Ayoë Thürmer Jensen hat geschrieben:
Det er den værste opskrift, jeg nogen sinde har fulgt.... Hvorfor er der dog ikke lavet en "Tuborg" (= klamme) ved navn M.2 - som indeholder M.2 A og M.2 B ??? Og med rækkefølgen som beskrevet i svaret 29.07.2021 ???
30.11.2024 - 20:59
Kathleen Breslin hat geschrieben:
I am sorry to keep bothering you but your last answer doesn't answer whether I am to work the pattern on the purl side? When I am on the WS do I work M2B first and then M2A? because of the direction of the pattern? Thank you again.
17.07.2024 - 22:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathleen, the diagram shows all of the rows (both from the RS and WS) as seen from the right side. So the WS is seen inverted from the order it's worked in. The diagrams would also be worked in the inverted order; M.2B and then M.2A. You can find more information here: https://www.garnstudio.com/lesson.php?id=68&cid=19. Happy knitting!
21.07.2024 - 19:19
Kathleen Breslin hat geschrieben:
I appreciate answer to my previous question but wonder how I would know as it is not clear in the instructions.I realize that in the round it is obvious that pattern is worked on RS.When working inthe straight ,the graph does not show purl(or WS) instructions.Does that make sense? thank you so much.
12.07.2024 - 21:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathleen, the diagrams ALWAYS show the patterns as they would appear if you look the pece from the right side. Happy Stitching!
16.07.2024 - 00:52
Kathleen Breslin hat geschrieben:
I am knitting the patternFIRST SNOW and wonder if the graphs are to be done on RS only or if it is both RS and WS ?
10.07.2024 - 03:06DROPS Design hat geantwortet:
Hi Kathleen, the diagrams show all rows in pattern from RS. To learn more please see our lesson HERE. Happy knitting!
12.07.2024 - 14:46
Kerstin hat geschrieben:
Ska resåren i halsringningen vikas inåt o sys fast eller ska den vara 4 cm bred?
15.06.2024 - 23:05
Isabelle hat geschrieben:
Comment puis-je faire des côtes ( 1 m end , 3 mailles env) avec un chiffre impair de mailles, dans ce cas ci 89 mailles?
22.05.2024 - 03:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Isabelle, tricotez ainsi: 4 m point mousse, répétez 20 fois (1 m end, 3 m env), tricotez ensuite 1 m end et 4 m point mousse, vous avez ainsi: 4+(20x4)+1+4=89 et les côtes sont symétriques = elles commencent et se terminent par 1 m end, vu sur l'endroit. Bon tricot!
22.05.2024 - 08:09
Nadine hat geschrieben:
Hallo. Ich nochmal. Ich habe es nochmal durchgelesen. Also ich habe jetzt die 2 cm gestrickt und soll nun 12 Maschen abnehmen. Soll die Abnahme nur jeweils nach den 4 Maschen abgenommen werden. Oder wiederholt sich das in der Reihe.?Dann sind das aber mehr. Ich habe auch ohne Muster gestrickt. Ich bin ein bisschen ratlos. Würde das Jäckchen gerne fertig bekommen. Könnt ihr mir helfen? Freundliche grüße Nadine
21.05.2024 - 08:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Nadine, Sie stricken die 3. Grösse, richtig? Dann wird M.2A 23 Mal insgesamt wiederholt + 1 x M;2B gestrickt; nehmen Sie ab wie im Diagram gezeigt (siehe vorrige Antwort), wenn die Diagramme fertig sind, haben Sie dann: 4 BlendenMaschen, 23 x 4 M in M.2A, 1 M in M.2B und 4 BlendenMaschen= 101 Maschen übrig. (bei den Diagrammen lesen Sie die Hin-Reihe rechts nach links und die Rück-Reihe links nach rechts). Viel Spaß beim Stricken!
