Sue hat geschrieben:
Also I note that doing 2 Yarn overs next to each other just creates one big hole instead of 2 holes next to each other which I can't imagine is ideal. I'm stumped.
30.10.2017 - 00:53DROPS Design hat geantwortet:
Hi Sue, The pattern does not have 2 yarn overs next to each other. They are either between 2 stitches, with 2 stitches either side or have 1 knitted stitch either side. I hope this helps and happy knitting!
30.10.2017 - 08:04Sue hat geschrieben:
Just to add the the last comment. I tried knitting the last 'knit 2 tog followed by Yarn over' (the 8th one - on the 2nd line A2) then just knitting the last s titch but that leaves you with an odd number of stitches, which I note is the same problem another person had. I think the difficulty with this pattern is that the increases aren't so straight forward when they fall on the patterned round for the sleeves, and the instructions don't seem to account for this.
29.10.2017 - 14:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sue, you are starting sleeves with 12 sts less 2 sts for raglan line (1 st at the beg + 1 st at the end of sleeve) and you will increase 2 sts so that you should always get an even number of sts for sleeve. Happy knitting!
30.10.2017 - 09:52Sue hat geschrieben:
Hi I'm having trouble trying to figure out the increases on the sleeve pattern A2. As per raglan instructions I knit 1 Yarn over after the marker. Then knit 2 tog, Yarn over 8 times then I'm left with 1 stitch. How do I get the last Yarn over in before the last stitch.....do I do 2 Yarn overs next to each other ??
29.10.2017 - 07:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sue, knit the last st in this case, ie when the number of sts do not match the diagram, finish pattern with K1 to avoid double yarn overs next to each other. Happy knitting!
30.10.2017 - 09:22Sue hat geschrieben:
Secondly with the increases for the Raglan the pattern states that the increases are to be done every 2nd row, but it doesn't indicate which row to start the raglan increases on. Is it row 5 or row 6? I am assuming the first round of increases is on row 5 then 7,9 etc as this means the increases are done on the knit rows of the sleeve pattern and are not getting mixed up in the lace patterning rows. Is this correct?
01.10.2017 - 03:37DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sue, you will inc on round 6, ie after ridges, work 1 round in pattern as explained, then start to inc on next round. Happy knitting!
02.10.2017 - 09:50Sue hat geschrieben:
Sorry, typos on he last question. Hello, I am trying to work out this pattern before I start. The pattern states to increase 20 stitches on the last ROUND of the ridges. Does this mean it can be done on either row 3 or 4 which both make up the last round of ridges. I wound prefer to increase on the knit row which is row 3 with a kfb. Or do the increases have to be on the 4th and last row of the ridges which is a purl row.
01.10.2017 - 03:35DROPS Design hat geantwortet:
Hi Sue, The last round of the ridges is round 4, the purl round. So you increase on this 4th round. Happy knitting!
01.10.2017 - 12:25Sue hat geschrieben:
Hello, I am trying to work out this pattern before I start. The pattern states to increase 20 stitches on the last ROUND of the ridges. Does this mean it can be one I thee row 3 or 4 which both make up the last round of ridges. I wound prefer to increase on the knit row which is row 3 with a kfb. Or do the increase have to be on the 4th and last row of the ridges which is a purl row.
01.10.2017 - 03:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sue, you will increase on the last round of ridges, ie on 4th round, you can increase also with kfb on last round of ridges (= P round). Happy knitting!
02.10.2017 - 09:48
Yannick hat geschrieben:
Bonjour (modèle petronella top - laine muskat) je ne comprends pas comment faire les augmentations du raglan en même temps que le motif A1 merci de m'expliquer - en effet je fais un jeté une maille endroit - une maille endroit et un jeté pour le motif A1 de la manche - comment puis-je alors faire une augmentation pour le raglan ?
24.08.2017 - 09:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Yannick, vous n'allez pas augmenter pour le devant/le dos et les manches en même temps, par ex en taille S, on augmente 12x tous les 2 tours et 7x tous les 4 tours pour le devant/le dos mais 18x tous les 2 tours et 4 x tous les 4 tours pour les manches. Ainsi, les 12 premières augmentations seront sur chaque pièce (= manches + dos/devant), mais par la suite, vous augmenterez soit uniquement sur les manches (4 augm par tour), soit partout (8 augm par tour). Comment augmenter mailles pour le reglan tandis que l’on fait le schemat A.1 sur les manches, consulter la partie apres les fournitures entitulee REGLAN. Bon tricot!
24.08.2017 - 09:58Genevieve hat geschrieben:
Hi. I've read some of the questions and answers and have figured out the pattern and increases. 😉
16.08.2017 - 04:06Genevieve hat geschrieben:
And for chart A.2, for the 2nd row of k2together followed by 1 yarn over, for the increase round, I've started with marker thread, k1, yarn over followed by k2together, yarn over (8 times) and left with 1 stitch. Which means after the pattern yo, I yarn over again followed by k1 marker thread?
14.08.2017 - 07:24Genevieve hat geschrieben:
I don't quite get the instruction for chart A.1 and A.2. I'm knitting for S size and I need to do the increase for sleeves 23 times. I worked chart A.1 1 time in height is 6 rows and chart A.2 in height is 8 rows. After that do I just knit all around till I reached the 23rd increases? Or I continue with A.2?
14.08.2017 - 00:46DROPS Design hat geantwortet:
Hello Genevieve. You continue working A.2 during all the increases. Please remember that after the next to last increase on the sleeve (there are 4 rounds left), you must work the stitches on each sleeve in garter stitch. Happy knitting!
