Elisabeth hat geschrieben:
Merci pour votre réponse, maintenant c'est clair. Bonne journée
21.08.2013 - 14:15
Elisabeth K. hat geschrieben:
Bonjour, pouvez-vous, svp, m'aider à propos de M6 : quand le diagramme indique 2 m ens en début de rg (par ex. rg 8)faut-il continuer cette diminution pendant tout le rang ? Et quand est-il quand elle est en fin de rg (par ex. rg 16) ? De plus, je ne vois pas comment avoir uniquement entre 69 et 92 m en ne diminuant que pour l'encolure. Merci de votre aide pour que je puisse avancer. Bien cordialement
20.08.2013 - 13:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elisabeth, le diagramme M.2 se tricote sur 14 m et 11 rangs (1 case = 1 m x 1 rang) et se lit en commençant en bas à droite vers la gauche sur l'envers, ainsi le 1er rang ajouré (=4ème rang du diag.) se tricote ainsi : 1 m end, 2 m ens à l'end, 1 jeté, 5 m end, 2 m ens à l'end, 1 jeté, 4 m end. Pour l'empiècement, on répète le diag. M.6 sur toutes les mailles, ainsi on diminue régulièrement pour former l'empiècement. Bon tricot!
21.08.2013 - 12:56
Nellekegroeneweg hat geschrieben:
Inmiddels ben ik bij het bovenstuk bezig maar ik kom er helaas niet uit. Het patroon M6 past 22 keer in de 354-2 kantsteken is 352 steken van de bovenpas. Maar doordat ik voor de schuine hals uistsnijding ook moet minderen past op den duur niet meer 22 keer het patroon er in dus ook niet het aantal minderingen wat aangegeven wordt in M6. Ik hoop dat u begrijpt wat ik bedoel en dat u me kunt helpen want hoewel ik het al verschillende malen opnieuw hebt geprobeerd wil ik het toch graag afmaken.
04.06.2012 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Het klopt dat u tegelijkertijd met de minderingen volgens M6 ook moet minderen voor de halslijn. Dat betekent dan ook dat de herhaling van M6 niet meer past (22 keer). U heeft dus minder st per herhaling M6 dan op de teltekening. U breit dan de st zoals ze zich voordoen (of zo goed mogelijk passen met het motief), maar de minderingen moeten blijven doorgaan om uit te komen op het correcte aantal st: 46 incl. de 2 kantst.
06.06.2012 - 09:30
Nelleke Groeneweg hat geschrieben:
In de beschrijving van de mouw staat:zorg ervoor dat er net zo veel nld tricotst (teltekening M.2)zijn gebreid als op de rug- en voorpanden van teltekening M.3 – teltekening M.3. Maar als ik net zoveel naalden brei als op het rug en voorpand kom ik niet aan mijn lengt van de mouw en het aantal steken 88 die ik op de naald moet hebben als de mouw voltooid is Ook op de foto lijkt het gedeelte met de gaatjes langer te zijn bij de mouw als bij het rug en voorpand
01.04.2012 - 12:31DROPS Design hat geantwortet:
Hiermee wordt bedoeld het aantal naalden in tricotsteek na de laatste naald met gaatjes in het patroon, zodat het patroon mooi doorloopt op de mouwen en het lijf.
02.04.2012 - 12:38
Rebeca hat geschrieben:
Mitta Kuulu, Min Olet Vaitopilas in Finland 1983/1984 in winter ehen I saw for the first time snow, I learn Knitting, because I remembering I use 5 neefdles regards Kiitos Rebeca
19.11.2011 - 23:00
Nina hat geschrieben:
Kaulaliinan ohjeesta puuttuu kokonaan aloitusketjusilmukoiden määrä: 1 ruutu: Virkkaa koukulla nro 3,5 Vivaldilla ja sulje ne renkaaksi 1:llä ps:lla ensimmäiseen kjs.
16.11.2011 - 04:16
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Die Erklärung zum Diagramm steht am Schluss der Anleitung.
