Franziska hat geschrieben:
Hallo, ich bin fast bei den Abnahmen für die Ärmel angelangt. Die Markierungen habe ich für Größe L/XL zu Anfang nach den ersten und vor den letzten 92 Maschen gesetzt (dies ist jeweils genau die Mitte des 3. Rapports - von links bzw. rechts gesehen). Ist dies richtig? Es wäre toll, wenn für die Stelle der Armausschnitte am Rumpfteil noch einmal die erforderliche Maschenanzahl vor, zwischen und nach den Markierungen genannt werden könnten. Vielen Dank. Liebe Grüße Franziska
24.11.2015 - 22:15DROPS Design hat geantwortet:
Ja, nach Ihrer Beschreibung haben Sie die Markierer richtig gesetzt. Wenn Sie die Abnahmen wie beschrieben gemacht haben und die Markierer immer richtig mitgeführt haben, sollte bei den Armausschnitten alles funktionieren. Die M-Zahl kann nicht genau genannt werden, da Sie ja gleichzeitig auch die Kragen-Zunahmen und Halsausschnittabnahmen machen und die Armausschnitte bei ca. 52 cm beginnen, somit ist nicht ganz genau festgelegt, wie viele M dann vorhanden sind.
29.11.2015 - 21:55
Evelyne hat geschrieben:
Rebonsoir, je me suis peut-etre mal exprimée, désolée en fait , je veux savoir comment obtient t'on une section de 13 mailles au départ? merci de votre gentillesse .
16.11.2015 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Evelyne, on retrouve les sections de 13 m env au tout début, quand on commence à tricoter le point fantaisie, soit en taille L/XL: (vu sur l'endroit) : 6 m de bordure devant au POINT MOUSSE – voir ci-dessus, [* 2 m env, 2 m end dans chacune des 2 m suiv (= 4 m end), 2 m env*, répétez de *-* encore 2 fois, 13 m env], répéter de [-] encore 8 fois, puis de *-* encore 3 fois et 6 m de bordure devant au point mousse = 369 m = 9 sections de 13 m env. Bon tricot!
17.11.2015 - 08:47
Evelyne hat geschrieben:
Bonsoir ,après les 6 premiers rangs, je ne comprend pas comment je peux me retrouver avec 13 mailles en tout, partant avec un chiffre pair.merci d'avance pour votre réponse . ps: taille L / XL et bonne soirée a tous.
16.11.2015 - 17:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Evelyne, on diminue 11 fois (en taille L/XL) 1 m tous les 6 rangs dans les sections 13 m env, soit 13-(11 diminutions) = 2 m. Il reste 2 m env dans les sections env entre chaque A.1. Bon tricot!
16.11.2015 - 18:00
Germana hat geschrieben:
Aiutooo sono in crisi non riesco a capire come va fatta la parte finale del davanti sinistro quando dice 2 ferri su tutte le maglie e 2 ferri solo sulle 18 m....seguendo la spiegazione mi viene come un gradino...non so se mi sono spiegata....grazie a chi mi darà spiegazioni
14.11.2015 - 19:48DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Geramana, il colletto viene lavorato a ferri accorciati per dare più volume, ed è giusto che venga una specie di scalino dopo i primi ferri accorciati: continui a lavorare in questo modo e vedrà che il lavoro prenderà la forma corretta. Buon lavoro!
14.11.2015 - 22:25
Evelyne hat geschrieben:
Bonjour, tout au début de la réalisation , vous notez , 2 m env ,2 m end dans chacune des 2 m suiv (=4m end) . je necomprend absolument pas merci de bien vouloir éclairer ma lanterne . respectueusement.
07.11.2015 - 13:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Evelyne, on tricote 2 fois chacune des 2 m end suivantes (alternativement dans le brin avant et le brin arrière), on a ainsi 4 m end au-dessus des 2 m end (= 2 augmentations). Bon tricot!
09.11.2015 - 09:43
Germana hat geschrieben:
Grazieeeee😊😊
03.11.2015 - 14:50
Germana hat geschrieben:
Salve ho un problema non riesco a capire la parte del davanti sinistro quando arriva a adesso c'è 1/2 ripetizione del diagramma a1 verso il collo........un intera ripetizione o 1/2 del diagramma a/1 in verticale......non capisco cosa vuol dire... aiuto.....grazie
02.11.2015 - 17:04DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Germana. Dopo le diminuzioni per lo scollo, rimangono abbastanza m per lavorare solo metà diagramma A.1 in orizzontale vicino al colletto (abbiamo modificato leggermente il testo. Se riesce ad ingrandire la fotografia dovrebbe essere più chiaro). Quando trova invece: assicurarsi di aver completato un’intera ripetizione o mezza ripetizione del diagramma A-1 in verticale, vuol dire che deve aver lavorato in verticale tutte le 16 righe del diagramma oppure solo le prime 8 righe. Ci riscriva se non è chiaro. Buon lavoro!
