Jacquelime hat geschrieben:
Dank voor het antwoord. Ik zag inderdaad dat ik de omslag had gemist.... nu nog een vraag over A2 braambes. Ik doe aan beide kanten een kantsteek eerste rij verkeerde kant start met 3csteken in 1 steek volgende rij averechts en dan kom ik bij de 3e rij en dan verspringt t patroon. Hierdoor raak ik qua telling id war. Ik begin weer met n kantsteek maar dan kan ik niet met t patroon beginnen anders kom ik niet precies verspringend in t midden uit zoals op t patroontje staat. Hoe werkt dit? Thx
02.11.2024 - 21:21DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jacqueline,
Je zorgt ervoor dat de sterretjes in telpatroon A.2. om en om gemaakt worden en dat er telkens 3 steken tussen zitten. 2 naalden later zitten de sterretjes precies tussen de andere sterretjes.
03.11.2024 - 11:38
Jacquelime hat geschrieben:
Dank voor het anteoord. Ik zag inderdaad dat ik de omslag had gemist.... nu nog een vraag over A2 braambes. Ik doe aan beide kanten een kantsteek eerste rij verkeerde kant start met 3csteken in 1 steek volgende rij averechts en dan kom ik bij de 3e rij en dan verspringt t patroon. Hierdoor raak ik qua telling id war. Ik begin weer met n kantsteek maar dan kan ik niet met t patroon beginnen anders kom ik niet precies verspringend in t midden uit zoals op t patroontje staat. Hoe werkt dit? Thx
02.11.2024 - 21:16
Jacqueline hat geschrieben:
Bij de mouwrand staat er 56 steken opnemen en dan pqtroon A1 volgen. In het schema staat aan averechtse kant 2 steken samen breien waardoor het aantal steken gehalveerd wordt op kantsteken na en daarna moet ik weer meerderen 14 steken maar dan kom ik totaal niet aan 70 steken. Dat lukt alleen als ik meer steken meerder dan ik eerst heb samengebreid in A1. Kunnen jullie mij uitleggen hoe het werkt. Ik verneem het graag. Bvd grten Jacqueline
02.11.2024 - 14:48DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jacqueline,
In de naald waar de steken 2 aan 2 worden samen gebreid, zitten er omslagen tussen de steken, waardoor het totaal aantal steken gelijk blijft na die naald.
02.11.2024 - 17:37
Christina Wüstner hat geschrieben:
Wie kann ich bei dem Bolero einen längeren Ärmel stricken? Danke für ihre Mühe
05.05.2024 - 18:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Wüstner, am besten wählen Sie ein anderes Modell mit längeren Ärmeln, hier finden Sie einige; Viel Spaß beim Stricken!
06.05.2024 - 08:47
Anne hat geschrieben:
Hallo, welche Größe sollte ich wählen, wenn ich 44/46 (Deutsche Größe) trage? Sind die Zahlen in der Zeichnung Maßangaben für die Oberweite? Vielen Dank!
31.10.2023 - 12:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anne, alle fertige Maßen finden Sie in der Maßskizze; am besten messen Sie eine ähnliche Kleidung, die Sie gerne haben, und vergleichen Sie mit den in der Maßskizze, so finden Sie die beste passende Grösse. Hier lesen Sie mehr. Viel Spaß beim stricken!
31.10.2023 - 16:17
Marianne Bech hat geschrieben:
Jeg har svært ved at se, hvordan man strikker rundt. Hvor begynder man, når alle de mange masker skal tages op?
