Nimisha hat geschrieben:
Where can I find pictures of this sweet cardigan done by others. Just wanted to zoom in and see some stitches . Regards
08.01.2025 - 18:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Nimisha, you will find all pictures from the #dropsfan gallery here, click on each photo to enlarge it, and then click on "See project" to open the page of the crocheter where you can see it too. Happy crocheting!
10.01.2025 - 10:13
Johanna hat geschrieben:
Hola Yo quisiera hacer este saquito para una niña de 7 años. Con cuántas cadenetas empiezo y como serían los aumentos y las disminuciones?
06.12.2024 - 00:45DROPS Design hat geantwortet:
Hola Johanna, no hacemos patrones personalizados. Puedes ajustar el siguiente patrón de una chaqueta a ganchillo para niños: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=7030&cid=23 y alargar las mangas o ajustar el patrón para que se parezca a esta chaqueta.
08.12.2024 - 13:07
Lena Knutsson hat geschrieben:
Hej! Jag virkar koftan 1-3 månader.Jag förstår inte ökningarna när man ska gå till att öka 8gånger på varvet för raglanärm. jag får inte antalet 34 maskor mellan markör A-B. Jag ökar framför varje markör. Det är svårt att förstå ökningstipset. Hur många maskor ska det vara mellan varje markör ?mvh Lena
23.11.2024 - 18:51
Ida hat geschrieben:
Finnes denne oppskriften på engelsk?
12.07.2024 - 21:13DROPS Design hat geantwortet:
Hi Ida, of course, please click HERE. Happy knitting!
13.07.2024 - 15:52
Danae Contreras hat geschrieben:
Tercera pregunta luego en el seg aumento donde se realizan los aumentos en el p.a del marcador o en los costados del marcador??? El p.a del marcador de teje?? . Al final para terminar la pechera como se tejen los 160 p.a hacia abajo ???
15.05.2024 - 01:51DROPS Design hat geantwortet:
Hola Danae, el marcador está entre puntos, no en un punto. Empiezas el marcapuntos 3 puntos antes del marcapuntos. Los aumentos son a los lados del marcapuntos. Para los 160 p.a, se trabaja en el patrón de abanicos como se explica en la sección cuerpo.
20.05.2024 - 01:03
Danae Contreras hat geschrieben:
Ok. Primera pregunt. ejemplo, en la primera sección antes del primer marcador tengo 11 p.a, ok , entonces el marcador se pone en el onceavo p.a o en el doceavo p.a????. Segunda pregunta antes de llegar al 1er marcador se cuentan 3 p.a. En el tercero se hacen 2p.a, en el segundo 2p.a y en el tercero 1p.a, entonces el p.a del marcador no se teje en ningún momento????, porque después realizas lo mismo pero al revés al otro lado del marcador.
15.05.2024 - 01:49DROPS Design hat geantwortet:
Hola Danae, el marcapuntos se inserta entre los puntos. Así que se inserta entre el 11º y 12º punto. Como el marcapuntos no está en un punto sino que entre los puntos no se trabajan puntos con marcapuntos (porque no hay).
20.05.2024 - 00:59
Danae Contreras hat geschrieben:
El punto alto que está el marcador no se teje o se teje como punto alto??. Luego cuando se realiza el segundo aumento , los puntos altos que están en los costados del marcador en ellos se realiza el segundo aumento??? Luego cómo se sigue tenue siendo los 160 puntos hacia abajo de que manera ??
14.05.2024 - 19:18
Danae Contreras hat geschrieben:
No entiendo la primera instrucción del chaleco . Antes del marcador en el 3er pto tejo p.a. En el que sigue 2 más en el 3ero 1 y eso entre los dos puntos …. Ya pasó tres puntos cuáles dos? …. Y que hago con el punto marcado tejo sobre el antes de el y cuantos puntos porq si tejo 2 +2+1 =5 y entre 4 marcadores es 20 no 16 . Como lo hago
12.05.2024 - 06:07DROPS Design hat geantwortet:
Hola Danae, empiezas 3 puntos antes del marcapuntos. En este punto aumentas 1 punto (trabajas 2 p.a en 1 p.a), en el siguiente aumentas otro punto (2 p.a en 1 p.a), después trabajas 1 p.a en el p.a a cada lado del marcapuntos (no aumentas). Ahora aumentas 1 punto en el siguiente p.a (2 p.a en 1 p.a) y aumentas otro punto en el siguiente p.a (2 p.a en 1 p.a). Por lo tanto, has aumentado 4 puntos.Trabajar de este modo en cada marcapuntos. Como hay 4 marcapuntos en cada vuelta aumentas 16 puntos en cada vuelta.
