Nel Verkaik hat geschrieben:
In het patroon staat bij het bovenstuk dat je na alle minderingen 46 steken over houd, ik heb er 78. Ik heb gekeken in het Noorse patroon, daar staat volgens mij ook 78.???
01.09.2023 - 11:02
Lilianne hat geschrieben:
This looks beautiful and challenging.
20.06.2023 - 06:21
Marina hat geschrieben:
Begrijp ik het goed, dat de mouwen helemaal rond gebreid worden?
25.05.2021 - 11:02DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marina,
Ja, dat klopt, de mouwen worden in de rondte gebreid op sokkenbreinaalden (maar je kunt in de plaats daarvan ook een rondbreinaald gebruiken).
25.05.2021 - 19:24
Alice hat geschrieben:
Sorry begrijp er niets van, het gaat om patroon 94-14 bij het meerderen in het telpatroon M2 aan beide zijden van de markeerdraden voor de zijnaden. U spreekt van A3 maar volgens mij ben je dan bezig met telpatroon M2. Groetjes Alice
20.12.2018 - 11:30DROPS Design hat geantwortet:
Dag Alice,
Je hebt gelijk, ik had een fout gemaakt, ik bedoel inderdaad M.2 in plaats van A.3
20.12.2018 - 18:04
Alice hat geschrieben:
Hallo bedankt voor uw snelle antwoord. Maar komt dan de teltekening M2 dan nog goed, als je de gemeerderde steken na de markering in tricot moet breien? Groetjes en bedankt. Alice
19.12.2018 - 18:44DROPS Design hat geantwortet:
Dag Alice,
Ja, omdat je de gemeerderde steken in tricotsteek breit, en en niet in A.3 heb je hier geen last van.
20.12.2018 - 10:32
Alice hat geschrieben:
Hallo ik ben Alice een beginnende breister, ik ben op een hoogte van 10 cm voor meerdering langst de markeerdraden, moet ik de gemeerderde steken ook in het patroon M2 breien of enkel de nieuwe steken in tricot? Vriendelijke groeten en dank bij voorbaat. Alice
16.12.2018 - 14:31DROPS Design hat geantwortet:
Dag Alice,
De gemeerderde steken in de zijnaden brei je in tricotsteek.
18.12.2018 - 10:59
Linda Douglas hat geschrieben:
1. Does M2 pattern beginon a wrongside row so that the eyelets are being made on the right side? 2. What does ‘ adjust length to a finished pattern repeat’ mean? Patterns from Drops are very poorly written and uoset me dvery time. They’re not clear nor written by a knitter. Ive knitted for years but have to rewrite then so they’re understandable. why put patterns in this format if you truly wsnt us to knit them? :(
14.11.2018 - 06:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Douglas, that's right, M.2 is worked starting from WS (= you first work 5 rows with M.1 starting from RS = last row will be worked from RS so that M.2 starts on next row from WS). "Adjust the length to a finished pattern repeat" means to work more or less than the cm given, the most important will be here that you have worked a whole repeat of the diagram in height. Happy knitting!
14.11.2018 - 09:04
Ellen Van Der Poel hat geschrieben:
Volgens mij zit er een fout in het patroon bij de meerderingen: van 234 steken met 4 keer 2 steken meerderen is volgens mij geen 255 maar 242 st. Daarna moet er geminderd worden van 255 naar 259 steken. Ik ben hier even de weg kwijt! Met vriendelijke groet, Ellen van der Poel
23.06.2017 - 16:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Ellen, In beide zijkanten heb je een markeerdraad en je meerdert telkens aan beide kanten van de markeerdraad, dus per keer meerder je 4 steken en dan komen er dus in totaal 16 steken meer op de naald.
29.06.2017 - 21:11
Kirsten hat geschrieben:
Der Kettrand der Kante zieht sich trotz sehr lockerer Technik (+eine ganze Nadelnr. größer) sehr stark zusammen, wodurch die ganze Optik etwas leidet. Hier würde ich empfehlen anstatt den Rand zum Schluss anzustricken, ihn als Blende gleich mit ins Muster einzuarbeiten. Außerdem sind Silberknöpfe nicht empfehlenswert. Sie sind für die zarte Jacke viel zu schwer.
