Miriam hat geschrieben:
Ich bin mir unklar, wie genau gemeint, die Raglanzunahmen in jeder 8. Reihe zu machen. Für mich bedeutet eine Reihe hin- und zurück, jedoch bin ich damit nun bei der 6. von 9 Zunahmen und habe schon längst die 20cm ab dem Markierer nach der Halsblende erreicht. Darum bin ich unschlüssig, ob hier eine Reihe eine gestrickte Hin-/ oder Rückreihe bedeutet. Der Zusatz mit den sichtbaren Patentmaschen hilft mir nicht weiter. Vielen Dank für eure Hilfe, Miriam
28.04.2025 - 21:12DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Miriam, wenn man in jeder 8. Reihe zunehmen soll wird man in jeder 4. Hinreihe zunehmen; 1 Reihe = entweder eine Hin oder eine Rückreihe; so in jeder 8. Reihe nimmt man so zu; *1 Hinreihe mit Zunahmen, 1 Rückreihe ohne, 1 Hinreihe ohne, 1 Rückreihe ohne, 1 Hinreihe ohne, 1 Rückreihe ohne, 1 Hinreihe ohne, 1 Rückreihe ohne* und diese 8 Reihe von*bis* wiederholen. Viel Spaß beim Stricken!
29.04.2025 - 08:49
Veerle M hat geschrieben:
Beste, ik kom graag terug op onderstaand antwoord. Zoals ik het uit de video van de Engelse patentsteek afleid, wordt de draad naar voor gehaald alsof de volgende steek averechts zou gebreid worden. Dan wordt de steek niet gebreid maar afgehaald en dan wordt de draad van de voorkant naar de achterkant gebracht om de volgende steek rechts te breien. Maw de draad wordt slechts 1 keer naar voor gehaald alvorens de steek averechts af te halen en geen 2 keer. Althans zo is het op de video. Klopt?
27.04.2025 - 14:18
Veerle M hat geschrieben:
Hoe wordt de omslag gemaakt in A1 alvorens de volgende steek averecht afgehaald wordt ?
26.04.2025 - 09:02DROPS Design hat geantwortet:
Dag Veerle,
De omslag wordt gemaakt door de draad vanaf de achterkant onder de rechter naald door naar voren te halen en dan boven langs over de rechter naald naar achteren te halen. Vervolgens haal je de draad weer naar voren om de steek averecht af te halen.
27.04.2025 - 10:18
Veerle hat geschrieben:
Bij de tweede rij van het breien van de pas (aan de goede kant), worden eerst de 7 voorbiessteken gebreid, daarna wordt verder gegaan met A1. Mijn vraag is of de eerste steek van A1 het streepje is (omslag maken en steek averecht afhalen) of het bolletje is (omslag en afgehaalde steek samenbreien).
19.04.2025 - 21:49
Fiona Van Der Merwe hat geschrieben:
Hi! I'd like to know which would be most suitable as a substitute for this pattern, as I find mohair itchy. I could use either Air or Alpaca Silk, both group C. Or is it better to use the Alpaca (Group A) + Nord (Group A)? Thank you!
31.03.2025 - 16:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Van Der Merwe, all these alternatives are possible - you can use 2 strands yarn group A, for ex 2 strands Alpaca or 1 strand Alpaca + 1 strand Nord or 1 strand yarn group C like Brushed Alpaca Silk or Air. Happy knitting!
01.04.2025 - 08:30
Ursula Frank-Mayer hat geschrieben:
Ich möchte die Jacke Lavender Brezze stricken in Größe M, in der angegeben Farbe hell lavendel. wie kann ich diese Farbe bestellen? Auch die anderen Sachen möchte ich dazu bestellen, wie angegeben.
25.02.2025 - 16:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Frank-Mayer, hier finden Sie die Liste von den DROPS Händlern, sollten Sie keinen Laden in Ihrer Umgebung haben, dann können Sie gerne online bestellen. Viel Spaß beim Stricken!