17.05.2022 - 14:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marianne, jo når du har syet stykket sammen i hver side, så du har lavet ærmer, strikker du op langs med hele aflukningskanten og opslåningskanten, det er her du strikker rundt. Se skitserne nederst i opskriften. :)
18.05.2022 - 11:46
Marie-France Goubie hat geschrieben:
Bonjour, Vous indiquez qu'il faut retourner l'ouvrage sur l'envers pour faire la bordure astrakan du corps. Je ne comprends pas pourquoi? d'après les photos et les shémas on tient compte de l'endroit ou l'envers pour les points, donc cela devrait ne rien changer? Merci de vos précisions. Cordialement, MF Goubie
08.05.2022 - 22:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Goubie, la façon dont le point d'astrakan est tricoté ici se fait sur l'envers (pour obtenir le résultat escompté d'après le diagramme). Tricotez le 1er rang de A.2 sur l'envers du boléro et le 2ème rang sur l'endroit, et ainsi de suite, en commençant sur l'envers. Bon tricot!
09.05.2022 - 08:40
Giovanna Rizzi hat geschrieben:
Avete dei modelli bellissimi. Vorrei usare i ferri normali anziché i circolari. Come devo regolarmi? Grazie mille purtroppo riprendo i ferri dopo tanti anni
25.01.2022 - 20:43DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Giovanna, questo modello è in parte lavorato in tondo e in parte in piano. Buon lavoro!
26.01.2022 - 22:11
Lilas hat geschrieben:
Je n'arrive pas à faire la bordure au point d'astrakan. Je ne comprends pas comment "Tourner l'ouvrage sur l'envers (= l'envers doit être maintenant sur l'extérieur)". Avec l'envers à l'extérieur j'ai le fil à gauche ce qui me fait repartir sur la maille que je viens de tricoter (donc un rang pas en rond). En tricotant les mailles de l'intérieur de l'ouvrage, donc avec le fil à droite, et en suivant les 4 tours du point d'astrakan les "boules" sont sur l'envers.
07.03.2021 - 12:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Lilas, le point d'astrakan se tricote sur l'envers. Quand vous retournez l'ouvrage sur l'envers, serrez un peu le fil en tricotant la 1ère mailles 3 fois (= 1ère m de A.2), et, si à la fin de ce tour, vous avez un petit trou, relevez le fil entre la dernière maille du tour et la 1ère maille, placez le torse sur l'aiguille gauche et tricotez ce fil ensemble avec les 3 dernières mailles du tour (= 3 m ens à l'envers + ce fil). Bon tricot
08.03.2021 - 09:02
Annette hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Team, Ich habe Probleme beim Punkt "fertigstellen". Soll einfach in der Mitte der Ärmel zusammengeklappt und dann von der Ärmelblende nach innen vernäht werden? Und wenn ja, wie weit zusammen? Nur bis zum 4 cm "Absatz"? Lg
02.11.2020 - 20:45DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Annette, legen Sie die Arbeit flach wie bei der Maßskizze, jetzt sollen Sie die gestrichte Linien zusammen nähen, beginnen Sie in der Ecke (nach den abgeketteten Maschen oben / vor den angschlagenen Maschen unten) und diese beide gestrichte Linie zusammen nähen (= die Reihen vor den neuen Maschen mit den neuen angeschlagenen Maschen und die abgeketteten Maschen mit den Reihen danach). Viel Spaß beim weiterstricken!