05.05.2008 - 08:12
Bettina hat geschrieben:
Hallo, gibts es zu diesem Diagramm auch einen deutschen Schlüssel? Würde es wahnsinnig gerne versuchen :) LG, Bettina
01.05.2008 - 07:36
angie hat geschrieben:
plz bruce i cant understand the pattern.. i understood the English explanations to the pattern diagram but there are some not translated into english .. as kast,rett sammen and so on... can you give me them in english?? thank you
18.11.2006 - 16:22
Wenche Whiting hat geschrieben:
Dette er min favoritt. Gleder meg til mønsteret kommer. Lekker med struktutmønster og god design.
10.02.2006 - 12:46
DROPS 94-14 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Rundpasse in ”Alpaca” und Schal in ”Vivaldi”
DROPS 94-14 |
||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 23 M x 30 R Ndl.Nr.3,5 glatt gestrickt mit Alpaca =10 x 10 cm Muster: siehe Diagramm M.1 bis M.6. Diag. zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Drahtnetzmuster: Das Muster wird über alle M gestrickt (auch Randm.). 1.und 3.R (= Rückreihe): li über alle M stricken. 2.R (= Hinreihe): * 2 re zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re abschlieβen. 4. R (= Hinr.): 1 re, * 1 Umschlag, eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. *, von *-* wiederholen. R 1.-4. total 4mal wiederholen. Tipp für das Abnehmen (gilt für die Halsschrägung): Es wird vor bzw. nach der Randm. abgenommen. Alle Abnahmen werden von der Hinr. gemacht. Nach der Randm. so abk.: Eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. Vor der Randm. so abk.: 2 re zusammen. Körper: Vor dem Stricken die ganze Anleitung lesen! Die Jacke wird auf einer Rundstricknadel von der Mitte vorne hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr 3,5 176-194-212-239-257 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten gegen die Mitte vorne) anschlagen. 1 Ndl. li von links stricken. Danach die nächste R wie folgt von der Hinr. stricken: 1 Randm. (die in jeder R bis zum fertigen Maβ re gestrickt wird), M.1A über die nächsten 171-189-207-234-252 M, M.1B (= 3 M) und 1 Randm. (die in jeder R bis zum fertigen Maβ re gestrickt wird). Wenn die Arb. ca 5 cm misst – nach einem ganzen Rapport in der Höhe anpassen – 1 R re von rechts stricken, 1 R re von links, 1 R re von rechts, 1 R re von links und 1 R re von rechts. Danach M.2 nach oben stricken, mit 1 Randm. re auf jeder Seite gegen die Mitte vorne. Einen Markierungsfaden 45-49-54-60-65 M von jeder Seite entfernt anbringen (= 86-96-104-119-127 M zwischen den beiden Markierungsfäden am Rückenteil). Gleichzeitig, wenn die Arb. 8-8-8-10-10 cm misst, 1 M auf beiden Seiten der Markierungsfäden alle 3-3,5-3,5-4-4,5 cm total 5-5-5-4-4 mal zun. = 196-214-232-255-273 M – die neuen M werden gestrickt. Die Markierungsfäden nach der letztenr Zunahme entfernen. Wenn die Arb. ca 22-23-24-25-26 cm misst– so anpassen, dass die nächste R von links gestrickt wird und dass nach einer R mit Löchern mindestens 2 R glatt gestrickt sind - M.3 stricken – Gleichzeitig in der letzten R von M.3 die Maschenzahl auf 195-219-235-259-275 M anpassen. Nach M.3 wird die nächste R wie folgt von rechts gestrickt: 1 Randm., M.4 über die nächsten 192-216-232-256-272 M, 1 M glatt re und 1 Randm. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren – gleichzeitig an der letzten R von M.4 16 M gleich verteilt abn. = 179-203-219-243-259 M. Jetzt das Drahtnetzmuster stricken- siehe Erklärung oben. Nach dem Drahtnetzmuster M.3 noch einmal stricken und gleichzeitig in der ersten R 17-11-13-12-14 M gleich verteilt zun. = 196-214-232-255-273 M. In der letzten R von M.3 wie folgt von links stricken: 45-49-54-58-63 M (= linkes Vorderteil) stricken, 10-10-10-12-12 M für das Armloch abk, 86-96-104-115-123 M (= Rückenteil) stricken, 10-10-10-12-12 M für das Armloch abk. und die übrigen 45-49-54-58-63 M (= rechtes Vorderteil) stricken. Wenn die Arb. ca 32-33-34-35-36 cm misst, die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Die Ärmel werden in Runden gestrickt. Mit Alpaca auf Nadelspiel Nr. 3,5 54-54-54-63-63 M anschlagen. 