Ferabird hat geschrieben:
Is there any chance these could be posted with row by row instruction at some point? I love your designs, but the charts are super hard for a lot of folks to understand to the point that it seems like they're sort of notorious for it. Is there any chance you might consider coming back around and translating them to text? I'm still new to knitting and thought a shawl would be great practice but I'm so lost at the first stripe!
28.12.2022 - 18:57DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ferabird, there are only diagrams to this pattern, but this lesson explains how to read diagram and should help you understanding how to work them. Happy knitting!
02.01.2023 - 11:29
Anita hat geschrieben:
Det er ikke merke for Forkortede pinner i diagram: . A.3b .
04.08.2022 - 23:21DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anita, vi skal høre med design om vi kan få dem med i diagrammet - tak for info :)
05.08.2022 - 12:11
Anita hat geschrieben:
Står ikke merke for Forkortede pinner i diagram A.3b .
04.08.2022 - 23:18
Emma hat geschrieben:
Ik heb een vraag over de verkorte toeren. Als ik het goed begrijp brei je bij de eerste verkorte toer van de 27 steken die je dan hebt de twee kantsteken en daarna drie steken waarnaar je het werk keert en terug breit. Klopt het dan dat je bij de volgende verkorte toer er vijf breit, daarna 7 etc?
27.10.2019 - 21:01DROPS Design hat geantwortet:
Dag Emma,
Dat klopt inderdaad. Je breit verkorte toeren over de buitenste herhaling van het telpatroon en over de 2 kantsteken. Als het telpatroon op dat moment 3 steken heeft, brei je dus verkorte toeren over 5 steken in totaal. Omdat het telpatroon meerdert in aantal steken, zitten er dus steeds meer steken in de verkorte toeren. Op de eerstvolgende verkorte toer heb je inderdaad 7 steken in totaal.
29.10.2019 - 10:04
Matteo hat geschrieben:
Negli schemi A la gettava va ancora fatta ritorta? Continuando a farla ritorta sparisce il motivo è non viene come la foto
14.08.2019 - 00:30DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Matteo. Le maglie gettate negli schemi non vengono lavorate ritorte. Deve rimanere un buco. Buon lavoro!
14.08.2019 - 07:38
Antal Adrien hat geschrieben:
Hiba a leírásban: "Most folyt LUSTAKÖTÉSSEL, lásd a fenti magyarázatot és szap következő módon: Szap a 3. és a 6. jelölő után, valamint az 1. és a 4. jelölő előtt". Helyesen: "Most folyt LUSTAKÖTÉSSEL, lásd a fenti magyarázatot és szap következő módon: Szap az 1. és a 2. jelölő után, valamint az 3. és a 4. jelölő előtt"
28.04.2019 - 19:19
Maud hat geschrieben:
Bonjour, j’ai du mal à comprendre les rangs raccourcis. Vous parlez de 6 rangs mais dans les explications, il y en a 5. Pourrez-vous m’aider ? (1 et : 2 enfin puis les 24 m end ? Tourne Puis 2 rg : 24 m env , 2 end. 3 rg : 2 end, 24 m avec les jetés du diag A1 puis 2 end. 4 rg : 2 end, 24 m env puis je suis bloquée ??? Il est mis rang retour c’est à dire ? Merci d’avance.
07.10.2018 - 23:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Maud, on tricote 5 rangs au total pour les rangs raccourcis et on répète ces 5 rangs tous les 6 rangs (cf diagrammes). Les rangs raccourcis se tricotent ainsi: Rg1: 2 m point mousse, en jersey sur les mailles du 1er motif de A.1 (ce nombre de m va augmenter au fur et à mesure, mais on en a 3 la 1ère fois), tournez. Rg2: tricotez le rang retour (= sur l'envers). Rg3: tricotez toutes les mailles en suivant les diagrammes (le rang avec le rond). Rg4: (sur l'envers): 2 m point mousse, le 1er A.1 en jersey. tournez. Rg5: tricotez les m du rang 3 sur l'endroit. Au rang suivant, tricotez le rang suivant du diagramme (celui après le rond = sur l'envers). Bon tricot!
08.10.2018 - 09:46
Do hat geschrieben:
Czy w schemacie nie ma błędu? Chodzi mi o rzędy, które na prawej stronie mają być oczkami lewymi (xxxxxxx). Wydaje mi się, że powinny się powtarzać co każde 6 rzędów i tak to wygląda na zdjęciu gotowego szalu. Sama robiąc szal najpierw robiłam dokładnie wg wzoru, ale potem zdecydowałam się spruć i robić tak, że lewe rzędy powtarzałam regularnie - wyglądało to zdecydowanie lepiej. Powtarzalność rzędów czyni ten szal pięknym.
19.06.2018 - 11:15DROPS Design hat geantwortet:
Witamy! Na schemacie są od czasu do czasu rzędy tylko oczek lewych. Jest to widoczne na zdjęciu szala. Jeżeli jednak bardziej podoba Ci się w wersji bez oczek lewych, to cieszymy się. Koniecznie zamieść zdjęcie swojego szala w grupie DROPS Workshop na facebooku. Pozdrawiamy!
19.06.2018 - 21:17
Steffi hat geschrieben:
Habe schon gleich bei den ersten Reihen eine Frage... Sie betrifft die verkürzten Reihen. Werden diese jeweils pro Rapport gestrickt oder nur jeweils an der Seite ( " beidseitig")? Und laut Muster wird in der dritten Reihe mit Umschlägen zugenommen. Diese werden also dann in der letzten Reihe der verkürzten Reihe eingearbeitet? Oder sind "hin/wenden/zurück/wenden" zusätzliche Reihen?