21.05.2024 - 14:22
Nadine hat geschrieben:
Hallo. Komme leider nicht weiter. Bin bis zur Passe Mit dem Muster weiterfahren und gleichzeitig in M2 Maschen abnehmen. Nach M2 sind noch 81-89-101 (109-121) M. Hier meine Frage - wie nehme ich denn ab? Alle auf einmal? Oder wieviel in welchen Reihen? Schade. Ich bin traurig und aufgeschmissen. Verstehe das nicht. Könnt ihr mir helfen?
20.05.2024 - 22:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Nadine, bei der Passe strickt man das Muster mit M.2A und M.2B : man wiederholt M.2A und endet das Muster mit M.2B; in jedem Diagram wird man abnehmen (siehe letztes Symbol = 2 Maschen rechts zusammen), so daß M.2A/M.2B zuerst über 8 M (M.2A)/4 M (M.2B) gestrickt wird und wenn die beide Diagramme fertig sind sind es nur noch 4 M in jedem M.2A und 1 Masche in M.2B. Viel Spaß beim Stricken!
21.05.2024 - 14:19
Tanya Dupuis hat geschrieben:
Bonjour, Je suis rendu à l’empiècement afin d’effectuer le jacquard. Malheureusement, je ne comprend pas comment effectuer le patron de M2A sur les 160 M suivantes, M2B…continuer ainsi en même temps, diminuer les mailles M2 afin qu’il reste 89 mailles? Pouvez vous m’aider svp Merci
24.04.2024 - 04:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Dupuis, tricotez les diagrammes ainsi: 4 m point mousse, répétez 20 fois les 8 mailles de M.2A (= 20x 8= 160 mailles), tricotez ensuite les 4 mailles de M.2B et terminez par 4 mailles point mousse. Sur l'envers, tricotez M.2B et répétez M.2A en lisant les diagrammes de gauche à droite. Diminuez comme indiqué dans le diagramme (cf triangle noir, autrement dit, on va diminuer 1 m dans chaque M.2A et 1 m dans M.2B au 1er rang). Quand les diagrammes sont terminés, il reste 4 m dans M.2A et 1 dans M.2B soit: 4 m + 20x4 + 1 + 4 = 89 mailles. Bon tricot!
24.04.2024 - 08:24
Richère hat geschrieben:
Bonjour, quelle est la meilleure méthode pour faire des augmentations invisibles quand on tricote les manches? Merci
16.04.2024 - 21:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Richère, il existe plusieurs façons d'augmenter, utilisez la technique que vous préférez - n'hésitez pas à vous entraîner avec un échantillon. Retrouvez toutes nos vidéos montrant les augmentations ici. Bon tricot!
17.04.2024 - 08:26
First Snow#firstsnowset |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke mit Raglanärmeln und hohem Kragen, Mütze und Socken mit Norwegermuster für Babys und Kinder in DROPS Merino Extra Fine
DROPS Baby 19-2 |
||||||||||||||||
JACKE: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Muster wird glatt gestrickt. KNOPFLOCH: An der rechten Blende werden KNOPFLÖCHER eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 2. und 3. M. zusammen stricken und 1 Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: GRÖSSE 1/3 MONATE: 2, 8, 14, 20 und 26 cm. GRÖSSE 6/9 MONATE: 2, 8, 15, 21 und 28 cm. GRÖSSE GRÖSSE 12/18 MONATE: 2, 8, 14, 20, 26 und 32 cm. GRÖSSE 2 JAHRE: 2, 9, 16, 23, 30 und 36 cm. GRÖSSE 3/4 JAHRE: 2, 10, 17, 25, 32 und 39 cm. Am Kragen wird ebenfalls ein Knopfloch eingestrickt. --------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit hell braunmeliert auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 119-133-145 (159-171) M. anschlagen (inkl. 4 Blendenm auf beiden Seiten). 