Noha hat geschrieben:
Bonjour je voulais savoir si le matériel est Cotton ou laine et qu'elle est la meilleure pour les tapis. Merci beaucoup pour tout ces belles choses que vous nous faites.
11.02.2018 - 10:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Noha, ce tapis a été réalisé en Laine (= DROPS Eskimo), si vous voulez le réaliser en Cotton, vous trouverez ici quelques informations et conseil à propos des alternatives. Bon crochet!
12.02.2018 - 09:13
A.Pieters hat geschrieben:
Beste heer, mevrouw. Helaas kan ik met toer 15 niet verder. Het is mij niet duidelijk. Van waar tot waar moet je het patroon 11 keer herhalen? Bij voorbaat dank
07.04.2017 - 18:54DROPS Design hat geantwortet:
Je herhaalt 11 keer wat tussen twee sterren (*) staat, dus dit gedeelte * 1 stk in achterste lus van eerste/volgend stk, 1 l, 1 stk in achterste lus van volgend stk, ** 1 l, sla 1 stk over, 1 stk in achterste lus van volgend stk **, herhaal van **-** nog 4 keer, 1 l, 1 stk in achterste lus van volgend stk, 1 l, sla 1 stk over * (Binnen het stuk wat je 11 keer moet herhalen zit ook weer een stuk dat tussen twee sterren staat (Dus tussen ** en **) wat je 4 keer herhaalt; dus een herhaling binnen een herhaling :))
08.04.2017 - 11:35
Alma hat geschrieben:
Bonjour. Je n'arrive pas à faire le rang 15. Pourquoi * et **? J'ai toujours 8 brides en plus! Merci de m'expliquer.
30.10.2016 - 20:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Alma, au rang 15 = rang 4 de A.3, vous devez avoir 8B,8ml dans chaque rapport de A.3 x 12 fois A.3 = 96 B. Crochetez ainsi: [1 B dans le brin arrière de la 1ère B/de la B suivante, 1 ml, 1 B dans le brin arrière de la B suivante, puis: **1 ml, sauter 1 B, 1 B dans le brin arrière de la B suivante**, répéter de **-** encore 4 fois, 1 ml, 1 B dans le brin arrière de la B suivante, 1 ml, sauter 1 B], on va ainsi crocheter au début 1B,1ml,1B dans la B suivante, puis crocheter 1 ml, 1B, sauter 1B et 1B dans la B suivante (x 4) et terminer par 1ml, 1B,1 ml, 1B dans la B suivante (sans en sauter), 1 ml, sauter 1B. On a ainsi de [à] 1 foix A.3 = 8 B et 8 ml. Bon crochet!
31.10.2016 - 11:21
Elizabeth hat geschrieben:
Is there an error in row 7? Am I crocheting 6 ch or what? ROUND 7: Work ch 3, * skip 3 dc, 1 sc in next dc, ch 3, skip 3 dc and ch 3, 7 dc in next sc, 3 ch *, repeat from *-* 5 more times, finish with 1 sl st in 3rd ch at beg of round = 6 dc-groups on round.
20.09.2016 - 18:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Elizabeth, you will work *1 sc in the dc in the middle of the dc-group from previous round (= there were 7 dc, you crochet now 1 sc in the 4th dc = in the mid dc), then 3 ch, then 7 dc in the next dc, then 3 ch* and repeat from *-* - see also row 4 in A.2. Happy crocheting!
21.09.2016 - 09:10
Sara hat geschrieben:
34 nöster
24.08.2016 - 20:59
Ann Kristin Bruland hat geschrieben:
Kor mange nøster går det totalt til dette teppe??:)
24.08.2016 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ann. 1700 g f.nr 37, saphir. 1 nöste Eskimo er 50 gr, saa det er i totalt 34 nöster.
25.08.2016 - 15:38Judy Meade hat geschrieben:
Is there anyway I can download this pattern onto my iPad. Thank you Judy
17.11.2015 - 23:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Meade, You cannot download our patterns. You need to either see them online or print them. The only alternative you have is to print as .PDF - so if you can print as .PDF from your phone, a file will be created, instead of a print, that you can store. Happy crocheting!
18.11.2015 - 09:36
PATRIZIA hat geschrieben:
E'possibile realizzare il tappeto ice rose piu' piccolo? Se volessi relizzarlo in cotone anziche' in lana,come mi devo regolare con le quantita' di filato e con quanti capi devo lavorare? grazie.
15.07.2015 - 13:05DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Patrizia. Può usare il Paris, un cotone grosso, lavorando con 3 capi e con l’uncinetto n°8. Ca. 1200 gr di filato dovrebbero essere sufficienti. Per un tappeto ancora più piccolo può usare solo 2 capi. Al seguente link trova un esempio di tappeto lavorato con il cotone Paris e di dimensioni inferiori. Buon lavoro!
16.07.2015 - 09:29
Nicole Scharein hat geschrieben:
Was für ein toller Teppich! Wunderschön. Würde super in meine Wohnung passen.
