Itxaro hat geschrieben:
Cuando se divide la labor entre cuerpo y mangas no entiendo muy birn como se hace. Antes de llegar al primer marcarpuntos sigo con el dibujo que estaba haciendo en A.3a? Después de los puntos de cadeneta cuantos puntos salto? Son los mismos puntos que repeticiones del dibujo? Si salto esos puntos al final no son las mismas repeticiones. Si me podríais aclarar muchas gracias
27.07.2025 - 10:04
Rika Bakker hat geschrieben:
Bedankt voor het beantwoorden van mijn vorige vragen. Ondertussen ben ik aangekomen bij de mouwen. Hier staat dat je begint in de 4e losse onder de mouw. 1 stokje in elk van de volgende 4 lossen. Dat betekent dat je dan 5 stokjes hebt gehaakt onder de arm. Vervolgens staat er: haak de volgende toer in a3a. Dan snap ik niet meer wat ik moet doen. De toer is dan toch nog niet klaar? En hoe ga je daarna verder? Ik snap de uitleg totaal niet.
25.07.2025 - 21:36
Aleksandra hat geschrieben:
Witam, mam problem na etapie podziału na przód i tył. W opisie jest "przerabiać A.3a do pierwszej nitki markera (=3 razy)". Co oznacza "3 razy"? 3 rzędy? I co powinnam dalej zrobić - w opisie jest "powtarzać motywów na rękaw". Nie rozumiem jakich motywów
03.07.2025 - 18:48DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Aleksandro, na początek polecam kurs DROPS 'Jak odczytywać schematy w robótce na szydełku' TUTAJ. Jeżeli będą dalsze pytania, proszę o kontakt. Pozdrawiam!
08.07.2025 - 10:58
Alecia Flores hat geschrieben:
Thank you!!
30.06.2025 - 21:53
Alecia Flores hat geschrieben:
I love the way this looks, and I finished the 104 stitches for the size M, including marker placements, but in reading the pattern, I'm stumped by the row 6 increases. I know I increase the A3 parts with +6 on each of the two 12 stitch parts, & +12 on the two 42 stitch parts, for a total of 36 stitches increased (6+12+6+12=36). I do not understand how I'm to finish row 6 with 216 stitches - any and all guidance will be gratefully accepted.
30.06.2025 - 06:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Flores, on the 6th row in eachA.2 you will have 18 sts so that you increased a total of 12 sts in each of the 4 A.2 (56 sts in total), at the same time on 6th row you increase (6+12)x2 = 36 sts in A.3 in total - there were 124 sts in M (not 104, maybe a typo?) so that there are now 124+56+36=216 sts when row 6 A.2/A.3 is done. Happy crocheting!
30.06.2025 - 14:58
Camilla hat geschrieben:
Jeg er nået til 3. omg i A3, hvor jeg skal lave 1 stgm, 2 lm, 2 fm, 2 lm. Skal de to fm laves i samme maske? Jeg kan se, at der er tegnet to streger ovenover, så det ligner, det skal være i samme maske. Men så tager jeg vel ud, og det er jo ikke meningen. Det er første gang, jeg arbejder med diagram, så jeg er lidt forvirret.
11.06.2025 - 20:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej Camilla, 3. omgang i A.3 hækler du således: 1 st, 2 lm, 1 fm (i stangmasken), 2 lm, 1 fm (i samme stangmaske), 2 lm og forfra igen :)
12.06.2025 - 12:25
Jorun hat geschrieben:
Ik loop vast op laatste meerdering op het lijf. "Herhaal A.3a 1 keer in de breedte op iedere meerdering." Wat wordt hiermee bedoelt?
25.05.2025 - 18:44DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jorun,
Als je steken hebt gemeerderd heb je in totaal meer steken op de toer, waardoor je meer herhalingen van het telpatroon in de breedte kunt haken. Eerder haakte je A.3a 27-29-31-36-38-40 keer keer op de toer en na het meerderen 31-33-35-40-42-44 keer.
