Alice Dekker hat geschrieben:
Met veel plezier brei ik dit herenvest. Alleen begrijp ik de beschrijving voor de sjaalkraag niet. Er staat dat je : "1 st moet meerderen in de middelste 1 2 AV delen, gezien aan de goede kant. " Wat is hiervan de bedoeling?
29.11.2015 - 14:40DROPS Design hat geantwortet:
Beste Alice. Bij de kraag brei je boordsteek met 2 r, 2 av. 2 av = 1 av-deel. Tel hoeveel av-delen je hebt op de kraag en markeer de middelste 12 av-delen (dat is dan om de nek) met een stekenmarkeerder of draad. Je meerdert 1 st in deze 12 av-delen. Dus je hebt 3 av in deze 12 av-delen na het meerderen.
30.11.2015 - 16:26
Jennifer hat geschrieben:
Help! making the sleeves. the M1 diagram and the NOTE about st marked with arrow in diagram should be the st with marker mid on top of sleeve. I am starting the diagram and the pattern does not match with that stitch. does this mean at the end, or on every single round?
29.11.2015 - 03:53DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jennifer, when starting M1 you have to adjust the pattern so that the st with the arrow is the one on with the marker mid on top of sleeve - count outwards to know where to start the pattern. Happy knitting!
30.11.2015 - 10:40
Silje hat geschrieben:
Skal mønsteret på bolen strikkes frem og tilbake?
17.11.2015 - 12:41DROPS Design hat geantwortet:
Hej Silje. Ja, det skal det
17.11.2015 - 13:00
Jennifer hat geschrieben:
I am worried, Doing this sweater and just now working on the gauge. The only way I can get 17 sts and 22 rows is using a 10.5 needle not an 8. Seems such a big difference and also the stitches look a little holier than i would like. Is there anything else I can do? Please help.
03.11.2015 - 03:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jennifer, after having worked your swatch, wash it and block it as you will do with the finished project, then check again tension and ajust needle size if necessary - repeating the process until you get correct tension. Remember you will get all relevant help, but also tips & advices from your DROPS Store. Happy knitting!
03.11.2015 - 09:51Sarah hat geschrieben:
Hallo liebes Team, Ich verstehe nicht ganz wie das mit dem Muster auf dem Ärmel funktionieren soll. Ich bin bei Größe XL bei einer Länge von 27cm wenn die Masche markiert wird, um das Muster zu stricken noch dabei die Maschen aufzunehmen und während ich die Maschen aufnehme kann ich ja nicht das Muster über den ganzen Arm stricken wie auf den Fotos? Oder soll ich erst die Maschen zuende unter dem Ärmel aufnehmen und dann anfangen das Muster zu stricken? Danke
08.10.2015 - 22:41DROPS Design hat geantwortet:
Die Zunahmen sind noch nicht beendet, wenn Sie mit dem Muster beginnen. Sie müssen das Muster ausgehend von der oberen Ärmelmitte aus berechnen, sodass sich die M, die im Diagramm mit einem Pfeil markiert ist, auf der oberen Ärmelmitte befindet. Die zugenommenen M stricken Sie dann so weit es geht folgerichtig im Muster, auch wenn es dann manchmal, je nach Muster-R, nicht aufgeht. Das Muster spiegelt sich dann sozusagen an der unteren Ärmelmitte.
13.10.2015 - 16:14
Joe hat geschrieben:
Where is the first button hole, right side or wrong side? If you put it on the right side (RS), then the next row is wrong and it will never be on the 5th or 6th stitch?
19.08.2015 - 19:15DROPS Design hat geantwortet:
Dear Joe, you P tog the 5th + 6th st from mid front tog, ie work the front band sts as follows from RS (at the end of row): P2, K2, P2, K2, P2 tog, YO, K2, 2 sts in garter st. On next row (= from WS), work: 2 sts in garter st, P2, K YO, K1, P2, etc.. Happy knitting!
20.08.2015 - 13:40
Sølvi Langli hat geschrieben:
Hvordan få til to rett og to vrang etter å ha økt 12 masker på nakken??
30.07.2015 - 11:31
Brielmeier Christl hat geschrieben:
Hallo DROPS desigen möchte die norweger Jacke stricken Alaska O-831.wie oft soll man den 2.und 3.faden auf der rückseite mitnehmen?und gibt es einen trick mit dem mitführen.es ist mein 1.norweger (habe das video nicht gefunden) im voraus besten dank
11.07.2015 - 12:41DROPS Design hat geantwortet:
Schauen Sie bei den Videos (im Kopf neben dem Foto) mal unter "Fair Isle", das ist einfach eine andere Bezeichnung für das Norwegermuster. Den nicht benötigten Faden können Sie bei jeder 3. oder 4. M verkreuzen, damit er nicht durchhängt. Sie stricken jede R immer nur mit 2 verschiedenen Farben.