03.11.2020 - 08:35
Tea Rose |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Bolero in ”Brushed Alpaca Silk” mit Brombeermuster und Häkelrändern. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-1275 |
||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Rd): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 2 M aus 1 M herausgestr werden (d.h. 2x in dieselbe M einstechen statt 1x). ZUNAHMETIPP-2: Um zu berechnen, wie oft in einer R zugenommen werden muss, teilt man die gesamte M-Zahl der R, z.B. 52 M, durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, z.B. 10 = 5,2. D.h. in diesem Beispiel wird in jeder 5. M zugenommen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. BROMBEERMUSTER: Wenn dieses Muster in Rd gestr wird, kommt die Vorderseite des Musters nach innen, da das Muster auf der Rückseite erscheint. Daher muss der Bolero gewendet werden, bevor mit dem Muster begonnen wird, damit das Muster wieder auf die Vorderseite kommt, wenn der Bolero anschließend wieder gewendet wird. 1. RD: re str. 2. RD: * 3 M wie folgt aus 1 M herausstr: 1 M re, 1 M li, 1 M re, dann die nächsten 3 M li zusstr *, von *-* wdh. 3. RD: re str. 4. RD: * 3 M li zusstr, dann 3 M wie folgt aus der nächsten M herausstr: 1 M re, 1 M li, 1 M re *, von *-* wdh. Die 1.-4. Rd wdh. ---------------------------------------------------------- BOLERO: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, dann werden M für den Rand aufgefasst und die Arb wird weiter in Rd gestr. 124-132-142-152-162-172 M LOCKER auf Rundnadel Nr. 6 mit Brushed Alpaca Silk anschlagen. 1 Hin-R re str, dann 1 Rück-R re str und dabei 24-26-28-30-32-34 M gleichmäßig verteilt abnehmen (jede 4. und 5. M re zusstr) = 100-106-114-122-130-138 M. Dann glatt re weiterstr, mit je 1 Rand-M KRAUS RECHTS beidseitig - siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 3-3-4-5-6-7 cm am Ende der nächsten 2 R je 6 neue M für die Ärmel anschlagen = 112-118-126-134-142-150 M auf der Nadel. Glatt re weiterstr, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig. Bei einer Gesamtlänge von 37-41-44-47-50-53 cm am Anfang der nächsten 2 R je 6 M abketten = 100-106-114-122-130-138 M. Glatt re weiterstr, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig. Bei einer Gesamtlänge von 39-43-47-51-55-59 cm 1 Rück-R re str und dabei 24-26-28-30-32-34 M gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. nach jeder 4. M zunehmen) = 124-132-142-152-162-172 M auf der Nadel. 1Hin-R re str und LOCKER in der Rück-R re abketten. ÄRMELBLENDE: In einer Hin-R aus dem gesamten Ärmel innerhalb 1 kraus re gestr Rand-M 52-56-60-62-66-68 M auf Rundnadel Nr. 6 auffassen. Im Muster A.1 hin- und zurückstr, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re beidseitig (1. R = Rück-R). Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, 1 Hin-R re str und dabei 10-14-14-16-16-18 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 und ZUNAHMETIPP-2 lesen = 62-70-74-78-82-86 M. Dann im Muster A.2 hin- und zurückstr, mit je 1 Rand-M kraus re beidseitig (1. R = Rück-R). Wenn die Ärmelblende eine Länge von 8 cm hat – BITTE BEACHTEN: Nach der 1. oder 3. R des Diagramms enden - 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) hin- und zurück über alle M str, dann LOCKER in einer Hin-R re abketten. Am anderen Ärmel ebenso vorgehen. FERTIGSTELLEN: Die Seiten- und Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M schließen - siehe gestrichelte Linie in der Maßskizze. RAND MIT BROMBEERMUSTER: Aus jeder M des ganzen Anschlag- und Abkettrandes je 1 M auffassen = 244-260-280-300-320-340 M auf der Nadel. 1 Markierer anbringen – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In Rd im Muster A.1 str. Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, 1 Rd re str und dabei 28-32-32-36-40-40 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 und ZUNAHMETIPP-2 lesen = 272-292-312-336-360-380 M. Die Arb wenden, sodass die Rückseite nach außen zeigt. Nun im BROMBEERMUSTER in Rd str (siehe oben). Bei einer Länge des Randes von 9 cm ab dem Markierer – BITTE BEACHTEN: Nach der 2. oder 4. Rd des Diagramms enden - 1 Rd li, 1 Rd re, 1 Rd li und 1 Rd re str, dann LOCKER li abketten. Die Arb wieder wenden, sodass die Innenseite nach außen zeigt. HÄKELRAND: Um beide Ärmelblenden und um den ganzen Rand des Boleros wie folgt einen Rand mit Häkelnadel Nr. 5 häkeln: 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch die Rd mit 1 Kett-M in die fM des Rd-Beginns beenden (statt 1 fM in die letzte M). Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1275
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.