Drops Design France hat geschrieben:
Bonjour Gwalda, Vous trouverez au tout début des explications comment augmenter, et dans les explications, le nombre de rangs ex: "Répéter ces augmentations 4-5-7 (8-10) fois au total tous les rangs" signifie 4 rangs d'augmentations pour la taille 1/3 mois (empiècement). Bon crochet !
19.12.2011 - 12:22
Gwalda hat geschrieben:
Bonjour, c'est la première fois que je fais un gilet (réalisation de la taille 1/3 mois), et je n'arrive pas à comprendre les augmentations. sur combien de rangs? comment fait-on pour augmenter de chaque coté des marqueurs? merci de m'aider.
19.12.2011 - 11:46
Melanie hat geschrieben:
Danke, hatte ich mir schon gedacht und gemacht.
02.10.2011 - 13:12
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Nur an den Knopfleiste und am Halsauschnitt.
27.09.2011 - 08:45
Melanie hat geschrieben:
Wird die Häkelkante um die Jacke auch um den unteren Abschluss (also die Zacken) oder nur um die Knopfleiste und Halsauschnitt gehäkelt?
24.09.2011 - 15:25Berna hat geschrieben:
Hallo, die Jacke war ganz leicht zu häkeln, und sieht zuckersüß aus :) empfehle sie für alle kleinen Prinzessinen
08.01.2011 - 09:50
Sweet Buttercup#sweetbuttercupset |
|
![]() |
![]() |
Das Set umfasst: Gehäkelte Jacke mit Raglanpasse und Mütze mit Fächermuster für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-8 |
|
JACKE: HÄKELINFO (gilt für die Passe und die Ärmel): Am Anfang der R. wird das erste Stb mit 3 Lm ersetzt und die Reihe wird mit 1 Stb in die 3. Lm abgeschlossen. TIPP ZUM AUFNEHMEN -1 (gilt für die Passe): Es wird 8 Mal aufgenommen, d.h. auf beiden Seiten der 4 Markierungsfäden. 4 STB AUFNEHMEN INDEM MAN BEI JEDEM MARKIERUNGSFADEN WIE FOLGT HÄKELT: Im 3. Stb vor dem Markierungsfaden anfangen und 2 Stb in dieses Stb häkeln. 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in jedes der 2 nächste Stb (der Markierungsfaden liegt zwischen diesen 2 Stb) 2 Stb in das nächste Stb und 2 Stb in das nächste Stb (= 16 neue Stb). 2 STB AUFNEHMEN INDEM MAN BEI JEDEM MARKIERUNGSFADEN WIE FOLGT HÄKELT: Im 2. Stb vor dem Markierungsfaden wie folgt: 2 Stb in dieses Stb häkeln, 1 Stb in jedes der 2 nächsten Stb (der Markierungsfaden liegt zwischen diesen 2 Stb), 2 Stb in das nächste Stb (= 8 Stb aufgenommen). TIPP ZUM AUFNEHMEN-2: 1 Stb aufnehmen indem man 2 Stb in das selbe Stb häkelt. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für die Ärmel): Am Anfang der R. 1 Stb abn. indem man anstelle des Stb eine Kettm häkelt. Am Schluss der Reihe abnehmen indem man die Arbeit dreht, wenn noch 1 Stb übrig ist. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende wie folgt die Knopflöcher einarbeiten. 1 KNOPFLOCH = das 3. Stb von der vorderen Mitte mit 1 Lm ersetzen. Bei der nächsten R. in diese Lm ein Stb häkeln. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse 1/3 Monate: 2, 7, 12, 17 und 22 cm. Grösse 6/9 Monate: 2, 8, 13, 19 und 24 cm. Grösse 12/18 Monate: 2, 8, 14, 20 und 26 cm. Grösse 2 Jahre: 2, 7, 12, 17, 22 und 27 cm. Grösse 3/4 Jahre: 2, 8, 13, 19, 24 und 30 cm. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arbeit wird von oben nach unten gearbeitet und am Armloch geteilt. Danach wird das Vorder- und Rückenteil mit dem Fächermuster von der vorderen Mitte her hin und zurück gehäkelt. PASSE: Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, LOCKER 66-71-71 (76-76) Lm häkeln. 1. REIHE (= Rückseite): 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, * 1 Lm überspringen , 1 Stb in jede der 3 nächsten Lm., wiederholen bis noch 2-3-3 (4-4) Lm übrig sind, 1 Lm überspringen und je 1 Stb in die letzten 1-2-2 (3-3) = 48-52-52 (56-56) Stb (inkl. 4 Stb auf beiden Seiten (Blende), die Arbeit drehen. Jetzt wie folgt 4 Markierungsfäden einziehen (von der Vorderseite): GRÖSSE 1/3 MONATE: Markierungsfaden zwischen dem 11. und 12. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 17. und 18. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 31. und 32. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 37. und 38. Stb (= Markierungsfaden D). GRÖSSE 6/9 MONATE + 12/18 MONATE: Markierungsfaden zwischen dem 12. und 13. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 18. und 19. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 34. und 35. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 40. und 41. Stb (= Markierungsfaden D). GRÖSSE 2 JAHRE + 3/4 JAHRE: Markierungsfaden zwischen dem 13. und 14. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 19. und 20. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 37. und 38. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 43. und 44. Stb (= Markierungsfaden D). Die Markierungsfäden folgen der Arbeit nach unten. Stimmt die Maschenprobe? LESEN SIE DIE HÄKELINFO. Weiter wie folgt: 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG bei der 1. REIHE bei jedem Markierungsfaden je 4 Stb aufnehmen – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN-1! Die Aufnahmen bei jeder REIHE total 4-5-7 (8-10) Mal wiederholen – Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen. Danach bei jedem Markierungsfaden je 2 Stb aufnehmen und total 6-6-5 (5-4) Mal wiederholen = 160-180-204 (224-248) Stb Jetzt sind 11-12-13 (14-15) REIHEN gehäkelt und die Arbeit misst ca. 11-12-13 (14-15) cm von der Schulter (ca. 9-10-11 (12-13) cm vom Hals). Den Faden abschneiden. ÄRMEL: Die Ärmel werden von hier weitergemessen! Über den 34-38-44 (48-54) Stb zwischen Markierungsfaden A und Markierungsfaden B 1 Stb in jedes Stb häkeln, GLEICHZEITIG nach 3 cm auf beiden Seiten je 1 Stb abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. Alle 3-4-2 (2-2) cm total 3-3-6 (7-10) Mal wiederholen = 28-32-32 (34-34) Stb. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis der Ärmel 12-14-15 (20-24) cm misst. Die Manschette im Fächermuster wie folgt: 1. REIHE: * 2 Lm, ca. 1 bis 3 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen sodass es 11-11-11 (13-13) Lm-Bogen gibt. 2. REIHE: Kettm bis in die Mitte des ersten Lm-Bogens, 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen, die Arbeit drehen. 3. REIHE: 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die Stb-Gruppe (d.h. um den Lm-Bogen oben im Fächer), 1 Stb in die Stb der vorherigen R., von *-* wiederholen, die Arbeit drehen. Die 3. REIHE 1 Mal wiederholen und danach den Faden abschneiden. Zwischen den Markierungsfäden C und D einen zweiten Ärmel häkeln. VORDER- UND RÜCKENTEIL: Das Fächermuster von der vorderen Mitte hin und zurück häkeln: 1. REIHE: 1 Stb in jedes der 25-28-31 (34-37) Stb am linken Vorderteil (bis zum Markierungsfaden A) GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-4-5 (5-6) Stb aufnehmen (nicht über den Blenden) – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN-2 = 29-32-36 (39-43) Stb, 1 Stb in jedes der 42-48-54 (60-66) Stb am Rückenteil zwischen Markierungsfaden B und Markierungsfaden C. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 8-8-10 (10-12) Stb aufnehmen = 50-56-64 (70-78) Stb und am Schluss über den 25-28-31 (34-37) Stb am rechten Vorderteil 1 Stb in jedes Stb häkeln. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-4-5 (5-6) Stb aufnehmen = 29-32-36 (39-43) Stb = 108-120-136 (148-164) Stb, die Arbeit drehen. 2. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes der 3 nächsten Stb (= Blende), 3 Lm, 2 Stb überspringen, * 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, ca. 2 Stb überspringen (ab und zu muss man 3 Stb überspringen) *, von *-* wiederholen sodass es 30-34-38 (42-46) Lm-Bogen gibt, wenn noch 6 oder 7 Stb übrig sind 3 Lm häkeln und mit je 1 Stb in die letzten 4 Stb abschliessen (= Blende), Arbeit drehen = 31-35-39 (43-47) Lm-Bogen mit je 4 Stb auf beiden Seiten, Arbeit drehen. 3. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes der 3 nächsten Stb, den ersten Lm-Bogen überspringen, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen bis noch 2 Lm-Bogen übrig sind, 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb in den nächsten Lm-Bogen, mit je 1 Stb in jedes der 4 letzten Stb abschliessen = 15-17-19 (21-23) Fächer mit je 4 Stb auf beiden Seiten, Arbeit drehen. 4. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes des 3 nächsten Stb, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe (d.h. im Lm-Bogen oben im Fächer), 1 Stb in jedes Stb*, von *-* wiederholen bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die Stb-Gruppen und mit je 1 Stb in jedes der 4 letzten Stb abschliessen, Arbeit drehen. 4. REIHE wiederholen bis die Arbeit ca. 21-23-24 (26-28) cm misst. DIE NÄCHSTE R. WIE FOLGT: 4 Lm, 1 D-Stb in jedes der 3 nächsten Stb, * 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb in die nächste Stb-Gruppe, 1 D-Stb in jedes Stb der vorherigen REIHE *, von *-* wiederholen bis noch 1 Stb-Gruppe übrig, 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die Stb-Gruppe und mit je 1 D-Stb in jedes der 4 letzten Stb. Abschliessen, die Arbeit drehen. Diese REIHE wiederholen bis die Arbeit ca. 26-28-31 (33-36) cm misst. Den Faden abschneiden. HÄKELKANTE: Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, eine Kante rund um die Jacke häkeln (unten am rechten Vorderteil anfangen): 1 fM in die erste M., * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmelnaht zusammennähen. Die Knöpfe annähen. --------------------------------------------------------- MÜTZE: HÄKELINFO: Am Anfang der R. wird die 1. fM mit 1 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Kettm in die erste Lm abgeschlossen. --------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- Die Arbeit wird von oben nach unten gearbeitet. Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring schliessen. 1.R.: 6 fM um den Ring – SIEHE HÄKELINFO 2.-4.R.: 1 fM in jede fM = 6 fM. 5.R.: 2 fM in jede fM = 12 fM. 6.R.: 2 fM in jede fM = 24 fM. 7.R.: * 1 fM in die erste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* wiederholen = 36 fM. 8.R.: * 1 fM in jede der 2 ersten fM, 2 fM in die nächste fM*, von *-* wiederholen = 48 fM. 9.R.: * 1 fM in jede der 3 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* wiederholen = 60 fM. 10.R.: 3 Lm, * 2 fM überspringen (gleichmässig verteilt total 6-12-18 (24) Mal je 1 fM überspringen), 1 fM in die nächste M., 2 Lm *, von *-* wiederholen sodass es 22-24-26 (28) Lm-Bogen gibt, mit 1 Kettm in die 1. Lm abschliessen. 11.R.: Kettm bis in die Mitte des ersten Lm-Bogens, 1 Lm, * 2 Stb + 1 Lm + 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 2 Stb + 1 Lm + 2 Stb um den letzten Lm-Bogen und 1 Kettm in die erste Lm abschliessen = 11-12-13 (14) Fächer. 12.-15.R.: 3 Lm, * 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe (d.h. in die Lm oben am Fächer), 1 Stb in die fM/Stb der vorherigen Runde. *, von *-* wiederholen und mit 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm abschliesse. 16.R.: 3 Lm, * 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 Stb in die Stb der vorherigen Runde *, von *-* wiederholen und mit 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm abschliessen. 17.R.: 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 Stb in die Stb der vorherigen R. *, von *-* wiederholen und mit 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die letzten Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm der vorherigen R. abschliessen. Die 17.R. wiederholen bis die Arbeit ca. 10-11-12 (13) cm misst. DIE NÄCHSTE R. WIE FOLGT: 4 Lm, * 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 D-Stb in die Stb der vorherigen Runde *, von *-* wiederholen und mit 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. Diese R. wiederholen bis die Arbeit ca. 14-15-16 (18) cm misst. Den Faden abschneiden. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetbuttercupset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.