1 R. li. auf der Rückseite stricken (die 4 Blendenm auf beiden Seiten werden bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt). Danach das Bündchen von der Vorderseite wie folgt: 4 Blendenm, * 1 re. / 1 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 re. und 4 Blendenm abschliessen – die Knopflöcher nicht vergessen. Nach 4 cm zu Rundstricknadel Nr. 4,5 wechseln und 1 R. glatt stricken. (die Blendenm in Krausrippe). GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 12-14-14 (16-16) M. abn. (nicht über den Blenden abn. = 107-119-131 (143-155) M. Danach M1 mit je 4 Blendenm in Krausrippe stricken. Nach M1 mit hell braunmeliert glatt re mit je 4 Blendenm auf beiden Seiten weiterfahren. Stimmt die Maschenprobe? Nach 17-18-21 (24-26) cm – die nächste R. wird von der Vorderseite gestrickt – wie folgt stricken: 26-29-32 (35-38) M. (= Vorderteil), 6 M. für das Armloch abk., 43-49-55 (61-67) M. stricken(= Rückenteil), 6 M. für das Armloch abk., 26-29-32 (35-38) M. (= Vorderteil). Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Arbeit auf einem Nadelspiel rund stricken. Mit hell braunmeliert auf Nadelspiel Nr. 3,5, 34-36-38 (38-38) M. anschlagen und 1 R. re. stricken. Danach das Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Nach 4 cm zu Nadelspiel Nr. 4,5, wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-6-2 (2-2) M. abn. = 30-30-36 (36-36) M. Danach M1 stricken. Nach M1 mit hell braunmeliert glatt re weiterfahren. GLEICHZEITIG nach 5 cm unter dem Ärmel 2 M. aufnehmen und bei jeder 4.-4.-6. (6.-6.) R. total 5-7-6 (8-10) Mal wiederholen = 40-44-48 (52-56) M. Nach 14-16-18 (22-26) cm (die Aufnahmen sollte fertig gemacht sein) unter dem Ärmel 6 M. abk. = 34-38-42 (46-50) M. auf der Nadel. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel stricken. PASSE: Alle M. auf eine Rundstricknadel legen = 163-183-203 (223-243) M. Weiter hin und zurück stricken: 1 R. li. auf der Rückenteil stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 7-11-7 (11-7) M. abn. (nicht über den Blenden abn.) = 156-172-196 (212-236) M. 0-1-2 (3-4) cm mit hell braunmeliert glatt stricken. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 4 Blendenm, M2A über die nächsten 144-160-184 (200-224) M., M2B (= 4 M.) und mit 4 Blendenm abschliessen. Mit dem Muster weiterfahren und gleichzeitig in M2 Maschen abnehmen. Nach M2 sind noch 81-89-101 (109-121) M. auf der Nadel. 1 R. li. auf der Rückseite stricken (die Blenden wie gehabt). Zu Rundadel Nr. 3,5 wechseln un die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 4 Blendenm, * 1 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 re. und 4 M. Krausrippe abschliessen. Nach 1 cm alle 3 li. auf 2 li. abn. Nach 2 cm alle 2 li. auf 1 li. abn. = 45-49-55 (59-65) M. Die Jacke misst jetzt 28-30-34 (38-41) cm bis zu den Schultern. Mit 1 re./ 1 li. weiterfahren (die Blendenm wie gehabt) bis das Bündchen 6-7-7 (8-8) cm misst – das KNOPFLOCH wird eingestrickt wenn das Bündchen 5-6-6 (7-7) cm misst – danach re. über re. und li. über li. abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Öffnung unter den Ärmel zusammennähen. Die Knöpfe annähen. --------------------------------------------------------- MÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm M3. Das Muster ist glatt gestrickt. --------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird von unten nach oben rund gestrickt. Mit hellbraun meliert auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 88-94-98 (104-106) M. anschlagen und das Bündchen stricken = 1 re. / 1 li. bis die Arbeit 4-5-5 (6-6) cm misst. 1 R. glatt stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 10-10-14 (14-16) M. abn. = 78-84-84 (90-90) M. Zu Nadel Nr. 4,5 wehcslen und mit 13-14-14 (15-15) M. Abstand 6 Markierungsfäden einziehen. M3 A stricken. Danach glatt mit hellbraun meliert weiterfahren. GLEICHZEITIG immer auf der rechten Seite der Markierungsfäden je 2 M. re. zusammenstricken (= 6 M. abgenommen). Die Abnahmen bei jeder 2. R. 3 Mal wiederholen (immer 1 M. weniger zwischen den Abnahmen) = 54-60-60 (66-66) M. Nach der letzten R. mit Abnahmen M3 B stricken. Danach mit hellbraun meliert glatt weiterfahren. GLEICHZEITIG wieder auf der rechten Seite der Markierungsfäden je 1 M. abn. (= 6 M. abgenommen). 