12.05.2024 - 21:07
Elisabetta Clementel hat geschrieben:
Hello, I find it very difficult to make the hat. I don't really understand row 10, why "instead"? Do I have to skip one or two stitches? And why that first row about the chain one and slip into the first stitch, isn't that the usual way to do it? Thank you
29.04.2024 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Clementel, to increase on 10th round, you will have to skip 6-12-18 (24) times in total the whole round 1 stitch only instead of 2, so that you will get a total of 22-24-26 (28) ch-spaces at the end of this round. At the beg of this round start with 3 chains (= 1 dc (UK-English) + 2 chains) and finish the round with 1 slip stitch in the 1st chain from beg of round. Happy crocheting!
30.04.2024 - 08:09
Marta hat geschrieben:
Nella spiegazione c’è scritto ca. Cosa significa? Grazie
29.04.2024 - 15:04DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Marta, ca è un acronimo per circa. Buon lavoro!
30.04.2024 - 19:15
Sweet Buttercup#sweetbuttercupset |
|
![]() |
![]() |
Das Set umfasst: Gehäkelte Jacke mit Raglanpasse und Mütze mit Fächermuster für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-8 |
|
JACKE: HÄKELINFO (gilt für die Passe und die Ärmel): Am Anfang der R. wird das erste Stb mit 3 Lm ersetzt und die Reihe wird mit 1 Stb in die 3. Lm abgeschlossen. TIPP ZUM AUFNEHMEN -1 (gilt für die Passe): Es wird 8 Mal aufgenommen, d.h. auf beiden Seiten der 4 Markierungsfäden. 4 STB AUFNEHMEN INDEM MAN BEI JEDEM MARKIERUNGSFADEN WIE FOLGT HÄKELT: Im 3. Stb vor dem Markierungsfaden anfangen und 2 Stb in dieses Stb häkeln. 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in jedes der 2 nächste Stb (der Markierungsfaden liegt zwischen diesen 2 Stb) 2 Stb in das nächste Stb und 2 Stb in das nächste Stb (= 16 neue Stb). 2 STB AUFNEHMEN INDEM MAN BEI JEDEM MARKIERUNGSFADEN WIE FOLGT HÄKELT: Im 2. Stb vor dem Markierungsfaden wie folgt: 2 Stb in dieses Stb häkeln, 1 Stb in jedes der 2 nächsten Stb (der Markierungsfaden liegt zwischen diesen 2 Stb), 2 Stb in das nächste Stb (= 8 Stb aufgenommen). TIPP ZUM AUFNEHMEN-2: 1 Stb aufnehmen indem man 2 Stb in das selbe Stb häkelt. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für die Ärmel): Am Anfang der R. 1 Stb abn. indem man anstelle des Stb eine Kettm häkelt. Am Schluss der Reihe abnehmen indem man die Arbeit dreht, wenn noch 1 Stb übrig ist. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende wie folgt die Knopflöcher einarbeiten. 1 KNOPFLOCH = das 3. Stb von der vorderen Mitte mit 1 Lm ersetzen. Bei der nächsten R. in diese Lm ein Stb häkeln. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse 1/3 Monate: 2, 7, 12, 17 und 22 cm. Grösse 6/9 Monate: 2, 8, 13, 19 und 24 cm. Grösse 12/18 Monate: 2, 8, 14, 20 und 26 cm. Grösse 2 Jahre: 2, 7, 12, 17, 22 und 27 cm. Grösse 3/4 Jahre: 2, 8, 13, 19, 24 und 30 cm. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arbeit wird von oben nach unten gearbeitet und am Armloch geteilt. Danach wird das Vorder- und Rückenteil mit dem Fächermuster von der vorderen Mitte her hin und zurück gehäkelt. PASSE: Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, LOCKER 66-71-71 (76-76) Lm häkeln. 1. REIHE (= Rückseite): 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, * 1 Lm überspringen , 1 Stb in jede der 3 nächsten Lm., wiederholen bis noch 2-3-3 (4-4) Lm übrig sind, 1 Lm überspringen und je 1 Stb in die letzten 1-2-2 (3-3) = 48-52-52 (56-56) Stb (inkl. 4 Stb auf beiden Seiten (Blende), die Arbeit drehen. Jetzt wie folgt 4 Markierungsfäden einziehen (von der Vorderseite): GRÖSSE 1/3 MONATE: Markierungsfaden zwischen dem 11. und 12. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 17. und 18. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 31. und 32. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 37. und 38. Stb (= Markierungsfaden D). GRÖSSE 6/9 MONATE + 12/18 MONATE: Markierungsfaden zwischen dem 12. und 13. