Hanne Hammersholt hat geschrieben:
Jeg har lidt problemer med opskriften. Der står at når m.6 på forstykket har forskudt sig helt hen til siden, forsættes der med 1 kantmaske, 3 retstrik og M.1. Men der skal jo stadig tages ud i siden, mangler stadig at tage nogen masker ud, hvad så ? Skal jeg blive ved med at strikke 1 kantmaske,3 retstrik og M.1 på hver retsidepind! så snoningen ligger helt ud til siden? Eller?
09.06.2014 - 23:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne. Se mit svar over. Undskyld forsinkelsen i svar. God fornöjelse med den videre.
27.06.2014 - 12:44
Astraea Blom hat geschrieben:
Ik begrijp het achterpand-linkerkant niet: Eerst 2 nld ribbelst, dan de vlg nld aan de goede kant, o.k.maar dan: Ga zo verder. Hoe? Want de naald terug is toch anders. Begin je dan met 1 kant st ribbelst zoals je geeindigd bent in de nld ervoor? Zou je de vlgd nld helemaal voor mij kunnen beschrijven zodat ik begrijp hoe ik verder moet gaan? Met vrl groet,
26.05.2014 - 21:40DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Astraea. Ja, in de beschrijving staat hoe je het motief moet breien: 1 kant st in ribbelst, 22-26-30-34-38-44 tricotst, 2 ribbelst, M.4 (= 10 st) en 6 voorbies st in ribbelst. Dus als je je de teruggaande nld (verkeerde kant) breit, dan begin je met de 6 voorbies st (ribbelst), M.4 (zie teltekening), 2 ribbelst (= rechts), dan 22 tot 44 tricotst - afhankelijk van je gekozen maat (= averecht op de verkeerde kant) en 1 ribbelst.
27.05.2014 - 15:48Astraea Blom hat geschrieben:
Ik begrijp het achterpand-linkerkant niet: Eerst 2 nld ribbelst, dan de vlg nld aan de goede kant, o.k.maar dan: Ga zo verder. Hoe? Want de naald terug is toch anders. Begin je dan met 1 kant st ribbelst zoals je geeindigd bent in de nld ervoor? Zou je de vlgd nld helemaal voor mij kunnen beschrijven zodat ik begrijp hoe ik verder moet gaan? Met vrl groet,
17.05.2014 - 21:47
Milena hat geschrieben:
Sono arrivata al colletto cosa vuol dire lavarare le 8 maglie a legaccio se n'è ho 12 di maglie delle restanti 4 cosa ci faccio? Mi potete aiutare
07.04.2014 - 08:02DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Milena, iniziando a lavorare il colletto, deve lavorare 2 ferri a legaccio solo sulle prime 6 maglie (sono ferri accorciati) e poi continuare come prima. Ci riscriva se ha altri dubbi. Buon lavoro!!
07.04.2014 - 17:00
Patricia Whiteley hat geschrieben:
On back for M1 it says. work inc st in M.1 in stocking st. is this a increase on every row or just on first row.
26.02.2014 - 14:49DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Whiteley, the inc in M.1 and M.2 are the yos made on every RS rows at the end (in M.1) or at the beg (in M.2) of diagram. Happy knitting!
26.02.2014 - 15:46
Nuria hat geschrieben:
Estoy haciendo este patrón y no comprendo como en el delantero a más talla hay que hacer menos cm de M6 sin iniciar las disminuciones Me refiero a este párrafo PATRÓN: Continuar de la manera sig por el LD: 1 pt de orillo en pt musgo, 22-26-30-34-38-44 pts jersey, 2 pts musgo, M.4 (= 10 pts) y 6 pts del borde delantero en pt musgo. Continuar de esta manera hasta que la pieza mida aprox 12-10-8-6-5-3 cm
17.01.2014 - 22:44DROPS Design hat geantwortet:
Hola Nuria. En las tallas más grandes el patrón M.6 (desvío de la trenza) comienza antes.
20.01.2014 - 20:48
Lucia hat geschrieben:
Ho realizzato questo modello con la lana COTTON MERINO-adesso mi e' rimasto del filato e vorrei realizzare un maglioncino con le maniche corte da mettere sotto la giacca.Potreste suggerirmi qualche modello? grazie.
03.01.2014 - 14:21DROPS Design hat geantwortet:
Bellissimo il cardigan! Può andare a vedere tutti i modelli della categoria B dei filati Categoria filati oppure vedere i modelli del filato Alaska o Nepal. Se vuole dei modelli più specifici, eccone uno p. es DROPS 133-3 oppure DROPS 123-10
04.01.2014 - 10:19
Miny hat geschrieben:
Ik zoek voor dit patroon garen wat niet kriebelt, maar wel een mooie kwaliteit?