17.10.2015 - 10:58
Kirsten hat geschrieben:
Ich habe eine Frage zum Ärmel. Wenn ich aus dem Muster M1A komme, ist die letzte Runde links. M5A beginnt dann auf der rechten Seite. Die Noppe würde dann auf der linken Seite gestrickt werden. Das kann ja eigentlich nicht richtig sein, oder?
29.09.2015 - 23:02DROPS Design hat geantwortet:
Sie stricken die Ärmel in Runden, nicht in Hin- und Rück-R, dann ergibt sich das Problem mit der Noppe nicht. Das ist in der Anleitung leider etwas missverständlich, die Anleitung wird diesbezüglich gleich verdeutlicht.
03.10.2015 - 11:44
DROPS 94-14 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Rundpasse in ”Alpaca” und Schal in ”Vivaldi”
DROPS 94-14 |
||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 23 M x 30 R Ndl.Nr.3,5 glatt gestrickt mit Alpaca =10 x 10 cm Muster: siehe Diagramm M.1 bis M.6. Diag. zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Drahtnetzmuster: Das Muster wird über alle M gestrickt (auch Randm.). 1.und 3.R (= Rückreihe): li über alle M stricken. 2.R (= Hinreihe): * 2 re zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re abschlieβen. 4. R (= Hinr.): 1 re, * 1 Umschlag, eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. *, von *-* wiederholen. R 1.-4. total 4mal wiederholen. Tipp für das Abnehmen (gilt für die Halsschrägung): Es wird vor bzw. nach der Randm. abgenommen. Alle Abnahmen werden von der Hinr. gemacht. Nach der Randm. so abk.: Eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. Vor der Randm. so abk.: 2 re zusammen. Körper: Vor dem Stricken die ganze Anleitung lesen! Die Jacke wird auf einer Rundstricknadel von der Mitte vorne hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr 3,5 176-194-212-239-257 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten gegen die Mitte vorne) anschlagen. 1 Ndl. li von links stricken. Danach die nächste R wie folgt von der Hinr. stricken: 1 Randm. (die in jeder R bis zum fertigen Maβ re gestrickt wird), M.1A über die nächsten 171-189-207-234-252 M, M.1B (= 3 M) und 1 Randm. (die in jeder R bis zum fertigen Maβ re gestrickt wird). Wenn die Arb. ca 5 cm misst – nach einem ganzen Rapport in der Höhe anpassen – 1 R re von rechts stricken, 1 R re von links, 1 R re von rechts, 1 R re von links und 1 R re von rechts. Danach M.2 nach oben stricken, mit 1 Randm. re auf jeder Seite gegen die Mitte vorne. Einen Markierungsfaden 45-49-54-60-65 M von jeder Seite entfernt anbringen (= 86-96-104-119-127 M zwischen den beiden Markierungsfäden am Rückenteil). Gleichzeitig, wenn die Arb. 8-8-8-10-10 cm misst, 1 M auf beiden Seiten der Markierungsfäden alle 3-3,5-3,5-4-4,5 cm total 5-5-5-4-4 mal zun. = 196-214-232-255-273 M – die neuen M werden gestrickt. Die Markierungsfäden nach der letztenr Zunahme entfernen. Wenn die Arb. ca 22-23-24-25-26 cm misst– so anpassen, dass die nächste R von links gestrickt wird und dass nach einer R mit Löchern mindestens 2 R glatt gestrickt sind - M.3 stricken – Gleichzeitig in der letzten R von M.3 die Maschenzahl auf 195-219-235-259-275 M anpassen. Nach M.3 wird die nächste R wie folgt von rechts gestrickt: 1 Randm., M.4 über die nächsten 192-216-232-256-272 M, 1 M glatt re und 1 Randm. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren – gleichzeitig an der letzten R von M.4 16 M gleich verteilt abn. = 179-203-219-243-259 M. Jetzt das Drahtnetzmuster stricken- siehe Erklärung oben. Nach dem Drahtnetzmuster M.3 noch einmal stricken und gleichzeitig in der ersten R 17-11-13-12-14 M gleich verteilt zun. = 196-214-232-255-273 M. In der letzten R von M.3 wie folgt von links stricken: 45-49-54-58-63 M (= linkes Vorderteil) stricken, 10-10-10-12-12 M für das Armloch abk, 86-96-104-115-123 M (= Rückenteil) stricken, 10-10-10-12-12 M für das Armloch abk. und die übrigen 45-49-54-58-63 M (= rechtes Vorderteil) stricken. Wenn die Arb. ca 32-33-34-35-36 cm misst, die Arb. zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Die Ärmel werden in Runden gestrickt. Mit Alpaca auf Nadelspiel Nr. 3,5 54-54-54-63-63 M anschlagen. 