, è possibile avere lo stesso modello lavorato ai ferri? Grazie
16.05.2022 - 14:45DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Claudia, questo modello è stato progettato per essere lavorato all'uncinetto, non può essere trasformato in un modello ai ferri. Provi a navigare tra i modelli del nostro sito per trovarne tanti altri lavorati ai ferri. Buon lavoro!
17.05.2022 - 19:00
Sissel Nesse hat geschrieben:
Hei! Jeg er ferdig med A1 og skal begynne på A2. De tre første maskene skal være tre luftmasker, men hvordan starter jeg med med disse luftmaskene?
06.05.2022 - 12:24DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sissel, du hæfter tråden med en kædemaske hvis du starter midt i arbejdet. God fornøjelse!
06.05.2022 - 14:22
Beach Rite#beachritetop |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Top in DROPS Muskat. Größe S-XL.
DROPS 211-17 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. ZUNAHMETIPP: 1 Masche entlang der Stäbchenreihe zunehmen, indem 2 Maschen in dieselbe Masche gehäkelt werden. 2 STÄBCHEN ZUSAMMENHÄKELN: 2 Stäbchen in derselben Masche wie folgt zusammenhäkeln: 1 Stäbchen häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 1 Stäbchen in dieselbe Masche ebenso häkeln (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel). 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TOP – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Das Top wird von unten nach oben gehäkelt und nach außen zu beiden Seiten als Dreieck. Dann wird die Arbeit in der Mitte geteilt und jede Seite wird jeweils separat weiter nach oben und nach außen zur Seite gehäkelt. An der Oberseite der Arbeit wird ein Rand gehäkelt und zuletzt werden Bindebänder gehäkelt. TOP: Mit Häkelnadel Nr. 3 und hell jeansblau gemäß Diagramm A.1 häkeln. Wenn das Diagramm zu Ende gehäkelt wurde, ebenso weiterhäkeln und dabei weiterhin wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von ca. 14-16-18-20 cm hat, gemessen ab dem Luftmaschenring in der Mitte von A.1 nach oben. Nun wird hin und zurück über die eine Seite der Arbeit gehäkelt, mit einer Hin-Reihe in dem Luftmaschenbogen in der Mitte der Arbeit beginnen (in der Mitte von Diagramm A.1). Stäbchen häkeln und dabei an der Außenseite wie in Diagramm A.2 gezeigt zunehmen. In dieser Weise häkeln und zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 11-11-12-13 cm hat, gemessen in Häkelrichtung ab der Teilung der Arbeit – die Arbeit hat eine Länge von insgesamt ca. 20-21-24-27 cm in Häkelrichtung ab dem Luftmaschenring am Anfang von A.1 und bis zur letzten Reihe. An der anderen Seite von A.1 ebenso häkeln, aber mit einer Rück-Reihe beginnen. RAND: Nun einen Rand an den 4 Oberseiten der Arbeit entlanghäkeln. In der ersten Reihe ist es wichtig, dass die Maschenzahl angepasst wird (d.h. zunehmen oder abnehmen), sodass die Maschenzahl an den ersten 3 Seiten durch 3 teilbar ist und an der letzten Seite muss die Maschenzahl durch 3 + 1 teilbar sein, damit das Muster an beiden Seiten gleich wird - ZUNAHMETIPP oben lesen. 1. REIHE: Mit hellgrau häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche ganz außen an der Seite von A.2 befestigen (Punkt E in der Skizze). Feste Maschen an allen 4 Seiten entlanghäkeln und dabei darauf achten, dass die Maschenzahl an jeder Seite wie oben beschrieben teilbar ist. Den Faden abschneiden und vernähen. Nicht wenden, die nächste Reihe wird in dieselbe Richtung gehäkelt (d.h. von derselben Seite). 2. REIHE: Mit hell jeansblau häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen, 3 Luftmaschen häkeln, 1 Stäbchen in die erste Masche, * 2 Luftmaschen häkeln und 2 feste Maschen überspringen, in die nächste Masche 2 STÄBCHEN ZUSAMMENHÄKELN – siehe oben *, von *-* über die 2 ersten Seiten wiederholen (als letztes werden an der 2. Seite 2 Stäbchen zusammengehäkelt). 1 Luftmasche (= Punkt B in der Skizze) und 4 feste Maschen überspringen. In der nächsten Masche 2 Stäbchen zusammenhäkeln, dann von *-* an den 2 letzten Seiten entlanghäkeln (als letztes werden an der 4. Seite 2 Stäbchen zusammengehäkelt). Den Faden abschneiden und vernähen. Nicht wenden, die nächste Reihe wird in dieselbe Richtung gehäkelt (d.h. von derselben Seite). 3. REIHE: Mit natur häkeln. Den Faden mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen, 1 feste Masche in jedes zusammengehäkelte Stäbchen und 2 feste Maschen um jeden Luftmaschenbogen bis zum Luftmaschenbogen an Punkt A. 3 feste Maschen um diesen Luftmaschenbogen. Wie zuvor bis zur Luftmasche an Punkt B weiterhäkeln. 1 feste Masche um diese Luftmasche. Wie zuvor bis zu Punkt C häkeln. 3 feste Maschen um diesen Luftmaschenbogen häkeln. Wie zuvor bis Reihenende häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. BINDEBÄNDER: Es werden 4 Bindebänder mit hell jeansblau angefertigt. Auf der Skizze ist markiert, wo diese Bindebänder befestigt werden. Die Bindebänder an Punkt D und Punkt E werden am Rücken verknotet. Die Bindebänder an Punkt A und C werden am Nacken verknotet. Die Bindebänder an Punkt A und C wie folgt anfertigen: 9 Fäden mit einer Länge von je ca. 140-150-160-170 cm zuschneiden. Die Fäden zur Hälfte durch den Luftmaschenbogen an Punkt A ziehen, die Fäden liegen nun also doppelt = 18 Fäden. Die Fäden in 3 Bündel zu je 6 Fäden aufteilen und zu einem Zopf flechten, dabei unten ca. 16-18 cm Fäden übrig lassen. Diese Fadenenden mit einem anderen Faden abbinden, sodass der Zopf gesichert ist. Die Fadenenden in 3 gleich große Bündel teolen und nach Wunsch je 1 Perle aufziehen, die am Ende mit einem Knoten gesichert wird. 3 Zöpfe flechten und das Ende jedes Zopfes mit einem Faden abbinden. Ebenso an Punkt C vorgehen. Die Bindebänder an Punkt D und E wie folgt anfertigen: 3 Fäden mit einer Länge von je ca. 120-130-140-150 cm zuschneiden. Die Fäden zur Hälfte an Punkt D durch die Arbeit ziehen, die Fäden liegen nun doppelt = 6 Fäden. Die Fäden in 3 Bünde zu je 2 Fäden aufteilen. Einen Zopf flechten, dabei unten ca. 16 cm Faden stehen lassen. Diese Fadenenden mit einem anderen Faden abbinden, sodass der Zopf gesichert ist. Nach Wunsch eine Perle aufziehen, die am Ende mit einem Knoten gesichert wird. Ebenso an Punkt E vorgehen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #beachritetop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 211-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.