13.07.2015 - 09:16
C. Wittigschlager hat geschrieben:
Hallo, In der Anleitung steht: Nach ca. 5 cm von der Vorderseite in jeder der mittleren 12 li.-Partiene (im Nacken) je 1 M. aufnehmen = 138-142-150-154-162-166 M. ca. 7 cm wie folgt. Soll das heißen, noch zusätzlich 7cm mit den aufgenommenen Maschen? Oder aber 5 cm, dann aufnehmen und stricken bis insgesamt 7 cm erreicht sind? Vielen dank Carola
04.06.2015 - 21:49DROPS Design hat geantwortet:
Es bezieht sich auf die Gesamthöhe des Kragens, also Ihre zweite Variante. :-) Weiterhin viel Spaß beim Stricken!
05.06.2015 - 09:54
Anja hat geschrieben:
Liebes Team, wird das Muster im Double face gestrickt oder wird der Faden hinter der Arbeit mit geführt? Bzw. für welche Art der Arbeit ist die Wolle berechnet, Double Face oder eben den Faden mit führen? Danke liebe Grüße Anja
29.03.2015 - 18:17DROPS Design hat geantwortet:
Der nicht benötigte Faden wird in Norwegertechnik (Fair Isle) hinten mitgeführt, es wird nicht in Double-Face-Technik gestrickt. Die Wolle ist dementsprechend berechnet.
30.03.2015 - 10:41
Harald#haraldjacket |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
DROPS Herrenjacke in ”Alaska”. Grösse S – XXXL.
DROPS Extra 0-813 |
||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KNOPFLÖCHER: Am linken Vorderteil werden Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 5. und 6. M. zusammenstricken und einen Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S: 6, 14, 23, 31, 40 und 48 cm Grösse M: 6, 15, 24, 32, 41 und 49 cm Grösse L: 6, 15, 24, 33, 42 und 50 cm Grösse XL: 6, 13, 21, 28, 36, 43 und 51 cm Grösse XXL: 7, 14, 22, 29, 37, 44 und 52 cm Grösse XXXL: 7, 15, 22, 30, 37, 45 und 53 cm MUSTER: Siehe M1 – das Diagramm wird glatt gestrickt und zeigt 2 Musterrapporte. TIPP ZUM ABNEHMEN (für den Halsausschnitt): Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Nach 1 Randm: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Vor 1 Randm: 2 re. zusammen. -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit graublau auf Nadel Nr. 4, 226-246-262-286-302-330 M. anschlagen und 1 R. li. von der Rückseite stricken. Danach von der Vorderseite wie folgt: 2 Randm in KRAUSRIPPE – siehe oben, * 2 re. / 2 li.*, von *-* wiederholen bis noch 4 M. übrig sind und mit 2 re. und 2 Randm KRAUSRIPPE abschliessen. Nach 6 cm (die Knopflöcher nicht vergessen) zu Rundnadel 5 wechseln und von der Vorderseite wie folgt stricken: 2 M. Krausrippe, 2 re., 2 li., 2 re., 2 li., 2 re., 2 li.(= 14 Blendenm), glatt bis noch 14 M. übrig sind, GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 53-61-65-65-69-73 M. abn. (nicht über den Blendenm), mit 2 li., 2 re., 2 li., 2 re., 2 li., 2 re. und 2 M. Krausrippe abschliessen = 173-185-197-221-233-257 M. Auf beiden Seiten nach 47-50-53-59-62-68 M. je eine Markierung einziehen (= 79-85-91-103-109-121 M. = Rückenteil). Glatt mit je 14 Blendenm auf beiden Seiten weiterstricken. Stimmt die Maschenprobe? Nach 32-33-34-35-36-37 cm M1 stricken: 14 Blendenm wie gehabt mit graublau stricken, M1 bis noch 15 M. zu stricken sind, 1. M. in M1 (damit das Muster vorne überein stimmt), 14 Blendenm wie gehabt. Nach 49-50-51-52-53-54 cm die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: die ersten 13 M. abk., die Arbeit hier markieren, 31-34-37-42-45-51 M. stricken (= rechtes Vorderteil), 6-6-6-8-8-8 M. für das Armloch abk., 73-79-85-95-101-113 M. stricken (= Rückenteil), 6-6-6-8-8-8 M. für das Armloch abk. und die restlichen M. stricken (= 44-47-50-55-58-64 M. für das linke Vorderteil). Die Arbeit drehen, die ersten 13 M. abk., eine Markierung einziehen und die R. fertig stricken = 31-34-37-42-45-51 M. Die Teile separat fertig stricken. RÜCKENTEIL: = 73-79-85-95-101-113 M. M1 weiterstricken nachdem M1 einmal in der Höhen gestrickt ist mit graublau fertig stricken) – GLEICHZEITIG auf beiden Seite für das Armloch abk.: 0-0-0-1-1-2 Mal 3 M., 1-1-2-2-3-4 Mal 2 M. und 1-3-3-4-4-4 Mal 1 M. = 67-69-71-73-75-77 M. Nach 68-70-72-74-76-78 cm die mittleren 21-21-23-23-25-25 M. für den Halsausschnitt abk. Bei der nächsten R. 1 M. gegen den Halsausschnitt abk. = 22-23-23-24-24-25 M. Nach 70-72-74-76-78-80 cm abk. RECHTES VORDERTEIL: = 31-34-37-42-45-51 M. Mit M1 und 1 Randm in Krausrippe gegen die vordere Mitte weiterstricken. GLEICHZEITIG auf der Seite wie am Rückenteil für das Armloch abk. GLEICHZEITIG nach 50-51-52-53-54-55 cm vorne 1 M. gegen den Halsausschnitt abk. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN! Total 3-3-4-4-6-6 Mal bei jeder 4. R. danach total 3-3-3-3-2-2 Mal bei jeder 8. R. Nach allen Abnahmen sind 22-23-23-24-24-25 M. auf der Nadel. Nach 70-72-74-76-78-80 cm abk. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt. ÄRMEL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit graublau auf Nadelspiel Nr. 4, 52-52-56-56-60-60 M. anschlagen und 1 Runde re. stricken. Danach 6 cm Bündchen stricken = 2 re. / 2 li. Zu Nadelspiel 5 wechseln und 1 Runde re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-9-11-11-13-13 M. abn. = 41-43-45-45-47-47 M. Den Anfang der R. markieren (= unter dem Ärmel). Danach glatt stricken. Nach 7-7-7-7-9-10 cm auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. aufnehmen. Total 11-13-14-16-17-19 Mal, Grösse S: bei jeder 10. Runde, Grösse M: bei jeder 8. Runde, Grösse L: bei jeder 7. Runde, Grösse XL: bei jeder 6.Runde, Grösse XXL: bei jeder 5. Runde und Grösse XXXL: bei jeder 4. Runde = 63-69-73-77-81-85 M. GLEICHZEITIG nach 30-30-29-27-26-24 cm die Mitte der R. markieren (= oben auf dem Ärmel). M1 (die markierte M. ist die M. mit dem Pfeil im Diagramm. Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist mit graublau weiterstricken. GLEICHZEITIG nach 54-54-53-51-50-48 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) unter dem Ärmel 6-6-6-8-8-8 M. abk. und die Arbeit hin und zurück fertig stricken. GLEICHZEITIG beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 3-3-3-3-3-4 Mal 2 M. und 2-2-2-4-4-5 Mal 1 M. Weiter auf beiden Seiten je 2 M. abk. bis die Arbeit 61 cm misst. Danach auf beiden Seiten 1 Mal je 3 M. abk. Danach abk. Die Arbeit misst ca. 62 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. KRAGEN: Bei der Markierung am rechten Vorderteil anfangen und mit graublau auf Rundnadel 4 ca. 34 bis 44 M. aufnehmen (bis zur Schulter, danach im Nacken 22 bis 28 M. , zum Schluss am linken Vorderteil bis zur Markierung 34 bis 44 M. aufnehmen = 90 bis 116 M. 1 R. re. von der Rückseite GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 126-130-138-142-150-154 M. anpassen. Weiter von der Vorderseite wie folgt: 2 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li.*, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 2 M. Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm von der Vorderseite in jeder der mittleren 12 li.-Partiene (im Nacken) je 1 M. aufnehmen = 138-142-150-154-162-166 M. ca. 7 cm wie folgt. 1 R. wie gehabt stricken und danach die ersten 10 M. auf einen Hilfsfaden legen. Die Arbeit drehen, zurück stricken und danach auf der anderen Seite die äussersten 10 M. auf einen Hilfsfaden legen. Die Arbeit drehen, zurück stricken und danach auf die äussersten 10 M. auf den ersten Hilfsfaden legen. Die Arbeit drehen, zurück stricken und danach auf die äussersten 10 M. auf den zweiten Hilfsfaden legen. So weiterstricken bis auf beiden Seiten je 40 M. auf den Hilfsfäden liegen. Danach alle M. ieder auf die Nadel legen und 1 R. über alle 138-142-150-154-162-166 M. stricken (damit es in den Übergäben keine Löcher gibt 1 M. aufnehmen und mit der nächsten M. zusammenstricken). – Danach re. über re. und li. über li. abk. Den Kragen annähen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #haraldjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-813
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.