1 Rd. re stricken, danach M.1A stricken. Nach ca 11 cm – so anpassen, dass ein ganzer Rapport in der Höhe gestrickt ist - M.5A stricken. Danach mit M.2 nach oben weiterfahren – so anpassen, dass die Löcher oberhalb der Noppen kommen. Gleichzeitig, wenn die Arb. 15 cm misst, 2 M in der Mitte unten am Ärmel total 12-14-17-15-17 mal zun. in Gr. S: jede 8.Rd., Gr. M: jede 7.Rd, Gr L: abwechselnd jede 5. und 6.Rd, Gr. XL: jede 6.Rd. und Gr. XXL: jede 5.Rd. – die neuen M werden ins Muster fortlaufend eingestrickt. Gleichzeitig, wenn die Arb. ca 38-37-37-36-36 cm misst – so anpassen, dass die gleiche Anzahl von Reihen glatt rechts (in M.2) gestrickt werden, wie am Körper vor M.3 - M.3 stricken. Nach M.3 wird M.4 gestrickt – das Muster so stricken, dass 1 Lochmuster in der Mitte oben am Ärmel kommt - siehe die Pfeil im Diag. Gleichzeitig in der letzten Rd von M.4, 3-3-3-4-4 M gleich verteilt abn. Jetzt das Drahtnetzmuster wie am Körper stricken, aber in der 1. und 3.Rd werden alle M re gestrickt. Danach M.3 noch einmal stricken und gleichzeitig in der ersten Rd. 3-3-3-4-4 M gleich verteilt zun. Nach allen Ab- und Zunahmen sind 78-82-88-93-97 M auf der Ndl. Gleichzeitig in der letzten Rd. von M.3 (die Arb. misst jetzt ca 48-47-47-46-46 cm) 10-10-10-12-12 M in der Mitte unten am Ärmel abk. = 68-72-78-81-85 M. Die M auf einem Hilfsfaden anbringen und noch einen Ärmel stricken. Passe: Die Ärmel und das Körperteil auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen = 312-338-368-393-419 M. 1 R re von rechts stricken und gleichzeitig die Maschenzahl auf 306-338-354-386-418 M angleichen. Weiter wird M.6 (Achtung! 1 Randm. auf beiden Seiten wie zuvor) gestrickt und abn. Gleichzeitig für den V-Ausschnitt gegen die Mitte vorne jede 2. R abn. – siehe Tipp für das Abnehmen: 1 M total 30-31-33-34-36 mal. Nach allen Abn. sind 69-77-78-86-92 M auf der Nadel. Nach M.6 (und der Halsabnahme) wird glatt gestrickt bis die Arb. bis zur Schulter 52-54-56-58-60 cm misst. 1 R re von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt die Maschenzahl auf ca. 35 bis 45 M. angleichen. In der nächsten R locker abk. Zusammennähen: Die Öffnungen unter den Ärmeln zusammennähen. Kante + Halskante: Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr 3 ca 278 bis 323 M (durch 5 + 3 teilbar) aufnehmen – von der Vorderseite am rechten Vorderteil entlang, hinten im Nacken und am linken Vorderteil entlang M aufnehmen. 1 Ndl. re von links und 1 Ndl. re von rechts stricken. Danach wie folgt weiterstricken: 1. R (= Rückreihe): * 3 re, 2 li *, von *-* wiederholen und mit 3 re abschlieβen. 2. R (= Hinreihe): über alle M re stricken. 1. und 2. R wiederholen - Achtung: Genau in „der Ecke“, an der Stelle, wo die Halsschrägung der beiden Vorderteilen anfängt, 1 M jede 2. R. total 3 mal zun. - dies wird gemacht, damit die Kante in der Ecke nicht zu fest wird- Die Zunahme wird am schönsten, wenn sie mitten in 3 li oder 2 re (von der Vorderseite gesehen) gemacht wird, die neuen M werden so gestrickt wie die M, in denen sie aufgenommen werden. Gleichzeitig, wenn die Kante 1 cm misst, werden 6 oder 7 Knopflöcher an der rechten Kante gemacht. 