26.02.2025 - 07:54
Ursula Frank-Mayer hat geschrieben:
Ich möchte die Jacke in der angezeigten Farbe stricken. Welche Farbe aus der Farbpalette ist das? Lavender Breeze
24.02.2025 - 18:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frank-Mayer, beide Farben finden Sie unter die beide Farbkarte: Alpaca Nr 4010 und Kid-Silk Nr 09, beide "hell lavendel" gennant. Viel Spaß beim Stricken!
25.02.2025 - 09:44
Katja hat geschrieben:
Die Antwort vom 2.12. bringt mich leider gar nicht weiter. Ich hab nun wieder aufgeribbelt, nochmal neu angefangen mit Umschlag u. M re abstricken, das Vollpatent ist nun um 1 M versetzt. Ich strick doch alle 60 M vom Ärmel im Vollpatent?
02.01.2025 - 17:25
Katja hat geschrieben:
Ich fang nun das 3. x mit dem Ärmel an. Die 1. M ist ja die die nach den 5 Aufnahmen unterm Ärmel kommt. 1. und 60. M sind gleich, was mich schon irritiert. Ist das so richtig? Abnehmen tu ich dann rechts und links neben dem Markierer in der Mitte der 5 Aufgenommenen oder? das passt ja links dann nicht wenn die letzten und 1. M gleich sind? Abnehmen tu ich in jeder 4. Reihe verste ich es richtig?
30.11.2024 - 13:02DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Katja, es wird am Anfang der Runde, nach dem linken Maschen + am Ende derselben Runde vor diesem linken Maschen abgenommen - jeweils 2 Maschen am Anfang + Am Ende der Runde; Abnahmen entstehen in jeder 8. Runde (= in jeder 4. mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe - genauso wie bei der Raglanzunahmen). Viel Spaß beim Stricken!
02.12.2024 - 08:58
Andreea hat geschrieben:
Hello. When it comes to the raglan increases the pattern says to knit together the stitch and yarn over but do not slip them on the right needle (the video is also clear). But my raglan stitch from the right side is only a stitch( not the one with yarn over). I did it twice thinking I did something wrong but I came to the same problem. From the pattern I understand that the 9th stitch is raglan. Correct?
16.08.2024 - 22:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Andreea, as explained in INCREASE TO RAGLAN above, in the pattern instructions, you don't increase in the raglan stitch (which is a normal purl stitch). You increase on each side of the raglan stitch, in the closest "knit stitch + yarn over" to the raglan stitch. Happy knitting!
18.08.2024 - 20:48
Lavender Breeze#lavenderbreezecardigan |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Gestrickte Jacke in DROPS Alpaca und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten im Vollpatent mit Raglan und V-Ausschnitt gestrickt. Größe XS - XXL.
DROPS 213-7 |
||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- PATENTMASCHE (gilt für die Blenden): In Hin-Reihen: 1 Masche rechts in die Masche unter der auf der Nadel liegenden Masche, d.h. 1 Reihe tiefer einstechen. In Rück-Reihen: Die Masche links stricken. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig jeder markierten Linksmasche (= Raglanmasche) wird zugenommen, d.h. in der Rechtsmasche und dem Umschlag zunehmen, die direkt neben der Raglanmasche liegen. Es werden je 2 Maschen beidseitig jeder Raglanmasche zugenommen (= 16 Maschen zugenommen pro Zunahmereihe). Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! 2 Maschen in der Rechtsmasche und dem Umschlag zunehmen, indem 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag wie folgt herausgestrickt werden: Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, jedoch beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag und dann dieselbe Masche und den Umschlag noch 1 x rechts zusammenstricken und dann beides von der linken Nadel gleiten lassen (= 2 Maschen zugenommen). Dann die neuen Maschen in das Vollpatent (A.1/A.2) einarbeiten, dabei beachten, dass in der ersten Reihe nach den Zunahmen noch keine zu den Maschen gehörende Umschläge vorhanden sind - daher werden die Maschen, die mit dem Umschlag zusammengestrickt werden müssten, ohne Umschlag gestrickt. ZUNAHMEN FÜR DEN V-AUSSCHNITT: Für den V-Ausschnitt wird in der Rechtsmasche und dem Umschlag zugenommen, die direkt neben den Blenden-Maschen liegen. Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! 2 Maschen in der Rechtsmasche und dem Umschlag ebenso wie bei den Raglanzunahmen beschrieben zunehmen. ABNAHMETIPP (gilt für die Seiten des Rumpfteils und die untere Ärmelmitte): An den Seiten des Rumpfteils und an der unteren Ärmelmitte wird in den Maschen zugenommen, die direkt neben der markierten Linksmasche an der unteren Ärmelmitte/an den Seiten des Rumpfteils liegen. Alle Abnahmen erfolgen in einer Reihe/Runde, in der der Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammengestrickt werden! 2 MASCHEN NACH LINKS GENEIGT WIE FOLGT ABNEHMEN (d.h. direkt nach der markierten Linksmasche beginnen): Die erste Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben, als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Masche links + die Rechtsmasche und den Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickten Maschen ziehen (= 2 Maschen abgenommen). 2 MASCHEN NACH RECHTS GENEIGT WIE FOLGT ABNEHMEN (d.h. 3 Maschen + 2 Umschläge vor der markierten Masche beginnen): Die erste Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben, als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche und den Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Masche wieder auf die linke Nadel legen, die Masche und den Umschlag über die Masche ziehen, die auf die linke Nadel gelegt wurde, zuletzt die übrig gebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen). KNOPFLÖCHER: An der linken Blende (beim Tragen der Jacke) werden Knopflöcher eingearbeitet. In Hin-Reihen wie folgt 1 Knopfloch einarbeiten: Die 3 ersten Maschen der Blende wie zuvor stricken, 1 Umschlag, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken und dann wie zuvor weiterstricken. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn ca. 2 cm nach der letzten V-Ausschnitt-Zunahme gestrickt wurden. Dann die nächsten 3-3-4-4-4-4Knopflöcher im Abstand von ca. 9½-10-8½-9-8-8 cm dazwischen einarbeiten. BITTE BEACHTEN: Wenn die Maschenprobe in der Höhe nicht stimmt, beeinflusst das die Platzierung der Knopflöcher. Die Jacke messen, wenn der V-Ausschnitt zu Ende gestrickt wurde, und die Platzierung der 4-4-5-5-5-5 Knopflöcher ggf. an das Maß, das vom Vorderteil noch übrig ist, anpassen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, kann 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche gearbeitet werden, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- JACKE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Zuerst werden zwei separate Halsblenden gestrickt (eine pro Vorderteil). Diese werden auf dieselbe Rundnadel gelegt und dazwischen werden Maschen wie in der Anleitung beschrieben angeschlagen (die Halsblenden werden später an der hinteren Mitte zusammengenäht und hinten im Nacken an den Halsausschnitt genäht). Dann wird die Passe in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand gestrickt, von oben nach unten. GLEICHZEITIG werden die V-Ausschnitt-Zunahmen und die Raglanzunahmen gearbeitet. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. BITTE BEACHTEN: Alle Maschenzahlen, die für das Vollpatent angegeben sind, werden ohne Umschläge gerechnet, da die Umschläge zu den Maschen gehören und somit 1 Masche + Umschlag als 1 Masche zählt. RECHTE HALSBLENDE (beim Tragen der Jacke): Anschlag: 7 Maschen auf Nadel Nr. 4 mit 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden). Wie folgt stricken: 1. REIHE (Rück-Reihe): links stricken. 2. REIHE (Hin-Reihe): 1 Masche rechts, 1 PATENTMASCHE – siehe oben, 2 Maschen rechts, 1 Patentmasche, 2 Maschen rechts. 