Eva Sjømoen hat geschrieben:
Jeg får bare opp to diagrammer på min oppskrift. Hvordan skal jeg få oppskrift med alle fem diagrammene. Har fått svar at alle fem skal være i oppskriften. Jeg får kun opp de to diagrammene med A1B i to varianter (til forskjellige størrelser).
17.05.2018 - 20:35DROPS Design hat geantwortet:
Hei Eva. Vi har sjekket denne oppskriften igjen og kunne ikke se noen feil eller mangler med diagrammene. Men vi har nå lastet dem opp på nytt og håper dette løser problemet. God fornøyelse
22.05.2018 - 08:49
Eva Sjømoen hat geschrieben:
Hvor er mønster A1a? Står øverst i oppskriften at det er to mønstre, A1 og A2, men i oppskriften er de referert til som a og b. Det er kun A1b som ligger ved i oppskriften. Det mangler også tre tegn i tegnforklaringen.
16.05.2018 - 10:52DROPS Design hat geantwortet:
Hej Eva, Du finder alle 5 diagrammer nederst i opskriften (lige ovenfor måleskitsen) God fornøjelse!
17.05.2018 - 14:54
Loly Aguilar hat geschrieben:
Hola! La vuelta 35 como la tengo que empezar para que me quede bien ,pues no la entiendo del diagrama A.1a en la vuelta de antes al terminar hay que empezar la vuelta 35 o que pues no lo consigo entender poner vídeos de esto para que lo veamos y así entenderlo . Muchas gracias
29.04.2018 - 12:33DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly. El diagrama se trabaja igual como antes.El hueco que hay en esta fila, al principio de la repetición del diagrama, se compensa con el último punto de la repetición del diagrama, el que sobresale hacia fuera por el otro lado. Por lo tanto, el número de puntos en la repetición no varía El dibujo se desplaza, pero hay que seguir trabajando según el diagrama.
30.04.2018 - 20:18Vicky hat geschrieben:
Sí, así lo hice. Muchísimas gracias! :D
14.04.2018 - 23:40
Vicky hat geschrieben:
Sí, eso lo tengo claro. Pero la duda es el primer punto de la primera repetición. Hago 3Dr para compensar dicho desplazamiento? No sé si me explico. Muchas gracias
08.04.2018 - 20:20DROPS Design hat geantwortet:
Hola Vicky, no,si haces un punto de más, no vas a llegar al último punto. El dibujo se desplaza y, por tanto, tu también tienes que desplazarte y trabajar según el diagrama.
14.04.2018 - 12:40
Vicky hat geschrieben:
Duda sobre diagramas. En A-1.a vueltas 35 y 39. Y en A-1.b vuelta 23. Entiendo que el desplazamiento a la izq es para que cuadre el dibujo, y que el último punto (12) de cada repetición se teje con el primero (1) de la siguiente. Pero al empezar la vuelta, ¿qué hago con el primer punto? P.ej. en la v35 el diagrama se desplaza a la izquierda, dejando un Hueco en el 1º Punto y luego 2 dr, etc. ¿Qué tengo que hacer con ese 1º hueco del inicio? ¿Tejo 3 dr al inicio? Muchas gracias
06.04.2018 - 15:39DROPS Design hat geantwortet:
Hola Vicky, no falta ningún punto. El hueco que hay al principio de la repetición del diagrama en esta fila se compensa con el último punto de la repetición del diagrama, que sobresale hacia fuera por el otro lado. El número de puntos en la repetición se mantiene constante.
08.04.2018 - 19:04
Taormina Top#taorminatop |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Top mit Lochmuster, Rundpasse und kurzen Ärmeln, gestrickt von oben nach unten. Größe S - XXXL. Die Arbeit wird gestrickt in DROPS BabyMerino.