03.11.2015 - 09:46
Tamara hat geschrieben:
Hallo, 1 Frage zu Größe XXl/XXXL. Habe 360 M augenommen, komme aber mit der 1. Musterreihe nicht klar. vor * -* insgesamt 3x und von [-] insgesamt 11x und habe jede Menge Maschen übrig? Ist die Anzahl der Wiederholungen korrekt? Super Jacke und es kribbelt in den Fingern zum Stricken.
19.10.2015 - 20:53DROPS Design hat geantwortet:
Sie müssen ja innerhalb der Wdh von [-] auch immer wieder die Wdh von *-* arbeiten, vielleicht liegt hierin Ihr Rechenfehler?
30.10.2015 - 09:55Iris A. hat geschrieben:
Wenn ich bei dem Modell 254-309-360 M (einschl. beidseitig je 6 M für die Blenden an den Vorderteilen der Jacke) auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen muss, sind da die beidseitigen 6 M für die Blende der Jacke schon in den 254 M mit eingerechnet oder muss ich zusätzlich zu den 254 M noch je 6 M für die Blende beidseitig mit anschlagen ? Für eine schnelle Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich im voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Irland Iris A.
15.10.2015 - 15:33DROPS Design hat geantwortet:
Die sind schon mit eingerechnet, es steht ja in Klammern: einschließlich beidseitig je 6 M für die Blenden.
29.12.2015 - 20:05
Judit hat geschrieben:
Hello! Az A1-es diagramm magyarázatával van problémám. Szerintem a fekete és a fehér négyzet értelmezése ugyanaz. Melyik az igaz? Még egy kérdés: a passzé kötésénél mit jelent az 5 sor sima? Végig sima szemeket kötök, vagy az egyik oldal lesz sima a másik pedig fordított? Nagyon várom a segítséget! Judit
06.09.2015 - 19:30DROPS Design hat geantwortet:
Kedves Judit, köszönjük a figyelem felhívást, a diagram leírásába valóban elírás történt, ezt javítottuk. A passzénál az 5 sort S szemekkel kell végig kötni, tehát minden sorban sima szemeket kötünk (vagyis lustakötéssel, és nem harisnyakötéssel kötünk). Kérdéseire a Facebookon magyar nyelven működő Magyar DROPS csoport-ban is választ kaphat, és a hibákat is jelezheti ott is. Köszönettel, és Üdvözlettel: DROPS magyarul.
05.12.2016 - 13:53
Celtica#celticacardigan |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Taillierte DROPS Jacke in ”Lima” mit Zopfmuster und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 143-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Alle R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R re MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle R des Musters, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. 1. R = Hin-R. KNOPFLÖCHER: An der rechten vorderen Blende Knopflöcher wie folgt arbeiten: 1 Knopfloch = die 3. und 4. M ab dem Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen der Blende arbeiten: Gr. S/M: 7, 14, 21, 28, 35 und 42 cm. Gr. L/XL: 8, 15, 22, 29, 36 und 43 cm. Gr. XXL/XXXL: 9, 16, 23, 30, 37 und 44 cm. ZUNAHMETIPP (gilt für den Kragen): Zunehmen, indem 1 Umschlag nach der ersten bzw. vor der letzten Blenden-M gearbeitet wird – in der nächsten R den Umschlag re verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für den Halsausschnitt): Für den Halsausschnitt neben den Kraus-re-M abnehmen (d.h. neben den Blenden-M und den für den Kragen zugenommenen M). Alle Abnahmen in Hin-R arbeiten. Wie folgt NACH den Kraus-re-M arbeiten (rechtes Vorderteil): 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. Wie folgt VOR den Kraus-re-M abnehmen (linkes Vorderteil): 2 M re zusammenstricken. In allen Rück-R die M vor/nach den Kraus-re-M so lange li stricken, wie die Abnahmen gearbeitet werden. -------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel ab der vorderen Mitte der Jacke gestrickt. 