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 18. und 19. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 34. und 35. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 40. und 41. Stb (= Markierungsfaden D). GRÖSSE 2 JAHRE + 3/4 JAHRE: Markierungsfaden zwischen dem 13. und 14. Stb (= Markierungsfaden A), zwischen dem 19. und 20. Stb (= Markierungsfaden B), zwischen dem 37. und 38. Stb (= Markierungsfaden C) und zwischen dem 43. und 44. Stb (= Markierungsfaden D). Die Markierungsfäden folgen der Arbeit nach unten. Stimmt die Maschenprobe? LESEN SIE DIE HÄKELINFO. Weiter wie folgt: 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG bei der 1. REIHE bei jedem Markierungsfaden je 4 Stb aufnehmen – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN-1! Die Aufnahmen bei jeder REIHE total 4-5-7 (8-10) Mal wiederholen – Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen. Danach bei jedem Markierungsfaden je 2 Stb aufnehmen und total 6-6-5 (5-4) Mal wiederholen = 160-180-204 (224-248) Stb Jetzt sind 11-12-13 (14-15) REIHEN gehäkelt und die Arbeit misst ca. 11-12-13 (14-15) cm von der Schulter (ca. 9-10-11 (12-13) cm vom Hals). Den Faden abschneiden. ÄRMEL: Die Ärmel werden von hier weitergemessen! Über den 34-38-44 (48-54) Stb zwischen Markierungsfaden A und Markierungsfaden B 1 Stb in jedes Stb häkeln, GLEICHZEITIG nach 3 cm auf beiden Seiten je 1 Stb abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. Alle 3-4-2 (2-2) cm total 3-3-6 (7-10) Mal wiederholen = 28-32-32 (34-34) Stb. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis der Ärmel 12-14-15 (20-24) cm misst. Die Manschette im Fächermuster wie folgt: 1. REIHE: * 2 Lm, ca. 1 bis 3 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen sodass es 11-11-11 (13-13) Lm-Bogen gibt. 2. REIHE: Kettm bis in die Mitte des ersten Lm-Bogens, 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen, die Arbeit drehen. 3. REIHE: 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die Stb-Gruppe (d.h. um den Lm-Bogen oben im Fächer), 1 Stb in die Stb der vorherigen R., von *-* wiederholen, die Arbeit drehen. Die 3. REIHE 1 Mal wiederholen und danach den Faden abschneiden. Zwischen den Markierungsfäden C und D einen zweiten Ärmel häkeln. VORDER- UND RÜCKENTEIL: Das Fächermuster von der vorderen Mitte hin und zurück häkeln: 1. REIHE: 1 Stb in jedes der 25-28-31 (34-37) Stb am linken Vorderteil (bis zum Markierungsfaden A) GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-4-5 (5-6) Stb aufnehmen (nicht über den Blenden) – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN-2 = 29-32-36 (39-43) Stb, 1 Stb in jedes der 42-48-54 (60-66) Stb am Rückenteil zwischen Markierungsfaden B und Markierungsfaden C. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 8-8-10 (10-12) Stb aufnehmen = 50-56-64 (70-78) Stb und am Schluss über den 25-28-31 (34-37) Stb am rechten Vorderteil 1 Stb in jedes Stb häkeln. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-4-5 (5-6) Stb aufnehmen = 29-32-36 (39-43) Stb = 108-120-136 (148-164) Stb, die Arbeit drehen. 2. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes der 3 nächsten Stb (= Blende), 3 Lm, 2 Stb überspringen, * 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, ca. 2 Stb überspringen (ab und zu muss man 3 Stb überspringen) *, von *-* wiederholen sodass es 30-34-38 (42-46) Lm-Bogen gibt, wenn noch 6 oder 7 Stb übrig sind 3 Lm häkeln und mit je 1 Stb in die letzten 4 Stb abschliessen (= Blende), Arbeit drehen = 31-35-39 (43-47) Lm-Bogen mit je 4 Stb auf beiden Seiten, Arbeit drehen. 3. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes der 3 nächsten Stb, den ersten Lm-Bogen überspringen, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen bis noch 2 Lm-Bogen übrig sind, 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb in den nächsten Lm-Bogen, mit je 1 Stb in jedes der 4 letzten Stb abschliessen = 15-17-19 (21-23) Fächer mit je 4 Stb auf beiden Seiten, Arbeit drehen. 