3. REIHE (Rück-Reihe): 2 Maschen rechts, 1 Masche links, 2 Maschen rechts, 1 Masche links, 1 Masche rechts. Die 2. und 3. Reihe wiederholen, bis die Halsblende eine Länge von ca. 13-13-13-16-16-16 cm hat (nach einer Rück-Reihe enden). Den Faden abschneiden und die Arbeit zur Seite legen. LINKE HALSBLENDE (beim Tragen der Jacke): Anschlag: 7 Maschen auf Nadel Nr. 4 mit 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden). Wie folgt stricken: 1. REIHE (Rück-Reihe): links stricken. 2. REIHE (Hin-Reihe): 2 Maschen rechts, 1 Patentmasche, 2 Maschen rechts, 1 Patentmasche, 1 Masche rechts. 3. REIHE (Rück-Reihe): 1 Masche rechts, 1 Masche links, 2 Maschen rechts, 1 Masche links, 2 Maschen rechts. Die 2. und 3. Reihe wiederholen, bis die Halsblende eine Länge von ca. 13-13-13-16-16-16 cm hat (enden nach einer Hin-Reihe). Dann diese 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 legen, den Faden nicht abschneiden, sondern 51-53-59-59-59-59 neue Maschen anschlagen (= Maschen über den Ärmeln und dem Rückenteil) und dann die 7 Maschen der rechten Halsblende wie zuvor auf die Nadel stricken = 65-67-73-73-73-73 Maschen auf der Nadel. Die beidseitig äußersten je 7 Maschen werden nun ”Blenden-Maschen” genannt. 1 Markierer nach den Blenden-Maschen am Anfang der Reihe anbringen. Dann die Passe wie nachfolgend beschrieben stricken. Die Passe wird ab diesem Markierer gemessen. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und die erste Rück-Reihe wie folgt stricken: 7 Blenden-Maschen wie zuvor, * 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen bis noch 8 Maschen auf der Nadel sind, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben und enden mit 7 Blenden-Maschen wie zuvor. Nun 4 Markierer wie nachfolgend beschrieben anbringen (ohne die Maschen dabei zu stricken). Die Markierer werden für die Raglanzunahmen benötigt. 8 Maschen abzählen (= Vorderteil), 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Raglanmasche), 11-11-13-13-13-11 Maschen abzählen (= Ärmel), 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Raglanmasche), 23-25-27-27-27-31 Maschen abzählen (= Rückenteil), 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Raglanmasche), 11-11-13-13-13-11 Maschen abzählen (= Ärmel), 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Raglanmasche). Es sind nun noch 8 Maschen üfür das Vorderteil nach dem letzten Markierer übrig. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 7 Blenden-Maschen wie zuvor, A.1 bis noch 8 Maschen auf der Nadel sind (= 25-26-29-29-29-29 Rapporte à 2 Maschen), A.2 (= 1 Maschen) und enden mit 7 Blenden-Maschen wie zuvor. In dieser Weise im Muster hin und zurück weiterstricken. GLEICHZEITIG mit den RAGLANZUNAHMEN und den ZUNAHMEN FÜR DEN V-AUSSCHNITT wie nachfolgend beschrieben beginnen. MASCHENPROBE BEACHTEN! RAGLAN: Wenn insgesamt 6-6-6-6-4-4 Reihen hin und zurück im Muster A.1/A.2 gestrickt wurden (und die nächste Reihe eine Hin-Reihe ist), mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben (= 16 Maschen zugenommen pro Zunahmereihe). In dieser Weise in jeder 8.-8.-8.-8.-6.-6. Reihe (d.h. in jeder 4.-4.-4.-4.-3.-3. Reihe mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe) insgesamt 8-9-10-11-13-14 x zunehmen. V-AUSSCHNITT: GLEICHZEITIG, wenn die Raglanzunahmen zum 3.-3.-2.-2.-5.-5. Mal in der Höhe gearbeitet werden, mit den ZUNAHMEN FÜR DEN V-AUSSCHNITT beidseitig in Richtung vorderer Rand beginnen - siehe oben. Diese Zunahmen in jeder 8.-8.-8.-8.-6.-6. Reihe insgesamt 5-5-6-6-6-7 x in der Höhe arbeiten (wenn die V-Ausschnitt-Zunahmen beendet sind, sind noch 1-2-3-4-3-3 Raglanzunahmen übrig). Nach allen Raglanzunahmen und V-Ausschnittzunahmen sind 213-231-257-273-305-325 Maschen auf der Nadel. Im Muster A.1/A.2 hin und zurück weiterstricken, mit je 7 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden wie zuvor - die KNOPFLÖCHER (siehe oben) an der linken Blende nicht vergessen. Bei einer Länge von 18-20-22-24-26-28 cm ab dem Markierer nach der Halsblende (die Arbeit hat eine Länge von ca. 22-24-26-28-30-32 cm ab der Schulter) wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. D.h. die nächste Rück-Reihe wie folgt stricken: 