254-309-360 M (einschl. beidseitig je 6 M für die Blenden an den Vorderteilen der Jacke) auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 5 R re stricken (1. R = Rück-R). Dann wie folgt stricken (1. R = Hin-R): 6 Blenden-M KRAUS RE (siehe oben), [* 2 M li, je 2 M re aus den nächsten beiden M herausstricken (= 4 M re), 2 M li *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 14-13-12 M li], von [-] noch weitere 6-8-10 x wdh, dann von *-* 3 x wdh und 6 Blenden-M kraus re stricken (= 302-369-432 M). In der Rück-R re M re und li M li und die Blenden-M kraus re stricken. Wie folgt weiterarbeiten (die nächste R ist eine Hin-R): 6 M kraus re, [Muster A-1 (= 24 M), 14-13-12 M li], von [-] noch weitere 6-8-10 x wdh, Muster A-1 und 6 M kraus re. An den Seiten der Jacke, d.h. nach den ersten 75-92-108 M und vor den letzten 75-92-108 M, je 1 Markierer anbringen (= Vorderteile, 152-185-216 M zwischen den Markierern für das Rückenteil) – MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von ca. 5-7-9 cm (die nächste R ist eine Hin-R) in den li gestrickten Bereichen (bestehend aus 14-13-12 li M) je 1 M abnehmen, indem die ersten beiden M li zusammengestrickt werden (d.h. es werden insgesamt 7-9-11 M abgenommen). Die Abnahmen in jeder 6. R noch weitere 11-10-9 x arbeiten, dabei BEACHTEN: Es wird abwechselnd in der einen Abnahme-R am ENDE und in der nächsten Abnahme-R am ANFANG jedes li gestrickten Bereichs abgenommen. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 7-8-9 cm mit den Abnahmen für die KNOPFLÖCHER beginnen (siehe oben). Nach allen Abnahmen in den li gestrickten Bereichen verbleiben 218-270-322 M auf der Nadel und nur noch 2 li M zwischen allen Mustersätzen A-1 (das Strickstück misst nun ca. 29 cm). Weiterstricken, bis das Strickstück ca. 33-35-36 cm misst (die nächste R ist eine Hin-R), dann in allen li gestrickten Bereichen je 1 M zunehmen, indem nach der letzten li M in jedem li gestrickten Bereich 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Rück-R die Umschläge re verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Die Zunahmen in jeder 6. R noch weitere 3-2-2 x arbeiten, dabei BEACHTEN: Die Zunahmen erfolgen abwechselnd in der einen Zunahme-R VOR und in der nächsten Zunahme-R NACH allen li gestrickten M. Nach allen Zunahmen befinden sich 6-5-5 li M in allen li gestrickten Bereichen und es befinden sich insgesamt 246-297-355 M auf der Nadel. VOR DEM WEITERSTRICKEN BIS ZUM LINKEN VORDERTEIL LESEN! KRAGEN: Bei einer Gesamtlänge von 41-42-43 cm beidseitig für den Kragen je 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP. Die Zunahmen in jeder 2. R noch weitere 11 x wdh und dann in jeder 4. R 6 x wdh (= 18 zugenommene Kragen-M und 24 M kraus re insgesamt) HALSAUSSCHNITT: Gleichzeitig nach 2 cm, nachdem mit den Zunahmen für den Kragen begonnen wurde, für den Halsausschnitt beidseitig je 1 M abnehmen – siehe ABNAHMETIPP. Die Abnahmen in jeder 2. R noch weitere 5 x wdh und dann in jeder 4. R 6 x arbeiten (d.h. die Hälfte von A-1 wird abgenommen; dort, wo zuvor ein Zopf über 4 M war - in der Mitte des Musters - nun mit 2 M re weiterstricken). ARMAUSSCHNITT: Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von ca. 51-52-53 cm (die nächste R ist eine Hin-R) für den Armausschnitt wie folgt arbeiten: Größe S/M und L/XL: An den Seiten der Jacke je 6 M abketten (d.h. je 3 M beidseitig der beiden Markierer). Größe XXL/XXXL: An den Seiten der Jacke je 7 M abketten, d.h. die 5 li gestrickten M mit dem Markierer und beidseitig dieser M je 1 M. Jedes Teil wird nun einzeln weitergestrickt. LINKES VORDERTEIL: Für den Armausschnitt in jeder R, die am Armausschnitt beginnt, 0-1-3 x 3 M, 3-3-4 x 2 M und 5-4-6 x 1 M abketten. Nach allen Abnahmen für die Ausschnitte und allen Zunahmen für den Kragen verbleiben 55-66-70 Schulter-M. Für alle Größen ist nun ½ Mustersatz von A-1 am Hals vor dem Kragen übrig, für Größe S/M ist ebenfalls ½ Mustersatz am Armausschnitt übrig. Im Muster wie zuvor mit 1 Rand-M kraus re am Armausschnitt weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 70-73-76 cm (angepasst an einen ganzen oder einen halben Mustersatz von A-1 in der Höhe) in den halben Mustersätzen je 3 M und in dem ganzen Mustersatz 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (d.h. insgesamt 6-9-9 M abnehmen) (= 49-57-61 M). In der nächsten Hin-R die ersten 25-33-37 M für die Schulter abketten, dann die letzten 24 kraus re gestrickten M re stricken. Diese M für den Kragen weiter kraus re wie folgt stricken: * 2 R über alle M, 2 R nur über die äußersten 18 M (in Richtung Hals) *, von *-* wdh bis der Kragen ca. 5½ cm innen an der schmalsten Stelle misst, dann abketten. Abketten. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil stricken, jedoch gegengleich. Nachdem die M für die Schulter abgekettet wurden (in einer Hin-R, sodass bei beiden Vorderteilen gleich viele R gestrickt werden) muss der Faden abgeschnitten werden, bevor der Kragen weitergestrickt werden kann. Der Kragen wird dann in einer Rückreihe begonnen. RÜCKENTEIL: = 114-139-167 M. Beidseitig für die Armausschnitte zu Beginn jeder R wie bei den Vorderteilen abketten (= 92-113-121 M). Im Muster mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von ca. 68-71-74 cm (so anpassen, dass die letzte gestrickte R eine mit einem Pfeil markierte R ist) in der nächsten R (= Hin-R) die mittleren 24-23-23 M für den Halsausschnitt abketten, die R zu Ende stricken, dann jede Schulter einzeln im Muster weiterstricken. LINKE SCHULTER: 1 Rück-R stricken, zu Beginn der nächsten R (= am Halsrand) 2 M abketten (= 32-43-47 M). 1 Rück-R stricken. In der nächsten R (= Hin-R) in den halben Mustersätzen von A-1 je 3 M und in dem ganzen Mustersatz von A-1 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (d.h. insgesamt 6-9-9 M abnehmen) (= 26-34-38 M). In der nächsten R (= Rück-R) abketten. Beim Rückenteil hat die Schulter 1 M mehr als beim Vorderteil, da der Kragen später innerhalb 1 Rand-M am Rückenteil festgenäht wird. RECHTE SCHULTER: An der hinteren Mitte beginnen, d.h. mit einer Rück-R, zu Beginn dieser Rück-R 2 M abketten (= 32-43-47 verbleibende Schulter-M). 1 Hin-R und 1 Rück-R stricken. In der nächsten R (= Hin-R) in den halben Mustersätzen von A-1 je 3 M und in dem ganzen Mustersatz von A-1 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (d.h. insgesamt 6-9-9 M abnehmen) (= 26-34-38 M). In der nächsten R (= Rück-R) abketten. ÄRMEL: Zuerst werden die Ärmelränder in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel quer gestickt. ÄRMELRÄNDER: 22 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 1 Rück-R re stricken. Die nächste R wie folgt stricken: 1 M KRAUS RE (siehe oben), * 2 M li, je 2 M re aus den nächsten beiden M herausstricken (= 4 M re), 2 M li *, von *-* noch weitere 2 x wdh, mit 3 M kraus re enden (= 28 M). In der nächsten Rück-R die M stricken, wie sie erscheinen, mit 1 M kraus re an der einen und 3 M kraus re an der anderen Seite. Muster A-1 stricken, bis 4-4-5 Mustersätze in der Höhe gestrickt wurden, dann die ersten 2 R von A-1 noch 1 x stricken (das Strickstück misst nun ca. 24-24-30 cm). Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re zusammenstricken, 2 M re zusammenstricken, 2 M li, von *-* noch weitere 2 x wdh, 3 M re (= 22 M). 1 Rück-R re stricken, dann abketten. Der Ärmelrand misst ca. 10 cm. Nun den Ärmel stricken. ÄRMEL: Der Ärmel wird in Hin- und Rück-R auf Rundnadel Nr. 4 gestrickt. An der Seite des Ärmelrandes, an der sich nur 1 Kraus-re-M befindet, aus jeder Krausrippe (d.h. aus jeder 2. R) 1 M auffassen. 1 Rück-R re stricken, dabei die M-Zahl auf 52-54-62 M anpassen. 1 Hin-R re stricken, dann glatt li weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm beidseitig je 1 M zunehmen. Die Zunahmen alle 3-2-2 cm noch weitere 10-13-13 x wdh (= 74-82-90 M). Bei einer Gesamtlänge von 48-45-43 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter wieder ausgeglichen), für die Armkugel beidseitig zu Beginn jeder R 1 x je 4 M, 3 x je 2 M und 6-7-9 x je 1 M abketten, dann beidseitig je 2 M abketten, bis das Strickstück 57-55-54 cm misst, dann beidseitig 1 x je 3 M abketten. Die verbleibenden M abketten, das Strickstück misst ca. 58-56-55 cm. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Kragenenden an der hinteren Mitte zusammennähen und den Kragen hinten am Halsrand innerhalb 1 Rand-M annähen. Die Ärmelnähte schließen – den Ärmelrand Kante an Kante zusammennähen, damit die Naht flach bleibt, den restlichen Ärmel innerhalb 1 Rand-M zusammennähen. Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #celticacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 143-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.