1 Knopfloch = 2 M abk. und in der nächsten R 2 neue M oberhalb der abk. M anschlagen. Das untere Knopfloch sollte ca 1 bis 2 cm vom Unterrand sein und das obere Knopfloch sollte genau in der Ecke sein, in der die Halsschrägung anfängt. Wenn die Knate ca 2,5 bis 3 cm misst, von der Rückreihe locker re über re und li über li abk. Schal: Maβ: ca 10 x 180 cm Material: Vivaldi 50 gr Fb.Nr. 06, natur DROPS Häkelnadel Nr. 3,5 – oder die Ndl.Nr., die Sie benötigen damit 1 Quadrat 10 x 10 cm misst. 1 Quadrat: Mit Vivaldi auf Ndl. Nr. 3,5 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm. in einem Ring zusammenschlieβen. 1.R: 3 Lm, 11 Stb um den Ring, und mit 1 Kettm. in die 3.Lm, die am Anfang der R. gehäkelt wurde, abschlieβen 2.R: * 4 Lm, 1 Stb. in die erste der 4 Lm, 1 Stb. überspringen, 1 Kettm. in die nächste Stb. *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettm. in die Kettm. am Anfang der vorigen R. abschlieβen = 6 Blätter. 3.R: 3 Lm, 1 fM oben am ersten Blatt, * 7 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die fM oben am ersten Blatt der R. abschlieβen = 6 Lm-Bogen. 4.R: * 4 Lm, 1 Stb. in die erste der 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm, 1 fM in die fM zwischen den Lm-Bogen *, von *-* total 6 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem in die Kettem am Ende der vorigen R. abschlieβen = 12 Blätter 5.R: 3 Lm, * 1 fM oben am ersten Blatt, 4 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt, 4 Lm, 1 fM oben am nächsten Blatt, 4 Lm, 1 Dstb in die fM zwischen den 2 nächsten Blättern, 4 Lm *, von *-* total 4 mal wiederholen und mit 1 Kettem. in die erste fM am Anfang der R. abschlieβen. = 4 doppelte Eck-Stb und 16-Lm-Bogen. 6.R: * 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt, 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt, 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM in das Eck-Stb., 2 Lm, 1 fM in das Eck-Stb., 2 Lm, 1 fM um den Bogen, 2 Lm, 1 fM oben am Blatt *, von *-* total 4 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die Kettem am Ende der vorigen R. abschlieβen. = 36 Lm-Bogen. 7.R.: * 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM (oberhalb des Blatts), 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM (= 1.fM in der Ecke), 4 Lm, 1 fM in die nächste fM (= 2.fM in der Ecke), 6 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM *, von *-* total 4 mal wiederholen, aber mit 1 Kettem. in die Kettem. am Anfang der vorigen R. abschlieβen. Den Faden schneiden. Häkeln Sie insgesamt 13 Quadrate. Zusammenhäkeln: Die Quadrate werden in dieser Weise 2 und 2 zu einem langen Streifen zusammengehäkelt: 1 fM in der Ecke des einen Quadrats häkeln, 2 Lm, 1 fM in der Ecke des anderen Quadrats häkeln, 2 Lm, 1 fM um die ersten Lm-Bogen des ersten Quadrats, 2 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen des anderen Quadrats, 2 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des ersten Quadrats u.s.w. Zum Schluss wird in dieser Weise ein Dreieck auf beiden Enden gehäkelt: 1.R.: 1 fM in die Ecke des einen Enden-Quadrats häkeln, * 8 Lm, ca 2 cm überspringen (so anpassen, dass es genügend Platz für 5 Lm-Bogen wird), 1 fM in die nächste M *, von *-* total 5 mal wiederholen, die Arb. wenden. 2.R: 4 Lm, 1 fM oben am ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM oben am nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 4 mal wiederholen. Die Arb. wenden. 3.R: 4 Lm, 1 fM oben am ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM oben am nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 3 mal wiederholen. Die Arb. wenden. In dieser Weise noch 2 mal weiterfahren, d.h. es wird jedes mal 1 Lm-Bogen weniger. Am anderen Ende des Schals wiederholen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 94-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.