09.12.2013 - 10:37DROPS Design hat geantwortet:
Beste Miny. Neem contact op met uw verkooppunt. Zij helpen u graag verder met dit soort vragen. Veel breiplezier.
09.12.2013 - 11:08
Lucia hat geschrieben:
Buonasera- PER IL DAVANTI non riesco a capire come regolarmi per gli aumenti del colletto e le diminuzioni scollo: cosa vuol dire dim. 1 m. per il collo all'interno delle m. del bordo davanti+ le m. che sono state aumentate per il colletto? Devo contemporaneamente aumentare e diminuire le maglie aumentate? Grazie.
01.12.2013 - 19:50DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Lucia, per lavorare le diminuzioni per lo scollo, deve diminuire dopo la m di vivagno e delle m che sono state aumentate per il collo, come indicato all'inizio delle istruzioni. Ci riscriva se non è ancora chiaro. Buon lavoro!
01.12.2013 - 21:15
Lucia hat geschrieben:
E il mio triangolo misura meno di 20 cm. e 23 cm.. E' possibile ingrandirlo un po'?grazie.
09.11.2013 - 20:01DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Lucia, se il suo triangolo risulta più piccolo provi a rifarlo con una o mezza misura di uncinetto in più per vedere se in questo modo raggiunge la misura corretta. Buon lavoro!
10.11.2013 - 17:49
Sweet Erica#sweetericacardigan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Zopfmuster und gehäkeltem Dreieck in ”Alpaca”. Mit 2 Fäden gestrickt. Grösse S bis XXXL
DROPS 117-1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
VIERFACHES STÄBCHEN: Den Faden 4 Mal um die Nadel legen, die Nadel in die untere Masche stechen, den Faden hochholen und durch die Masche ziehen (6 M. auf der Nadel), * Umschlag um die Nadel und durch 2 M. ziehen *, von *-* total 5 Mal wiederholen = 1 M. auf der Nadel. MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M7 – das Diagramm zeigt einen Musterrapport von der Vorderseite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für den Hals): Alle Abnahmen werden auf der Vorderseite gemacht. Vor den Krausrippen: 2 re. zusammen. Nach den Krausrippen: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt indem man die 3. und 4. M. zusammenstrickt und danach einen Umschlag macht. Die Knopflöcher wie folgt plazieren: GRÖSSE S: 6, 11, 17, 22, 27 und 32 cm. GRÖSSE M: 6, 12, 17, 22, 28 und 33 cm. GRÖSSE L: 6, 12, 18, 23, 29 und 34 cm. GRÖSSE XL: 6, 12, 18, 24, 30 und 35 cm. GRÖSSE XXL: 6, 13, 19, 25, 31 und 37 cm. GRÖSSE XXXL: 6, 13, 19, 26, 32 und 39 cm. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Das gehäkelte Viereck wird am Schluss eingenäht und daher strickt man das Rückenteil am Anfang in 2 Teilen. Zuerst das Dreieck häkeln. GEHÄKELTES DREIECK: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 4,5, 6 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 3 Lm (= 1 Stb), 11 Stb um den Ring, mit 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen (= 12 Stb). 2. R.: 3 Lm (= 1 Stb), * 5 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* total 5 Mal wiederholen und mit 5 Lm und 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen (= 6 Lm-Bogen). 3. R.: Wie folgt in jeden Lm-Bogen häkeln: 1 fM, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 2 dreifaches Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm und 1 fM. mit 1 Kettm in die 1. Lm des Anfanges abschliessen (= 6 Blätter). 4. R.: 6 Lm (= 1 vierfaches Stb = Ecke), 8 Lm, 1 fM oben in das erste Blatt (zwischen den 2 dreifachen Stb), 9 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt, 8 Lm, 1 VIERFACHES STB – siehe oben – zwischen die 2 fM zwischen den nächsten 2 Blättern, * 7 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt (zwischen den 2 dreifachen Stb), 8 Lm, 1 fM oben in das nächste Blatt, 7 Lm, 1 vierfaches Stb zwischen die 2 fM zwischen den nächsten 2 Blättern, *, von *-* einmal an letzten Seite wiederholen jedoch mit 1 Kettm in die 6. Lm des Anfanges abschliessen (anstelle eines vierfachen Stb zwischen den Blättern) = 9 Lm-Bogen rund um die Blume mit je 1 vierfachen Stb in jeder Seite, die eine Seite (= gegen die untere Kante) ist etwas länger als die 2 anderen Seiten. 