4. REIHE: 3 Lm, 1 Stb in jedes des 3 nächsten Stb, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe (d.h. im Lm-Bogen oben im Fächer), 1 Stb in jedes Stb*, von *-* wiederholen bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die Stb-Gruppen und mit je 1 Stb in jedes der 4 letzten Stb abschliessen, Arbeit drehen. 4. REIHE wiederholen bis die Arbeit ca. 21-23-24 (26-28) cm misst. DIE NÄCHSTE R. WIE FOLGT: 4 Lm, 1 D-Stb in jedes der 3 nächsten Stb, * 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb in die nächste Stb-Gruppe, 1 D-Stb in jedes Stb der vorherigen REIHE *, von *-* wiederholen bis noch 1 Stb-Gruppe übrig, 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die Stb-Gruppe und mit je 1 D-Stb in jedes der 4 letzten Stb. Abschliessen, die Arbeit drehen. Diese REIHE wiederholen bis die Arbeit ca. 26-28-31 (33-36) cm misst. Den Faden abschneiden. HÄKELKANTE: Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, eine Kante rund um die Jacke häkeln (unten am rechten Vorderteil anfangen): 1 fM in die erste M., * 3 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmelnaht zusammennähen. Die Knöpfe annähen. --------------------------------------------------------- MÜTZE: HÄKELINFO: Am Anfang der R. wird die 1. fM mit 1 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Kettm in die erste Lm abgeschlossen. --------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- Die Arbeit wird von oben nach unten gearbeitet. Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 3,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring schliessen. 1.R.: 6 fM um den Ring – SIEHE HÄKELINFO 2.-4.R.: 1 fM in jede fM = 6 fM. 5.R.: 2 fM in jede fM = 12 fM. 6.R.: 2 fM in jede fM = 24 fM. 7.R.: * 1 fM in die erste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* wiederholen = 36 fM. 8.R.: * 1 fM in jede der 2 ersten fM, 2 fM in die nächste fM*, von *-* wiederholen = 48 fM. 9.R.: * 1 fM in jede der 3 ersten fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* wiederholen = 60 fM. 10.R.: 3 Lm, * 2 fM überspringen (gleichmässig verteilt total 6-12-18 (24) Mal je 1 fM überspringen), 1 fM in die nächste M., 2 Lm *, von *-* wiederholen sodass es 22-24-26 (28) Lm-Bogen gibt, mit 1 Kettm in die 1. Lm abschliessen. 11.R.: Kettm bis in die Mitte des ersten Lm-Bogens, 1 Lm, * 2 Stb + 1 Lm + 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 2 Stb + 1 Lm + 2 Stb um den letzten Lm-Bogen und 1 Kettm in die erste Lm abschliessen = 11-12-13 (14) Fächer. 12.-15.R.: 3 Lm, * 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe (d.h. in die Lm oben am Fächer), 1 Stb in die fM/Stb der vorherigen Runde. *, von *-* wiederholen und mit 3 Stb + 1 Lm + 3 Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm abschliesse. 16.R.: 3 Lm, * 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 Stb in die Stb der vorherigen Runde *, von *-* wiederholen und mit 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm abschliessen. 17.R.: 3 Lm, * 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 Stb in die Stb der vorherigen R. *, von *-* wiederholen und mit 4 Stb + 2 Lm + 4 Stb mitten in die letzten Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 3. Lm der vorherigen R. abschliessen. Die 17.R. wiederholen bis die Arbeit ca. 10-11-12 (13) cm misst. DIE NÄCHSTE R. WIE FOLGT: 4 Lm, * 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die nächste Stb-Gruppe, 1 D-Stb in die Stb der vorherigen Runde *, von *-* wiederholen und mit 4 D-Stb + 2 Lm + 4 D-Stb mitten in die letzte Stb-Gruppe und 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. Diese R. wiederholen bis die Arbeit ca. 14-15-16 (18) cm misst. Den Faden abschneiden. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetbuttercupset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.