1 Rd. re stricken, danach M.1A stricken. Nach ca 11 cm – so anpassen, dass ein ganzer Rapport in der Höhe gestrickt ist - M.5A stricken. Danach mit M.2 nach oben weiterfahren – so anpassen, dass die Löcher oberhalb der Noppen kommen. Gleichzeitig, wenn die Arb. 15 cm misst, 2 M in der Mitte unten am Ärmel total 12-14-17-15-17 mal zun. in Gr. S: jede 8.Rd., Gr. M: jede 7.Rd, Gr L: abwechselnd jede 5. und 6.Rd, Gr. XL: jede 6.Rd. und Gr. XXL: jede 5.Rd. – die neuen M werden ins Muster fortlaufend eingestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. ca 38-37-37-36-36 cm misst – so anpassen, dass die gleiche Anzahl von Reihen glatt rechts (in M.2) gestrickt werden, wie am Körper vor M.3 - M.3 stricken. Nach M.3 wird M.4 gestrickt – das Muster so stricken, dass 1 Lochmuster in der Mitte oben am Ärmel kommt - siehe die Pfeil im Diag. Gleichzeitig in der letzten Rd von M.4, 3-3-3-4-4 M gleich verteilt abn. Jetzt das Drahtnetzmuster wie am Körper stricken, aber in der 1. und 3.Rd werden alle M re gestrickt. Danach M.3 noch einmal stricken und gleichzeitig in der ersten Rd. 3-3-3-4-4 M gleich verteilt zun. Nach allen Ab- und Zunahmen sind 78-82-88-93-97 M auf der Ndl. Gleichzeitig in der letzten Rd. von M.3 (die Arb. misst jetzt ca 48-47-47-46-46 cm) 10-10-10-12-12 M in der Mitte unten am Ärmel abk. = 68-72-78-81-85 M. Die M auf einem Hilfsfaden anbringen und noch einen Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und das Körperteil auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen = 312-338-368-393-419 M. 1 R re von rechts stricken und gleichzeitig die Maschenzahl auf 306-338-354-386-418 M angleichen. Weiter wird M.6 (Achtung! 1 Randm. auf beiden Seiten wie zuvor) gestrickt und abn. Gleichzeitig für den V-Ausschnitt gegen die Mitte vorne jede 2. R abn. – siehe Tipp für das Abnehmen: 1 M total 30-31-33-34-36 mal. Nach allen Abn. sind 69-77-78-86-92 M auf der Nadel. Nach M.6 (und der Halsabnahme) wird glatt gestrickt bis die Arb. bis zur Schulter 52-54-56-58-60 cm misst. 1 R re von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt die Maschenzahl auf ca. 35 bis 45 M. angleichen. In der nächsten R locker abk. Zusammennähen: Die Öffnungen unter den Ärmeln zusammennähen. Kante + Halskante: Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr 3 ca 278 bis 323 M (durch 5 + 3 teilbar) aufnehmen – von der Vorderseite am rechten Vorderteil entlang, hinten im Nacken und am linken Vorderteil entlang M aufnehmen. 1 Ndl. re von links und 1 Ndl. re von rechts stricken. Danach wie folgt weiterstricken: 1. R (= Rückreihe): * 3 re, 2 li *, von *-* wiederholen und mit 3 re abschlieβen. 2. R (= Hinreihe): über alle M re stricken. 1. und 2. R wiederholen - Achtung: Genau in „der Ecke“, an der Stelle, wo die Halsschrägung der beiden Vorderteilen anfängt, 1 M jede 2. R. total 3 mal zun. - dies wird gemacht, damit die Kante in der Ecke nicht zu fest wird- Die Zunahme wird am schönsten, wenn sie mitten in 3 li oder 2 re (von der Vorderseite gesehen) gemacht wird, die neuen M werden so gestrickt wie die M, in denen sie aufgenommen werden. Gleichzeitig, wenn die Kante 1 cm misst, werden 6 oder 7 Knopflöcher an der rechten Kante gemacht. 