1 R. ohne Abnahmen stricken. Danach die Abnahmen nochmals wiederholen = 42-48-48 (54-54) M. M3C stricken. Danach mit hellbraun meliert glatt fertig stricken – GLEICHZEITIG wieder auf der rechten Seite aller Markierungsfäden je 1 M. abn. und die Abnahmen bei jeder 2. R. total 3-3-4 (4-5) Mal wiederholen = 24-30-24 (30-24) M. Jetzt fortlaufend je 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und den Faden durch die restlichen M. ziehen. BOMMEL: Mit natur einen Bommel mit ca. 4 cm Durchmesser machen und oben an der Mütze annähen. --------------------------------------------------------- SOCKEN: MUSTER: Siehe Diagramm M4. Das Muster wird glatt re gestrickt. ERKLÄRUNG ZUM FERSENABNEHMEN: 1. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-6) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 5-5-5 (6-6) (6-6)M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 4-4-4 (5-5) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen 4. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 4-4-4 (5-5) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. Mit den Abnahmen in dieser Weise fortfahren bis noch 7-9-9 (9-9) M. übrig sind. TIPP ZUM ABNEHMEN Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. --------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arbeit wird von oben nach unten rund gestrickt. Mit hellbraun meliert auf Nadelspiel Nr. 3, 34-34-40 (40-40) M. anschlagen und das Bündchen stricken = 1 re. / 1 li. Nach 4-4-5 (5-6) cm 1 R. glatt stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4 M. abn. = 30-30-36 (36-36) M. Jetzt M4 stricken. Nach M4 mit hell braunmeliert 4 R. glatt stricken - GLEICHZEITIG bei der 1. R. (nach M4) gleichmässig verteilt 2-0-4 (2-0) M. abn. = 28-30-32 (34-36) M. Nach den 4 R. glatt die ersten 15-17-17 (19-19) M. auf der Nadel behalten und die restlichen 13-13-15 (15-17) M. auf einen Hilfsfaden legen (= Fussrücken). Über die Fersenmaschen glatt hin und zurück stricken. Nach 3-3½-4 (4-4½) cm einen Markierungsfaden einziehen. Jetzt das FERSENABNEHMEN stricken – siehe oben. Jetzt auf beiden Seiten der Ferse 7-8-9 (9-10) M. aufnehmen und die M. vom Fussrücken wieder auf die Nadel legen = 34-38-42 (42-46) M. Mit hellbraun meliert glatt über alle M. stricken.GLEICHZEITIG bei der 1. R. wie folgt abn.: die 2 letzten M. vor den 13-13-15 (15-17) M. vom Fussrücken verschränkt re. zusammenstricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein), die 2 ersten M. nach den M. vom Fussrücken re. zusammenstricken. Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 4-6-6 (6-6) Mal wiederholen = 26-26-30 (30-34) M. Weiterstricken bis die Arbeit vom Markierungsfaden an der Ferse ca. 8-9-9½ (11½-12½) cm misst (noch ca. 2-2-2½ (2½-3½) cm zur fertigen Länge). Jetzt auf beiden Seiten je einen Markierungsfaden einziehen (13-13-15 (15-17) M. zwischen den Markierungsfäden). Weiter auf beiden Seiten der Markierungs-fäden je 1 M. abk. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. Bei jeder 2. R. 2-2-3 (3-5) Mal und danach bei jeder R. 3-3-3 (3-2) Mal = 6 M. auf der Nadel. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst jetzt ca. 10-11-12 (14-16) cm. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #firstsnowset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.