02.06.2015 - 20:13
Jelena hat geschrieben:
Denne likte jeg godt... Gjør seg veldi godt på gulvet ;) Ev Rødt til Jul!
31.05.2015 - 17:47
Ice Rose#iceroserug |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Teppich in 3 Fäden ”Snow”.
DROPS 163-20 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Jede Rd mit Stb beginnt mit 3 Lm (diese ersetzen NICHT das erste Stb) und endet mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. NOPPE: 1 D-Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stäbchens häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), je 1 D-Stb in die nächsten 3 Stb ebenso häkeln, jedoch beim letzten D-Stb den Faden beim letzten Mal durch alle 5 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.5. Diagramm A.5 zeigt, wie die Rd beginnt und endet. BITTE BEACHTEN: In Diagramm A.2 - A.4 ist die erste Rd des Diagramms die letzte Rd des vorherigen Diagramms, diese Rd wird also nicht gehäkelt, sondern dient nur der besseren Orientierung beim Weiterhäkeln. ---------------------------------------------------------- TEPPICH: 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 12 mit 3 Fäden Snow anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Es wird durchweg dreifädig gehäkelt. Dann im MUSTER (siehe oben) nach Diagramm A.1 häkeln, wie folgt: 1. RD: 3 Lm –HÄKELINFO lesen, 12 Stäbchen (Stb) um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 2. RD: 2 Stb in das hintere M-Glied jedes Stb = 24 Stb. 3. RD: * 2 Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stb, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nun im Muster A.2 häkeln (A.5 zeigt den Beginn und das Ende der Rd), A.2 insgesamt 6 x in der Rd wie folgt häkeln: 4. RD: 3 Lm, * 1 Stb in das erste/nächste Stb (in dieser Rd stets in beide M-Glieder einstechen), 1 Lm, 1 Stb in dasselbe Stb, 3 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Lm, * 1 fM um die erste/nächste Lm, 3 Lm, 1 fM um dieselbe Lm, 7 Lm, 3 Lm + 1 fM + 3 Lm überspringen *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 3 Lm, * 7 Stb um den ersten/nächsten Lm-Bogen (= Lm-Bogen aus 3 Lm), 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen (= Lm-Bogen aus 7 Lm), 3 Lm *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 6 Stb-Gruppe in der Rd. 7. RD: 3 Lm, * 3 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 3 Stb und 3 Lm überspringen, 7 Stb in die nächste fM, 3 Lm *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 6 Stb-Gruppen in der Rd. 8. RD: 3 Lm, * 4 Stb um den ersten/nächsten Lm-Bogen, je 1 Stb in das hintere M-Glied der nächsten 7 Stb, 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 90 Stb. 9. RD: 3 Lm, * 2 Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stb, je 1 Stb in das hintere M-Glied der nächsten 10 Stb, 2 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb, je 1 Stb in das hintere M-Glied der nächsten 3 Stb *, von *-* noch weitere 5 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 102 Stb. 10. RD: 3 Lm, * 1 Stb in das erste/nächste Stb (in dieser Rd stets in beide M-Glieder einstechen), 4 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Lm, 4 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 5 x, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 24 Lm-Bögen. 11. RD: 3 Lm, * 1 Lm, 4 Stb um den ersten/nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 23 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 96 Stb und 24 Lm. Dann im Muster A.3 häkeln (A.5 zeigt den Beginn und das Ende der Rd), A.3 insgesamt 12 x in der Rd wie folgt häkeln: 12. RD: 4 Lm, * 3 Lm, je 1 NOPPE (siehe oben) in die ersten/nächsten 4 Stb, 6 Lm, je 1 Noppe in die nächsten 4 Stb, 3 Lm *, von *-* noch weitere 11 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns = 24 Noppen. 13. RD: 3 Lm, 3 Stb um den ersten Lm-Bogen, * 6 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 10 x wdh, 6 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 4 Stb um den letzten Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 156 Stb. 14. RD: 3 Lm, * 2 Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stb, je 1 Stb in das hintere M-Glied der nächsten 12 Stb *, von *-* noch weitere 11 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 168 Stb. 15. RD: 3 Lm, * 1 Stb in das hintere M-Glied des ersten/nächsten Stb, 1 Lm, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb, ** 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb **, von **-** noch weitere 4 x wdh, 1 Lm, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 96 Stb und 96 Lm. 16. RD: 3 Lm, 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stb und 1 Stb in das hintere M-Glied jeder Lm = 192 Stb. Dann im Muster A.4 häkeln (A.5 zeigt den Beginn und das Ende der Rd), A.4 insgesamt 48 x in der Rd wie folgt häkeln: 17. RD: 3 Lm, * 3 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das hintere M-Glied des nächsten Stb *, von *-* noch weitere 47 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 48 Lm-Bögen. 18. RD: 3 Lm, * 5 Stb in die mittlere Lm, 1 fM in das erste/nächste Stb *, von *-* noch weitere 47 x wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 48 Stb-Gruppen. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #iceroserug oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 163-20
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.