1 Knopfloch = 2 M abk. und in der nächsten R 2 neue M oberhalb der abk. M anschlagen. Das untere Knopfloch sollte ca 1 bis 2 cm vom Unterrand sein und das obere Knopfloch sollte genau in der Ecke sein, in der die Halsschrägung anfängt. Wenn die Knate ca 2,5 bis 3 cm misst, von der Rückreihe locker re über re und li über li abk. Schal: Maβ: ca 10 x 180 cm Material: Vivaldi 50 gr Fb.Nr. 06, natur DROPS Häkelnadel Nr. 3,5 – oder die Ndl.Nr., die Sie benötigen damit 1 Quadrat 10 x 10 cm misst. 1 Quadrat: Mit Vivaldi auf Ndl. Nr. 3,5 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm. in einem Ring zusammenschlieβen. 1.R: 3 Lm, 11 Stb um den Ring, und mit 1 Kettm. in die 3.Lm, die am Anfang der R. gehäkelt wurde, abschlieβen 2.R: * 4 Lm, 1 Stb. in die erste der 4 Lm, 1 Stb. überspringen, 1 Kettm. in die nächste Stb. *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettm. in die Kettm. am Anfang der vorigen R. abschlieβen = 6 Blätter. 3.R: 3 Lm, 1 fM oben am ersten Blatt, * 7 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die fM oben am ersten Blatt der R. abschlieβen = 6 Lm-Bogen. 4.R: * 4 Lm, 1 Stb. in die erste der 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die fM zwischen den Lm-Bogen *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem in die Kettem am Ende der vorigen R. abschlieβen = 12 Blätter 5.R: 3 Lm, * 1 fM oben am ersten Blatt, 4 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt, 4 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt, 4 Lm, 1 Dstb in die fM zwischen den 2 nächsten Blättern, 4 Lm *, von *-* total 4 mal wiederholen und mit 1 Kettem. in die erste fM am Anfang der R. abschlieβen. = 4 doppelte Eck-Stb und 16-Lm-Bogen. 6.R: * 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt, 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt, 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM in das Eck-Stb., 2 Lm, 1 fM in das Eck-Stb., 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt *, von *-* total 4 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die Kettem am Ende der vorigen R. abschlieβen. = 36 Lm-Bogen. 7.R.: * 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM (oberhalb des Blatts), 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM (= 1.fM in der Ecke), 4 Lm, 1 fM in die nächste fM (= 2.fM in der Ecke), 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM *, von *-* total 4 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die Kettem. am Anfang der vorigen R. abschlieβen. Den Faden schneiden. Häkeln Sie insgesamt 13 Quadrate. Zusammenhäkeln: Die Quadrate werden in dieser Weise 2 und 2 zu einem langen Streifen zusammengehäkelt: 1 fM in der Ecke des einen Quadrats häkeln, 2 Lm, 1 fM in der Ecke des anderen Quadrats häkeln, 2 Lm, 1 fM um die ersten Lm-Bogen des ersten Quadrats, 2 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen des anderen Quadrats, 2 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des ersten Quadrats u.s.w. Zum Schluss wird in dieser Weise ein Dreieck auf beiden Enden gehäkelt: 1.R.: 1 fM in die Ecke des einen Enden-Quadrats häkeln, * 8 Lm, ca 2 cm überspringen (so anpassen, dass es genügend Platz für 5 Lm-Bogen wird), 1 fM in die nächste M *, von *-* total 5 mal wiederholen, die Arb. wenden. 2.R: 4 Lm, 1 fM oben am ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM oben am nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 4 mal wiederholen. Die Arb. wenden. 3.R: 4 Lm, 1 fM oben am ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM oben am nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 3 mal wiederholen. Die Arb. wenden. In dieser Weise noch 2 mal weiterfahren, d.h. es wird jedes mal 1 Lm-Bogen weniger. Am anderen Ende des Schals wiederholen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 94-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.