María José Nuñez García hat geschrieben:
Es precioso y con ese tipo de lana queda genial
01.09.2019 - 11:47
Lorella Fanciulli hat geschrieben:
E' uno scialle meraviglioso! Mi auguro di poter scaricare lo schema a breve.....
28.08.2019 - 18:02
Snefrid hat geschrieben:
Ett vakkert sjal. Jeg håper mønsteret på dette mønsteret kommer ut for nedlasting. Kan dessverre ikke finne mønsteret hittil😢
25.08.2019 - 23:17
Bonnette Kramer hat geschrieben:
This is one i would like to make beautiful
11.08.2019 - 04:49
Madlenka hat geschrieben:
Nádherný vzor!
30.07.2019 - 18:16
Elisabeth Hafkemeyer hat geschrieben:
Wunderschoener Schal. Kann ich mir gut fuer den Herbst vorstellen aber ich wuerde Farben (rot/orange, gelb, grün) also Herbstblattfarben benutzen.
14.07.2019 - 12:47
Laurence hat geschrieben:
Superbe ! Très automne, on pourrait l’appeler « Autumn feathers »
13.07.2019 - 20:03
Kerstin hat geschrieben:
Die Anleitung hätte ich gerne noch vor meinem Septemberurlaub, dann kann ich direkt anfangen für den Herbst zu stricken.
11.07.2019 - 14:19
Gitte hat geschrieben:
Fantastisk smukt sjal.......glæder mig meget til mønstret 😊
10.07.2019 - 00:22
Gabriele hat geschrieben:
Sehr schöne Farbe,tolles Muster- möchte ich unbedingt stricken!
04.07.2019 - 11:03
Owl Feathers#owlfeathersshawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Delight und DROPS Alpaca. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Streifen und zweifarbigem Blattmuster im Vollpatent gestrickt.
DROPS 203-13 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. RANDMASCHEN KRAUS RECHTS: Da stets 2 Hin-Reihen und dann 2 Rück-Reihen im Wechsel gestrickt werden, müssen die Maschen am Rand wie folgt gestrickt werden: * rechts in der Hin-Reihe, links in der Hin-Reihe, links in der Rück-Reihe, rechts in der Rück-Reihe *, von *-* wiederholen. Die Maschen am Rand mit doppeltem Faden stricken, wenn 2 Fäden an derselben Seite sind. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.13. A.1 und A.4 = Seiten des Tuchs A.3 = Mittelmasche des Tuchs. ZWEIFARBIGES MUSTER IM VOLLPATENT (in Hin- und Rück-Reihen): Das Streifenmuster wird im Vollpatent gestrickt, wie in Diagramm A.1 bis A.13 gezeigt. Um den zweifarbigen Effekt zu erreichen, wird abwechselnd 1 Reihe mit camel und 1 Reihe mit herbstwald gestrickt. * 1 Hin-Reihe mit camel, dann die Maschen zur anderen Seite der Nadel schieben, sodass die nächste Reihe auch wieder als Hin-Reihe gestrickt werden kann. 1 Hin-Reihe mit herbstwald stricken. 1 Rück-Reihe mit camel stricken, dann die Maschen zur anderen Seite der Nadel schieben, damit die nächste Reihe auch wieder als Rück-Reihe gestrickt werden kann. 1 Rück-Reihe mit herbstwald stricken *, von *-* bis zum fertigen Maß wiederholen. Das leere Kästchen und das ausgefüllte Kästchen (außerhalb des Diagramms) zeigen, ob die Reihe als Hin-Reihe oder als Rück-Reihe gestrickt wird. Das Kästchen zeigt auch an, ob die Reihe mit camel oder herbstwald gestrickt wird. STRICKTIPP-1 unten lesen. STRICKTIPP-1: Wenn Zweifel bestehen, mit welcher Farbe die nächste Reihe gestrickt werden muss, wenn im zweifarbigen Vollpatent gestrickt wird, ist die Farbe der vorherigen Reihe stets an der Farbe der Rand-Maschen erkennbar. STRICKTIPP-2 (gilt für die Maschenzahl): Alle Maschenzahlen, die beim Stricken im Vollpatent angegeben sind, sind ohne Umschläge gerechnet, denn die Umschläge gehören zur Rechtsmasche und daher zählen die Rechtsmasche + Umschlag als eine einzige Masche. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt in Streifen mit zweifarbigem Blattmuster im Vollpatent gestrickt. Das Vollpatent geht in einen glatt linken Bereich über, mit Patentmaschen in senkrechten Streifen dazwischen. Dann gehen die Patentmaschen in ein Fächermuster über, zwischen den Fächermusterrapporten wird glatt links gestrickt. TUCH: Anschlag: 6 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit camel. Die erste Reihe wie folgt stricken (= Rück-Reihe): 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS – siehe oben, * 1 Umschlag, 1 Masche links *, von *-* wiederholen bis noch 1 Masche übrig ist, 1 Umschlag und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts = 11 Maschen. Die nächste Reihe wie folgt stricken, mit camel (= Hin-Reihe): 1 Rand-Masche kraus rechts, rechts bis noch 1 Masche übrig ist (die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden) und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. Die nächste Reihe wie folgt stricken, mit camel (= Rück-Reihe): 1 Rand-Masche kraus rechts, * 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche rechts *, von *-* wiederholen bis noch 1 Masche vor der Rand-Masche übrig ist, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. Wenden. Dann im ZWEIFARBIGEN MUSTER IM VOLLPATENT und die RANDMASCHEN KRAUS RECHTS stricken – siehe oben. A.1A, A.2, A.3A und A.4A WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt stricken, ab der Hin-Reihe: A.1A (= 2 Maschen), A.2 (= 3 Maschen), A.3A (= 1 Mittelmasche), A.2 (= 3 Maschen) und enden mit A.4A (= 2 Maschen). In dieser Musterfolge weiterstricken. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 59 Maschen auf der Nadel – STRICKTIPP-2 lesen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 9 cm entlang der Mittelmasche. A.1B, A.5, A.6, A.7, A.3B und A.4B WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt stricken, ab der Hin-Reihe: A.1B (= 2 Maschen), A.5 (= 9 Maschen), A.6 (= 8 Maschen), A.7 (= 10 Maschen), A.3B (= 1 Mittelmasche), A.5 (= 9 Maschen), A.6 (= 8 Maschen), A.7 (= 10 Maschen) und enden mit A.4B (= 2 Maschen). In dieser Musterfolge weiterstricken. Wenn A.6 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 75 Maschen auf der Nadel. Dann A.1B, A.5, A.6, A.7, A.3B und A.4B in der Höhe wiederholen. Jedes Mal, wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gestrickt wurden, wurden insgesamt 16 Maschen zugenommen und es ist Platz für je 1 Rapport A.6 mehr in der Breite zwischen jedem A.5 und A.7. In dieser Weise weiterarbeiten, bis A.6 insgesamt 13 x in der Höhe gestrickt wurde = 267 Maschen auf der Nadel. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 50 cm entlang der Mittelmasche. A.1C, A.8, A.9, A.10, A.3C und A.4C WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt stricken, ab der Hin-Reihe: A.1C (= 2 Maschen), A.8 (= 9 Maschen), A.9 über die nächsten 112 Maschen (= 14 Rapporte à 8 Maschen), A.10 (= 10 Maschen), A.3C (= 1 Mittelmasche), A.8 (= 9 Maschen), A.9 über die nächsten 112 Maschen (= 14 Rapporte à 8 Maschen), A.10 (= 10 Maschen) und enden mit A.4C (= 2 Maschen). In dieser Musterfolge weiterstricken. Wenn A.9 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 491 Maschen auf der Nadel. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 70 cm entlang der Mittelmasche. A.1D, A.11, A.12, A.13, A.3D und A.4D WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt stricken, ab der Hin-Reihe: A.1D (= 2 Maschen), A.11 (= 25 Maschen), A.12 über die nächsten 192 Maschen (= 8 Rapporte à 24 Maschen), A.13 (= 26 Maschen, A.3D (= 1 Mittelmasche), A.11 (= 25 Maschen), A.12 über die nächsten 192 Maschen (= 8 Rapporte à 24 Maschen), A.13 (= 26 Maschen) und enden mit A.4D (= 2 Maschen). In dieser Musterfolge weiterstricken. Wenn A.12 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 531 Maschen auf der Nadel. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 80 cm entlang der Mittelmasche. Mit herbstwald in der Rück-Reihe abketten – dabei rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – BITTE BEACHTEN: Die Umschläge wie eigene Maschen abketten, zusätzlich 1 Umschlag zwischen den Maschen, die keinen Umschlag haben, arbeiten und den Umschlag direkt wieder wie eine normale Masche abketten). Dies erfolgt, damit die Fächer eine schöne gebogene Form erhalten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #owlfeathersshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 203-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.