01.06.2025 - 19:26
Elle hat geschrieben:
Hallo zusammen, ich möchte das Shirt sehr gern häkeln, bin aber gerade über die Angaben der Maschenprobe erstaunt. Ich habe ein ganz ähnliches Garn, welches in der Höhe über 20 M auf 10cm hat. Ihr gebt ja nur 11.5 M an. Kann es sein, dass das ein Schreibfehler ist? Viele Grüße
24.05.2025 - 07:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Elle, die Maschenprobe ist hier typisch für Safran mit Häkelnadel Nr 4; wenn Sie zu wenig Reihen für 10 cm in der Höhe haben, versuchen Sie Ihre Stäbchen etwas weniger in der Höhe zu ziehen (versuchen Sie eventuell mit einer Häkelnadeln Nr3,5 aber in der Breite soll es immer noch 20 M sein). Viel Spaß beim Häkeln!
26.05.2025 - 09:04
Valerie hat geschrieben:
Bonsoir, Je n'arrive pas à comprendre comment on réalise la partie après la fin du diagramme A2, je ne comprend pas comment on réalise A.3a en hauteur ? Comment faire un carré avec du rond. Je suis perdue. Merci. V. Molinari
14.05.2025 - 23:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Molinari, lorsque vous crochetez les diagrammes, vous allez les crocheter les uns après les autres sur un même tour: par ex; le 1er rang de A.2 puis le 1er rang de A.3, le 1er rang de A.2, le 1er rang de A.3 sur le nombre de mailles indiqué pour votre taille et ainsi de suite; vous pouvez ainsi placer un marqueur entre chaque diagramme et vous lisez le diagramme de gauche à droite tous les tours. Retrouvez plus d'infos ici notamment sous On crochète différents diagrammes consécutivement .... Bon crochet!
15.05.2025 - 10:09
MariaLuisa hat geschrieben:
Scusate, non mi avete risposto, ripeto la domanda. Qual è la funzione di A1 e A4? Perchè interrompere la continuità della lavorazione in tondo con tre catenelle in aggiunta alle maglie sul giro, lungo tutta la maglia (sprone e corpo)? Non si potrebbe semplicemente iniziare ogni giro nel modo classico, ovvero sostituendo la maglia a inizio di ogni giro con tre catenelle (se alta) o una catenella (se bassa)? Grazie
14.05.2025 - 10:37DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Marialuisa, se preferisce può procedere in questo modo. Buon lavoro!
17.05.2025 - 10:41
Red River Cave#redrivercavetop |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Top in DROPS Safran. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Rundpasse und Lochmuster gehäkelt. Größe XS - XXL.
DROPS 223-28 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- HÄKELTIPP LUFTMASCHEN: Darauf achten, dass die Luftmaschen nicht nur mit der Spitze der Häkelnadel gehäkelt werden, sondern weiter oben auf der Häkelnadel, ansonsten werden die Luftmaschen zu stramm. 1 Luftmasche muss so breit sein wie 1 feste Masche/1 Stäbchen. HÄKELINFORMATION: Am Anfang jeder Runde mit Stäbchen 3 Luftmaschen häkeln. Diese Luftmaschen ersetzen nicht das 1. Stäbchen, sondern werden zusätzlich gehäkelt. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.4. ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl, bei der zugenommen werden soll (z.B. 94 Maschen), durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 18) = 5,2. In diesem Beispiel zunehmen, indem 2 Stäbchen in ca. jede 5. Masche gehäkelt werden. ABNAHMETIPP: 1 Stäbchen abnehmen, indem die nächsten 2 Stäbchen wie folgt zusammengehäkelt werden: 1 Stäbchen häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann das nächste Stäbchen häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TOP – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Passe wird in Runden von oben nach unten gehäkelt. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden von oben nach unten gehäkelt. Die Armausschnittblenden werden von oben nach unten in Runden angehäkelt. BITTE BEACHTEN: Es ist wichtig, dass die Maschenprobe in der Höhe stimmt, damit die Höhe der Passe richtig wird. PASSE: 95-103-103-109-109-115 Luftmaschen – HÄKELTIPP LUFTMASCHEN lesen - mit Häkelnadel Nr. 4 mit Safran anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen. 3 Luftmaschen häkeln – HÄKELINFORMATION lesen –, dann je 1 Stäbchen in die 94-102-102-108-108-114 Luftmaschen und dabei gleichzeitig 18-22-22-28-40-46 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 112-124-124-136-148-160 Stäbchen. Nun 4 Markierungsfäden wie folgt anbringen: 1. Markierungsfaden: Den 1. Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen. 2. Markierungsfaden: die nächsten 16 Maschen überspringen, den 2. Markierungsfaden hier anbringen. 3. Markierungsfaden: die nächsten 40-46-46-52-58-64 Maschen überspringen, den 3. Markierungsfaden hier anbringen. 4. Markierungsfaden: die nächsten 16 Maschen überspringen, den 4. Markierungsfaden hier anbringen. Es sind 40-46-46-52-58-64 Maschen in der Runde nach dem letzten Markierungsfaden übrig. Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen. Sie sitzen direkt vor jedem A.2 und werden benötigt, wenn gleichmäßig verteilt zugenommen wird. Nun im Muster häkeln und zunehmen, wie folgt: A.1 zeigt, wie die Runden beginnen und enden. A.2 über die ersten 4 Stäbchen häkeln, A.3 über die nächsten 12 Stäbchen (= 2 Rapporte à 6 Maschen), A.2 über die nächsten 4 Stäbchen, A.3 über die nächsten 36-42-42-48-54-60 Stäbchen (= 6-7-7-8-9-10 Rapporte à 6 Maschen), A.2 über die nächsten 4 Stäbchen, A.3 über die nächsten 12 Stäbchen, A.2 über die nächsten 4 Stäbchen, A.3 über die letzten 36-42-42-48-54-60 Stäbchen. MASCHENPROBE BEACHTEN! In Runden im Muster in dieser Weise weiterhäkeln und dabei gleichzeitig in der 6. Runde des Musters wie folgt zunehmen: * A.2 wie zuvor häkeln, A.3 bis zum nächsten Markierungsfaden und dabei gleichzeitig 0-6-6-6-6-6 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP beachten (= 12-18-18-18-18-18 Maschen), A.2 wie zuvor, A.3 bis zum nächsten Markierungsfaden und dabei gleichzeitig 6-6-12-12-12-12 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (= 42-48-54-60-66-72 Maschen) *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen (= 12-24-36-36-36-36 Maschen zugenommen) = 180-204-216-228-240-252 Maschen in der Runde. In Größe XS, S und M wie unter ALLE GRÖSSEN beschrieben weiterhäkeln. In Größe L, XL und XXL nochmals in der 10. Runde des Musters wie folgt zunehmen: * A.2 wie zuvor häkeln, A.3 bis zum nächsten Markierungsfaden und dabei gleichzeitig 6-6-6 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (= 24-24-24 Maschen), A.2, A.3 wie zuvor bis zum nächsten Markierungsfaden und dabei gleichzeitig 6-6-6 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen (= 66-72-78 Maschen) *, von *-* noch 1 x in der Runde wiederholen (= 24-24-24 Maschen zugenommen) = 288-300-312 Maschen in der Runde. ALLE GRÖSSEN: Weiterhäkeln, bis A.2 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde. In der letzten Runde von A.2 einen neuen Markierungsfaden in der Mitte jedes A.2 anbringen (d.h. es sind 18 Stäbchen beidseitig jedes Markierungsfadens in den 4 Rapporten A.2). Die alten Markierungsfäden entfernen (= es sind noch 4 Markierungsfäden in der Arbeit übrig). Die Maschen zwischen den Markierungsfäden sind die Übergänge zwischen Vorderteil/Rückenteil und Ärmeln (= 48-54-54-60-60-60 Stäbchen pro Ärmel). Es sind nun 252-276-288-324-336-348 Stäbchen in der Runde. Nun im Muster wie folgt weiterhäkeln: A.4 zeigt, wie die Runden beginnen und enden. A.3 in der ganzen Runde häkeln und dabei 6 Rapporte A.3 über die 36 Stäbchen von A.2 häkeln. Wenn A.3 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde, A.3a in der Höhe wiederholen. In dieser Weise häkeln, bis die Arbeit eine Länge von 20-20-22-24-26-28 cm ab dem Beginn der Passe hat – daran angepasst, dass nach der 1., 3., 7., 12. oder 13. Runde von A.3a geendet wird! Dies erfolgt, damit es einfacher wird, das Muster an Rumpfteil und Ärmeln weiterzuhäkeln. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Dafür die nächste Runde wie folgt häkeln: A.3a bis zum ersten Markierungsfaden (= 3 Rapporte für das Rückenteil), 8-8-8-10-10-10 Luftmaschen, die Maschen zwischen den 2 Markierungsfäden überspringen (= 8-9-9-10-10-10 Rapporte für den Ärmel), A.3a bis zum nächsten Markierungsfaden (= 13-14-15-17-18-19 Rapporte für das Vorderteil), 8-8-8-10-10-10 Luftmaschen, die Maschen zwischen den 2 Markierungsfäden überspringen (= 8-9-9-10-10-10 Rapporte für den Ärmel), A.3a bis Rundenende wiederholen (= 10-11-12-14-15-16 Rapporte – es sind nun insgesamt 13-14-15-17-18-19 Rapporte für das Rückenteil vorhanden). Den Faden abschneiden und vernähen. RUMPFTEIL: In der 5. Luftmasche der 8-8-8-10-10-10 Luftmaschen unter dem Arm an der einen Seite der Arbeit beginnen und 3 Luftmaschen häkeln – HÄKELINFORMATION beachten –, 1 Stäbchen in dieselbe Luftmasche. Dann je 1 Stäbchen in die nächsten 3-3-3-5-5-5 Luftmaschen, A.3a wie zuvor bis zu den Luftmaschen unter dem anderen Arm, je 1 Stäbchen in die 8-8-8-10-10-10 Luftmaschen unter dem Arm häkeln, A.3a wie zuvor bis zu den Luftmaschen unter dem Arm und je 1 Stäbchen in die letzten 4-4-4-4-4-4 Luftmaschen unter dem Arm häkeln = 172-184-196-224-236-248- Maschen. Die 8-8-8-10-10-10 Maschen unter dem Arm als Stäbchen häkeln. 1 Markierer anbringen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In der ersten Runde von A.3a, die in Stäbchen gehäkelt wird, 4-4-4-2-2-2 Stäbchen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 168-180-192-222-234-246 Maschen. Dann A.3a in der ganzen Runde häkeln (= 28-30-32-37-39-41 Rapporte in der Runde). A.3a in der Höhe wiederholen. Bei einer Länge von 12 cm – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Stäbchen-Runde ist – 6 Stäbchen gleichmäßig verteilt abnehmen = 162-174-186-216-228-240 Stäbchen. A.3a nun 27-29-31-36-38-40 x in der Runde arbeiten. Bei einer Länge von 20-21-22-23-24-25 cm ab dem Markierer – daran angepasst, dass die nächste Runde eine Stäbchen-Runde ist – 6 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen in den nächsten 3 Stäbchen-Runden wiederholen (= 24 Maschen zugenommen) = 186-198-210-240-252-264 Stäbchen. A.3a jedes Mal, wenn zugenommen wurde, 1 x mehr in der Breite häkeln. Nach allen Zunahmen sind 31-33-35-40-42-44 Rapporte A.3a in der Breite vorhanden. Häkeln, bis die Arbeit eine Länge von 34-36-36-36-36-36 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass nach einer Stäbchen-Runde geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. Das Top hat eine Länge von ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab der Schulter nach unten. ARMAUSSCHNITT-BLENDEN: In der 4. Luftmasche der 8-8-8-10-10-10 Luftmaschen an der unteren Ärmelmitte beginnen und 3 Luftmaschen häkeln – HÄKELINFORMATION beachten -, 1 Stäbchen in dieselbe Luftmasche, dann je 1 Stäbchen in die nächsten 4-4-4-6-6-6 Luftmaschen, die nächste Runde von A.3a (d.h. eine Stäbchen-Runde) häkeln bis noch 3 Luftmaschen in der Runde sind, je 1 Stäbchen in die letzten 3 Luftmaschen. Es fehlt nun noch 1 Stäbchen-Runde und 1 feste-Maschen-Runden – wenn die Blende länger werden soll, ggf. 1 Stäbchen in jedes Stäbchen bis zur gewünschten Länge häkeln. 1 Runde mit 1 Stäbchen in jedes Stäbchen häkeln und dabei gleichzeitig 10-10-8-10-6-4 Stäbchen gleichmäßig verteilt abnehmen = 46-52-54-60-64-66 Stäbchen. * 1 feste Masche in das erste/nächste Stäbchen, 1 Luftmasche, ca. 1 cm überspringen *, von *-* um den ganzen Ärmel wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. Den anderen Ärmel ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #redrivercavetop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 223-28
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.