DROPS 186-37 |
||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.1). ZUNAHMETIPP-1 (gilt für die Zunahmen an der Passe): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 116 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 16) = 7,25. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag nach ca. jeder 7. Masche gearbeitet wird. In der nächsten Runde den Umschlag verschränkt in das Muster einarbeiten, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Zunahmen am Rumpfteil): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen), in dieser Weise an beiden Markierungsfäden zunehmen (= insgesamt 4 Maschen zugenommenn). Die Umschläge in der nächsten Runde nicht verschränkt stricken, sie sollen Löcher bilden. ---------------------------------------------------------- TOP: Die Passe und das Rumpfteil werden in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmelblenden werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. PASSE: 116-120-126-132-139-144 Maschen auf Rundnadel Nr. 2,5 mit BabyMerino anschlagen. Der Rundenbeginn ist an der hinteren Mitte. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Reihen kraus rechts) stricken – siehe oben. 1 Runde rechts stricken und dabei 16-24-30-36-41-36 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 132-144-156-168-180-180 Maschen. 1 Runde links stricken (die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). MASCHENPROBE BEACHTEN! Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. A.1a (= 12 Maschen) in Runden über alle Maschen stricken (= 11-12-13-14-15-15 x in der Breite) In dieser Weise weiterstricken und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt in jeder Runde, die in Diagramm A.1 mit einem Zunahmepfeil markiert ist, wie folgt zunehmen: Jedes Mal, wenn 12 Maschen zugenommen wurden, A.1 insgesamt 1 x mehr in der Breite stricken. Jedes Mal, wenn 24 Maschen zugenommen wurden, A.1 insgesamt 2 x mehr in der Breite stricken. Jedes Mal, wenn 36 Maschen zugenommen wurden, A.1 insgesamt 3 x mehr in der Breite stricken. 1. ZUNAHME: 24-24-24-24-24-36 Maschen zunehmen = 156-168-180-192-204-216 Maschen. 2. ZUNAHME: 24-24-24-24-24-36 Maschen zunehmen = 180-192-204-216-228-252 Maschen. 3. ZUNAHME: 24 Maschen zunehmen = 204-216-228-240-252-276 Maschen. 4. ZUNAHME: 24 Maschen zunehmen = 228-240-252-264-276-300 Maschen. 5. ZUNAHME: 24 Maschen zunehmen = 252-264-276-288-300-324 Maschen. 6. ZUNAHME: 24 Maschen zunehmen = 276-288-300-312-324-348 Maschen. Wenn A.1a 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 14 cm ab dem Halsrand. Nun A.1b über A.1a stricken und die Zunahmen wie folgt weiterarbeiten: 7. ZUNAHME: 12-24-24-24-24-24 Maschen zunehmen = 288-312-324-336-348-372 Maschen. 8. ZUNAHME: 12-12-24-24-24-24 Maschen zunehmen = 300-324-348-360-372-396 Maschen. 9. ZUNAHME: 12-12-24-24-24-24 Maschen zunehmen = 312-336-372-384-396-420 Maschen. 10. ZUNAHME: 12-12-12-12-24-24 Maschen zunehmen = 324-348-384-396-420-444 Maschen. Die Zunahmen sind nun für Größe S, M und L abgeschlossen, in Größe XL, XXL und XXXL wie folgt weiter zunehmen: 11. ZUNAHME: 12-24-24 Maschen zunehmen = 408-444-468 Maschen. 12. ZUNAHME: 12-12-24 Maschen zunehmen = 420-456-492 Maschen. ALLE GRÖSSEN: = 324-348-384-420-456-492 Maschen (A.1b nun 27-29-32-35-38-41 x in der Breite arbeiten). Im Muster stricken, bis die Arbeit eine Länge von 20-22-23-25-27-29 cm ab dem Anschlagrand hat. Nun die Arbeit wie folgt in Rumpfteil und Ärmel aufteilen (die Maschen, die nicht im Muster aufgehen, rechts stricken, wenn rechte Maschen gestrickt werden und links stricken, wenn linke Maschen gestrickt werden): Im Muster wie zuvor über die ersten 44-49-53-60-66-73 Maschen (= halbes Rückenteil), die nächsten 74-76-86-90-96-100 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den neuen Maschen anbringen, im Muster wie zuvor über die nächsten 88-98-106-120-132-146 Maschen (= Vorderteil), die nächsten 74-76-86-90-96-100 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den neuen Maschen anbringen und im Muster wie zuvor über die letzten 44-49-53-60-66-73 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 196-216-232-260-284-312 Maschen. Im Muster weiterstricken, dabei die Maschen, die unter den Armen nicht im Muster aufgehen, rechts stricken, wenn rechte Maschen gestrickt werden, und links stricken, wenn linke Maschen gestrickt werden. Wenn A.1b 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 27-27-27-30-30-30 cm. Weiter glatt rechts stricken, dabei in der nächsten Runde beidseitig jedes Markierungsfadens je 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen! In dieser Weise in jeder 4. Runde zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 32-32-33-33-33-33 cm ab der Teilung hat = ca. 276-300-324-348-380-412 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 2,5 wechseln. Im Muster A.2 in Runden über alle Maschen stricken. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 35-35-36-36-36-36 cm ab der Teilung und von ca. 55-57-59-61-63-65 cm ab dem Halsrand. Abketten (dabei darauf achten, dass locker genug abgekettet wird, daher ggf. mit einer etwas dickeren Nadel (1 Nadelstärke dicker) abketten). ÄRMELBLENDE: Die Arbeit wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. Die 74-76-86-90-96-100 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 3 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 10 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 84-86-96-100-106-110 Maschen. Im Muster A.1b stricken, dabei die Maschen, die an der unteren Ärmelmitte nicht im Muster aufgehen, links stricken, wenn linke Maschen gestrickt werden, und rechts stricken, wenn rechte Maschen gestrickt werden. Wenn die Ärmelblende eine Länge von 3 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass das Muster schön endet - zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln und in Runden 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts, siehe oben) stricken. Abketten (dabei darauf achten, dass locker genug abgekettet wird, daher ggf. mit einer etwas dickeren Nadel (1 Nadelstärke dicker) abketten). Die andere Ärmelblende ebenso stricken. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #taorminatop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 186-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.