31.08.2017 - 17:11DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Steffi, die verkürzten Reihen werden glatt re gestrickt (die kommen zusätzlich zum Muster) wie unter VERKÜRZTE REIHEN erklärt: 2 Reihen glatt re über 1 Rapport A.1 mit 2 M Kraus re (= auf die rechte Seite von der Vorderseite gesehen), 1 Hin-Reihe im Muster über alle Maschen, und 2 Reihen glatt re über 1 Rapport A.1 mit 2 M Kraus re (= auf der andere Seite = linke Seite von der VorderSeite gesehen), dann die Rückreihe im Muster über alle M stricken. Viel Spaß beim stricken!
01.09.2017 - 08:34Dell Chan hat geschrieben:
Question # 1 Short Rows. "Repeat the short rows as shown in diagram = on every 6th row". " o=on this row work SHORT ROWS". On the diagrams A.1, A,2 and A3a, the " o " is on Row 7. When (which row) is the repeat to be done? Question # 2 : " ....working stocking st over all sts in 1st repetition A.1 (=3sts on 1st row in diagram) ..... " Does this means 3 sts or 3 sts x 8 repeats = 24 sts ( ie all the stitches) ? Thank you. DC
24.11.2016 - 18:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Dell Chan, you repeat the short rows every 6th row, ie work 5 rows as in diagrams and on next row, repeat short row. Short rows are worked over sts in 1st repetition of A.1 only, ie there are 3 sts in A.1 on first row, but then when working A.1 and repeating the short rows there will be more sts (see diagram), work only the sts in first repetition in A.1 for the short rows. Happy knitting!
25.11.2016 - 08:41
Blizzard#blizzardscarf |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestricktes DROPS Tuch in ”Puna” mit Wellenmuster und Streifen.
DROPS 173-23 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. STREIFEN: 1. Streifen: natur 2. Streifen: graubraun 3. Streifen: hellgrau 4. Streifen: grau 5. Streifen: natur 6. Streifen: graubraun 7. Streifen: hellgrau VERKÜRZTE REIHEN: Beidseitig des Tuchs werden über den äußersten Rapport + 2 kraus-re-M verkürzte R gestr. Wie folgt in Hin-R str: 2 M kraus re, glatt re über alle M des 1. Rapports A.1 (= 3 M in der 1. R des Diagramms), wenden, den Faden anziehen (um ein Loch zu vermeiden) und glatt re über die M von A.1 str, 2 M kraus re str. Wenden und im Muster über alle M auf der Nadel str, wenden, 2 M kraus re, glatt re über alle M des 1. Rapports von A.1, wenden, den Faden anziehen und zurückstr. Die verkürzten R wie im Diagramm gezeigt wdh = in jeder 6. R. BITTE BEACHTEN: Aufgrund der Zunahmen im Muster wird über stets mehr M gestr, wenn verkürzte R gestr werden. Wenn Muster A.3a und A.3b gestr werden, die verkürzten R über beide Muster + die beiden kraus-re-M beidseitig str. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten R den Umschlag re verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. TIPP ZUM ABKETTEN: Um zu verhindern, dass die Abkettkante spannt, kann mit einer etwas größeren Nadel (1/2 Nadelstärke dicker) abgekettet werden. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, von oben nach unten. Zuerst wird ein Stück kraus re gestr, bis genug M zugenommen wurden, um im Muster zu str. 7 M mit natur auf Rundnadel Nr. 4 anschlagen. 1 R re str. Nun wie folgt str: 1. R: 2 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re = 11 M. 2. R: re zurückstr. BITTE BEACHTEN: die Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. 3. R: 2 M re, den 1. Markierer anbringen, 1 Umschlag, 2 M re, den 2. Markierer anbringen, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, den 3. Markierer anbringen, 2 M re, 1 Umschlag, den 4. Markierer anbringen, 2 M re = 15 M. 4. R: re zurückstr. Nun KRAUS RECHTS weiterstr (siehe oben) und dabei wie folgt zunehmen: Je 1 M nach dem 1. und 2. Markierer und vor dem 3. und 4. Markierer – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise in jeder Hin-R (d.h. in jeder 2. R) insgesamt 3 x zunehmen = 27 M. MASCHENPROBE BEACHTEN! In der nächsten Hin-R 1 M zunehmen = 28 M. 1 Rück-R str. Nun in STREIFEN – siehe oben (d.h. es wird mit natur weitergestr = 1. Streifen) - und im MUSTER wie folgt weiterstr: 2 M kraus re, A.1 (= 3 M in der 1. R des Diagramms) 8 x in der Breite, 2 M kraus re, GLEICHZEITIG VERKÜRZTE REIHEN (siehe oben) beidseitig str. BITTE BEACHTEN: Die verkürzten R wie im Diagramm gezeigt wdh, d.h. in jeder 6.R. Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gestr wurde, sind 236 M auf der Nadel. A.2 über jeden Rapport von A.1 str. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestr wurde, sind 380 M auf der Nadel. Nun wie folgt str: 2 M kraus re, * A.3a (= 23 M), A.3b (= 24 M) *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind (= insgesamt 8 x arb), 2 M kraus re. Wenn A.3a und A.3b in der Höhe zu Ende gestr wurden, sind 556 M auf der Nadel. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) str und abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! AUSFORMEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Dann das Wasser vorsichtig herausdrücken - das Tuch darf nicht ausgewrungen werden! Das Tuch in ein Handtuch einrollen und drücken, sodass noch mehr Wasser entfernt wird - das Tuch ist nun noch leicht feucht. Das Tuch auf einen Teppichboden, eine Matratze oder eine andere geeignete Unterlage legen und vorsichtig auf das oben in der Anleitung genannte Maß ziehen. Trocknen lassen. Nach jedem Waschen in dieser Weise vorgehen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #blizzardscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.