20.08.2017 - 18:08
Petronella Top#petronellatop |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Von oben nach unten gestricktes Top mit Raglanschrägung und Lochmuster in DROPS Muskat. Größe S - XXXL.
DROPS 175-32 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1, A.2 und A.3. RAGLANZUNAHMEN: In jeder 2. Runde wie folgt zunehmen: Vor dem Markierungsfaden: 1 Masche vor dem Markierungsfaden beginnen: 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, Markierungsfaden. Nach dem Markierungsfaden: Markierungsfaden, 1 Masche rechts, 1 Umschlag. In der nächsten Runde den Umschlag jeweils rechts stricken, es soll ein Loch gebildet werden. In jeder 4. Runde wie folgt zunehmen: Vor dem Markierungsfaden: 1. RUNDE: 1 Masche vor dem Markierungsfaden beginnen: 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, Markierungsfaden. 2. RUNDE: Die Umschläge rechts stricken, sie sollen Löcher bilden. 3. RUNDE: 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, Markierungsfaden. Es wird keine Masche zugenommen, aber der Lochstreifen wird fortgesetzt. 4. RUNDE: Die Umschläge rechts stricken, sie sollen Löcher bilden. Nach dem Markierungsfaden: 1. RUNDE: Markierungsfaden, 1 Masche rechts, 1 Umschlag. 2. RUNDE: Die Umschläge rechts stricken, sie sollen Löcher bilden. 3. RUNDE: Markierungsfaden, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. Es wird keine Masche zugenommen, aber der Lochstreifen wird fortgesetzt. 4. RUNDE: Die Umschläge rechts stricken, sie sollen Löcher bilden. ABNAHMETIPP: 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen stricken (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen = 2 Maschen abgenommen. ZUNAHMETIPP: Stricken, bis noch 1 Masche vor dem Markierungsfaden übrig ist. 1 Umschlag arbeiten, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen 2 Maschen) und 1 Umschlag. In der nächsten Runde den Umschlag jeweils rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden (die zugenommenen Maschen glatt rechts stricken). --------------------------------------------------------- TOP: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, ab der hinteren Mitte, von oben nach unten. PASSE: 80-84-88-92-96-100 Maschen auf Rundnadel Nr. 4 mit Muskat anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts) stricken – siehe oben, in der letzten Runde der Krausrippen 20 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 100-104-108-112-116-120 Maschen. 4 Markierungsfäden anbringen, wie folgt: den ersten Markierungsfaden nach 19-20-21-22-23-24 Maschen (= halbes Rückenteil), den zweiten Markierungsfaden nach 12 weiteren Maschen (= Ärmel), den dritten Markierungsfaden nach 38-40-42-44-46-48 weiteren Maschen (= Vorderteil), den vierten Markierungsfaden nach 12 weiteren Maschen (= Ärmel), es sind noch 19-20-21-22-23-24 Maschen nach dem letzten Markierer in der Runde (= halbes Rückenteil). Nun mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen, dabei glatt rechts über die Maschen von Rücken- und Vorderteil stricken und A.1 über alle Ärmel-Maschen. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN! An Vorder-/Rückenteil und an den Ärmeln wird unterschiedlich wie folgt zugenommen: VORDERTEIL/RÜCKENTEIL: In jeder 2. Runde 12-15-17-25-30-35 x zunehmen, dann in jeder 4. Runde 7-7-7-4-3-2 x. ÄRMEL: In jeder 2. Runde 18-23-27-29-26-25 x zunehmen, dann in jeder 4. Runde 4-3-2-2-5-7 x. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, A.2 in der Höhe wiederholen. Die zugenommenen Maschen an den Ärmeln fortlaufend in das Muster einarbeiten. Nach der letzten Zunahme am Ärmel (es fehlen nun noch 4 Runden) die Ärmel-Maschen weiter kraus rechts stricken und die Maschen von Vorder- und Rückenteil weiter glatt rechts wie zuvor stricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach allen Raglanzunahmen sind 264-296-320-352-372-396 Maschen auf der Nadel. Die nächste Runde wie folgt stricken: 38-42-45-51-56-61 Maschen stricken (= halbes Rückenteil), die nächsten 56-64-70-74-74-76 Maschen abketten, die nächsten 76-84-90-102-112-122 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 56-64-70-74-74-76 Maschen abketten, die letzten 38-42-45-51-56-61 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). RUMPFTEIL: Weiterstricken wie folgt: das halbe Rückenteil stricken, 8-8-10-10-12-14 neue Maschen anschlagen, das Vorderteil stricken, 8-8-10-10-12-14 neue Maschen anschlagen, das halbe Rückenteil stricken. Es sind nun 168-184-200-224-248-272 Maschen für das Rumpfteil vorhanden. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils anbringen, d.h. in der Mitte der neu angeschlagenen Maschen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN. Glatt rechts weiterstricken, jedoch über die neuen 8-8-10-10-12-14 Maschen an beiden Seiten 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) stricken, dann glatt rechts über alle Maschen stricken. Bei einer Länge von 4 cm je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens abnehmen (= 4 Maschen abgenommen), in dieser Weise alle 3 cm insgesamt 4 x abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN = 152-168-184-208-232-256 Maschen. Bei einer Länge von 19-19-19-18-18-19 cm je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens zunehmen (= 4 Maschen zugenommen), in dieser Weise alle 2 cm insgesamt 6 x zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN = 176-192-208-232-256-280 Maschen. Bei einer Länge von 32-32-32-33-33-32 cm A.3 über alle Maschen stricken. Dann rechts abketten, die Arbeit hat eine Länge von ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab der Schulter. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #petronellatop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 175-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.