5. R.: In der Ecke mit den vierfachen Stb wie folgt: 4 Lm (= 1 D-Stb), 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb. Um die 3 Lm-Bogen der ersten Seite: 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, (= 4 D-Stb in jeden Bogen), * in das vierfache Stb: 1 Lm, 1 D-Stb, 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb weiter in die 3 Lm-Bogen der nächsten Seite: 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb, 1 Lm, 1 D-Stb (= total 3 D-Stb in jeden Bogen) *, von *-* an der letzten Seite wiederholen, mit 1 Lm und 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. 6. R.: 4 Lm, 1 D-Stb in die erste Lm, in das dreifache Stb wie folgt: 1 D-Stb, 2 Lm, 1 dreifaches Stb, 2 Lm und 1 D-Stb, weiter 1 D-Stb in jedes D-Stb und 1 D-Stb in jeden Lm-Bogen. Die R. mit 1 Kettm in die 4. Lm abschliessen. An der langen Seite gegen unten 31 D-Stb und an den 2 anderen Seiten je 25 D-Stb. Den Faden abschneiden. Das Viereck misst an der langen Seite ca. 23 cm und an den kurzen Seiten 20 cm. RÜCKENTEL – LINKE SEITE: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 17-20-24-28-33-38 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite). 1 KRAUSRIPPE stricken - siehe oben. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 2-2-2-3-3-3 M. Krausrippe, M1 (= 8 M.), 6-9-13-16-21-26 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. So weiterfahren – bei jeder R. von der Vorderseite wird in M1 1 M. aufgenommen, diese M. wird glatt gestrickt. GLEICHZEITIG nach 3 cm auf der Seite (von der Vorderseite) die 2 äussersten M. re. zusammenstricken. Alle 3 cm total 5 Mal wiederholen. Wenn total 21 M. aufgenommen sind wird die Arbeit zur Seite gelegt (nach 1 R. von der Vorderseite). Die Arbeit misst ca. 20 cm und es sind 33-36-40-44-49-54 M. auf der Nadel. RÜCKENTEIL – RECHTE SEITE: Wie das linke Rückenteil anschlagen und 1 Krausrippe stricken. Die nächste von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 6-9-13-16-21-26 M. glatt, M2 (= 8 M.) und 2-2-2-3-3-3 M. Krausrippe. So weiterfahren – GLEICHZEITIG nach 3 cm auf der Seite wie beim linken Vorderteil abn. – jedoch die 2. und 3. M. verschränkt re. zusammenstricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Nachdem gleich viele M. wie am linken Vorderteil gestrickt sind die Arbeit zur Seite legen. RÜCKENTEIL: Die 2 Teile mit dem Muster gegeneinander auf eine Nadel legen = 66-72-80-88-98-108 M. Wie folgt weiterfahren: 1 Randm in Krausrippe, 20-23-27-30-35-40 M. glatt, M3 (immer gleichviel M. zwischen den Zöpfen stricken), 4-4-4-6-6-6 M. Krausrippe, M4, 20-23-27-30-35-40 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. So weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 22 cm von der Anschlagskante auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen indem man in die zweitäusserste M. 2 M. strickt. Alle 2-2½-2½-2½-3-3 cm total 6 Mal wiederholen = 78-84-92-100-110-120 M. Nach 37-38-39-40-42-44 cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. für das Armloch abk.: 3 M. 1-1-1-1-2-2 Mal, 2 M. 1-1-2-3-4-5 Mal und 1 M. 3-4-4-5-4-5 Mal = 62-66-70-72-74-78 M. Nach 54-56-58-60-63-66 cm die 6 M. über den Zöpfen fortlaufend je 2 M. zusammenstricken = 56-60-64-66-68-72 M., bei der nächsten R. die mittleren 16-16-18-18-20-20 M. für den Hals abk. = 20-22-23-24-24-26 M. für jede Schulter. Jetzt jede Schulter separat fertig stricken bis die Arbeit 56-58-60-62-65-68 cm misst und danach abk. Das gehäkelte Viereck unten am Rückenteil einnähen. Die lange Seite zeigt nach unten. Kante an Kante nähen und aufpassen, dass die Naht nicht zu straff ist. LINKES VORDERTEIL: Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 41-45-49-53-57-63 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite und 6 Blendenm gegen die Mitte). 1 Krausrippe stricken. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIEWEITERSTRICKEN! MUSTER: Von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 22-26-30-34-38-44 M. glatt, 2 M. Krausrippe, M4 (= 10 M.) und 6 Blendenm in Krausrippe. Weiterfahren bis die Arbeit ca. 12-10-8-6-5-3 cm misst (nach 1 R. auf der Rückseite nach 1 R. Zopf). Danach wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, stricken bis noch 20 M. übrig sind, M6 (= 12 M.) 2 M. glatt, 6 Blendenm in Krausrippe. So weiterfahren – M6 verschiebt sich bei jeder 2. R. 1 M. gegen die rechte Seite (auf der rechten Seite werden weniger M. glatt gestrickt und auf der linken Seite werden mehr M. glatt gestrickt. AB- UND AUFNEHMEN: Gleichzeitig nach 3 cm auf der Seite wie bei Rückenteil abn. und nach 22 cm wie beim Rückenteil aufnehmen. Nach allen Auf- und Abnahmen sind noch 42-46-50-54-58-64 M. auf der Nadel. KRAGEN: Nach 32-33-34-35-37-39 cm nur über die äussersten 6 Blendenm 2 R. re. stricken (damit der Kragen schön fällt). Bei der nächsten R. vor den 6 Blendenm 1 M. aufnehmen indem man einen Umschlag macht und diesen bei der nächsten R. verschränkt re. strickt (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Bei jeder 2. R. total 1 2 Mal wiederholen = 18 Krausrippen inkl. den Blendenm. HALSABNAHMEN: Nach 34-35-36-37-39-41 cm vor den Blendenm und den neuen M. für den Kragen 1 M. für den Hals abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN! Bei jeder 2. R. total 6-7-7-7-7-8 Mal wiederholen und danach bei jeder 4. R. total 5-5-6-6-6-6 Mal wiederholen. MUSTER: Nachdem sich das Muster M6 bis zur Seite verschoben hat (nur 1 Randm übrig) wie folgt weiterfahren: 1 Randm in Krausrippe, 3 M. Krausrippe, M1 (jedoch ohne Umschlag – immer gleich viele Reihen zwischen den Zöpfen stricken), danach glatt und mit Krausrippe weiterfahren Nach 36-37-38-39-41-43 cm über die 6 M. im Zopf fortlaufend je 2 M. zusammenstricken. Danach glatt über glatt und Krausrippe über Krausrippe stricken. ARMLOCH: Nach 37-38-39-40-42-44 cm auf der Seite am Anfang jeder R. wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach allen Auf- und Abnahmen sind 32-34-35-36-36-38 M. auf der Nadel. Glatt über glatt und Krausrippe über Krausrippe weiterfahren. Nach 56-58-60-62-65-68 cm die 20-22-23-24-24-26 Schultermaschen abk. = 12 Kragenm auf der Nadel. Über diese wie folgt stricken (von der Rückseite): * 2 R. re. über alle M., 2 R. re. nur über die äussersten 8 M. *, von *-* wiederholen bis der Kragen 5-5-5½-5½-6-6 cm misst (an der kurzen Seite) danach abk. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil jedoch nach der 1. Krausrippe wie folgt: 6 Blendenm in Krausrippe, M3, 2 M. Krausrippe, 22-26-30-34-38-44 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Danach M5 anstelle von M6 und M2 anstelle von M1 stricken. GLEICHZEITIG nach 6 cm mit den KNOPFLÖCHERN anfangen - siehe oben. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 5, 57-59-61-63-65-67 M. anschlagen. 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. Danach wie folgt (von der Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, 9-10-11-12-13-14 M. glatt, M7 (= 37 M.), 9-10-11-12-13-14 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. GLEICHZEITIG nach 2 cm auf beiden Seiten 1 M. abnehmen und alle 3 cm total 5 Mal wiederholen. Nachdem M7 und die Aufnahmen fertig sind, sind 41-43-45-47-49-51 M. auf der Nadel und die Arbeit misst ca17 cm Glatt über alle M. weiterfahren und nach 19 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen. Alle 3½-3-2½-2-2-1½ cm total 9-10-11-12-13-14 Mal wiederholen = 59-63-67-71-75-79 M. Nach 49-48-47-46-45-44 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 4 M. 1 Mal, 2 M. 2 Mal und 1 M. 4-5-6-7-8-9 Mal. Weiter auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 57 cm misst. Danach 3 M. 1 Mal abk. Jetzt alle M. abk. Die Arbeit misst ca. 58 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und im Nacken annähen. Die Ärmel einnähen und die Ärmel- Seitennaht zusammennähen. Rund um die Jacke mit 2 Fäden Alpaca auf Nadel Nr. 4,5, eine Kante häkeln. Im Nacken anfangen, am Kragen, an der Blende, an der Anschlagskante, an der rechten Blende und im Nacken wie folgt: 1 fM in die erste M. * 4 Lm, 1 Stb in die erste Lm (= 1 Picot), ca. 1,5 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Rund um den Ärmel wiederholen. Die Knöpfe annähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetericacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 117-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.