34-36-40-42-46-50 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 45-49-55-59-67-69 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 55-61-67-71-79-87 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil), die nächsten 45-49-55-59-67-69 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die restlichen 34-36-40-42-46-50 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 133-143-157-165-181-197 Maschen. Je 1 Markierer in der mittleren der 5 unter dem Arm angeschlagenen Maschen, d.h. an beiden Seiten des Rumpfteils, anbringen. Die Markierer beim Weiterarbeiten mitführen, sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils zugenommen wird. Hin und zurück im Vollpatent weiterstricken, mit je 7 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden wie zuvor. ABNAHMEN AN DEN SEITEN: Bei einer Länge von 8 cm ab der Teilung 2 Maschen an jedem Vorderteil abnehmen, indem jeweils 2 Maschen in der Patentmasche abgenommen werden, die an beiden Vorderteilen direkt neben der markierten Linksmasche liegt – ABNAHMETIPP lesen. D.h. am linken Vorderteil (beim Tragen der Jacke) 2 Maschen nach rechts geneigt abnehmen und am rechten Vorderteil 2 Maschen nach links geneigt zunehmen = 129-139-153-161-177-193 Maschen. Bei einer Länge von 18 cm ab der Teilung ebenso am Rückenteil abnehmen (d.h. 2 Maschen nach links geneigt am Anfang des Rückenteils und 2 Maschen nach rechts geneigt am Ende des Rückenteils abnehmen) = 125-135-149-157-173-189 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 30 cm ab der Teilung für alle Größen hat (es fehlen noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß, die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Im Rippenmuster hin- und zurückstricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links), mit je 7 Blenden-Maschen beidseitig wie zuvor – in der ersten Reihe die Umschläge mit den Rechtsmaschen rechts zusammenstricken. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen locker mustergemäß abketten, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! Die Jacke hat eine Länge von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 45-49-55-59-67-69 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel oder die kurze Rundnadel Nr. 5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 5 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 50-54-60-64-72-74 Maschen. 1 Markierer in der mittleren der 5 unter dem Arm angeschlagenen Maschen anbringen. Den Markierer beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. A.3 in der ganzen Runde stricken. GLEICHZEITIG in der 8. Runde (d.h. in der 4. Runde mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe) 4 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (2 Maschen nach links geneigt nach der markierten Masche abnehmen und 2 Maschen nach rechts geneigt vor der markierten Masche abnehmen). In dieser Weise in jeder 8.-8.-8.-8.-6.-6. Runde (d.h. in jeder 4.-4.-4.-4.-3.-3. Runde mit sichtbaren Patentmaschen) insgesamt 3-3-4-5-5-5 x in der Höhe abnehmen = 38-42-44-44-52-54 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 41-40-38-37-36-35 cm ab der Teilung hat (es fehlen noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß, die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken). Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln. In Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links) – in der ersten Runde die Umschläge mit den Rechtsmaschen rechts zusammenstricken. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten! Der Ärmel hat eine Länge von ca. 45-44-42-41-40-39 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende an der hinteren Mitte so zusammennähen, dass die Naht nach innen zeigt. Die Halsblende etwas dehnen und hinten im Nacken an den Halsausschnitt nähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lavenderbreezecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 213-7
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.